Yoga Vidya Kirtanhefts Beiträge (380)

Sortieren nach

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, wörtliche und spirituelle Übersetzung, Videos und Audios zum Mitrezitieren und zur Inspiration, detaillierte Erläuterungen zu Herkunft, Bedeutung und Nutzen. Ajnana Timirandasya Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ajnana Timirandasya Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690e, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Ajnana-timirandhasya
Jnananjana-shalakaya /
Chakshur Unmilitam Yena
Tasmai Shri-gurave Namah //


250px-Sivananda-quad-kl-sw.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Ajnana Timirandhasya Jnananjana Shalakaya ist eine Strophe zur Ehrerbietung an den Guru.

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Ajnana Timirandasya Guru Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Verehrung dem Guru, der mit dem Skalpell der Weisheit den blind machenden Katarakt der Unwissenheit beseitigt und so unser inneres Auge öffnet, damit wir die Wahrheit erkennen können.

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Bedeutung und Herkunft

„Ajnana Timirandhasya“ ist einer der Guru Shlokas, einer der Verse zur Verehrung des Gurus, aus der Guru Gita, dem Gesang zur Verehrung des Gurus, Teil der Guru Stotra, insbesondere ist es jetzt der fünfte Vers der Guru Stotra, also der Hymne zur Verehrung des Gurus, die wir bei Yoga Vidya täglich rezitieren, zum einen rezitieren im Rahmen des Stotra-Singens im Homa-Raum jeden Abend bei Yoga Vidya Bad Meinberg, im Rahmen des Shivalaya Satsangs auch in Bad Meinberg.
„Ajnana Timirandhasya“ gehört zu den wichtigsten der Guru Shlokas, wird auch manchmal separat als eigenständige Shloka rezitiert. Hier wird der Guru angerufen als derjenige, der uns hilft, von der Dunkelheit uns zu lösen, von der Unwissenheit uns zu lösen, um zum höchsten Bewusstsein zu kommen, zur höchsten Erkenntnis. Als Analogie wird hier ein Symbol oder ein Bild aus der Medizin genommen. Dort wird nämlich gesagt, dass der Guru uns hilft, die blindmachende Unwissenheit zu überwinden. „Ajnana Timirandhasya“, also, der Guru hilft uns, die dunkel-, blindmachende Unwissenheit zu überwinden.
Er führt uns stattdessen zu Jnananjana Shalakaya, er hilft uns, das Höchste, das Wissen zu erfahren. Und wie macht er das? Indem er ein kleines Stöckchen nimmt, Shalakaya, oder ein kleines Stäbchen, und damit öffnet er uns die Augen, Chakshur Unmilitam. Und so kommen wir dann dadurch zum höchsten Glück. Tasmai Shri Gurave Namah. Ehrerbietung diesem Guru.
Also, wir verehren diesen Guru, wir verneigen uns, wieder und wieder, welcher mit dem Collyrium-Stäbchen des Wissens das Auge, das durch die Dunkelheit des Unwissens Blinden, öffnet. So bitten wir darum: „Oh Meister, ich vertraue mich dir ganz an. Bitte nimm mir die Dunkelheit weg, bitte beseitige das, was mich blind macht, so dass ich das höchste Wissen bekommen kann.“ Was also auch heißt, in Wahrheit, wir können sehen, aber wir haben einen Katarakt oder wir haben irgendetwas, was vor den Augen ist. Der Guru nimmt es uns weg, wir wollen uns dem Guru anvertrauen, er führt uns zum höchsten Wissen. Und ähnlich wie in der Medizin manchmal die Operationen auch unangenehm sein können, so ähnlich können auch die Operationen, die der Guru an uns ausführt, auch mal unangenehm sein. Wir drücken damit auch aus, wir sind bereit dafür. Wir wollen alles tun, um zur Erleuchtung zu kommen und wir vertrauen uns dem Guru an. Er wird die Ego-Operation machen, er wird das Ego herausoperieren, so dass wir zum höchsten Wissen kommen. Darum bitten wir und sind bereit, auch einiges dafür in Kauf zu nehmen. Das drückt mindestens diese Shloka aus, „Ajnana Timirandhasya“.

Text des Ajnana Timirandasya Guru Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Ajnana Timirandasya Guru Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

ajñāna-timirāndhasya ' jñānāñjana-śalākayā /
cakṣur unmīlitaṃ yena ' tasmai śrī-gurave namaḥ //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Ajnana Timirandasya Guru Shloka:


ajñāna-timirāndhasya ' jñānāñjana-śalākayā /
cakṣur unmīlitaṃ yena ' tasmai śrī-gurave namaḥ //


a-jñāna n. Unwissen; timira dunkel, m./n. Dunkelheit; andha blind, dunkel, n. Dunkelheit; jñāna n. Wissen; añjana n. Das Einölen, Beschmieren, Manifestieren, Kollyrium (Hindi kājal, Ruß); jñānāñjana n. Kollyrium des Wissens, magisches Kollyrium, das Wissen verleiht; śalākā f. kleiner Stock, Holzstückchen, Stäbchen, mit dem man Kollyrium um die Augen aufträgt; cakṣus n. Auge; un-mīlita geöffnet (Augen); yena durch welchen; tasmai dem; śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

Durch welchen mit dem Kollyrium-Stäbchen des Wissens das Auge dessen geöffnet wurde, der durch die Dunkelheit des Unwissens blind war - diesem verehrten Lehrer [sei] Verneigung.

Ajnana Timirandasya Guru Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Ajnana Timirandasya Guru Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

अज्ञानतिमिरान्धस्य ज्ञानाञ्जनशलाकया /
चक्षुर् उन्मीलितं येन तस्मै श्रीगुरवे नमः //

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Noten und Akkorde

Ajnana Timirandasya Guru Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Ajnana Timirandasya Guru Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Ajnana Timirandasya Guru Shloka:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Rezitation des Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Langsame Rezitation – Ajnana Timirandasya - Guru Stotra fünfte Strophe– ideal zum Üben, Mitrezitieren


Ajnana Timirandasya - Guru Stotra fünfte Strophe in klassischer Rezitation–zum Üben, und Mitrezitieren

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Ajnana Timirandasya Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Alternative Schreibweise vom Ajnana Timirandasya Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Ajnana Timirandhasya Jnananjana Salakaya /
Chaksur Unmeelitam Yena Tasmai Sree Gurave Namaha //


Mehr lesen...

Matacha Parvati Devi Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Matacha Parvati Devi ist ein Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Matacha Parvati Devi, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690h, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Mata Cha Parvati Devi
Pita Devo Maheshvarah /
Bandhavah Shiva-bhaktash Cha
Sva-desho Bhuvana-trayam //

Namah Parvati-pataye Hara Hara Mahadev(a)


250px-Shiva-parvati-2.1-500.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Matacha Parvati Devi ist eine Strophe zur Verehrung von Parvati und Shiva, zur Verehrung des Göttlichen Paares. Parvati, die Göttin, ist meine Mutter. Shiva, Gott selbst, ist mein Vater. Alle Menschen sind meine Verwandten.

Matacha Parvati Devi Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Matacha Parvati Devi

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Matacha Parvati Devi übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Matacha Parvati Devi

Meine Mutter ist die Göttin Parvati. Mein Vater ist Gott Shiva. Alle Kinder Gottes sind meine Freunde. Verehrung der Parvati. Verehrung dem Shiva.

Matacha Parvati Devi Bedeutung und Herkunft

„Matacha Parvati Devi“ ist Teil der Anna Purna Stotra, es ist Teil eines Liedes zur Verehrung der göttlichen Mutter, wird auch als „Matacha Parvati Devi“-Shloka bezeichnet, aber auch „Maheshwara“-Shloka. Shloka heißt Vers und Anrufung. Wir singen diese Shloka gerne auch als Teil der Guru Stotra. Sie gehört zwar eigentlich im engeren Sinne nicht zur Guru Stotra dazu, denn Guru Stotra ist das Lied zur Verehrung des Gurus und hier wird Parvati und Shiva angerufen, aber Swami Vishnu-devananda, der Meister, bei dem ich gelernt habe, hat gerne am Ende der Guru Stotra eben diese „Maheshwara“-Shloka noch rezitiert. Diese Shloka ist auch eine wunderbare Shloka zur Völkerverständigung und zur Einheit von allen Menschen und auch aller Religionen. Dort wird gesagt: „Meine Mutter ist die Göttin Parvati und mein Vater ist der Gott Shiva. Alle Verehrer Gottes sind meine Familie und die ganze Welt ist mein Zuhause. Ehrerbietung der Göttin, Ehrerbietung dem Gott.“
Jetzt könnte man sagen, das bezieht sich jetzt auf Shiva und Parvati, ist das nicht trennend? Nein, es ist nicht trennend, denn Parvati heißt ja wörtlich „die Tochter der Berge“ oder es wird auch manchmal übersetzt als „die Weiße, die Reine“. Also, letztlich: „Meine Mutter ist die unendliche Göttin, diejenige, die überall ist, die unglaublich rein ist, die Natur selbst. Das ist meine Mutter.“ „Devo Maheshwara“, das heißt „der Strahlende, Leuchtende“. Deva heißt unter anderem „leuchtend“, und Maheshwara heißt „der große Gott“. „Der strahlende, großartige Gott, der Pita, mein Vater.“ „Und meine Verwandten, das sind alle Kinder Gottes. Und da alles Kinder Gottes sind, sind also alle Menschen, alle Tiere, alles auf dieser Welt meine Verwandten. Und die ganze Welt, mit all ihren drei Teilen, alle drei Welten, sind letztlich mein Zuhause.“
Und daher: „Ehrerbietung der göttlichen Mutter, Ehrerbietung dem göttlichen Vater, Ehrerbietung Göttin und Gott, Verneigung wieder und wieder.“ Dieser Vers ist gerade am Ende der Guru Stotra, wo wir uns auf den Guru konzentrieren, erweitern wir uns jetzt und sehen: „Gott, Göttin ist überall, die Welt ist mein Zuhause, alle Wesen meine Brüder und Schwestern.“ Da ist eine unglaubliche Weite des Herzens, des Bewusstseins, die durch diese Shloka ausgedrückt wird und die du immer erfahren kannst, wenn du diese Shloka mit großer Bewusstheit rezitierst. Das ist eine Shloka, die man auch separat singen kann von allem anderen, sie wird auch gerne gesungen am Ende von etwas. Gerade das „Namah Parvati Pataye Hara Hara Mahadev“ ist etwas, was in Indien gerne zum Abschluss von etwas gesungen wird.

Text des Matacha Parvati Devi mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Matacha Parvati Devi in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

mātā ca pārvatī devī ' pitā devo maheśvaraḥ /
bāndhavāḥ śiva-bhaktāś ca ' sva-deśo bhuvana-trayam //
namaḥ pārvatī-pataye hara hara mahā-dev(a)

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Matacha Parvati Devi:

mātā ca pārvatī devī ' pitā devo maheśvaraḥ /
bāndhavāḥ śiva-bhaktāś ca ' sva-deśo bhuvana-trayam //
namaḥ pārvatī-pataye hara hara mahā-dev(a)

mātṛ f. Mutter; ca und; pārvatī f. Tochter des Berges (parvata) Himālaya, Frau Śivas; devī f. Göttin; pitṛ m. Vater; deva m. Gott; mahat/mahā groß; īśvara m. Herr, Meister, Ehemann, höchster Gott, Bezeichnung Śivas; maheśvara m. großer Herr, Bezeichnung Śivas; bāndhava m. Verwandter; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; bhakta hingegeben, fromm, m. Verehrer (insbes. Gottes); sva eigen; deśa m. Ort, Land; sva-deśa m. eigenes Land, Heimat; bhuvana n. Welt; traya n. Dreiheit, Gruppe von drei; bhuvana-traya n. Dreiheit der Welten: Himmel, Erde, Unterwelt, oder: Himmel, Zwischenraum, Erde; namas n. Verneigung, Verehrung; pati m. Herr, Ehemann; hara nehmend, raubend, m. Bezeichnung Śivas; mahā-deva m. großer Gott, Bezeichnung Śivas.

Wörtliche Übersetzung

Und die Mutter [ist] Göttin Pārvatī, der Vater Gott Śiva, die Verwandten [sind] die Verehrer Śivas, die Heimat die Gruppe der drei Welten. Verneigung dem Ehemann der Pārvatī, oh Hara, Hara, Mahādev!

Matacha Parvati Devi in Devanagari Schrift

Hier der Matacha Parvati Devi in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 


माता च पार्वती देवी पिता देवो महेश्वरः /
बान्धवाः शिवभक्ताश् च स्वदेशो भुवनत्रयम् //
नमः पार्वतीपतये हर हर महादेव

Matacha Parvati Devi Noten und Akkorde

Matacha Parvati Devi Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Matacha Parvati Devi, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Matacha Parvati Devi

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Matacha Parvati Devi ist ein Shloka. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Matacha Parvati Devi

Hier findest du alle Youtube Videos zum Matacha Parvati Devi

Alternative Schreibweise vom Matacha Parvati Devi

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Mata Cha Parvatee Devee Pita Devo Maheswarah /
Bandhavah Siva Bhaktas Cha Swa Deso Bhuvana Trayam //
Namah Parvatee Pataye Hara Hara Maha Deva



Mehr lesen...

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Brahmanandam Parama-sukha-dam Kevalam Jnana-murtim
Dvandvatitam Gagana-sadrisham Tat-tvam-asy-adi-lakshyam


250px-Sivananda_Image-307497-galleryV9-feck.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Brahmanandam Parama Sukhadam ist die erste Strophe des Guru Stotra. Brahmanandam Paramasukhadam ist ein Shloka, eine Strophe aus der Guru Gita.

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka

Ich grüße den Guru, der die Inkarnation der höchsten Wonne ist. Er bringt Freude, ist befreit, ist die Verkörperung höchster Weisheit. Er ist jenseits aller Gegensatz-paare (wie Zuneigung/Abneigung). Er ist alldurchdringend wie der Raum. Er hat das Ziel der Formel „Tat Twam Asi“ – „Das bist Du“ erreicht.

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka Bedeutung und Herkunft

„Brahmanandam Paramasukhadam“ ist der erste der Shlokas der Guru Stotra, der Hymne zur Verehrung des Gurus. Diese Shloka stammt auch aus der Guru Gita, des großen Gesanges zur Ehrerbietung an den Guru. Diese erste Strophe richtet sich an den Guru, der das Unendliche und das Ewige ist. Die ersten drei Strophen der Guru Stotra rufen ja den Guru an in seiner transzendenten, in seiner ewigen, unendlichen Form. Und so kann man diese Verse auf drei Weisen interpretieren. Zum einen kann man sagen: „Wir verehren das göttliche Selbst und letztlich, unser Guru, unser spiritueller Lehrer, ist das Ewige und das Unendliche, daran wollen wir uns richten.“ Als zweites können wir diese Verse so interpretieren, dass wir sagen: „Wir verehren den Lehrer, weil er das Große und das Unendliche verwirklicht hat.“ Wir verehren z.B. Swami Sivananda, der dieses Unendliche und Ewige verwirklicht hat. Und als drittes können wir sagen: „Wenn wir unseren großen Meister verehren, dann richten wir uns nicht an seinen Körper und auch nicht an seinen Charakter und seine Taten, sondern wir richten uns an das, was dieser große Meister verwirklicht hat.“
Und diese erste Strophe, „Brahmanandam“, dort heißt es zunächst mal: „Der Guru ist Brahmanandam, er ist die Wonne von Brahman. Paramasukhadam, er gibt, Dam, die höchste Freude.“ Sukha heißt auch Freude, Parama – „höchste“ „Er ist Kevala, allein und rein, Jnanamurthim, die Verkörperung des höchsten Wissens. Er ist Dvandva-Titam, über alle Gegensatzpaare hinaus.“ Also, ihm ist es egal, ob es warm ist oder kalt ist, ob er Vergnügen oder Schmerz erfährt, ob er Lob oder Tadel hat, ob Menschen ihn mögen oder nicht mögen. „Dvandva-Titam, er ist über alle menschlichen Gegensatzpaare hinausgewachsen. Gagana Sadrisham, er ist so weit und unendlich wie der Himmel. Er hat einen weiten Geist und er ist überall. Tatvamasyadi Lakshyam, er hat das erreicht, was in der Tatvamasi Mahavakya gesagt wird. Tat Tvam Asi – Das bist du.“ So drückt dieser Vers aus, Gott ist das Unendliche und Ewige, wir können uns an das Göttliche selbst richten, um Führung zu bekommen. Und wenn wir uns an Swami Sivananda richten, dann wissen wir, dieser große Meister hat diese höchste Wirklichkeit verwirklicht, erfahren und er wird uns dorthin führen, das auch zu erfahren.

Text des Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

brahmānandaṃ parama-sukha-daṃ kevalaṃ jñāna-mūrtim
dvandvātītaṃ gagana-sadṛśaṃ tat-tvam-asy-ādi-lakṣyam /

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka:

brahman n. das Höchste, Absolute; ānanda m./n. Freude, Glückseligkeit; parama höchst-, größt-, best-, n. das Höchste; sukha glücklich, freudvoll, angenehm, n. Glück, Freude, Wohlergehen; -da am Ende von Komposita: gebend; kevala allein, einzig, isoliert; jñāna n. Wissen; mūrti f. Form, Körper, Figur, Verkörperung, Statue; dvandva n. Paar, Paar von Gegensätzen (wie kalt-warm, Glück-Unglück etc.); ati-ita darüber hinausgegangen; gagana n. Himmel; sa-dṛśa ähnlich; tad das; tvam du; asi du bist; tat tvam asi: 'das (Höchste, gleichzeitig Feinste) bist Du', einer der vier 'großen Sätze' (mahāvākya) der Upaniṣads, dieser aus Chāndogya Upaniṣad 6.8.7 - 6.16.6; ādi m. Anfang, am Ende von Komposita: usw. (wörtl.: dessen/deren Anfang xxx ist, d.h., der Rest wird nicht genannt); lakṣya anzuzeigen, zu charakterisieren, zu betrachten als. 

Wörtliche Übersetzung

Vor dem, der die Glückseligkeit des brahman ist, der höchstes Glück verleiht, dem Einzigen, dem personifizierten Wissen, der über den Gegensätzen steht, der dem Himmel ähnelt, der zu betrachten ist als (das, was in) 'das bist du' usw. (ausgedrückt ist).

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ब्रह्मानन्दं परमसुखदं केवलं ज्ञानमूर्तिम्
द्वन्द्वातीतं गगनसदृशं तत्त्वमस्यादिलक्ष्यम्

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka Noten und Akkorde

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka

Rezitation des Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka

Brahmanandam Parama Sukhadam - Guru Stotra erste beide Strophen


Langsame Rezitation - Brahmanandam Paramasukhadam - Guru Stotra erste Strophe– ideal zum Üben und Mitrezitieren

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Stotra erste Strophe– normale Rezitation zum Üben und Mitrezitieren

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka

Alternative Schreibweise vom Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Brahmanandam Parama Sukha Dam Kevalam Jnana Moortim
Dvandvateetam Gagana Sadrisam Tat Tvam Asy Adi Laksyam


Mehr lesen...

Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Video und Audio zum Hören und Rezitieren, mp3 Download, Erläuterungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690b, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Ekam Nityam Vimalam Achalam Sarva-dhi-sakshi-bhutam
Bhavatitam Tri-guna-rahitam Sadgurum Tam Namami


Sivananda-Urwald.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Ekam Nityam Vimalam Achalam ist die zweite Strophe des Guru Stotra, der Hymne zur Verehrung des Guru. Ekam Nityam ist auch ein Guru Shloka, das allein für sich rezitiert werden kann.

Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka

Ich verneige mich vor dem Guru, der das eine ohne ein zweites ist. Er ist ewig, rein und unbewegt. Er kennt alle Herzen. Er ist jenseits unserer Vorstellungskraft und frei vom Spiel der drei Eigenschaften in der Natur.

Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka Bedeutung und Herkunft

„Ekam Nityam Vimalam Achalam“ ist die zweite Strophe des Yoga Vidya Guru Stotram. Guru Stotra ist die Hymne zur Verehrung des Gurus, diese besteht aus verschiedenen Shlokas, verschiedene Strophen, aus der Guru Gita und bei Yoga Vidya rezitieren wir „Ekam Nityam Vimalam Achalam“ als die zweite Strophe. Sie zählt zu den Nirguna Shlokas, dort wird der Guru angerufen in seiner höchsten Einheit, Einheitserfahrung. Wir können zum einen sagen, wir wenden uns an das Absolute und an das Ewige und bitten dieses Absolute und das Ewige, uns zu führen. Zum zweiten richten wir uns an unseren konkreten Meister und werden uns bewusst, dieser höchste Meister hat die Ewigkeit verwirklicht. Gottverwirklichung, Selbstverwirklichung, Erleuchtung ist nicht ein abstraktes Konzept, sondern Meister haben das erfahren und sie sagen uns auch: „Du kannst das auch erfahren.“
Ekam heißt „eins“, das heißt, der Meister hat die Einheit erfahren, Swami Sivananda hat dieses Einheitsbewusstsein gehabt. Nitya – er wusste, dass er ewig ist. Vimala – Swami Sivananda ist ohne Makel. Nicht der physische Körper, der hat seine Makel, aber sein Bewusstsein, er hat das Makellose verwirklicht. Achalam – der Guru ist Achala, das heißt, unveränderlich, das, was den Guru ausmacht, ist, dass er das Ewige, Unveränderliche erreicht hat. Er ist Sarvadhi Sakshibhutam. Sakshi heißt, er ist der Beobachter, von Sarvadhi, von allen Gedanken. Das heißt, der Guru ist immer da, er kann die verschiedenen Gedanken beobachten, seine eigenen und natürlich auch die Gedanken von anderen. Und er ist Bhavatitam, er ist jenseits von allem Werden, er ist über alles Werden hinausgewachsen, auch jenseits aller Emotionen und Gefühle. Er hat Emotionen und Gefühle, aber er hängt nicht daran. Triguna Rahitam, er ist jenseits aller Gunas, Sattva, Rajas, Tamas, also letztlich freudevolle Reinheit, Unruhe und Trägheit. Der Meister ist über all das hinausgewachsen. Sad-Gurum Tam Namami, diesem Weisheitslehrer, diesem Guru, der die höchste Wahrheit erreicht hat, diesem sei unsere Ehrerbietung.

Text des Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

ekaṃ nityaṃ vimalam acalaṃ sarva-dhī-sākṣi-bhūtam
bhāvātītaṃ tri-guṇa-rahitaṃ sad-guruṃ taṃ namāmi //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka:


eka eins, allein; nitya ewig; vi-mala ohne Makel; a-cala unbewegt, fest; sarva all-; dhī f. Intellekt, Verständnis, Gedanke, Absicht, Vorstellung; sākṣin m. Augenzeuge, höchstes Wesen; bhūta geworden, seiend, etc.; bhāva m. Sein, Werden, Zustand; tri-guṇāḥ m. pl. die drei guṇas, Qualitäten - sattva, rajas, tamas; rahita verlassen, ohne; sat seiend, gut, best-, wahr, n. das Seiende, Realität, brahman; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; tam den, hin zu; namāmi (nam) ich verneige mich.

Wörtliche Übersetzung

dem Einen, ewigen, makellosen, festen, der Zeuge aller Gedanken ist, der über dem Werden (der Welt) steht, der ohne die drei guṇas ist, dem wahren Lehrer verneige ich mich.

Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

एकं नित्यं विमलम् अचलं सर्वधीसाक्षिभूतम्
भावातीतं त्रिगुणरहितं सद्गुरुं तं नमामि

Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka Noten und Akkorde

Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka

Rezitation des Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka

Langsame Rezitation – Ekam Nityam Vimalam Achalam - Guru Stotra zweite Strophe – ideal zum Üben und Mitrezitieren


Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Stotra zweite Strophe in klassischer Rezitation – zum Üben und Mitrezitieren

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka

Alternative Schreibweise vom Ekam Nityam Vimalam Achalam Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Ekam Nityam Vimalam Achalam Sarva Dhee Saksi Bhootam
Bhavateetam Tri Guna Rahitam Sad Gurum Tam Namami

Mehr lesen...

Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690c, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Chaitanyam Shashvatam Shantam
Nirakaram Niranjanam /
Nada-bindu-kalatitam
Tasmai Shri-gurave Namah //


Sivananda-Urwald.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Chaitanyam Shashvatam ist ein Shloka, eine Strophe, aus der Guru Gita und wird daher auch als eine der Guru Shlokas bezeichnet.

Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka

Verehrung dem Guru, der das Bewusstsein selbst ist, friedvoll, ewig, gestaltlos und makellos. Er ist jenseits von Zeit, Raum und Kausalität.

Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka Bedeutung und Herkunft

„Chaitanyam Shashwatam Shantam“ ist die dritte Strophe des Guru Stotra, wie wir es bei Yoga Vidya rezitieren. Guru Stotra, die Hymne zur Verehrung des Gurus. Und wir sind bei der dritten Strophe, die dritte Strophe, „Chaitanyam Shashwatam Shantam“ ist die letzte der drei Strophen, in der der Guru angerufen wird als die Manifestation des Höchsten, als derjenige, der die höchste Wirklichkeit verwirklicht hat. Wenn wir Swami Sivananda verehren, dann sind wir uns bewusst, er hat das Höchste verwirklicht, er hat die Erleuchtung erlangt, er hat die Einheitserfahrung erlangt. Und wir wollen sie auch erreichen, wir können sie auch erreichen.
So sagt uns Swami Sivananda, so sagen es alle großen Meister: „Du kannst das Höchste erreichen.“ Und wie ist jemand, der dieses Höchste erreicht hat? Er ist Chaitanya, er ist reines Bewusstsein. Er ist Shashwata, er hat die Ewigkeit erfahren. Er ist Shanta, er ist friedvoll, in absoluter Ruhe. Er ist Nirakara, das heißt, er ist ohne Form, er erkennt: „Ich bin nicht auf den Körper beschränkt, ich bin eins mit dem Unendlichen.“ Er ist Niranjana, das heißt, er ist ohne irgendwelche Ausschmückungen, Bemalungen, letztlich, er ist rein und unendlich. Er ist Nada Bindu Kalatitam, er ist hinausgewachsen über Nada - Klang, Bindu – Same, Kala – Zeit. Also, er hat alle drei Prinzipien der Schöpfung überwunden. Tasmai Shri Gurave Namaha: Ehrerbietung – Namaha, Tasmai – diesem verehrten, Shri, Guru, wieder und wieder. Es ist gut, sich immer wieder bewusst zu machen: „Das hat der göttliche Guru erreicht und er hat mich aufgefordert, das auch zu erreichen.“ Wenn wir den Guru verehren, wenn wir Swami Sivananda verehren, dann wissen wir auch, er hat uns aufgefordert, auch das Gleiche zu verwirklichen.

Text des Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

caitanyaṃ śāśvataṃ śāntaṃ ' nirākāraṃ nirañjanam /
nāda-bindu-kalātītaṃ ' tasmai śrī-gurave namaḥ //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka:

caitanyaṃ śāśvataṃ śāntaṃ ' nirākāraṃ nirañjanam /
nāda-bindu-kalātītaṃ ' tasmai śrī-gurave namaḥ //

caitanya n. Geist, Leben, Bewußtsein höchste Realität etc., reines Bewußtsein; śāśvata ewig; śānta beruhigt, friedvoll; nir-ā-kāra ohne Form; nir-añjana ohne Bemalung bzw. Ausschmückung, Kollyrium, rein; nāda m. Geräusch, Klang; bindu m. Tropfen, Punkt, insbes. derjenige, welcher in der Schrift Nasale bezeichnet, im vorliegenden Zusammenhang den nasalen Nachhall des Lautes om (der zusammengesetzt ist aus a, u, m und dem Nachhall); kalā f. kleiner Teil, 16. Teil, steht im śivaitischen Yoga häufig für amṛta-kalā, Untsterblichkeitselixir, das der yogī im Kopf produziert; tasmai dem; śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

Das reine Bewußtsein, das ewige, friedvolle, formlose, reine, das über nāda, bindu und kalā steht - diesem verehrten Lehrer [sei] Verneigung.

Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka in Devanagari Schrift

Hier der Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

चैतन्यं शाश्वतं शान्तं निराकारं निरञ्जनम् /
नादबिन्दुकलातीतं तस्मै श्रीगुरवे नमः //

Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka Noten und Akkorde

Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka

Rezitation des Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka

Langsame Rezitation – Chaitanyam Shashvatam Shantam - Guru Stotra dritte Strophe – ideal zum Üben


Chaitanyam Shashvatam Shantam - Guru Stotra dritte Strophe – Klassische Rezitation zum Mitrezitieren

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka

Hier findest du alle Youtube Videos zum Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka

Alternative Schreibweise vom Chaitanyam Shashvatam Shantam Guru Shloka

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Chaitanyam Sasvatam Santam Nirakaram Niranjanam /
Nada Bindu Kalateetam Tasmai Sree Gurave Namaha //

Mehr lesen...

Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 670d, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Bhadram Karnebhih Shrinuyama Devah,
Bhadram Pashyemakshabhir Yajatrah /
Sthirair Angais Tushtuva[gum]sas Tanubhih,
Vyashema Deva-hitam Yad Ayuh /
Svasti Na Indro Vriddha-shravah,
Svasti Nah Pusha Vishva-vedah /
Svasti Nas Tarkshyo Arishta-nemih Svasti No Brihas-patir Dadhatu //

Om Shantih Shantih Shantih //


250px-Friedenstaube.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


"Das Om Bhadram Karnebhih ist das letzte der vier bei Yoga Vidya gerne rezitierten Shanti Mantras und auch eines der 10 im Sivananda Ashram Rishikesh rezitierten Shanti Mantras. Dieses Mantra stammt aus dem Rig Veda 1.89.8,6. Es ist ein Mantra für den Frieden mit allem, mit dem du im Alltag zu tun hast."

Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra

Om. Götter! Mögen wir mit unseren Ohren hören was gut für uns ist. Oh ja, mögen wir mit unseren Augen erblicken, was gut für uns ist. Mögen wir das Leben, das uns von den Göttern zugeteilt wurde, geniessen, und die Götter mit unserem Körper preisen. Möge Indra, der Mächtige, uns ehrwürdigen Ruhm und Glück gewähren. Möge Er, der Ernährer und Besitzer allen Wohlstands, uns das geben, was gut für uns ist. Möge die Gottheit der schnellen Bewegung gnädig zu uns sein, und möge der Beschützer der Großen auch uns beschützen. Om Frieden, Frieden, Frieden.

Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra Bedeutung und Herkunft

„Om Bhadram Karnebhih“ ist ein Shanti Mantra, ein Mantra für den Frieden. Dieses Shanti Mantra stammt aus dem Rig Veda und es wird gerne gesungen vor der Meditation oder nach der Meditation, vor oder nach einem Vortrag oder auch allgemein um Frieden zu erfahren. Es ist insbesondere ein Mantra, um Frieden zu erfahren mit allem, was man im Alltag erfährt. Die vier Shanti Mantras, die wir bei Yoga Vidya regelmäßig rezitieren, folgen ja einer bestimmten Logik. Das erste Shanti Mantra, Frieden mit der Feinstoffwelt, Frieden mit den Engeln und den Feinstoffwesen, sowie Frieden mit der Natur und der Ökologie. Zweites Shanti Mantra, „Om Saha Navavatu“, Frieden mit den Mitmenschen, mit denen wir direkt zu tun haben, mit unserer Familie, mit unserer spirituellen Gemeinschaft. Drittes Shanti Mantra, Frieden mit uns selbst, unserem Körper, unserer Psyche, unseren Fähigkeiten. Und das vierte Shanti Mantra ist für Frieden mit all dem, was wir im Alltag wahrnehmen und tun. Und so steht dort: „Gutes mögen wir mit unseren Ohren hören. Gutes wollen wir mit den Augen sehen. Mit festen Gliedern und Leibern wollen wir, die wir gepriesen haben, das gottgesetzte Alter erreichen. Mögen wir so Gutes tun, möge Glück mit uns sein.“
Das heißt also, es wird etwas poetisch ausgedrückt, aber die Mantras wirken ja nicht hauptsächlich durch die Übersetzung, sondern durch die Kraft des Mantras und natürlich auch das, wofür die Mantras stehen. Viertes Mantra, „Om Bhadram Karnebhih“ heißt also: „Mögen wir mit allem, was wir erfahren, friedvoll umgehen. Und mögen wir mit allem, was wir tun, Friedvolles und Gutes bewirken. Und mögen wir, was auch immer wir tun, es in Harmonie machen mit der Natur, mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen und mit dem Göttlichen.“
Wir bitten darum, dass das, was wir sehen, in Harmonie mit dem Göttlichen ist, was wir erfahren in Harmonie mit dem Göttlichen ist und dass das, was wir tun, auch in Harmonie mit dem Göttlichen ist. Und so bitten wir um Segen für das, was wir tun, und damit bitten wir auch um Führung, gute Entscheidungen, und wir bitten darum, dass daher unser Tun und unser Handeln gesegnet sein möge, weil wir es alles Gott darbringen.

Text des Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

Om
Bhadram Karnebhih Shrinuyama Devah,
Bhadram Pashyemakshabhir Yajatrah /
Sthirair Angais Tushtuva[gum]sas Tanubhih,
Vyashema Deva-hitam Yad Ayuh /
Svasti Na Indro Vriddha-shravah,
Svasti Nah Pusha Vishva-vedah /
Svasti Nas Tarkshyo Arishta-nemih Svasti No Brihas-patir Dadhatu //

Om Shantih Shantih Shantih //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); bhadra gut, schön; karṇa m. Ohr; śṛṇuyāma (śru) wir wollen hören, deva m. Gott; paśyema (paś) wir wollen sehen; yajatra des Opfers/der Opfer würdig; sthira fest; aṃga n. Glied, Körper; tuṣṭuvas (stu) gepriesen habend; tanu f. Körper; vy-aśema (aś) wir möchten/wollen erlangen; hita (dhā) gestellt, gelegt; yad welches; āyus n. Leben; svasti n./f. Wohlergehen, Glück, Erfolg; naḥ uns; indra m. König der Götter; vṛddha gewachsen, groß; śravas n. Ruhm; pūṣan m. vedischer Gott der Herden und Wege; viśva all-; vedas n. Habe, Besitz, Kenntnis; tārkṣya m. vedische, mit der Sonne verbundene Gottheit; a-riṣṭa unversehrt; nemi f. Radkranz; bṛhas-pati m. Herr der Preisung o.ä., eine Art Priesterkönig bzw. Lehrer der Götter; dadhātu (dhā) soll setzen, stellen, legen; śānti f. Beruhigung, Frieden.

Wörtliche Übersetzung

Om
Gutes wollen wir mit [unseren] Ohren hören, ihr Götter, Gutes wollen wir mit [unseren] Augen sehen, ihr des Opfers würdige. Mit festen Gliedern [und] Leibern wollen wir, die wir gepriesen haben, das gottgesetzte Alter erreichen. Glück soll uns Indra von großem Ruhm, Glück uns der alles wissende/besitzende Puṣan, Glück uns Tārkṣya mit unversehrtem Radkranz, Glück soll uns Bṛhaspati zuteilen.
Om, Frieden, Frieden, Frieden.

Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra in Devanagari Schrift

Hier der Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 


ओम्
भद्रङ् कर्णेभिः शृणुयाम देवाः/ भद्रं पश्येमाक्षभिर् यजत्राः /
स्थिरैर् अङ्गैस् तुष्टुवागुंसस् तनूभिः/ व्यशेम देवहितं यद् आयुः /
स्वस्ति न इन्द्रो वृद्धश्रवाः/ स्वस्ति नः पूषा विश्ववेदाः /
स्वस्ति नस् तार्क्ष्यो अरिष्टनेमिः स्वस्ति नो बृहस्पतिर् दधातु //
ओम् शान्तिः शान्तिः शान्तिः //

Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra Noten und Akkorde

Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra

Rezitation des Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra

Om Bhadram Karnebhih Shanti Mantra Rezitation 1x langsam rezitiert


Mittelschnelle Rezitation des Bhadram Karnebhih Shanti Mantra

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra

Alternative Schreibweise vom Om Bhadram Karnebhih - Shanti Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om
Bhadran Karnebhih Srinuyama Devah, Bhadram Pasyemaksabhir Yajatraha /
Sthirair Angais Tustuva[gum]sas Tanoobhih, Vyasema Deva Hitam Yad Ayuh /
Swasti Na Indro Vriddha Sravah, Swasti Nah Poosa Viswa Vedaha /
Swasti Nas Tarksyo Arista Nemih Swasti No Brihas Patir Dadhatu //
Om Santih Santih Santih //


Mehr lesen...

Om Sahanav avatu - Shanti Mantra Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Om Sahanav avatu - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Sahanav avatu - Shanti Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 670b, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Saha Nav Avatu /
Saha Nau Bhunaktu /
Saha Viryan Karavavahai /
Tejasvi Nav Adhitam Astu Ma Vidvishavahai /
Om Shantih Shantih Shantih //


250px-Friedenstaube.jpg?width=200Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Das bekannteste Shanti Mantra ist das Om Sahanavavatu Sahanau Bhunaktu Mantra. Es stammt aus der Taittiriya Aranyaka und auch aus der Tattiriya Upanishad (2.2., 3.1).

Om Sahanav avatu - Shanti Mantra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Sahanav avatu - Shanti Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Sahanav avatu - Shanti Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Sahanav avatu - Shanti Mantra

Om. Möge das Göttliche uns beide beschützen, Lehrer und Schüler. Möge Es uns beide die Wonne der Befreiung geniessen lassen. Mögen wir beide uns anstrengen, die wahre Bedeutung der Schriften zu erfassen. Möge unser Lernen ausgezeichnet sein. Mögen wir niemals miteinander streiten. Om Frieden, Frieden, Frieden.

Om Sahanav avatu - Shanti Mantra Bedeutung und Herkunft

„Om Saha Navavatu“ ist ein wunderbares Shanti Mantra, ein Friedens-Mantra, insbesondere für den Frieden zwischen Lehrer und Schüler. Es ist die Bitte, dass unsere gemeinsame Praxis, unser gemeinsames Lernen brillant sein möge, möge wir zusammen uns darum bemühen, die wahre Bedeutung der Schriften zu erkennen, möge wir aber nicht miteinander streiten.
So ist dieses Mantra ein Mantra, das man gerne singt vor Ausbildungen, vor Vorträgen, auch vor spirituellen Diskussionen. Es ist auch ein Mantra, das man nutzen kann für Frieden in der spirituellen Gemeinschaft. Wenn irgendwo in einer spirituellen Gemeinschaft Unfrieden ist, kann man zusammen dieses Mantra singen und sich bewusst machen: „Wir wollen ja gemeinsam spirituell wachsen, wir wollen gemeinsam spirituell lernen, wir haben ähnliche Anliegen, auch wenn vielleicht jetzt unser Weg dorthin unterschiedlich ist.“
Man kann dieses Mantra auch wiederholen für Frieden in der Familie und insgesamt für Frieden, wenn man zusammen ist. Denn im ursprünglichen Sinn heißt es: „Möge uns das Göttliche fördern. Mögen wir beide genießen, mögen wir alle zusammen Kraftvolles tun, möge das, was wir lernen, strahlend sein, mögen wir nicht miteinander streiten.“ Im engeren Sinn ist es zwischen Lehrer und Schüler, im weiteren Sinn die spirituelle Gemeinschaft, in einem noch weiteren Sinne die Familie, die Lebensgemeinschaft, wo auch immer wir zusammen leben. Wir bitten um den Schutz von Brahman, dem Höchsten, dem Absoluten, wir bitten, dass unser Lernen brillant sein möge. Wir wollen darum bitten, dass nicht nur das Lernen brillant ist, sondern dass wir auch gemeinsam Großartiges tun werden und dass wir gemeinsam auch zur höchsten Befreiung kommen wollen. „Shanti Shanti Shanti. Frieden, Frieden, Frieden.“ Es ist auch ein Ausdruck der Demut, der Lehrer stellt sich nicht sehr stark über den Schüler, sondern auch der Lehrer, der einen Vortrag gibt und daher dieses Mantra zuvor singt, auch er bittet darum: „Mögen wir uns alle darum bemühen, die wahre Bedeutung der Schriften zu erfahren. Mögen wir uns selbst anstrengen.“ Er geht davon aus: „Auch ich weiß nicht alles, auch ich muss mich bemühen.“ Und der Schüler weiß auch: „Möge ich lernen, möge ich brillant lernen.“

Text des Om Sahanav avatu - Shanti Mantra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Sahanav avatu - Shanti Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om
saha nāv avatu / saha nau bhunaktu / saha vīryaṅ karavāvahai /
tejasvi nāv adhītam astu mā vidviṣāvahai /
oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Sahanav avatu - Shanti Mantra:

saha mit; nau uns beide (Lehrer und Schüler); avatu (av) soll fördern, förderlich sein: wer das ist, wird nicht angegeben, nach dem Kommentar handelt es sich um das brahman; bhunaktu (bhuj) soll genießen; vīrya n. Männlichkeit, Kraftvolles; karavāvahai (kṛ) wir beide wollen tun; tejasvin m. mit Glanz ausgestattet, strahlend; adhīta (adhi-ī) n. das Gelernte; nicht; mā vi-dviṣāvahai (dviṣ) wir beide wollen nicht hassen; śānti f. Beruhigung, Frieden.

Wörtliche Übersetzung

Om
Es soll uns beide fördern, soll mit uns beiden genießen. Wir beide wollen zusammen Kraftvolles tun, strahlend soll uns beiden das Gelernte sein, wir beide wollen keine Feindschaft hegen.
Om, Frieden, Frieden, Frieden

Om Sahanav avatu - Shanti Mantra in Devanagari Schrift

Hier der Om Sahanav avatu - Shanti Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम्
सह नाव् अवतु / सह नौ भुनक्तु / सह वीर्यङ् करवावहै /
तेजस्वि नाव् अधीतम् अस्तु मा विद्विषावहै /
ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः //

Om Sahanav avatu - Shanti Mantra Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Om Sahanav avatu - Shanti Mantra. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699420282?profile=original

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Sahanav avatu - Shanti Mantra:


Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Sahanav avatu - Shanti Mantra

Rezitation des Om Sahanav avatu - Shanti Mantra

Om Sahanavavatu – Shanti Mantra langsame Rezitation 3x – zum Lernen und Mitrezitieren


Sahanavavatu – Shanti Mantra in mittelschneller Rezitation 1x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Sahanav avatu - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Sahanav avatu - Shanti Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Sahanav avatu - Shanti Mantra

Alternative Schreibweise vom Om Sahanav avatu - Shanti Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om
Sah Nav Avatu / Sah Nau Bhunaktu / Sah Veeryan Karavavahai /
Tejasvi Nav Adheetam Astu Ma Vidvisavahai /
Om Santih Santih Santih // 3 //




Mehr lesen...

Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra Text auf Sanskrit und Deutsch, wörtliche und spirituelle Übersetzung, Videos und Audios zum Mitrezitieren und zur Inspiration, detaillierte Erläuterungen zu Herkunft, Bedeutung und Nutzen. Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 670c, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Apyayantu Mamangani Vak Pranash Chakshuh Shrotram
Atho Balam Indriyani Cha Sarvani
Sarvam Brahmaupanishadam
Maham Brahma Nirakuryam Ma Ma Brahma Nirakarod-anira-
Karanam Astu, Anirakaranam Me 'stu
Tadatmani Nirate
Ya Upanishatsu Dharmas Te Mayi Santu Te Mayi Santu
Om Shantih Shantih Shantih //


Shri-Yantra-_Weltfrieden_4-150x150.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Das Apyayantu ist das dritte der vier bei Yoga Vidya gerne rezitierten Shanti Mantras und auch eines der 10 im Sivananda Ashram Rishikesh rezitierten Shanti Mantras.

Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra

Om. Mögen meine Glieder, Sprache, Lebensenergie, Auge, Ohr, Stärke und alle meine Sinne zu großer Vitalität he-ranwachsen. All diese sind das Brahman der Upanishaden. Möge ich niemals Brahman verleugnen. Möge Brahman mich niemals zurückweisen. Möge es niemals Zurückweisung durch das Brahman geben. Lasse sich all die Tugenden, von denen in den Upanishaden geschrieben steht, in mir festigen. Möge ich mich erfreuen in meinem Selbst. Mögen die Tugenden sich in mir festigen. Om Frieden, Frieden, Frieden.

Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra Bedeutung und Herkunft

„Om Apyayantu Mamangani“ ist ein Shanti Mantra, ein Mantra für den Frieden, es ist das dritte der Shanti Mantras, die wir bei Yoga Vidya regelmäßig rezitieren, z.B. in Bad Meinberg jeden Abend im Rahmen des Stotra-Singens und relativ häufig auch am Anfang oder am Ende von Meditationen. „Om Apyayantu Mamangani“ kommt aus den Upanishaden, es wird gerne gesungen vor Beginn der Chandogya Upanishade und auch der Kena Upanishad. Dieses Mantra ist insbesondere ein Mantra für Frieden mit sich selbst. Wir bitten darum, dass die Glieder gedeihen mögen, Sprache, Atem, Auge, Gehör, dass die Kraft aller Sinnesorgane wachsen möge. Was auch heißen soll: „Möge ich friedvoll mit meinem Körper umgehen und mögen meine Körperteile miteinander im Frieden sein.“ Dann wird gesagt: „All das ist das Brahman, welches in den Upanishaden beschrieben wird.“
Also, Brahman, das Absolute, das Unendliche, manifestiert sich auch in dem Körper. Wir können in dem Körper Brahman erfahren. Und wir sagen: „Ich will Brahman nicht zurückweisen, noch soll mich das Brahman zurückweisen.“ Was auch heißen soll: „Möge ich spüren, dass ich immer verbunden bin mit dem Göttlichen. Und möge ich aus dieser Verbundenheit Frieden erfahren.“ Dann geht es auch weiter: „Mögen alle Tugenden, die in den Upanishaden beschrieben werden, in mir sein. Mögen diese großartigen Tugenden in mir sein.“ Da geht es eben darum: „Möge ich auch mit mir selbst in Frieden leben, mit meinen Eigenschaften. Möge ich die positiven Eigenschaften kultivieren.“ Und zu den Tugenden der Upanishaden gehört auch die Gelassenheit und die Selbstliebe, aber natürlich auch die Uneigennützigkeit, die Liebe zu Gott, zu den Menschen, der Mut, das Vertrauen, die Hingabe, die Geduld, die Vergebung usw.
Also, das dritte Mantra der Shanti Mantra, da geht es um Frieden mit sich selbst, Frieden mit sich selbst auf der physischen Ebene, Frieden mit sich selbst auf der geistig-emotionalen Ebene und auch natürlich, indem man friedvolle Eigenschaften kultiviert, führt das auch zu einem friedvollen Leben mit anderen. Das war es für heute, die Interpretation des „Om Apyayantu Mamangani“, das Shanti Mantra, das dritte der Yoga Vidya Shanti Mantras, Beginn der Chandogya und der Kena Upanishad, ein wunderbares Mantra für Frieden mit sich selbst und seinen Körperteilen. Und es heißt auch, wenn man dieses Mantra wiederholt, spürt man Frieden mit sich selbst. Wenn du in Unfrieden mit dir selbst bist, wenn du zerrissen bist, wenn du dich selbst nicht magst, wenn du verzweifelt bist mit dir selbst, wiederhole dieses Mantra einmal oder mehrmals und du wirst spüren, dass du in Frieden mehr bist mit dir selbst, mit deinem Körper, deiner Psyche, deiner geistigen Fähigkeiten.

Text des Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om
āpyāyantu mamāṅgāni vāk prāṇaś cakṣuḥ śrotram
atho balam indriyāṇi ca sarvāṇi
sarvaṃ brahmaupaniṣadam
māhaṃ brahma nirākuryāṃ mā mā brahma nirākarod-anirā-
karaṇam astu, anirākaraṇaṃ me 'stu
tadātmani nirate
ya upaniṣatsu dharmās te mayi santu te mayi santu
oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra:

ā-pyāyantu (pyā) sollen anwachsen, gedeihen; mama mein(e); aṃga n. Glied, Körper; vāk f. Rede, Sprache; prāṇa m. Atem; cakṣus n. Auge; śrotra n. Ohr, Gehör; atho nun, ebenso; bala n. Kraft; indriya n. Sinnesorgan; ca und; sarva all-; brahman n. das Höchste; aupaniṣada zu den Upaniṣads gehörig; nicht; aham ich; mā nir-ā-kuryām (kṛ) ich will nicht zurückweisen; mā nir-ā-karot (kṛ) soll nicht trennen, zurückweisen, verwerfen, widersprechen; mich; a-nir-ā-karaṇam das Nicht-zurückweisen; astu (as) soll sein; me mir; tad das, dort, in dem Fall, oder: tadā dann; ātman m. das Selbst; ni-rata (ram, sich erfreuen) erfreut; ye welche; upaniṣad f. dem jüngsten Teil des Veda zugehöriger Text; dharma m. was feststeht, Gesetz, Brauch, Recht, Natur, Charakter, Qualität, Eigenheit; te sie; mayi bei/in mir; santu (as) sollen sein; śānti f. Beruhigung, Frieden.

Wörtliche Übersetzung

Om
Meine Glieder sollen gedeihen, Sprache, Atem, Auge, Gehör, ebenso (meine) Kraft und alle Sinnesorgane. Alles (ist) das brahman, (welches) in den Upaniṣads (geschildert ist).
Nicht will ich das brahman zurückweisen, nicht soll mich das brahman zurückweisen. Nicht-Zurückweisung soll sein, Nicht-Zurückweisung soll mir sein. Dann, wenn das Selbst erfreut ist, sollen die Qualitäten, die in den Upaniṣads sind, in mir sein, sie sollen in mir sein.
Om, Frieden, Frieden, Frieden.

Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra in Devanagari Schrift

Hier der Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम्
आप्यायन्तु ममाङ्गानि वाक् प्राणश् चक्षुः श्रोत्रम्
अथो बलम् इन्द्रियाणि च सर्वाणि
सर्वं ब्रह्मौपनिषदम्
माहं ब्रह्म निराकुर्यां मा मा ब्रह्म निराकरोदनिरा
करणम् अस्तु/ अनिराकरणं मे ऽस्तु
तदात्मनि निरते
य उपनिषत्सु धर्मास् ते मयि सन्तु ते मयि सन्तु
ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः //

Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699420677?profile=original

Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra

Rezitation des Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra

Om Apyayantu Shanti Mantra langsame Rezitation 3x


1x mittel Om Apyayantu Shanti Mantra Rezitation 1x normale Geschwindigkeit

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra

Alternative Schreibweise vom Om Apyayantu Mamangani - Shanti Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om
Apyayantu Mamangani Vak Pranas Chaksuh Srotram
Atho Balam Indriyani Cha Sarvani
Sarvam Brahmaupanisadam
Maham Brahma Nirakuryam Ma Ma Brahma Nirakarod Anira
Karanam Astu, Anirakaranam Me stu
Tadatmani Nirate
Ya Upanisatsu Dharmas Te Mayi Santu Te Mayi Santu
Om Santih Santih Santih //


Mehr lesen...

Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 670a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Om Om
Shan No Mitrah Sham Varunaha
Shan No Bhavatv Aryama /
Shan Na Indro Brihas-patih
Shan No Vishnur Uru-kramah //

Namo Brahmane, Namas Te Vayo,
Tvam Eva Pratyaksham Brahmasi,
Tvam Eva Pratyaksham Brahma Vadishyami,
Ritam Vadishyami, Satyam Vadishyami,
Tan Mam Avatu, Tad Vaktaram Avatu,
Avatu Mam, Avatu Vaktaram
Om Shantih Shantih Shantih //


250px-558px-Yama_on_buffalo.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Sham No Mitrah ist das erste der wichtigen Shanti Mantras aus den Upanishaden. Sham No Mitrah ist eine Anrufung der Naturkräfte, der Devatas, der Engelswesen.

Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra

Om. Möge die Sonne gut zu uns sein. Möge der Gott der Wasser gut zu uns sein. Möge Aryama gut zu uns sein, möge der König der Götter und mögen die Lehrer der Götter gut zu uns sein. Möge Vishnu der großen Schritte gut zu uns sein. Verneigungen vor dem Höchsten. Verneigungen vor Dir, Wind! Du bist wirklich das sichtbare Brahman. Ich werde Dich als das sichtbare Brahman verkünden. Ich werde einfach nur Dich rufen. Ich werde Dich Wahrheit nennen. Möge das Göttliche mich beschützen. Möge Es den Lehrer beschützen. Om Frieden, Frieden, Frieden.

Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra Bedeutung und Herkunft

„Sham No Mitrah Sham Varunaha“ ist ein Shanti Mantra, also ein Friedens-Mantra, es ist eines der zehn Friedens-Mantras, die im Sivananda Ashram Rishikesh täglich gesungen werden, es ist eines der vier Shanti Mantras, die bei Swami Vishnudevananda regelmäßig gesungen wurden und die wir bei Yoga Vidya Bad Meinberg abends im Rahmen des Stotra-Singens täglich rezitieren und gar nicht mal selten auch vor den Meditationen morgens oder abends. „Sham No Mitrah“ ist eine Zusammenstellung aus zwei vedischen Texten, die ersten zwei Zeilen sind aus dem Rig Veda und die meisten Zeilen sind aus der Taittiriya Upanishad.
Dieses Shanti Mantra ruft verschiedene Feinstoffwesen, verschiedene Engelswesen an, Götter, könnte man auch sagen. Die Götter der vedischen Zeit, die man am besten als Engelswesen bezeichnen würde oder als Wesenheiten. Das sind auch die Wesenheiten der Elemente und so könnte man auch sagen, es ist ein Mantra, um in Harmonie zu leben mit der Ökologie, mit dem Planeten Erde, mit der Natur und allen Naturwesen. „Sham No Mitrah“ – Sham heißt so etwas, „glückverheißend“, „glücklich“, „Wohlergehen“. Was heißen soll, Glück und Wohlergehen mit Mitra. Mitra heißt zum einen Freund, Mitra steht aber auch für die Sonne, Mitra ist auch ein Beiname für die Sonne. „Sham Varunaha“ – Varuna ist der Gott des Wassers, ist also das Wasserelement. Also, Sonnenelement, Wasserelement. „Sham No Bhava Tvaryama“, das heißt: „Möge auch Harmonie sein mit dir, Oh Aryama.“ Und Aryama ist letztlich auch ein Beiname von Yama, Yama, also der Totengott, Gott des Todes. Aryama hat auch noch andere Bedeutungen, ist auch der Gott der Gastfreundschaft. Arya heißt Gastfreund, Aryaman ist der Gott der Gastfreundschaft.
Also: „Möge der Gott der Gastfreundschaft zusammen mit uns sein.“ Letztlich, „mögen wir freundlich zu Fremden sein“, soll das auch heißen. „Sham Na Indro Brihaspatihi. Möge Harmonie herrschen mit Indra, dem König der Götter, Brihaspati, dem Lehrer der Götter.“ „Sham No Vishnururu Kramaha. Auch Harmonie und Frieden mit Vishnu. Vishnu, der große Schritte macht.“ Kramaha heißt Schritte. Uru Kramaha – „große Schritte“, „dessen Schritte weit sind“. Dann: „Namo Brahmane. Ehrerbietung an Brahma.“ In dem Fall ist Brahma der Schöpfergott. „Namaste Vayo. Ehrerbietung Vayu.“ Vayu ist der Windgott. „Tvameva Pratyaksham Brahmasi. Du bist der sichtbare Gott.“
Man würde also sagen: „Alle, die ich vorher angerufen habe, ihr seid alle Manifestationen des einen allumfassenden Gottes. Oh du, Oh Natur, mit all deinen Kräften, all deinen Engelswesen, du bist der sichtbare Brahman. Du allein bist der sichtbare Brahman. Und möge ich dich erfahren, möge ich dich spüren.“ „Ritam Vadishyami“, was auch heißen soll: „Möge Wahrheit erfahren werden.“ Vadishyami heißt so etwas wie „ich werde sagen“, „ich werde nennen“. Es heißt: „Ich werde dich nennen als höchste Wahrheit, Rita, und ich werde dich als Satyam bezeichnen, als höchste Wahrheit.“ „Tan Mamavatu“, das soll heißen: „Möge das mich fördern.“ „Tad Vaktaram Avatu. Möge das auch meine Sprache fördern.“ Oder man könnte auch sagen: „Möge all das Brahman und mögen alle Engel, alle Naturwesen, alle Götter mich fördern, möge es den Sprecher fördern, möge es alle uns zusammen fördern, mögen wir alle Frieden erfahren.“
Das ist also das „Sham No Mitrah“-Shanti Mantra, das erste der vier Shanti Mantras, die wir bei Yoga Vidya regelmäßig rezitieren, ein Mantra für den Frieden, Frieden mit der Natur, Frieden mit den Engelswesen, Frieden mit den Naturkräften und die Bitte: „Mögen wir so in Harmonie sein mit der Natur, mit den Elementen, mit den Engeln, mit den Feinstoffwesen, die uns umgeben.“

Text des Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om om om
śan no mitraḥ śaṃ varuṇaḥ ' śan no bhavatv aryamā /
śan na indro bṛhas-patiḥ ' śan no viṣṇur uru-kramaḥ //
namo brahmaṇe, namas te vāyo,
tvam eva pratyakṣaṃ brahmāsi,
tvām eva pratyakṣaṃ brahma vadiṣyāmi,
ṛtaṃ vadiṣyāmi, satyaṃ vadiṣyāmi,
tan mām avatu, tad vaktāram avatu, avatu mām, avatu vaktāram
oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra:

śam glückverheißend, glücklich, gut, n. Wohlergehen (śan vor Dentalen); naḥ uns; mitra m. vedischer Gott der Verträge zwischen Königen; varuṇa m. vedischer Gott des wahren Worts; bhavatu (bhū) soll sein/werden; aryaman m. vedischer Gott der Gastfreundschaft; indra m. König der Götter; bṛhas m. wohl Genitiv von bṛh, Preisung, Gebet; pati m. Herr; bṛhas-pati m. Herr der Preisung, eine Art Priesterkönig bzw. Lehrer der Götter; viṣṇu m. im Veda: Freund Indras, der mit ihm die Welt ausgebreitet hat; uru breit, weit; krama m. Schritt; uru-krama m. dessen Schritt weit ist; namas n. Verneigung; brahman n. im frühen Veda schwer zu übersetzen, etwa: (dichterische) Formung; te dir; vāyu m. Gott des Windes; tvam du; eva betont vorhergehendes Wort; praty-akṣa vor Augen, manifest; asi (as) du bist; tvām dich; vadiṣyāmi (vad) ich werde sagen, nennen; ṛta n. Wahrheit; satya wahr, n. Wahrheit, höchste Realität; tad das; mām mich; avatu (av) soll fördern; vaktṛ m. Sprecher; śānti f. Beruhigung, Frieden.

Wörtliche Übersetzung

Om, om, om
Glückverheißend soll uns Mitra, glückverheißend Varuṇa, zum Segen uns Aryaman sein, glückverheißend uns Indra [und] Bṛhaspati, glückverheißend uns Viṣṇu, der weit ausschreitet. Verneigung dem brahman, Verneigung Dir, Wind, Du bist das manifestierte brahman, ich nenne Dich das manifestierte brahman, nenne dich die Wahrheit, nenne dich die höchste Realität. Dies (satya/brahman) soll mich fördern, es soll den Sprecher fördern, soll mich fördern, soll den Sprecher fördern.
om, Frieden, Frieden, Frieden.

Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra in Devanagari Schrift

Hier der Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम् ओम् ओम्
शन् नो मित्रः शं वरुणः शन् नो भवत्व् अर्यमा /
शन् न इन्द्रो बृहस्पतिः शन् नो विष्णुर् उरुक्रमः //
नमो ब्रह्मणे/ नमस् ते वायो/
त्वम् एव प्रत्यक्षं ब्रह्मासि/
त्वाम् एव प्रत्यक्षं ब्रह्म वदिष्यामि/
ऋतं वदिष्यामि/ सत्यं वदिष्यामि/
तन् माम् अवतु/ तद् वक्तारम् अवतु/ अवतु माम्/ अवतु वक्तारम्
ॐ शान्तिः शान्तिः शान्तिः //

Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699420263?profile=original

Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra

Rezitation des Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra

Sham No Mitrah Shanti Mantra – mittelschnelle Rezitation 1

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra ist ein Shanti Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra

Alternative Schreibweise vom Om Sham No Mitra Sham Varunaha - Shanti Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Om Om
San No Mitrah Sam Varunah San No Bhavatv Aryama /
San Na Indro Brihas Patih San No Visnur Uru Kramaha //
Namo Brahmane, Namas Te Vayo,
Tvam Eva Pratyaksam Brahmasi,
Tvam Eva Pratyaksam Brahma Vadisyami,
Ritam Vadisyami, Satyam Vadisyami,
Tan Mam Avatu, Tad Vaktaram Avatu, Avatu Mam, Avatu Vaktaram
Om Santih Santih Santih //

Mehr lesen...

Oh Lord Hear my Prayer Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Oh Lord Hear my Prayer ist ein Taize Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Oh Lord Hear my Prayer, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 563, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Oh Lord hear my prayer
Oh Lord hear my prayer
when I call answer me.

Oh Lord hear my prayer
Oh Lord hear my prayer
come and listen to me

250px-Sukadev_Lotus_vor_Magnolien.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Oh Lord Hear my Prayer ist ein sehr meditatives, ruhiges Lied. Es ist eigentlich mehr ein Gebet als ein Lied: Mit großer Hingabe wendet sich der Aspirant an Gott und bittet Gott darum, dass er das Gebet erhört. Oh Lord hear my Prayer ist ein Taize Lied, die Melodie stammt von Jacques Berthier.

Oh Lord Hear my Prayer Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Oh Lord Hear my Prayer

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Oh Lord Hear my Prayer übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Oh Lord Hear my Prayer

Oh, Herr, höre mein Gebet.
Oh, Herr, höre mein Gebet.
Antworte mir, wenn ich rufe.
Oh, Herr, höre mein Gebet.
Oh, Herr, höre mein Gebet.
Komm und höre mir zu.

Oh Lord Hear my Prayer Bedeutung und Herkunft

„Oh Lord hear my prayer“ ist ein Taizé-Lied, ist ein Lied, das geschrieben und komponiert wurde von Jacques Berthier, dem Begründer der Taizé Communauté und wird gerne in der Taizé-Gemeinschaft gesungen. Das Lied „Oh Lord hear my prayer“ bezieht sich auf alte Psalmen. Z.B. Psalm 130, Vers 2 oder Psalm 143, Vers 1 enthält genau diese Worte und auch andere Psalmen. Es ist ein Flehen des Individuums an das Göttliche oder an Gott. „Oh Lord hear my prayer. Oh Gott, bitte erhöre mein Gebet. „Oh Lord hear my prayer. Oh Gott, erhöre mein Gebet. When I call answer me. Wenn ich dich doch jetzt rufe, dann antworte doch bitte mir. „Oh Lord hear my prayer. Oh Gott, höre doch meinem Gebet zu, erhöre mein Gebet. Come and listen to me. Komme und höre mir zu.“ Es ist ein sehr sehnsuchtsvolles Lied, es ist ein sehr meditatives Lied, es ist ein sehr ruhiges Lied, es ist ein Lied, das sehr stark im Herzen berührt und einen sehr intensiv die Gegenwart des Göttlichen erfahren lässt. Natürlich, Gott ist immer da. Natürlich, Gott hört jedem Gebet zu.
Jedes Gebet wird letztlich erhört, aber nicht immer sagt Gott, „ja“. Gott antwortet auf jedes Gebet, aber nicht immer so, wie wir es gerne hätten. Aber die Seele kann sich ganz an Gott wenden und kann ganz tief von innen heraus sagen: „Oh Lord hear my prayer. Oh Gott, erhöre mein Gebet. When I call answer me. Wenn ich mit dir spreche, wenn ich dich rufe, bitte antworte mir doch. „Oh Lord hear my prayer. Oh Gott, höre mein Gebet. Come and listen to me. Komme und höre mir zu.“ Vielleicht könnte das Gott mit größerer Berechtigung sagen und sagen: „Oh Aspirant, höre mir doch mal zu. Ich spreche doch immer mit dir. Höre mir doch zu. Ich bin da und ich will dich inspirieren und ich schenke dir Freude und ich schenke dir Inspiration, ich schenke dir Führung. Höre mir doch mal zu. Lasse dich nicht immer so ablenken, denke nicht immer, du brauchst dieses und jenes, renne nicht immer ständig weg.“
Gott könnte zu uns sagen: „Oh, höre mir doch mal zu, bleibe doch einen Moment lang still und spüre mich in der Tiefe deiner Seele.“ „Oh Lord hear my prayer. Oh Gott, erhöre mein Gebet.“ Und vielleicht hat Gott diese tiefen Sachen gesagt: „Oh Mensch, höre mir doch mal zu, halte mal inne, ich erhöre dein Gebet, höre doch zu, wenn ich mit dir spreche.“

Oh Lord Hear my Prayer Noten und Akkorde

Oh Lord Hear my Prayer Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Oh Lord Hear my Prayer, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Oh Lord Hear my Prayer

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Oh Lord Hear my Prayer ist ein Taize Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Oh Lord Hear my Prayer

Hier findest du alle Youtube Videos zum Oh Lord Hear my Prayer

Mehr lesen...

1. Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.

2. Wie ist die Welt so stille,
Und in der Dämmrung Hülle
So traulich und so hold!
Als eine stille Kammer,
Wo ihr des Tages Jammer
Verschlafen und vergessen sollt.

3. Seht ihr den Mond dort stehen?
Er ist nur halb zu sehen,
Und ist doch rund und schön!
So sind wohl manche Sachen,
Die wir getrost belachen,
Weil unsre Augen sie nicht sehn.

4. Wir stolze Menschenkinder
Sind eitel arme Sünder
Und wissen gar nicht viel;
Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.

5. Gott, laß uns dein Heil schauen,
Auf nichts Vergänglichs trauen,
Nicht Eitelkeit uns freun!
Laß uns einfältig werden
Und vor dir hier auf Erden
Wie Kinder fromm und fröhlich sein!

6. Wollst endlich sonder Grämen
Aus dieser Welt uns nehmen
Durch einen sanften Tod!
Und, wenn du uns genommen,
Laß uns in Himmel kommen,
Du unser Herr und unser Gott!

7. So legt euch denn, ihr Brüder,
In Gottes Namen nieder;
Kalt ist der Abendhauch.
Verschon uns, Gott! mit Strafen,
Und laß uns ruhig schlafen!
Und unsern kranken Nachbar auch!

Mehr lesen...

Lied der 18 Tugenden Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Lied der 18 Tugenden ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Lied der 18 Tugenden, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 63, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.


Heiterkeit, Regelmäßigkeit, Fehlen von Eitelkeit.
Lauterkeit, Einfachheit, Wahrhaftigkeit.

Gleichmut, Beständigkeit, Fehlen von Reizbarkeit.
Anpassungsfähigkeit, Bescheidenheit, Zähigkeit.

Rechtschaffenheit, Vornehmheit, Großmütigkeit
Wohltätigkeit, Großzügigkeit, Reinheit.

Übe jeden Tag diese Achtzehnheiten.
Bald wirst Du unsterblich sein.

Spüre Unendlichkeit, Ewigkeit,
Schaue Einheit in der Vielheit.

Brahman ist die einzige echte Wesenheit.
Herr So-und-so ist falsche Wesenheit.

Du lernst dies nicht in der Universität.
Durch Yoga kannst Du Ewigkeit erfahren.


  Sivananda-Urwald.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Das Lied der Achtzehn Tugenden, auch genannt Lied der Achtzehnheiten, ist eine Übersetzung von Swami Sivanandas Song of Eighteenities. Im Englischen heißt dieses Lied das Lied der Eighteenities, weil jede dort aufgezählte Tugend mit -ity aufhört, z.B. Serenity, Regularity etc. Im Deutschen kann man daher das Lied auch bezeichnen als "Das Lied de Achtzehnheiten" - denn auch bei der Übersetzung haben wir darauf geachtet, dass jedes Wort mit -heit aufhört, also z.B. Heiterkeit, Lauterkeit, Wahrhaftigkeit.

Lied der 18 Tugenden Videos

Erläuterungen zum Lied der 18 Tugenden

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Lied der 18 Tugenden übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Lied der 18 Tugenden Bedeutung und Herkunft

Das Lied der Achtzehnheiten ist die deutsche Übersetzung des „Song of Eighteenities“, der Nr. 55 im Yoga-Vidya Kirtanheft. Achtzehnheiten deshalb, weil alle Eigenschaften mit „heit“ oder „keit“ aufhören. Heiterkeit, Regelmäßigkeit, Fehlen von Eitelkeit, Lauterkeit, Einfachheit, Wahrhaftigkeit. Dieser Kirtan beinhaltet also 18 verschiedene Eigenschaften und danach weitere Verse, die es auch im Chidanand gibt. Also die Nummern 52 und 53 mit „diene, liebe, gib ..“ im Kirtanheft.
Achtzehnheiten bezieht sich auf 18 Eigenschaften. Und Swami Sivananda hat diese 18 ausgewählt, weil die Bhagavad Gita 18 Kapitel hat, und jedes dieser Kapitel hat auch einen eigenen Yoganamen. Es gibt also in der Bhagavad Gita 18 Yogas, 18 Kapitel. Die 18 Kapitel stammen aus der Mahabharata. Und die Mahabharata hat wiederum 18 Bücher. Die Bhagavad Gita, die in einem der Bücher der Mahabharata zu finden ist, hat wiederum 18 Kapitel.
So ist 18 eine Zahl, die beschreibt, was wir alles entwickeln können und welche die Vielfalt der Aufgaben eines spirituellen Aspiranten beschreibt. Daher „Lied der Achtzehnheiten.“ Es ist empfehlenswert, dass man sich für jede Woche eine der Eigenschaften vornimmt und sagt: „Diese Eigenschaft will ich besonders leben. Über diese Eigenschaft will ich meditieren.“ So entwickelt man innerhalb von 18 Wochen 18 wichtige Eigenschaften und macht sehr gute Fortschritte auf dem spirituellen Weg.

Lied der 18 Tugenden Noten und Akkorde

Lied der 18 Tugenden Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Lied der 18 Tugenden, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Lied der 18 Tugenden

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Lied der 18 Tugenden ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Lied der 18 Tugenden

Hier findest du alle Youtube Videos zum Lied der 18 Tugenden



Mehr lesen...

Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 57, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Hat das Leben
nicht einen höheren Sinn
als essen, trinken und schlafen?
Menschliche Geburt
ist ein wertvolles Gut,
daher streng dich an,
dich zu verwirklichen.
Wenn du im Tod den Körper aufgibst,
wer wird da sein zu Deiner Rettung?
Zeit fegt Fürsten und Könige weg.
Wo ist Napoleon, wo ist Nehru?
Zeit fegt Kanzler und Präsidenten weg.
Wo ist Adenauer, wo ist Gandhi?
Wie kannst du den wahren Frieden finden,
wenn du Deine Zeit mit Spiel und Klatsch vertust?
Wenn du Deine Zeit vor dem Fernseher vertust,
mit Kino, Radio, Romanen, Zeitung?
Wach auf und übe Yoga Sadhana,
du wirst Dein Selbst verwirklichen.
Wach auf und übe Japa und Meditation,
du wirst höchsten Frieden finden.
Wach auf und übe Asanas, Pranayama,
du wirst gesund und dynamisch sein.
Wach auf und übe Yoga Sadhana,
du wirst höchste Wonne finden.


Sivananda-Urwald.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



"Hat das Leben nicht einen höheren Sinn - das ist die Übersetzung des Liedes "Is there not a nobler Mission than eating drinking and sleeping" von Swami Sivananda. Natürlich, das Leben hat einen höheren Sinn! Diesen solle man nicht aus den Augen verlieren, sich nicht in Unwichtigkeiten verlieren.
Dazu will uns dieses Lied ermahnen, das du hier auf Deutsch und Englisch, auch in der Originalstimme von Swami Sivananda findest."

Übersetzungen und Erläuterungen zum Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn Bedeutung und Herkunft

Der Kirtan „Hat das Leben nicht einen höheren Sinn?“ ist ein Kirtan, den man separat singen oder auch ins Jaya Ganesha integrieren kann. Wenn man es ins Jaya Ganesha integriert, dann singt man das „Hat das Leben nicht einen höheren Sinn?“, direkt nach dem Hare Rama, Hare Krishna. Es ist auch die gleiche Melodie, wie das „Hare Rama, Hare Krishna“ im Rahmen des Jaya Ganesha.
„Hat das Leben nicht einen höheren Sinn?“, kann man aber auch als eigenständigen Kirtan wiederholen. Es ist die Übersetzung des Kirtans Nr. 56 „Is There Not a Nobler Mission“. Es ist ein Kirtan, um einen wach zu rütteln und uns daran zu erinnern, worum es im Leben geht. In diesem Kirtan sagt Swami Sivananda, der Autor dieses Textes: „Streng dich an, Gott zu verwirklichen. Wenn man stirbt, dann nutzt einem letztlich nichts, was man sonst hat. Egal, was man erreicht hat in der physischen Welt, man wird alles hinter sich lassen. Nur was man auf dem spirituellen Weg erreicht hat, das ist das, was wirklich zählt. Vor dem Hintergrund der Sterblichkeit, vor dem Hintergrund, dass alles einen Anfang und ein Ende hat, gilt es, spirituell zu praktizieren. Die Frage ist eine rhetorische Frage: „Hat das Leben einen höheren Sinn? Ja, das Leben hat einen höheren Sinn.“ Und man sollte dieser Tatsache Rechnung tragen und sein Leben darauf ausrichten.

Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn Noten und Akkorde

Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn

Hier findest du alle Youtube Videos zum Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn




Mehr lesen...

Er wohnt im Herzen aller Bhaktas Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Er wohnt im Herzen aller Bhaktas ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Er wohnt im Herzen aller Bhaktas, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 61, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Song of Salutation - Deutsche Übersetzung
Rāmā Rama Ramā Rama Rāmā
Rāmā Rāmā Rāmā Ramā
Shrī Rāmā Rāmā Rāmā
Jaya Jaya Rāmā
Rāmā Rama Ramā Ramā
Rāmā Rāmā Rāmā Sītā Rāmā

Er wohnt im Herzen aller Bhaktas,
Er besiegte den Lanka Ravan,
Er aß das Obst der Shabari,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.

Er wohnt in Vrindavana,
Er besiegte den Dämon Kamsa,
Er aß die Körner von Sudama,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.

Er wohnt am Berge Kailash,
Man nennt ihn Tripurari,
Er trank den gift’gen Becher,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.

Er wohnt im Heil’gen Land Israel,
Man nennt ihn Jesus Christus,
Er lehrte am Ufer Galiläas,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.

Er wohnt in Ananda Kutir,
Er heißt Swami Sivananda,
Er ist unser geliebter Gurudev,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.

Rāmā Rama Ramā ...


250px-Sivananda_Image-307497-galleryV9-feck.jpg?width=200Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen
Audio mp3, auch zum Download


Er wohnt im Herzen aller Bhaktas - so beginnt dieser Kirtan, eine Übersetzung des Song of Salutation von Swami Sivananda.

Er wohnt im Herzen aller Bhaktas Videos

Erläuterungen zum Er wohnt im Herzen aller Bhaktas

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Er wohnt im Herzen aller Bhaktas übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Er wohnt im Herzen aller Bhaktas Bedeutung und Herkunft

Der Kirtan Nr. 61 beginnt mit Rama, Rama, Rama, Rama, Rama, Rama, Rama, Rama, Rama. Er ist ein besonders schöner und melodischer Kirtan, der aber auch hohe Anforderungen an das künstlerische Talent des Musikers stellt. Rhythmus und Melodie sind beide etwas komplexer. Das ist sicher einer der Gründe, weshalb er bei Yoga-Vidya nur selten gesungen wird. Was eigentlich schade ist, denn es ist ein besonders schöner Kirtan. Aber auch bei Swami Vishnu Devananda kannte ich nur 2 Menschen, die ihn auch tatsächlich gesungen haben. Ich habe den Kirtan sehr schätzen gelernt, muss aber zugeben, auch auf Schwierigkeiten beim korrekten Singen gestoßen zu sein.
Swami Sivananda hört man auf verschiedenen seiner Schallplatten, die es heute auch als mp3 Dateien im Internet gibt, z.B. auch auf den Yoga-Vidya Seiten. Dort heißt der Song „Song of Salutation, Rama, Rama“ und dort findet man Swami Sivananda, wie er mit großem Enthusiasmus diesen Kirtan singt. Dieser Kirtan ist auch das, was man als religionsübergreifenden, ökumenischen Kirtan nennen kann.
In Indien gibt es verschiedene spirituelle Strömungen: Die Vaishnavas, die besonders Krishna, Rama oder Vishnu verehren. Es gibt die Shaivas, die besonders Shiva verehren. Darüber hinaus leben in Indien natürlich auch Christen. Unter Swami Sivanandas Schülern waren viele Christen. Und so sagt Swami Sivananda: „Dieser Göttliche wohnt im Herzen aller Bhaktas, im Herzen aller Gottesverehrer.“ Er wohnt natürlich auch in Rama und in Krishna, in Jesus und in Shiva. Und die Schüler von Swami Sivananda sagen natürlich: „Dieses Göttliche manifestiert sich auch in Swami Sivananda. So drückt dieser Kirtan aus, dass sich Gott auf so viele verschiedene Weisen manifestiert. Wir können Gott überall sehen, in allen Weltreligionen und in jeder spirituellen Manifestation.

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Er wohnt im Herzen aller Bhaktas

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Er wohnt im Herzen aller Bhaktas ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Er wohnt im Herzen aller Bhaktas

Hier findest du alle Youtube Videos zum Er wohnt im Herzen aller Bhaktas


Mehr lesen...

Ambe Jagadambe Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Ambe Jagadambe ist ein Devi Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ambe Jagadambe, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 329, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

329. Ambe Jagadambe

Ambe Jagadambe
Jagadambe Jay Jay Ma

250px-Durgabesondersmystisch.jpg?width=200Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Ambe Jagadambe Jagadambe Jaya Jaya Ma - das sind die Wörter dieses Kirtans zur Verehrung der Göttlichen Mutter. Amba bedeutet Mutter. Jagad ist die Welt. Ambe Jagadambe ruft die Göttliche Mutter an, die Mutter des Universums. Manchmal setzt man noch vor Ambe die Vorsilbe Jaya - Sieg, Triumph. Ambe Jagadambe ist ein dynamischer, ein energiegeladener Kirtan, der alle dazu animiert, mitzusingen, sich erfüllen zu lassen von Freude, Hingabe, Segen und Energie.

Ambe Jagadambe Kirtan Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Ambe Jagadambe Kirtan

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Ambe Jagadambe Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Ambe Jagadambe

Oh Mutter, Göttliche Mutter, Ehrerbietung dir wieder und wieder.

Ambe Jagadambe Kirtan Bedeutung und Herkunft

„Ambe Jagadambe Jaya Jaya Ma“ ist ein Kirtan zur Verehrung der göttlichen Mutter. Im Grunde genommen besteht er aus einem sehr einfachen Text. Amba heißt göttliche Mutter. Jagadamba – Mutter des ganzen Universums. Ma heißt auch wieder Mutter. Ma ist die Anrufung der göttlichen Mutter. Jaya heißt „Sieg“, „Triumph“, „Ehrerbietung“, auch „es lebe“. Und so wird dort gesagt: „Ehrerbietung an die Mutter, Ehrerbietung an die Mutter des Universums.“ Damit drückt das Individuum aus: „Oh göttliche Mutter, du bist überall. Oh göttliche Mutter, bei dir finde ich Trost. Oh göttliche Mutter, stehe mir bei. Oh göttliche Mutter, triumphiere in mir.“ „Ambe Jagadambe Jaya Jaya Ma“, ein wunderbarer Kirtan, um die göttliche Mutter zu spüren.

Text des Ambe Jagadambe Kirtan mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Ambe Jagadambe Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

329. ambe jagad-ambe

ambe jagad-ambe
jagad-ambe jay jay mā

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Ambe Jagadambe Kirtan:

ambā f. Mutter (Vokativ müßte strenggenommen im Sanskrit amba sein, ambe ist eine Analogiebildung zu durge etc., die häufig gebraucht und formelhaft auch in Hindi-Texten eingesetzt wird); jagat sich bewegend, beweglich, n. Welt, Universum; jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx'; mā/mã f. (Hindi) Mutter, respektvolle Anrede an eine ältere Frau, Bezeichnung vieler Göttinnen.

Wörtliche Übersetzung

Mutter, Mutter der Welt, Sieg, Sieg, Mutter!

Ambe Jagadambe Kirtan in Devanagari Schrift

Hier der Ambe Jagadambe Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

329. ambe jagad-ambe

अम्बे जगदम्बे
जगदम्बे जय् जय् मा

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Ambe Jagadambe Kirtan

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Ambe Jagadambe ist ein Devi Kirtan, Durga Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Ambe Jagadambe Kirtan

Hier findest du alle Youtube Videos zum Ambe Jagadambe Kirtan

Alternative Schreibweise vom Ambe Jagadambe Kirtan

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

329. Ambe Jagad Ambe

Ambe Jagad Ambe
Jagad Ambe Jay Jay Ma

Mehr lesen...

Text, Erläuterung, Übersetzung des Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra, mit Videos und Audio mp3s. Das Om Tryambakam Yajamahe Mantra ist das Mahamrityunjaya Mantra, das große lebensspendende Mantra. Es wird bei Yoga Vidya am Ende des Satsangs als Heilmantra und als Friedensmantra gesungen. Das Om Tryambakam kann auch gesungen werden für Verstorbene, für Schutz vor Unfällen. Das Om Tryambakam Mantra ist auch ein Moksha Mantra, das zur Befreiung führt. Gerade an seinem Geburtstag kann man dieses Mahamrityunjaya Mantra besonders häufig wiederholen.

Om Tryambakam Yajāmahe
Sugandhim Pushtivardhanam
Urvārukamiva Bandhanān
Mrityor Mukshīya Māamritāt (3x)

250px-Shiva_Parvati_Ganesha.jpg?width=200

Wir verehren die Höchste Kosmische Wirklichkeit, die überallhin ausstrahlt und das Wohlergehen aller Wesen bewirkt. Möge diese Höchste Wirklichkeit uns innerlich reifen lassen, sodass wir die Höchste Unsterblichkeit erfahren.

Mahamrityunjaya Mantra Om Tryambakam Moksha Mantra Videos




Video Mahamrityunjaya Mantra Om Tryambakam Yajamahe
Mantra Rezitation mit Harmonium und Noten

8699415278?profile=original

Ein Lehr-Video für das Mahamrityunjaya Mantra, das Om Tryambakam: Langsame Rezitation des Mahamrityunjaya Mantra mit Harmonium Begleitung. Auf den Tasten des Harmoniums sind die Noten. Und du findest den Text des Mahamrityunjaya Mantra in der wissenschaftlichen IAST Transkription mit Längen und Kürzen, ebenfalls auf dem Harmonium.  Im Yoga Vidya Kirtanheft findest du das Om Tryambakam Mantra unter der Nummer 699 und 800.

Ursprung des Om Tryambakam Mantra

Das Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra ist Teil des Shri Rudram aus dem Yajur Veda. Es taucht an mehreren Stellen in den Veden auf, auch im Atharva Veda und Yajurveda.

Das Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra wurde dem Rishi Markandeya offenbart. Es war lange Zeit ein geheimes Mantra, das nur Rishi Markandeya kannte. Eines Tages war der Mond in Schwierigkeiten, weil er von König Daksha verflucht worden war. Rishi Markandeya gab das Mahamrityunjaya Mantra der Sati, Dakshas Tochter, damit sie das Mantra dem Mond geben würde.

Eine andere Anekdote sagt, dass Shiva das Om Tryambakam Mantra dem Rishi Kahola offenbart hat. Shiva hatte das Mantra auch Shukracharyagegeben, der es dem Rishi Dadhichi weitergab.

Das Om Tryambakam Mantra wird auch genannt Rudra Mantra, weil es das wichtigste Shiva Mantra der Veden ist. In den Veden wird Shiva als Rudra bezeichnet. Das Mantra wird auch als Mrita Sanjivini bezeichnet, also als lebenserneuernd. Shukravacharya soll mit diesem Mantra sogar Tote wiedererweckt haben.

Rudra, also Shiva, ist der Devata, der mit diesem Mantra verbunden ist.

Bedeutung und Verwendung des Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra

Das Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra ist ein Kshama Mantra, also ein Mantra für Vergebung. Schwieriges Karma kommt manchmal, um sich zu reinigen. Das Om Tryambakam Mantra kann einen reinigen, so braucht man manchmal nicht schweres Karma zur Reinigung zu erdulden.

Weil das Om Tryambakam Mantra reinigt und karmische Lektionen intuitiv vermittelt, kann es vor Unfällen und Krankheiten schützen. Man kann es auch zur Wiedergutmachung wiederholen.

Bei Yoga Vidya wird das Om Tryambakam Mantra jeden Tag im Rahmen des Satsangs drei Mal rezitiert. Auf besonderen Wunsch wird es rezitiert auch für einen konkreten Menschen, der Heilung braucht. Auch für Geburtstagskinder kann das Mantra im Rahmen des Satsangs rezitiert werden, ebenso auch für Verstorbene.

Bevor man Auto fährt oder auch auf Reisen geht, kann man das Om Tryambakam drei Mal rezitieren als Schutz vor Unfällen - und um die Reise Gott zu widmen.

An seinem Geburtstag rezitiert man das Mantra häufiger, z.B. 27x, 54x, 108 Mal.

Für Krankheitsheilung kann man das Mantra auch immer wieder wiederholen, sowohl für eigene Heilung als auch für jemand anderes.

Man kann das Mahamrityunjaya Mantra geistig wiederholen (Manasika Japa, Madhyama Japa), man kann es laut wiederholen (Vaikhari) oder flüstern. Es gibt auch verschiedene Melodien, um das Om Tryambakam Mantra auch als Kirtan zu verwenden.

Das Om Tryambakam kann auch als Diksha Mantra verwendet werden, also als Einweihungs-Mantra, das man für die tägliche Meditation verwendet.

Das Mahamrityunjaya Mantra eignet sich auch für Yajna, Havan und Homa. In den Yoga Vidya Ashrams gibt es im Rahmen der Yogalehrer Ausbildung meist einmal eine Mahamrityunjaya Homa für die Erweckung der Heilenergie bei den werdenden Yogalehrern.


Ich habe schon an anderer Stelle über das Maha Mrityunjaya Mantra, das „Om Tryambakam“ gesprochen. Das „Om Tryambakam“-Mantra gehört auch zu den Abschluss-Mantras im Yoga Vidya Satsang. Der Yoga Vidya Satsang beginnt ja mit Avahana Mantras, Anrufungs-Mantras, dann folgt Meditation, dann folgt „Jaya Ganesha“-Kirtan, noch andere Kirtans oder Bhajans oder Rezitationen, dann eine Kurzlesung oder Vortrag, und danach folgt das „Om Tryambakam“, dann die Friedensgebete, Segenswünsche, dann das Allumfassende Gebet und Arati und die Mantras der Hingabe. Und das Maha Mrityunjaya Mantra, das „Om Tryambakam“ ist eigentlich das einzige Veda Mantra, das man im Rahmen eines Yoga Vidya Satsangs unbedingt singt zusammen mit dem „Om Purnamadah Purnamidam“, das auch ein Veda Mantra ist.
Das „Om Tryambakam“-Mantra ist ein Mantra des Wohlwollens, das man auch für Krankheitsheilung wiederholen kann. Und wir singen deshalb das „Om Tryambakam“ am Ende des Satsangs, um so auch Heilenergie für alle Menschen zu schicken oder insbesondere natürlich für die, die besonders Heilung brauchen. Wir schließen auch bei diesem Mantra gerne Geburtstagskinder mit ein, so dass sie in ihrem neuen Lebensjahr Schutz haben, dass sie Tryambaka bekommen, also Segnungen auf allen drei Ebenen der Existenz, dass sie angezogen werden von der Schönheit Gottes, dass sie Heilung erfahren mögen, dass sie spirituell reifen mögen und so immer mehr sich der Erleuchtung nähern mögen. Man kann das Mantra auch wiederholen für Menschen, die gestorben sind, um ihnen Kraft zu geben, loszulassen, dass sie keine Verhaftungen haben an das Irdische, dass sie sich wenden an die höhere Wirklichkeit und dass sie erfahren: „Ich bin das unsterbliche Selbst.“
Das „Om Tryambakam“ ist auch ein Kshama Mantra, also ein Mantra, mit dem man um Vergebung bittet für etwaiges Unrecht, das man getan hat oder für Fehler. Es ist auch ein Mantra, das negatives Karma wieder zurechtrücken kann, wenn man es mit großer Intensität wiederholt. Vor allem ist es aber auch ein Mantra zur Befreiung und zum Loslassen und um die Unsterblichkeit zu erreichen. Wir singen das Maha Mrityunjaya Mantra, das „Om Tryambakam“-Mantra, typischerweise dreimal oder neunmal oder auch siebenundzwanzigmal oder hundertachtmal für einen Menschen, im Rahmen des Yoga Vidya Satsangs meistens dreimal.


Text des Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra

Hier der Text des Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra in der IAST wissenschaftlichen Transkription:

om tryambakaṃ yajāmahe sugandhiṃ puṣṭi-vardhanam /
urvārukam iva bandhanān mṛtyor mukṣīya māmṛtāt //

Mahamrityunjaya Mantra auf Devanagari:

ॐ त्र्यम्बकं यजामहे सुगन्धिंम् पुष्टिवर्धनम्

उर्वारुकमिव बन्धनान् मृत्योर्मुक्षीय मामृतात् ।।

Vereinfachte Transkription:

om tryambakaṃ yajamahe sugandhiṃ pushtivardhanam /
urvarukam iva bandhanan mrityor mukshiya mamritat //

Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra

  • tri drei
  • ambā f. Mutter, u.a. Bezeichnung Durgās
  • try-ambaka 'drei-müttrig', spätere Interpretation:dreiäugig, m. Bezeichnung Śivas
  • yajāmahe (yaj) wir opfern; wir meditieren
  • su Präfix: gut
  • gandhi nach etwas riechend,n. eine Art Parfüm
  • su-gandhi gutriechend
  • puṣṭi f. Wachstum, Stärke, Wohlergehen
  • vardhana mehrend
  • urvāruka n. eine Art Gurke
  • iva wie; bandhana n. Bindung, hier: Stiel
  • mṛtyu m. Tod
  • mukṣīya (muc) ich möchte mich lösen
  • mich
  • mta gestorben
  • a-mta 'nicht gestorben,' unsterblich, n. Unsterblichkeit, Nektar der Unsterblichkeit.

Wir opfern dem Tryambaka, dem wohlriechenden, Wohlergehen wachsen lassenden. Wie eine Gurke (sich löst) vom Stiel, möchte ich mich vom Tod lösen, nicht von der Unsterblichkeit.

Om Tryambakam Mantra mit Bija Mantras

Das Om Tryambakam Mantra kann auch zusammen mit Bija Mantras verbunden werden. Im Sivananda Ashram Rishikesh wird häufig morgens ein Mahamrityunjaya Havan zelebriert, bei dem das folgende Mantra rezitiert wird:

oṁ hrauṁ jūṁ saḥ / oṁ bhūrbhuvaḥ svaḥ
om tryambakaṃ yajamahe sugandhiṃ pushtivardhanam /
urvarukam iva bandhanan mrityor mukshiya mamritat //
oṁ svaḥ bhuvaḥ bhūr / oṁ saḥ jūṁ hrauṁ oṁ

Weitere Om Tryambakam Videos:


Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Mahamrityunjaya Mantra Om Tryambakam Moksha Mantra:







Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.




Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Mahamrityunjaya Mantra

Rezitation des Mahamrityunjaya Mantra

Om Tryambakam Mantra - langsame Japa-Rezitation


Om Tryambakam Mantra - genaue Aussprache

Om Tryambakam Mantra - schnelle Japa Rezitation

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Mahamrityunjaya Mantra ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Mahamrityunjaya Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Mahamrityunjaya Mantra

Alternative Schreibweise vom Mahamrityunjaya Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om
Tryambakam Yajamahe Sugandhim Pusti Vardhanam /
Urvarukam Iva Bandhanan Mrityor Mukseeya Mamritat //


Mehr lesen...

Nataraja Nataraja Kirtan Text zum Mitsingen, Videos, Audio mp3 auch zum kostenlosen Download, Noten, Übersetzung und Erläuterungen. Nataraja Nataraja ist ein Shiva Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Nataraja Nataraja, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 254, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

254. Nataraja
Nataraj(a) Nataraja
Shivananda Nataraja
Shivaraj(a) Shivaraja
Shivananda Shivaraja

250px-Shiva_nataraja_musee_guimet_25971.jpg?width=200Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Nataraja bedeutet König der Tänzer, König der Schauspieler. Shiva gilt als Kosmischer Tänzer: Er führt den Tanz der Weltentstehung und der Weltauflösung auf.

Nataraja Nataraja Kirtan Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Nataraja Nataraja Kirtan

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Nataraja Nataraja Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Nataraja Nataraja

Shiva, du kosmischer Tänzer, du kosmischer Schauspieler, alles ist dein Schauspiel.

Nataraja Nataraja Kirtan Bedeutung und Herkunft

„Nataraja“ ist einer der Kirtans zur Anrufung von Shiva als kosmischen Tänzer, als kosmischen Schauspieler. Shiva hat verschiedene Darstellungen und eine der bekanntesten ist die Nataraja-Darstellung, auch kurz Nataraj genannt, also Shiva als kosmischer Tänzer. Shiva hat ein Bein gehoben, das symbolisiert die Schöpfung. Shiva senkt das Bein und das ist die Auflösung. Nataraja ist also der kosmische Tänzer, ist aber auch der kosmische Schauspieler, Nata heißt auch Schauspiel und Schauspieler.
Und so ist das ganze Universum wie ein Schauspiel Gottes, daran können wir uns erinnern. Wir sollten alles nicht zu ernst nehmen, denn alles ist ein Schauspiel. Und im Schauspiel wechselt sich eine Szene nach der anderen ab. Mögen wir mit Shiva zusammen tanzen, mögen wir mit Shiva zusammen spielen, mögen wir nicht festhalten, denn es geht immer weiter. „Nataraja Nataraja Shivananda Nataraja“. Shivananda könnte man als Beiname von Shiva interpretieren. Shivananda heißt aber auch, Shiva, der voller Glückseligkeit ist. Und dann, Shivaraja, man kann sagen, ist Shiva, der ein großer König ist. Und Shivananda, Shiva, der voller Freude ist.
So verehren wir letztlich Shiva als Nataraja, als Shivananda und als Shivaraja. Und das ist ein Kirtan voller Freude, der auch hilft, Verhaftungen zu lösen und hilft, alles in Bewegung zu versetzen, es ist ein Kirtan von großer Dynamik, Begeisterung und Enthusiasmus. Es gibt für diesen Shiva-Kirtan verschiedene Melodien. Es gibt mehr die dynamischen, die immer mehr beschleunigt werden können mit jeder Wiederholung, es gibt auch mehr die sehnsuchtsvollen, die ruhig wiederholt werden und wo man sich wünscht, diesen kosmischen Tänzer als solchen zu erfahren und nicht hängen zu bleiben bei Begrenztem.

Text des Nataraja Nataraja Kirtan mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Nataraja Nataraja Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

254. naṭa-rāja
naṭa-rāj(a) naṭa-rāja
śivānanda naṭa-rāja
śiva-rāj(a) śiva-rāja
śivānanda śiva-rāja

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Nataraja Nataraja Kirtan:


naṭa m. Tänzer, Schauspieler; rāja (auch rājā, Sanskrit rājan) m. König, Herrscher; naṭa-rāja m. König der Tänzer, hier: Bezeichnung Śivas; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; ānanda m./n. Glückseligkeit; śivānanda m. dessen Glückseligkeit Śiva ist (s. Nr. 2), Name von Mönchen aus der Śaṃkara-Tradition, hier: Svāmī Śivānanda (1887-1963); śiva-rāja m. der König, der Śiva ist.

Wörtliche Übersetzung

König der Tänzer, König der Tänzer, Śivānanda, König der Tänzer, König, der Śiva ist, König, der Śiva ist, König, der Śiva ist!

Nataraja Nataraja Kirtan in Devanagari Schrift

Hier der Nataraja Nataraja Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

नटराज नटराज
शिवानन्द नटराज
शिवराज शिवराज
शिवानन्द शिवराज

Nataraja Nataraja Kirtan Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Nataraja Nataraja Kirtan. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699410065?profile=original

Nataraja Nataraja Kirtan Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Nataraja Nataraja Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Nataraja Nataraja Kirtan:


Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Nataraja Nataraja Kirtan

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Nataraja Nataraja ist ein Shiva Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Nataraja Nataraja Kirtan

Hier findest du alle Youtube Videos zum Nataraja Nataraja Kirtan

Alternative Schreibweise vom Nataraja Nataraja Kirtan

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

254. Nata Raja
Nata Raja Nata Raja
Sivananda Nata Raja
Siva Raja Siva Raja
Sivananda Siva Raja

Mehr lesen...

Hanuman Gayatri Mantra Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Hanuman Gayatri Mantra ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hanuman Gayatri Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 614, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

614. Hanumad Gayatri
Om
Anjaneyaya Vidmahe
Vayu-putraya Dhimahi /
Tan No Hanuman Prachodayat //



250px-Hanuman.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Hanuman Gayatri Mantra ist ein Mantra für die Rezitation. Es gehört zu den bei Yoga Vidya gerne gesungenen Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen.

Hanuman Gayatri Mantra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Hanuman Gayatri Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Hanuman Gayatri Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Hanuman Gayatri Mantra

Om Hanuman, Sohn des Windes, wir meditieren über dich. Bitte erleuchte und inspiriere uns.

Hanuman Gayatri Mantra Bedeutung und Herkunft

Das Hanuman Gayatri, auch als Hanumad Gayatri bezeichnet, ist das Gayatri zur Anrufung von Hanuman. Gayatri ist ursprünglich das heiligste Mantra der Veden: „Om Bhur Bhuvah Swaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat.“ Dieses ist die Nr. 610 im Yoga Vidya Kirtan-Heft. Es ist ein Mantra, das heute sehr beliebt ist, auch gerade bei Yoga Vidya. Viele nehmen das Gayatri Mantra als ihr Einweihungs-Mantra für die Meditation und wir singen es auch gerne bei Yoga Vidya im Rahmen des Satsangs mit unterschiedlichen Melodien. Auch zu Anfang oder zu Ende von Yogastunden oder zur Einleitung der Meditation ist das Gayatri Mantra ein sehr beliebtes Mantra.
Gayatri Mantra ist eine Anrufung des Lichtes. Und es gibt nicht nur das Gayatri schlechthin, sondern es gibt auch Gayatri Mantras der verschiedenen Aspekte des Göttlichen. Und so gibt es unter anderem das Hanuman Gayatri. Und alle Gayatris enthalten drei Wörter am Ende von Teilversen, nämlich Vidmahe, Dhimahi und Prachodayat. Vidmahe heißt so etwas, „wir meditieren über“, „wir rufen an“, „wir verehren“. Vidmahe heißt aber auch „wir erkennen“ oder „mögen wir erkennen“. Dhimahi heißt „wir meditieren über“. Und Prachodayat – „möge er uns in Erleuchtung bringen“, „möge er uns antreiben, anregen“, „möge er unser Denken und Handeln bestimmen“.
Also, zuerst, „mögen wir erkennen“, „mögen wir in tiefer Meditation erfahren“ und „mögen wir dadurch die Erleuchtung bekommen“ und „mögen wir damit Anregung bekommen oder Inspiration bekommen“. Und vor Vidmahe, Dhimahi und Prachodayat kommen dann jeweils die Attribute des Aspektes Gottes, über den man gerade dieses Gayatri Mantra wiederholt. Und hier eben Hanuman Gayatri.
Nach den Sandhi-Regeln des Sanskrits sagt man nicht Hanuman Gayatri, sondern eigentlich ist es Hanumad Gayatri. Das ist dann, „Om Anjaneyaya Vidmahe“. Also, „wir meditieren über“ oder „mögen wir erkennen“ oder „wir erkennen“. Hanuman – Anjaneya. Anjaneya ist ein Beiname von Hanuman, das heißt, der Sohn der Anjana. „Vayu Putraya Dhimahi. Wir meditieren über den Sohn des Windes.“ Also, Hanuman ist der Sohn von Anjana und Anjana ist die Mutter von Hanuman, und Vayu gilt als der Vater von Hanuman. Putra, der Sohn von Vayu. „Tanno Hanuman Prachodayat. Möge dieser Hanuman uns zur Erleuchtung führen, möge er uns inspirieren, möge er uns Kraft geben.“
So ist dieses Mantra auch eine Anrufung der männlichen und weiblichen Aspekte Gottes und auch des Sohnes. Das ist auch eine uralte Weise, man findet sie auch im alten Ägypten, wo immer Gott-Vater, Gott-Mutter und Gott-Sohn angerufen wird. Die christliche Trinität ist ja durchaus beruhend auf der ägyptischen Mythologie oder auch der ägyptischen Theologie, wobei dort statt Mutter eben der Heilige Geist angerufen wird und Heiliger Geist ist wie das Mutter-Prinzip. Gott-Vater, Gott-Mutter, also Heiliger Geist, und Gott-Sohn.
So ähnlich finden wir das im Hanuman Gayatri, da wird eben Hanuman angerufen als der Sohn einer göttlichen Mutter, der Sohn eines göttlichen Vaters, und Hanuman selbst als der göttliche Sohn. So wird Vater, Mutter, Sohn angerufen, so wird männlich, weiblich und die Verbindung von beidem angerufen. Aber vor allen Dingen wird Hanuman angerufen, welcher uns Kraft geben möge, Inspiration geben möge und uns Hingabe und Weisheit geben möge.

Text des Hanuman Gayatri Mantra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Hanuman Gayatri Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

614. hanumad-gāyatrī
om
āñjaneyāya vidmahe ' vāyu-putrāya dhīmahi /
tan no hanumān pracodayāt //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Hanuman Gayatri Mantra:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); āñjaneya m. Nachkomme, Sohn der Añjanā, Bezeichnung Hanumāns; vidmahe (vid) wir kennen; vāyu m. Wind; putra m. Sohn; dhīmahi (dhay) wir möchten schauen; tat das; naḥ uns; hanumat mit Kiefer versehen, m. hanumān (Nominativ Singular) Name des Affengenerals, der Rāma half, dessen Frau zurückzugewinnen, nachdem sie vom Dämonen Rāvaṇa geraubt worden war; pra-codayāt (cud) möge in Bewegung setzen, antreiben, anregen. Die Strophe ist eine der vielen Nachbildungen der Gāyatrī (s. Nr. 4, 310, 607, 610, 613).

Wörtliche Übersetzung

Om, wir kennen den Sohn der Añjanā, wir möchten den Sohn des Windes schauen, das möge uns Hanumān anregen.

Hanuman Gayatri Mantra in Devanagari Schrift

Hier der Hanuman Gayatri Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम्
आञ्जनेयाय विद्महे वायुपुत्राय धीमहि /
तन् नो हनुमान् प्रचोदयात् //

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Hanuman Gayatri Mantra

Rezitation des Hanuman Gayatri Mantra

Hanuman Gayatri Mantra – 1 Mal rezitiert


Langsame meditative Rezitation des Hanuman Gayatri Mantras – 9x

Om Anjaneyaya Vidmahe Vayuputraya Dhimahi – Hanuman Gayatri Mantra klassisch mittelschnell

Dynamisch-schnelle Rezitation des Hanuman Gayatri Mantras

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Hanuman Gayatri Mantra ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:


Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Hanuman Gayatri Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Hanuman Gayatri Mantra

Alternative Schreibweise vom Hanuman Gayatri Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

614. Hanumad Gayatree
Om
Anjaneyaya Vidmahe Vayu Putraya Dheemahi /
Tan No Hanuman Prachodayat //



Mehr lesen...