mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 690a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Brahmanandam Parama-sukha-dam Kevalam Jnana-murtim
Dvandvatitam Gagana-sadrisham Tat-tvam-asy-adi-lakshyam
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download
Brahmanandam Parama Sukhadam ist die erste Strophe des Guru Stotra. Brahmanandam Paramasukhadam ist ein Shloka, eine Strophe aus der Guru Gita.
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Ich grüße den Guru, der die Inkarnation der höchsten Wonne ist. Er bringt Freude, ist befreit, ist die Verkörperung höchster Weisheit. Er ist jenseits aller Gegensatz-paare (wie Zuneigung/Abneigung). Er ist alldurchdringend wie der Raum. Er hat das Ziel der Formel „Tat Twam Asi“ – „Das bist Du“ erreicht.
„Brahmanandam Paramasukhadam“ ist der erste der Shlokas der Guru Stotra, der Hymne zur Verehrung des Gurus. Diese Shloka stammt auch aus der Guru Gita, des großen Gesanges zur Ehrerbietung an den Guru. Diese erste Strophe richtet sich an den Guru, der das Unendliche und das Ewige ist. Die ersten drei Strophen der Guru Stotra rufen ja den Guru an in seiner transzendenten, in seiner ewigen, unendlichen Form. Und so kann man diese Verse auf drei Weisen interpretieren. Zum einen kann man sagen: „Wir verehren das göttliche Selbst und letztlich, unser Guru, unser spiritueller Lehrer, ist das Ewige und das Unendliche, daran wollen wir uns richten.“ Als zweites können wir diese Verse so interpretieren, dass wir sagen: „Wir verehren den Lehrer, weil er das Große und das Unendliche verwirklicht hat.“ Wir verehren z.B. Swami Sivananda, der dieses Unendliche und Ewige verwirklicht hat. Und als drittes können wir sagen: „Wenn wir unseren großen Meister verehren, dann richten wir uns nicht an seinen Körper und auch nicht an seinen Charakter und seine Taten, sondern wir richten uns an das, was dieser große Meister verwirklicht hat.“
Und diese erste Strophe, „Brahmanandam“, dort heißt es zunächst mal: „Der Guru ist Brahmanandam, er ist die Wonne von Brahman. Paramasukhadam, er gibt, Dam, die höchste Freude.“ Sukha heißt auch Freude, Parama – „höchste“ „Er ist Kevala, allein und rein, Jnanamurthim, die Verkörperung des höchsten Wissens. Er ist Dvandva-Titam, über alle Gegensatzpaare hinaus.“ Also, ihm ist es egal, ob es warm ist oder kalt ist, ob er Vergnügen oder Schmerz erfährt, ob er Lob oder Tadel hat, ob Menschen ihn mögen oder nicht mögen. „Dvandva-Titam, er ist über alle menschlichen Gegensatzpaare hinausgewachsen. Gagana Sadrisham, er ist so weit und unendlich wie der Himmel. Er hat einen weiten Geist und er ist überall. Tatvamasyadi Lakshyam, er hat das erreicht, was in der Tatvamasi Mahavakya gesagt wird. Tat Tvam Asi – Das bist du.“ So drückt dieser Vers aus, Gott ist das Unendliche und Ewige, wir können uns an das Göttliche selbst richten, um Führung zu bekommen. Und wenn wir uns an Swami Sivananda richten, dann wissen wir, dieser große Meister hat diese höchste Wirklichkeit verwirklicht, erfahren und er wird uns dorthin führen, das auch zu erfahren.
Hier der Text des Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
brahmānandaṃ parama-sukha-daṃ kevalaṃ jñāna-mūrtim
dvandvātītaṃ gagana-sadṛśaṃ tat-tvam-asy-ādi-lakṣyam /
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka:
brahman n. das Höchste, Absolute; ānanda m./n. Freude, Glückseligkeit; parama höchst-, größt-, best-, n. das Höchste; sukha glücklich, freudvoll, angenehm, n. Glück, Freude, Wohlergehen; -da am Ende von Komposita: gebend; kevala allein, einzig, isoliert; jñāna n. Wissen; mūrti f. Form, Körper, Figur, Verkörperung, Statue; dvandva n. Paar, Paar von Gegensätzen (wie kalt-warm, Glück-Unglück etc.); ati-ita darüber hinausgegangen; gagana n. Himmel; sa-dṛśa ähnlich; tad das; tvam du; asi du bist; tat tvam asi: 'das (Höchste, gleichzeitig Feinste) bist Du', einer der vier 'großen Sätze' (mahāvākya) der Upaniṣads, dieser aus Chāndogya Upaniṣad 6.8.7 - 6.16.6; ādi m. Anfang, am Ende von Komposita: usw. (wörtl.: dessen/deren Anfang xxx ist, d.h., der Rest wird nicht genannt); lakṣya anzuzeigen, zu charakterisieren, zu betrachten als.
Vor dem, der die Glückseligkeit des brahman ist, der höchstes Glück verleiht, dem Einzigen, dem personifizierten Wissen, der über den Gegensätzen steht, der dem Himmel ähnelt, der zu betrachten ist als (das, was in) 'das bist du' usw. (ausgedrückt ist).
Hier der Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
ब्रह्मानन्दं परमसुखदं केवलं ज्ञानमूर्तिम्
द्वन्द्वातीतं गगनसदृशं तत्त्वमस्यादिलक्ष्यम्
Sukadev spielt auf dem Harmonium Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka
Brahmanandam Parama Sukhadam - Guru Stotra erste beide Strophen
Langsame Rezitation - Brahmanandam Paramasukhadam - Guru Stotra erste Strophe– ideal zum Üben und Mitrezitieren
Brahmanandam Paramasukhadam Guru Stotra erste Strophe– normale Rezitation zum Üben und Mitrezitieren
Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka ist ein Guru Shloka. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Brahmanandam Paramasukhadam Guru Shloka
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
Brahmanandam Parama Sukha Dam Kevalam Jnana Moortim
Dvandvateetam Gagana Sadrisam Tat Tvam Asy Adi Laksyam
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 1196 X ANGESCHAUT
Tags: Brahmanandam-Paramasukhadam-Guru-Shloka, Guru, Guru-Gita, Guru-Mantra, Guru-Shloka, Guru-Stotra, Kirtan, Kirtanheft, Mantra, Spirituelle-Lieder, Mehr...Vidya-Mantra, Yoga-Vidya-Kirtanheft, vidya-mantra
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community