Guruparampara Liedertexte, Videos und Audios zum Genießen, mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Guruparampara ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Guruparampara, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 602, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Narayanam Padma-bhavam Vasishtham
Shaktim Cha Tat-putra-parasharam Cha /
Vyasam Shukam Gauda-padam Mahantam
Govinda-yogindram Athasya Shishyam // 1 //
Shri-shankaracharyam Athasya Padma
Padam Cha Hastamalakam Cha Shishyam /
Tam Trotakam Varttika-karam Anyan
Asmad-gurun Santatam Anato 'smi // 2 //
Shruti-smriti-purananam
Alayam Karunalayam /
Namami Bhagavat-padam
Shankaram Loka-shankaram // 3 //
Shankaram Shankaracharyam
Keshavam Badarayanam / Sutra-bhashya-kritau Vande
Bhagavantau Punah Punah // 4 //
Ishvaro Gurur Atmeti
Murti-bheda-vibhagine /
Vyomavad-vyapta-dehaya
(shri-) Daksina-murtaye Namah // 5 //
Shri Shivanandaya Te Namah
Shri Vishnu-devanandaya Te Namah) // 6 //
Ein wunderbar erhebendes Mantra, Teil der Yoga Vidya Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Guruparampara ist ein Mantra für die Rezitation. Es gehört zu den bei Yoga Vidya gerne gesungenen Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen.
Guruparampara Videos
Text des Guruparampara mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Guruparampara in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
nārāyaṇaṃ padma-bhavaṃ vasiṣṭhaṃ ' śaktiṃ ca tat-putra-parāśaraṃ ca /
vyāsaṃ śukaṃ gauḍa-padaṃ mahāntaṃ ' govinda-yogīndram athāsya śiṣyam // 1 //
śrī-śaṅkarācāryam athāsya padma - pādaṃ ca hastāmalakaṃ ca śiṣyaṃ /
taṃ troṭakaṃ vārttika-kāram anyān ' asmad-gurūn santatam ānato 'smi // 2 //
śruti-smṛti-purāṇānām ' ālayaṃ karuṇālayam /
namāmi bhagavat-pādaṃ ' śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram // 3 //
śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ ' keśavaṃ bādarāyaṇam /
sūtra-bhāṣya-kṛtau vande ' bhagavantau punaḥ punaḥ // 4 //
īśvaro gurur ātmeti ' mūrti-bheda-vibhāgine /
vyomavad-vyāpta-dehāya ' (śrī-) dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ // 5 //
śrī śivānandāya te namaḥ
(śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ) // 6 //
Wort-für-Wort-Übersetzung
Metrum: Śloka bis auf die ersten beiden Strophen, die Indravajrā sind, 4x11 Silben,
gaṇas ta, ta, ja, ga, ga (- - ⏑/ - - ⏑/⏑ - ⏑ / - - )
nārāyaṇaṃ padma-bhavaṃ vasiṣṭhaṃ ' śaktiṃ ca tat-putra-parāśaraṃ ca /
vyāsaṃ śukaṃ gauḍa-padaṃ mahāntaṃ ' govinda-yogīndram athāsya śiṣyam // 1 //
nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Bedeutung des Worts unsicher (s. Nr. 693); padma n. Lotus; bhava m.
das Werden; padma-bhava m. dessen Werden/Entstehung aus dem Lotus ist: brahman/brahmā, der
Schöpfergott, der aus einem Lotus entstand, der aus Viṣṇus Nabel wuchs; vasiṣṭha m. Name eines
mythischen Weisen; śakti m. Name von Vasiṣṭhas Sohn; ca und; tad das; putra m. Sohn; parāśara m.
Name von Śaktis Sohn; vyāsa m. Name von Parāśaras Sohn; śuka m. Name von Vyāsas Sohn; gauḍa m.
Name eines Landes; pāda m. Fuß, insbes. der Plural wird des öfteren an Namen angefügt, um Ehrerbietung
anzuzeigen; gauḍa-pāda m. Name eines der Lehrer Śaṅkarācāryas (s. Strophe 2); mahat/mahā groß;
govinda m. Name eines der Lehrer Śaṅkarācāryas; yogin m. Yogi; indra m. Name des Königs der Götter,
größter; atha nun, ebenso; asya dessen; śiṣya m. Schüler.
Dem Nārāyaṇa, dem Lotusgeborenen, dem Vasiṣṭha, dem Śakti und dessen Sohn Parāśa-
ra, dem Vyāsa, Śuka, dem großen Gauḍapāda, dem größten der Yogīs, Govinda, ebenso
dessen Schüler,
śrī-śaṅkarācāryam athāsya padma - pādaṃ ca hastāmalakaṃ ca śiṣyaṃ /
taṃ troṭakaṃ vārttika-kāram anyān ' asmad-gurūn santatam ānato 'smi // 2 //
śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; śam n. Glück,
Wohlergehen; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher; śaṅ-kara Wohlergehen
schaffend, m. Name Śivas, Name eines berühmten Philosophen aus dem 7./8. Jh., Begründer der
Advaitavedānta-Tradition, in der Svāmī Śivānanda steht; ā-cārya m. Lehrer; padma-pāda m. dessen Füße
auf dem Lotus sind/waren, Name eines Schülers von Śaṅkarācārya, unter dessen Füßen Lotusblüten
entstanden, als er einen Fluß überquerte; hasta m. Hand; āmalaka n. Frucht des Emblic Myrobalan;
hastāmalaka m. [dem die Wahrheit so offenbar ist wie] die āmalaka Frucht auf der Hand; tam den; troṭaka
m. Name eines Schülers von Śaṅkarācārya, Bezeichnung eines Versmaßes (auch toṭaka, wie in Sivananda
Ashram Devotional Songs S. 124); vārttika n. ergänzende Regel, Erklärung, Kommentar; -kāra am Ende
von Komposita: machend, m. Macher; vārttika-kāra m. Kommentator, bezieht sich hier auf Sureśvara, den
vierten Hauptschüler Śaṅkarācāyas (der Herausgeber von Sivananda Ashram Devotional Songs S. 124 fügt
danach aus Hingabe und gegen das Versmaß 'śivānandam' ein); anya ander-; asmad unser; guru schwer,
wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; san-tatam stets; ā-nata zugeneigt, ergeben (mit
Akkusativ, muß im Deutschen mit Dativ übersetzt werden); asmi ich bin.
dem glückhaften Lehrer Śaṅkara, ebenso dessen Schüler Padmapāda und Hastāmalaka,
dem Troṭaka, dem Kommentator (Sureśvara), [und] unseren anderen Lehrern bin ich stets
ergeben.
śruti-smṛti-purāṇānām ' ālayaṃ karuṇālayam /
namāmi bhagavat-pādaṃ ' śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram // 3 //
śruti f. Hören, Ohr, Klang etc., die geoffenbarte vedische Überlieferung (ca. 1500 - 500 v. Chr.); smṛti f.
Erinnerung, (menschengemachte) Überlieferung insbes. von Gesetzestexten, die sich zeitlich den vedischen
Texten anschließt; purāṇa alt, n. mythischer, religiöser Text; ā-laya m./f. Ort, Stätte, Hort; karuṇā f.
Mitgefühl; namāmi (nam) ich verneige mich; bhagavat verehrungs-, ehrwürdig; pāda m. Fuß, insbes. der
Plural wird des öfteren an Namen und bhagavat angefügt, um Ehrerbietung anzuzeigen; loka m. Welt,
Leute; śam n. Glück, Wohlergehen; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher etc.; śaṅ-
kara Wohlergehen schaffend, m. Name Śivas, Name eines berühmten Philosophen aus dem 7./8. Jh.,
Begründer der Advaitavedānta-Tradition.
Zum Hort der Śruti, Smṛti und der Purāṇas, dem Hort des Mitgefühls, verneige ich mich,
zu den Füßen des ehrwürdigen Śaṅkara, welcher der Welt Wohlergehen bringt.
śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ ' keśavaṃ bādarāyaṇam /
sūtra-bhāṣya-kṛtau vande ' bhagavantau punaḥ punaḥ // 4 //
śam n. Glück, Wohlergehen; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher etc.; śaṅ-kara
Wohlergehen schaffend, m. Name Śivas, Name eines berühmten Philosophen aus dem 7./8. Jh.; ā-cārya m.
Lehrer; keśava viel- oder schönhaarig (von keśa m. Haar), m. Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas;
bādarāyaṇa m. Bezeichnung Vyāsas, dem die Brahmasūtras zugeschrieben werden; sūtra n. Faden, kurzer
Merksatz, Bezeichnung eines Werks, das solche Sätze enthält, 'Leitfaden'; bhāṣya n. Kommentar; -kṛt am
Ende von Komposita: machend, m. Macher, Verfasser; vande (vand) ich preise; bhagavat verehrungs-,
ehrwürdig; punar wieder. Die Übersetzung der ersten beiden Versviertel folgt Sivananda Ashram
Devotional Songs S. 125.
Den Lehrer Śaṇkara, der Śiva ist, den Bādarāyaṇa, der Viṣṇu ist, die beiden Verfasser
von (Brahma-)sūtras und des Kommentars (dazu), die beiden Verehrungswürdigen preise ich wieder und wieder.
īśvaro gurur ātmeti ' mūrti-bheda-vibhāgine /
vyomavad-vyāpta-dehāya ' (śrī-) dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ // 5 //
īśvara m. Herr, Meister, Ehemann, höchster Gott, Bezeichnung Śivas; guru schwer, wichtig,
verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; ātman m. Selbst; iti so, hier übersetzt als 'nämlich'; mūrti f.
Form, Gestalt, Verkörperung, Manifestation, Götterstatue; bheda m. Spaltung, Unterschied; vi-bhāga m.
Aufteilung; vi-bhāgin m. der durch Aufteilung charakterisiert ist; vyoman n. Himmel; vyāpta
durchdrungen, ausgebreitet; deha m./n. Körper; śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede:
glückhaft, Ausdruck von Respekt (der hier wohl wichtiger ist als das Metrum, nach dem man śrī weglassen
müßte); dakṣiṇā indekl. nach Süden gewandt; dakṣiṇā-mūrti m. dessen Gestalt nach Süden gewandt ist,
eine Form Śivas; namas n. Verneigung, Verehrung.
Dem, der charakterisiert ist durch die Aufteilung in den Unterschied von Gestalten,
nämlich Gott, Guru und Selbst, dem, dessen Körper ausgebreitet ist wie der Himmel,
dem glückhaften Dakṣiṇāmūrti [sei] Verneigung.
śrī śivānandāya te namaḥ
(śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ) // 6 //
śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; śiva
glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; ānanda m./n. Glückseligkeit; śivānanda
m. dessen Glückseligkeit Śiva ist (s. Nr. 2): Name des Begründers der Divine Life Society (1887-1963); te
dir, dein; namas n. Verneigung, Verehrung; viṣṇu m. Name eines der drei Hauptgötter des Hinduismus;
deva m. Gott; viṣṇu-devānanda m. dessen Glückseligkeit Gott Viṣṇu ist (s. Nr. 2), Name eines Schülers
von Svāmī Śivānanda, Begründer der Sivananda Yoga Vedanta Zentren im Westen (1927-1993).
Dem Śrī Śivānanda, Dir [sei] Verneigung/Verehrung,
(Dem Śrī Viṣṇudevānanda, Dir [sei] Verneigung/Verehrung).
Guruparampara in Devanagari Schrift
नारायणं पद्मभवं वसिष्ठं ऽ शक्तिं च तत्पुत्रपराशरं च /
व्यासं शुकं गौडपदं महान्तं ऽ गोविन्दयोगीन्द्रम् अथास्य शिष्यम् // १ //
श्रीशङ्कराचार्यम् अथास्य पद्म पादं च हस्तामलकं च शिष्यं /
तं त्रोटकं वार्त्तिककारम् अन्यान् ऽ अस्मद्गुरून् सन्ततम् आनतो ऽस्मि // २ //
श्रुतिस्मृतिपुराणानाम् ऽ आलयं करुणालयम् /
नमामि भगवत्पादं ऽ शङ्करं लोकशङ्करम् // ३ //
शङ्करं शङ्कराचार्यं ऽ केशवं बादरायणम् /
सूत्रभाष्यकृतौ वन्दे ऽ भगवन्तौ पुनः पुनः // ४ //
ईश्वरो गुरुर् आत्मेति ऽ मूर्तिभेदविभागिने /
व्योमवद्व्याप्तदेहाय ऽ श्री दक्षिणामूर्तये नमः // ५ //
श्री शिवानन्दाय ते नमः
श्री विष्णुदेवानन्दाय ते नमः // ६ //
Guruparampara Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Guruparampara. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Guruparampara Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Guruparampara, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Guruparampara:
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Guruparampara
Rezitation des Guruparampara
602-Guru-Parampara-Stotra-alle-Shlokas.mp3
602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-1-3x-Narayanam-Padmabhavam.mp3
602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-2-9x-Shri-Shankaracharya-Mathasya.mp3
https://jkv3wg.podcaster.de/download/602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-3-9x-Shruti-Smriti.mp3
https://jkv3wg.podcaster.de/download/602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-3-9x-Shruti-Smriti.mp3
https://jkv3wg.podcaster.de/download/602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-5-9x-Ishvaro-Gururatmeti.mp3
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Guruparampara ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen,. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Sanskrit Shlokas, Stotras und Mantras zur Rezitation
- Lokah Samastah - Lokah Samastah 600
- Sharanagata - Devi Schutz-Mantra 601
- Guru Parampara - 602
- Dhyana Shlokas –Gajananam Stotra 603
- Gajananam Dhyana Shloka 603a
- Shadananam Dhyana Shloka 603b
- Ya Kundendu Saraswati Dhyana Shloka 603c
- Om Namah Shivaya Gurava 603d
- Om Sarva Mangala Mangalye - Narayani Mangala Charana Shloka 603e
- Krishna Krishna Mahayogin 604
- Krishnaya Govindaya 605
- Om Namo Narayanaya Dasoham Tava Keshava 606
- Om Aim Tripura - Mahavidya Gayatri Mantra - 607
- Om Aim Hrim Klim - Shakti Mantra - Navarna Mantra 608
- Om Shri Rama Rama Rameti - Rama Sahasranama Mantra - 609
- Gayatri Mantra - 610
- Dhanvantari - Mantra, Dhanwantari Dhyana Shloka, Ayurveda Gebet - 611
- Om Gam Ganapataye - Avahana Mantras - 612
- Ganesha Gayatri - 613
- Hanuman Gayatri - 614
Links zu Mantras und Kirtans
- Yoga Vidya Kirtanheft in Buchform
- Yoga Vidya Satsang Videos
- Mantra und Kirtan Seminare
- Yoga Vidya Ashrams und Zentren - hier kannst du Mantras mit anderen gemeinsam singen
- Yoga - Urlaub - in den Ferien Yoga und Mantra-Singen verbinden
Youtube Playlist Guruparampara
Hier findest du alle Youtube Videos zum Guruparampara
Alternative Schreibweise vom Guruparampara
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
Narayanam Padma Bhavam Vasistham Saktim Cha Tat Putra Parasaram Cha /
Vyasam Sukam Gauda Padam Mahantam Govinda Yogeendram Athasya Sisyam // 1 //
Sree Sankaracharyam Athasya Padma Padam Cha Hastamalakam Cha Sisyam /
Tam Trotakam Varttika Karam Anyan Asmad Guroon Santatam Anato smi // 2 //
Sruti Smriti Purananam Alayam Karunalayam /
Namami Bhagavat Padam Sankaram Loka Sankaram // 3 //
Sankaram Sankaracharyam Kesavam Badarayanam /
Sootra Bhasya Kritau Vande Bhagavantau Punah Punah // 4 //
Eeswaro Gurur Atmeti Moorti Bheda Vibhagine /
Vyomavad Vyapta Dehaya (sree ) Daksina Moortaye Namah // 5 //
Sree Sivanandaya Te Namah
(sree Visnu Devanandaya Te Namah) // 6 //
Kommentare
Guru Parampara Stotra
Erläuterungen zum Text Nr. 602 im Yoga Vidya Kirtan-Heft.
„Guru Parampara Stotra“ ist eine besondere Stotra, eine besondere Hymne zur Anrufung der Gurus, der spirituellen Lehrer. Parampara ist die Aufeinanderfolge. Guru Parampara ist die Abkürzung von Guru Shishya Parampara, also die Aufeinanderfolge von Lehrer und Schüler. In der Guru Parampara Stotra werden die Namen der großen Meister einer bestimmten Tradition rezitiert. Und natürlich, diese Parampara Stotra ist die Stotra der großen Meister der Yoga Vidya Tradition. Diese Tradition ist eine Shankaracharya-Tradition, das heißt, sie bezieht sich im besonderen Maße auf den Meister Shankaracharya, der wahrscheinlich um 800 n.Chr. gelebt hat. Es ist eine Tradition, die auf Narayana sich bezieht, aber sie enthält sowohl Vaishnavas, als auch Shaktas, als auch Shaivas. In Indien gibt es ja verschiedene wichtige Traditionen und da gibt es insbesondere die drei Hauptströmungen, die Shaivas, Vaishnavas und Shaktas. Und in dieser Guru Parampara Stotra werden verschiedene Meister erwähnt, die alle natürlich miteinander verbunden sind und die unterschiedlichen Traditionen der Verehrung Gottes angehören. Es beginnt mit Narayana und Narayana ist Vishnu selbst. Der ursprüngliche Gott ist Vishnu. Das ist bei allen großen Guru Parampara Traditionen so, dass jede beginnt mit Gott selbst. So wie auch Patanjali im Yoga Sutra sagt: „Der ursprüngliche Guru aller Gurus ist Ishwara, also Gott selbst.“ Nach Narayanam folgt Padmabhavam. Padmabhava ist der Lotosgeborene, das ist Brahma, der Schöpfergott, der aus dem Lotos entstand, der aus Vishnus Nabel wuchs. Dann folgt Vasishtha, Vasishtha ist der Name eines mystischen Weisen, eines Sohnes von Brahma und auch sein erster Schüler. Dann folgt Shakti, Shakti ist der Sohn von Vasishtha, er heißt Shakti und auch dieser war eben Tatputra, also dessen Sohn. Dessen Sohn war dann Parashara und Parashara ist dann der nächste große Weise. Dann folgt schließlich Vyasa, Vyasa ist der Name von Parasharas Sohn. Und dann folgt Shuka und Shuka, Abkürzung für Shukadeva, ist der Name von Vyasas Sohn. Also, die ersten Gurus waren miteinander verwandt, das heißt, sie waren Vater und Sohn, und aus Vater und Sohn kam dann eben auch diese Guru Shishya Parampara. Das ist interessant, eigentlich gilt das ja als eine Sannyas Guru Parampara, denn Shankaracharya hat auch mit diesen Mantras auch seine Schüler eingeweiht, aber die ersten sind Söhne voneinander und damit verbindet diese Guru Parampara Stotram nicht nur die verschiedenen, man kann sagen, Verehrer verschiedener Aspekte Gottes, sondern sie verbindet auch die Familientradition mit der Sannyasa-Tradition, der Tradition der Swamis. Nach Shukadeva, der ja vor einigen tausend Jahren gelebt haben soll, gibt es dann erstmal große Sprünge bis zu Gaudapada, das bezieht sich auf den großen Mahanta. Mahanta heißt Meister, er ist ein großer Meister, er ist der Lehrer des Lehrers von Shankara, der hatte einen Schüler namens Govinda und Govinda war ein großer Meister, Yogindra, ein Herr des Yoga, ein König des Yoga. Und dann folgt: „Govinda Yogindra Mathasya Shishyam.“ Und dann geht es weiter zu dessen Schüler und dessen Schüler ist Shri Shankaracharya. Also, Shankaracharya war ein großer Schüler. Und dieser Schüler war ein großer Meister, Shankaracharya, und dieser hatte sogar vier Schüler. Und die vier Schüler von Shankaracharya, die werden jetzt alle angerufen, nämlich Padmapada, Hastamalaka, Trotaka, er wird auch als Totaka bezeichnet, und Vartikakaramanya. Vartikakara, das ist einer der Schüler von Shankaracharya, dieser wird auch als Sureshwara bezeichnet, er hieß früher Mandana Mishra, und dieser Sureshwara, Vartikakara, der ist auch der direkte Lehrer unserer Tradition, der Sivananda-Tradition. Also, von den vier Schülern von Shankaracharya beziehen wir uns auf Vartikakara, der auch als Sureshwara bezeichnet wird. Und dann geht es weiter, danach ruft man den eigenen Guru an, Asmad Gurun, das heißt „unser Guru“. Und dann, Santata. Santa heißt auch „stets“, Santatamanatosmi, das heißt „er ist uns stets zugeneigt“ und „ich bin ihm stets ergeben“. Das heißt: „Ehrerbietung dem großen Lehrer.“ Das ist auch der erste Teil, bestehend aus diesen zwei Strophen und diese besagt: „Ehrerbietung dem Narayana, dem Brahma, dem Vasishtha, dem Shakti und dessen Sohn Parashara, dem Vyasa, dem Shuka, dem großen Gaudapada und dem Govinda.“ Also, das war die erste Shloka, erste Strophe. Dann in der zweiten Strophe geht es zu Shankara und seinen Schülern: „Dem glückhaften Lehrer Shankara, dessen Schüler Padmapada, Hastamalaka, Trotaka und Vartikakara und dann auch unseren weiteren Lehrern bin ich stets ergeben.“ Und damit ist die erste Hälfte dieser Guru Parampara Stotra abgeschlossen. Sie geht natürlich noch weiter, aber man könnte auch nach dieser ersten Hälfte schließen, dort hat man alle wichtigen Namen angerufen. Das nächste wird auch als Shankaracharya Stotra bezeichnet, das heißt, hier wird Shankara besonders verehrt und zwar letztlich in drei Strophen. Da gibt es Shruti Smriti Purananam, das heißt, es gibt die Shrutis, Smritis, Puranas, das sind die drei großen Schriften, die wichtig sind. Und diese sind Alaya und Alaya heißt hier insbesondere Ort und Stätte. Es geht nämlich um „Verehrung dem großen Shankara“ und der Shankara, der ist der Ort, die Wohnstätte, der Hort der drei wichtigen Schriften. Er ist aber auch Karunalaya, er ist auch der Hort des Mitgefühls. „Und vor diesem verneige ich mich und ich verneige mich insbesondere vor dessen Füßen, zu den Füßen des ehrwürdigen Shankara.“ Und Shankara ist Shankara. Also, zum einen ist Shankara einfach ein Name des großen Meisters, aber dieser große Meister ist Lokashankara, der Wohltäter der ganzen Welt. Und dann wiederum sagt man hier: „Ehrerbietung diesem Verehrungswürdigen wieder und wieder. Ich preise den Lehrer Shankara, der letztlich eine Manifestation von Shiva ist, der aber auch Vishnu ist, Badarayana, Vishnu ist. Er ist auch der Verfasser vom Brahma Sutra und des Kommentars. Diese verehre ich wieder und wieder.“ Eine andere Interpretation ist: „Ich verehre Shankara, den großen Acharya Shankara, und ich verehre Keshava, also Vishnu, der auch Badarayana ist, nämlich der Autor des Brahma Sutra. Ich verehre diese beiden, denn der Keshava Badarayana hat das Brahma Sutra geschrieben und Shankaracharya hat den Kommentar dazu geschrieben. Die beiden preise ich wieder und wieder.“ Ishvaro Gururatmeti, was heißt, letztlich gibt es keinen Unterschied zwischen Gott, Guru und Selbst, letztlich ist der Körper von allen ausgebreitet wieder im Himmel und „diesem Dakshinamurti sei Verneigung“. Hier wird also Dakshinamurti angerufen und Dakshinamurti gilt wiederum als Inkarnation von Shiva. Aber Dakshinamurti, in einer anderen Interpretation, ist die Verkörperung der Einweihungsenergie. Diksha heißt ja auch Einweihung. Dakshina heißt zwar Süden, aber Dakshina kommt auch von Diksha und dort heißt es, die Einweihungstradition. „Und so sei dem großen Shankaracharya, der Verkörperung der Einweihung, große Ehrerbietung und letztlich Gott, Guru und Selbst sind nichts anderes als Verkörperungen der gleichen höchsten Wirklichkeit, die überall ist und allumfassend ist. Ehrerbietung Swami Sivananda, Ehrerbietung Swami Vishnudevananda.“ Das ist in wesentlichen Worten die Bedeutung der Guru Parampara Stotra, die wir gerne zu Anfang von Ausbildungen rezitieren, wir rezitieren sie gerne zum Abschluss von Ausbildungen, wir rezitieren sie in jedem Fall bei jeder Einweihung, Mantra-Weihe, spirituelle Namensgebung, Brahmacharya-Weihe, Sannyas-Weihe, überall wird die Guru Parampara Stotra rezitiert. Es ist auch eine Stotra, die man auch während einer Puja rezitieren kann. Z.B. im Sivananda Ashram Rishikesh wird sie gerne in der Guru Puja rezitiert, und auch hier bei der großen Guru Puja, die z.B. Sitaram donnerstags macht, also jetzt mindestens in diesen Jahren, wo ich dieses Video aufnehme, auch dort rezitiert er gerne die Guru Parampara Stotra. Aber jeder kann auch diese Guru Parampara Stotra lernen. Während der Meditationslehrer-Ausbildung von Yoga Vidya lernt man diese, wie auch während der zweijährigen Yogalehrer-Ausbildung bei Yoga Vidya. Und wir haben natürlich auch diese Guru Parampara Stotra als Video im Internet, wir haben sie als Audio, so dass du sie auch mit rezitieren und lernen kannst.
„Om Shri Sivanandaya Te Namah. Shri Vishnudevanandaya Te Namah. Oh Swami Vishnudevananda, Oh Swami Sivananda, dir, euch sei Verneigung, Verehrung, Ehrerbietung.
602 Guru Parampara Stotra alle Shlokas
Nārāyanam Padmabhavam Vasishtham,
Shaktim Cha Tatputra Parāsharam Cha
Vyāsam Shukam Gaudapādam Mahāntam
Govinda Yogindra Mathāsya Shishyam.
Shrī Shankarāchārya Mathāsya,
Padmapādam Cha
Hastāmalakamcha Shishyam.
Tam Totakam
Vārtikakāramanyān,
Asmad Gurūn,
Santatamānatosmi.
Shruti Smriti Purānānām
Ālayam Karunālayam,
Namāmi Bhagavadpādam
Shankaram Lokashankaram.
Shankaram Shankarāchāryam
Keshavam Bādarāyanam,
Sūtrabhāshyakritau,
Vande Bhagavantau Punah
Punah.
Ishvaro Gururātmeti,
Mūrtibhedavibhāgine,
Vyomavad Vyāptadehāya
Shrī Dakshināmūrtaye Namah.
Shrī Sivānandāya Te Namah.
Shrī Vishnu-devānandāya Te Namah.
Narayanam-Padmbhavam Vasishtham – 1. Strophe Guru Parampara Stotra 3x
Hier kannst du die zweite Strophe der Guru Parampara Stotra üben: Sukadev rezitiert 9 Mal die zweite Strophe der Guruparampara Stotra, die beginnt mit Shri Shankaracharya Mathasya…
602 Guru Parampara Stotra Shloka 3 9x Shruti Smriti
Sukadev rezitiert 9 Mal die dritte Strophe der Guruparampara Stotra
602 Guru Parampara Stotra Shloka 4 9x Shankaram Shankaracharyam
Lausche der vierten Strophe der Guru Parampara Stotra. Lass dich inspirieren und übe sie selbst. Sukadev rezitiert diese vierte Strophe 9 Mal. Diese vierte Strophe wird auch als Shankaracharya Shloka bezeichnet – sie ruft besonders Shankaracharya an.
602 Guru Parampara Stotra Shloka 5 9x Ishvaro Gururatmeti
īśvaro gurur ātmeti mūrti-bheda-vibhāgine / vyomavad-vyāpta-dehāya śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ // śrī śivānandāya te namaḥ / śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ //. Dies ist die fünfte und letzte Strophe der Guru Parampara Stotram, der Sampradaya der Yoga Vidya Tradition. Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und mein.yoga-vidya.de/video/.