Yoga Vidya Kirtanhefts Beiträge (380)

Sortieren nach

Om Shri Rama Rama Rameti Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Shri Rama Rama Rameti ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Shri Rama Rama Rameti, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 609, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Shri Rama Rama Rameti
Rame Rame Manorame /
Sahasranama Tat Tulyam
Ramanama Varanane //


250px-Hanuman_Lakshmana_Rama_Sita.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Om Shri Rama Rama Rameti Mantra, auch genannt Rama Nama Mantra bzw. Rama Sahasranama Mantra, ist ein Mantra für Energie, Freude und Kraft. Om Shri Rama Rama Rameti stammt aus der Mahabharata http://wiki.yoga-vidya.de/Mahabharata. Es ist Teil des Vishnu Sahasranama. Es heißt, dass die hingebungsvolle Rezitation von Om Shri Rama Rama Rameti Rama Nama Mantra genauso wirkungsvoll ist wie die volle Rezitation von Vishnu Sahasranama Stotra. Deshalb wird Om Shri Rama Rama Rameti auch als Vishnu Sahasranama Mantra bezeichnet.

Om Shri Rama Rama Rameti Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Shri Rama Rama Rameti

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Shri Rama Rama Rameti übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Shri Rama Rama Rameti

Oh Rama, der du voller Wonne und Liebe bist. Du füllst meinen Geist mit Freude. Deinen Namen zu singen ist gleichwertig wie Tausend Mantras.

Om Shri Rama Rama Rameti Bedeutung und Herkunft

„Om Shri Rama Rama Rameti“ ist ein Mantra, das auch als Anti-Burnout-Mantra bezeichnet wird, ein Mantra zur Rückgewinnung von Energie, Inspiration und Freude, die insbesondere durch zu viel oder falsches Sprechen verloren gegangen ist. Das „Om Shri Rama Rama Rameti“ ist eben auch ein Mantra, um Energie wiederzugewinnen, die man verloren hat durch uneigennütziges Dienen, durch viel Sprechen und Lehren. Das Mantra ist insbesondere all denen anzuraten, die viel sprechen, viel lehren, also auch Yogalehrern.
Die Bedeutung des Mantras ist: „Oh glückhafter Rama, Rama, ich erfreue mich an Rama, den Herzerfreuenden, der, der alle Herzen erfreut.“ Und dieser Name Ramas ist der Hymne der tausend Namen Vishnus gleichwertig. Was das heißen soll ist, dass die Rezitation dieses Mantras so gut ist wie die Rezitation des gesamten Vishnu Sahasranama Stotras. In der Mahabharata gibt es eine wunderbare Hymne, die tausendacht Namen von Vishnu, das ist eben die Vishnu Sahasranama Stotra, und die wird auch z.B. im Sivananda Ashram Rishikesh jeden Tag rezitiert, sie wird auch bei Yoga Vidya manchmal rezitiert und wir haben auch Rezitationen dieser Vishnu Sahasranama auf unseren Internetseiten. Und dort gibt es die Kurzversion davon und das ist diese „Om Shri Rama Rama Rameti“.
Dieses Mantra ist die Kurzform und wenn man dieses Mantra mit großer Hingabe wiederholt, hat man den gleichen Nutzen, wie wenn man die gesamte Vishnu Sahasranama rezitiert. Aber vor allen Dingen ist es ein Mantra, das hilft, durch zu viel Sprechen und auch durch falsches Sprechen verlorene Energie wiederzugewinnen. Swami Sivananda hat auch gesagt, man soll das Mantra rezitieren, wenn man selbst oder andere Klatschgeschichten verbreitet haben, wenn jemand über einen anderen schlecht gesprochen hat oder einfach wenn man viel gesprochen hat. Aber es ist ganz besonders wichtig in der modernen Zeit, man wiederholt das Mantra, weil man irgendwo merkt, es geht einem die Energie aus und man hat jetzt vielleicht nicht die Zeit oder auch nicht die Lust und nicht die Inspiration, intensiver zu praktizieren, dann wiederholt man einfach mit großer Hingabe diese „Om Shri Rama Rama Rameti“-Verse und fühlt dabei, wie Gottes Energie und Kraft einen ganz durchdringt, ganz erhebt, durch einen wirkt und wieder neue Energie gibt.

Text des Om Shri Rama Rama Rameti mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Shri Rama Rama Rameti in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.


śrī-rāma rāma rāmeti ' rame rāme mano-rame /
sahasra-nāma tat tulyam ' rāma-nāma varānane //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Shri Rama Rama Rameti:

śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Frau Viṣṇus, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; rāma erfreulich, angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; iti so, in diesem Sinne, kann des öfteren durch Doppelpunkt wiedergegeben werden; rame (ram) ich erfreue mich; manas n. Denken, Gedanke, Herz, Verständnis; rama angenehm, erfreulich, lieb; mano-rama herzerfreuend u.ä. - kann sich als Vokativ auf Pārvatī beziehen, oder als Lokativ auf Rāma; sahasra tausend; nāman n. Name; sahasra-nāma n. Kurzform für Viṣṇu-sahasra-nāma-stotra, eine sehr beliebte, 1000 Namen Viṣṇus enthaltende Hymne aus dem Mahābhārata; tad das; tulya gleich; vara hervorragend, schön u.ä.; ānana n. Mund, Gesicht; varānanā f. die Schöngesichtige, hier: Pārvatī, die Frau Śivas. Die Strophe ist Śiva in den Mund gelegt, der seine Frau über die Wirksamkeit des Namens 'Rāma' belehrt.

Wörtliche Übersetzung

'Glückhafter Rāma, Rāma, Rāma': so erfreue ich mich an Rāma, dem herzerfreuenden (oder: oh Herzerfreuende), der Name Rāmas ist der Hymne der 1000 Namen Viṣṇus gleich[wertig], oh Schöngesichtige.

Om Shri Rama Rama Rameti in Devanagari Schrift

Hier der Om Shri Rama Rama Rameti in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 


श्रीराम राम रामेति रमे रामे मनोरमे /
सहस्रनाम तत् तुल्यम् रामनाम वरानने //

Om Shri Rama Rama Rameti Noten und Akkorde

Om Shri Rama Rama Rameti Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Shri Rama Rama Rameti, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Shri Rama Rama Rameti:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Shri Rama Rama Rameti

Rezitation des Om Shri Rama Rama Rameti

Om Shri Rama Rama Rameti Mantra – 1x


Om Shri Rama Rama Rameti Mantra-Rezitation schnell

Om Shri Rama Rama Rameti Mantra-Rezitation

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Shri Rama Rama Rameti ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Shri Rama Rama Rameti

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Shri Rama Rama Rameti

Alternative Schreibweise vom Om Shri Rama Rama Rameti

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

609. Sree Rama Rama Rameti

Sree Rama Rama Rameti Rame Rame Mano Rame /
Sahasra Nama Tat Tulyam Rama Nama Varanane //

Mehr lesen...

Om Aim Hrim Klim Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Video und Audio zum Hören und Rezitieren, mp3 Download, Erläuterungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Aim Hrim Klim ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Aim Hrim Klim, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 608, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Om Aim Hrim Klim
Chamundayai Vichche Namah



250px-Kamalatmika-Lakshmi-mit-durga-saraswati.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Om Aim Hrim Klim Chamundaye Viche Namaha besteht aus vielen Bija-Mantras, Wurzelsilben, Keimsilben, machtvollen, nicht übersetzbaren Klangenergien, welche direkt die Chakras aktivieren. Dieses Mantra wird auch als Navarna Mantra, als neunfarbiges Mantra bezeichnet. Denn zwischen "Om" und "Namaha" hat das Mantra neun Silben, die neun Farben, neun Aspekten des Göttlichen entspricht.

Om Aim Hrim Klim Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Aim Hrim Klim

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Aim Hrim Klim übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung

Oh Kosmische Energie, ich verehre dich.

Herkunft und Bedeutung des Om Aim Hrim Klim

„Om Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche Namah“ ist das so genannte Navarna Mantra, auch als Shakti Mantra bezeichnet. Eigentlich ist Navarna, also das neunsilbige Mantra, der mittlere Teil: „Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche“. Also, „Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche“, das ist also das Navarna Mantra, neunsilbiges Mantra.

Navarna Mantra wird auch als Shakti Mantra bezeichnet und ist ein Mantra, welches hilft, Shakti zu erzeugen, alle positive Kraft zu erzeugen. Bei Yoga Vidya schließen wir normalerweise bei jedem Mantra „Om“ zum Anfang ein, deshalb sagen wir auch nicht „Namah Shivaya“, sondern „Om Namah Shivaya“. Es gibt andere Mantras, wie „Om Namo Narayanaya“, wo das Om automatisch schon drin ist. Und in dem Fall wiederholen wir auch das Namah, denn dann heißt es „Ehrerbietung“. Aim ist das Mantra für Saraswati, Hrim ist ein Mantra für Durga und auch für Shiva, Klim ist ein Mantra für Lakshmi, Chamundi ist ein Beiname von Kali, Chamundi ist diejenige, welche die Negativitäten überwindet, die Dualitäten überwindet, und es heißt auch, diejenige, die dazu beiträgt, dass wir einen festen und mutigen Geist bekommen.

Vicche ist nicht ganz klar, wo es herkommt. Traditionell wird gesagt, Vicche besteht aus Vid und Chid und „e“ und Vid steht dann für Wissen, und Chid steht für Bewusstsein. So ist ja unsere wahre Natur Sein, Wissen und Glückseligkeit und dann wird noch dazu gesagt, das „e“ steht dann eben auch für die göttliche Kraft. Also, Vid – Wissen, und Chid heißt dann auch wieder Bewusstsein, manchmal wird auch gesagt, das Chid steht auch für Freude. Und Namah heißt dann „Ehrerbietung an“.

„Om Aim Hrim Klim“, ein Mantra für Shakti, wenn Menschen dieses Mantra rezitieren, vor allem in einer Gruppe, erfahren sie große Energie, große Freude, große Kraft. Es gilt auch als Schutz-Mantra, traditionell wird dieses Navarana Mantra auch rezitiert, um alle negativen Kräfte zu beseitigen. Auch negative astrologische Konstellationen, negatives Karma, Gesundheitsprobleme, auch Anfeindungen, negative Schwingungen, all das wird durch dieses Mantra beseitigt. Allerdings, von diesen Wirkungen hat Swami Vishnudevananda, der Meister, der dieses Mantra gerne rezitiert hat und von dem ich das gelernt hatte, von diesen Wirkungen hat er nie gesprochen, er hat uns immer nur gesagt: „Es ist eine Anrufung der göttlichen Mutter, es ist ein Mantra, um viel Shakti zu bekommen, viel Kraft zu bekommen und wenn du dieses Mantra wiederholst, dann spüre die starke Kraft, die in dir erweckt wird.“

Viele Menschen spüren auch ihre Wirbelsäule warm werden, manche spüren ihr drittes Auge, manche fühlen, wie ihr ganzer Körper erfüllt wird mit göttlicher Schwingung, mit Kraft, Energie und Freude. So ist das also ein ganz besonders schönes und machtvolles Mantra, das man aber nicht mit Anfängern normalerweise rezitiert, sondern insbesondere mit Menschen wiederholt, die schon eine gewisse spirituelle Reinheit erlangt haben, durch sattvige Ernährung, durch Asanas, Pranayama und Meditation. Also, „Om Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche Namah“, ein wunderbares Mantra, um die göttliche Mutter in all ihren Aspekten zu verehren, anzurufen und Shakti, Energie, in sich zu erzeugen.

Text des Om Aim Hrim Klim mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Aim Hrim Klim in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om aiṃ hrīṃ klīṃ cāmuṇḍāyai vicce namaḥ

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Aim Hrim Klim:

 om heilige Silbe (s. Nr. 1); aim, hrīm, klīm bījamantras; cāmuṇḍā f. Form von Durgā; vicce bislang nicht
 erklärbares Wort aus dem Zusammenhang der Verehrung der Göttin als Hauptprinzip der Schöpfung
 (viccā, von dem es ein Vokativ sein könnte, ist nicht belegt); namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

Om, aim, hrīm, klīm, der Cāmuṇḍā vicce Verneigung!

Om Aim Hrim Klim in Devanagari Schrift

Hier der Om Aim Hrim Klim in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम् ऐं ह्रीं क्लीं चामुण्डायै विच्चे नमः

Om Aim Hrim Klim Shakti Mantra Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Om Aim Hrim Klim Shakti Mantra. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699416901?profile=original

Om Aim Hrim Klim Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Aim Hrim Klim, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Aim Hrim Klim:


Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Aim Hrim Klim


Rezitation des Om Aim Hrim Klim

Om Aim Hrim Klim - Shakti Mantra

Das Mantra Om Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche Namaha schnell rezitiert von Sukadev Bretz


Om Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche Namaha langsame Japa-Rezitation

Om Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche Namaha langsam-schnell-langsame Rezitation

Om Aim Hrim Klim Chamundaye Vicche Namaha sehr langsame Japa Mantra Rezitation

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Aim Hrim Klim ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Aim Hrim Klim

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Aim Hrim Klim

Alternative Schreibweise vom Om Aim Hrim Klim

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Aim Hreem Kleem Chamundayai Vichche Namah

Mehr lesen...

Mahavidya Gayatri Mantra Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Mahavidya Gayatri Mantra ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Mahavidya Gayatri Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 607, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.


Om Aim Tripura-devyai Cha Vidmahe
Klim Kameshvaryai Cha Dhimahi
Saum Tan Nah Klinne Prachodayat


 
250px-Saraswati3.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Mahavidya Gayatri Om Aim Tripura Devyai Cha Vidmahe ruft die Lichtenergie von Tripura, auch genannt Sundari bzw. Tripura Sundari an. Das Mahavidya Gayatri Mantra wird rezitiert für den Segen der göttlichen Mutter, auch für Hilfe bei Entscheidungen.

Mahavidya Gayatri Mantra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Mahavidya Gayatri Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Mahavidya Gayatri Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.

Spirituelle Übersetzung

Oh Göttin der drei Welten, du erfüllst mir alle Wünsche und befreist mich von allen Wünschen. Bitte erleuchte mich und leite mich auf sanfte Weise.

Herkunft und Bedeutung des Mahavidya Gayatri Mantra

„Om Aim Tripura Devyai Cha Vidmahe Klim Kameshwaryai Cha Dhimahi Saum Tannah Kline Prachodayat“, so lautet dieses Mantra, das auch als Mahavidya Gayatri bezeichnet wird. Mahavidya heißt „großes Wissen“. Und Gayatri heißt es deshalb, weil es das gleiche Versmaß hat wie das Gayatri Mantra. Eine Reihe von Mantras werden als Gayatri bezeichnet. Dazu gehört das Mahavidya Gayatri, es gibt natürlich das Ur-Gayatri, was die Nr. 610 ist. Wir verwenden bei Yoga Vidya auch das Shiva Gayatri, ein Ganesha Gayatri, das Surya Gayatri und das Hanuman Gayatri und auch noch das Lakshmi Gayatri. Das sind so die Gayatri Mantras, die wir bei Yoga Vidya verwenden und die auch alle im Yoga Vidya Kirtan-Heft stehen. Hier also das Mahavidya Gayatri Mantra.

Mahavidya heißt „großes Wissen“, Mahavidya ist auch die große Weisheitsgöttin, Mahavidya, da gibt es eigentlich zehn, die Dasha Mahavidyas, also die zehn Weisheitsgöttinnen. Und davon ist eine im besonderen Maße wichtig, nämlich Tripura und auch Kameshwari. Da sind also zwei der Mahavidyas in dieser Anrufung dabei und diese zwei stehen auch für alle zehn Aspekte der göttlichen Mutter. „Om Aim Tripura Devyai Cha Vidmahe“ ruft also die große Weisheit an, es ist ein Mantra für Erkenntnis. Bei Yoga Vidya verwenden wir dieses auch als Einweihungsmantra. Wann immer wir eine Einweihung haben, wird auch dieses Mantra rezitiert, wir verwenden es auch als Tilaka Mantra, also wenn das dritte Auge geöffnet werden soll, insbesondere durch das Auftragen von Kumkum, dem Red Powder, dann wiederholen wir dieses Mantra ganz gerne.

Dieses Mantra haben wir bekommen von Sumitra. Sumitra war ja auch derjenige, der uns die Yajnas gelehrt hat. Und bei einer der 108 Stunden Yajnas hat er uns dieses Mahavidya Mantra 108 Stunden lang rezitieren lassen und seitdem haben wir für einige Jahre jeden Morgen eine Yajna gemacht mit diesem Mahavidya Mantra. Wir hatten auch, das war damals im Westerwald Ashram, ein Mahavidya Mandir, also ein achteckiges Gebäude, in dem auch jeden Morgen diese Mahavidya Yajna ausgeführt wurde.

Und auch wenn wir jetzt heute normalerweise bei Yajnas entweder das Gayatri Mantra rezitieren oder auch das Om Tryambakam, also wir machen daraus eben eine Mrityunjaya Homa, auch wenn wir jetzt bei Yoga Vidya andere Mantras für die Homa verwenden, nutzen wir weiter das Mahavidya Gayatri. Ich spüre, das ist aufgeladen mit einer besonderen Kraft und einem besonderen Segen. Man wiederholt es auch, um Zugang zu finden zur Weisheit, Zugang zu finden zu höherem intuitiven Wissen. 

Text des Mahavidya Gayatri Mantra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Mahavidya Gayatri Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om aiṃ tripurā-devyai ca vidmahe klīṃ kāmeśvaryai ca dhīmahi sauṃ tan naḥ klinne pracodayāt

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Mahavidya Gayatri Mantra:

 om heilige Silbe (s. Nr. 1); aim bījamantra Sarasvatīs; tri drei; pura n. Stadt; tri-purā f. Bezeichnung einer
 Göttin; devī f. Göttin; tri-purā-devī f. Göttin Tripurā, die von drei Städten (die unterschiedliche
 interpretiert werden, s. Nr. 310), wurde mit Tripurasundarī/Lalitā identifiziert, der Hauptgöttin der śrī-
 vidyā, einer Lehre der śāktas (Verehrer der Göttin als Hauptprinzip der Schöpfung); vidmahe (vid) wir
 kennen; klīm bījamantra; kāma m. Wunsch, (sinnliches) Verlangen/Vergnügen, Liebe, Gott der Liebe;
 īśvarī f. Herrin, Göttin, Bezeichnung Durgās, Lakṣmīs und sonstiger Göttinnen; kāmeśvarī f. Herrin über
 die Wünsche, wichtige Gottheit der śāktas; dhīmahi (dhay) wir möchten schauen; saum bījamantra; tad
 das; naḥ uns; klinna feucht, naß, sanft, bewegt; pra-codayāt (cud) möge in Bewegung setzen, antreiben,
 anregen. Es handelt sich hier um eine der vielen Nachbildungen des gāyatrī mantras (s. Nr. 610, auch 4, 310, 613, 614), die mit ihren Dativen wie hier z.B. tripurādevyai und kāmeśvaryai schwer zu übersetzen
 sind: man würde Akkusativ erwarten.

Wörtliche Übersetzung

 Om, aim, hrīm, klīm, der Cāmuṇḍā vicce Verneigung!

Mahavidya Gayatri Mantra in Devanagari Schrift

Hier der Mahavidya Gayatri Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:

ओम् ऐं त्रिपुरादेव्यै च विद्महे क्लीं कामेश्वर्यै च धीमहि सौं तन् नः क्लिन्ने प्रचोदयात्

Mahavidya Gayatri Mantra Noten und Akkorde

Mahavidya Gayatri Mantra Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Mahavidya Gayatri Mantra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Mahavidya Gayatri Mantra

Rezitation des Mahavidya Gayatri Mantra

9x Om Aim Tripura Devyai Cha Vidmahe – Mahavidya Gayatri Mantra – meditative langsame Rezitation neu


9xMedium - Om Aim Tripura Devyai Cha Vidmahe – Mahavidya Gayatri Mantra – Mittelschnelle, klassische

9x Om Aim Tripura Devyai Cha Vidmahe – Mahavidya Gayatri Mantra – schnelle Rezitation neun Mal

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Mahavidya Gayatri Mantra ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Sanskrit Shlokas, Stotras und Mantras zur Rezitation

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Mahavidya Gayatri Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Mahavidya Gayatri Mantra

Alternative Schreibweise vom Mahavidya Gayatri Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Aim Tripura Devyai Cha Vidmahe Kleem Kameswaryai Cha Dheemahi Saum Tan Nah Klinne Prachodayat

Mehr lesen...

Om Namo Narayanaya Text auf Sanskrit und Deutsch, wörtliche und spirituelle Übersetzung, Videos und Audios zum Mitrezitieren und zur Inspiration, detaillierte Erläuterungen zu Herkunft, Bedeutung und Nutzen. Om Namo Narayanaya ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Namo Narayanaya, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 606, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Namo Narayanaya
Dasoham Tava Keshava


250px-Vishnu_Lakshmi_Ananta.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Das Om Namo Narayanaya ist das Ashtakshara Mantra von Vishnu, ein Mantra für den Frieden und für die Kraft für Engagement für die gute Sache.

Om Namo Narayanaya Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Namo Narayanaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Namo Narayanaya übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Namo Narayanaya

Ehrerbietung dir, oh Narayana, der du in allen Wesen bist. Ich bin dein Diener, oh Allumfassender.

Om Namo Narayanaya Bedeutung und Herkunft

„Om Namo Narayanaya Dasoham Tava Keshava“ ist ein Mantra, um sich ganz als Diener Gottes zu fühlen. „Om Namo Narayanaya Dasoham Tava Keshava“ besteht aus zwei Teilen, der erste Teil ist natürlich das Ashtakshara Mantra von Vishnu, „Om Namo Narayana“, das man auch als Mantra für die Meditation verwenden kann. Der zweite Teil drückt aus: „Dasoham, ich bin Diener, Tava, dein Diener, Keshava, Oh Keshava, Oh Vishnu, Oh Krishna.“ Und so ist dieses Mantra ein Mantra der Demut.
Man wiederholt es zum Teil nachdem man ein Mantra wiederholt hat, so wie „Krishna Krishna“-Mantra, was ja auch ein Mantra für Erfolg ist, die Nr. 604, und danach die Nr. 606, man sagt eben: „Oh Vishnu, ich verehre dich, ich bin dein Diener.“ Man kann auch sagen: „Bitte gib mir die Einstellung, dass ich wirklich dein Diener bin. Bitte gib mir die Demut, bitte lasse mich wissen, was du für mich zu tun hast. Sage mir, was ich tun soll. Om Namo Narayanaya Dasoham Tava Keshava. Oh Vishnu, ich verehre dich, Oh Keshava, Allumfassender, ich bin dein Diener.“

Text des Om Namo Narayanaya mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Namo Narayanaya in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ namo nārāyaṇāya
dāso'haṃ tava keśava

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Namo Narayanaya:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher (s, Nr. 693); namas n. Verneigung, Verehrung; dāsa m. Diener; aham ich; tava dein; keśava viel- oder schönhaarig (keśa m. Haar), m. Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas.

Wörtliche Übersetzung

Om, Verehrung dem Nārāyaṇa, ich bin dein Diener, Keśava.

Om Namo Narayanaya in Devanagari Schrift

Hier der Om Namo Narayanaya in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ नमो नारायणाय
दासोऽहं तव केशव

Om Namo Narayanaya Noten und Akkorde

Om Namo Narayanaya Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Namo Narayanaya, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Namo Narayanaya:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Namo Narayanaya

Rezitation des Om Namo Narayanaya

Om Namo Narayanaya Dasoham Tava Keshava 1x


9x Om Namo Narayanaya Dasoham Tava Keshava langsame Rezitation Neun Mal

9x Om Namo Narayanaya Dasoham Tava Keshava – klassische mittelschnelle Rezitation Neun Mal

Schnelle Rezitation von Om Namo Narayanaya Dasoham Tava Keshava – Neun Mal

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Namo Narayanaya ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Namo Narayanaya

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Namo Narayanaya

Alternative Schreibweise vom Om Namo Narayanaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Namo Narayanaya
Dasoham Tava Kesava


Mehr lesen...

Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 605, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

605. Krishnaya Govindaya
Om Hrim Shrim Klim
Krishnaya Govindaya
Gopi-jana-vallabhaya Namaha


250px-Radha_Krishna.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya Gopijana Vallabhaya Namaha wird auch als Shri Krishna Mula Mantra bezeichnet. Es gilt auch als Sudarshana Mula Mantra. Dieses Mantra stammt aus der Gopala Tapani Upanishad.

 

Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya Videos

 

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya

Oh Krishna, du bist voller Liebe, ich verneige mich vor dir.

Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya Bedeutung und Herkunft

Das „Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya Gopijana Vallabhaya Namaha“ ist ein wunderbares Mantra, ein wunderbares Siddhi Mantra, welches insbesondere auch Liebe in der Partnerschaft, Liebe auch zwischen Menschen entwickeln will. Es ist auch ein Mantra zur Verehrung von Krishna. Wir haben dieses Mantra bei Yoga Vidya gelernt von Sumitra, der uns ja auch die Art und Weise beigebracht hat, wie wir Homas und Yajnas bei Yoga Vidya zelebrieren. Und er hat bei uns regelmäßig bei Yoga Vidya 108 Stunden Yajnas gemacht, also Yajnas, Feuerzeremonien, die über viereinhalb Tage gingen. Und dort hatte er bei den ersten Malen verschiedene Mantras ausgesucht, einmal das Maha Vidya Gayatri, ein anderes Mal das Navakshara Shakti Mantra oder auch eben das Krishnaya Govindaya Mantra. Die letzten 108 und 1008 Stunden Yajnas, insbesondere alle in Yoga Vidya Bad Meinberg, waren dann Gayatri Mantra Yajnas. Und dieses Krishnaya Govindaya Mantra haben wir bei einer der 108 Stunden Yajnas rezitiert, dort wird dann übrigens auch statt „Namaha“ gesagt „Svaha“.
In der ersten Zeile sind dort drei Bija Mantras: Hrim, eine Anrufung der göttlichen Mutter und Durga. Shrim ist eine Anrufung von Lakshmi. Und Klim ist eine Anrufung von Krishna. Das Om ist der kosmische Klang, Hrim ist die Shakti, Shrim ist der weibliche Aspekt, Klim der männliche Aspekt. Krishnaya – Ehrerbietung an Krishna, Govindaya – der gute Hirte, Gopijana Vallabhaya Namaha – er ist ist Gopi, also, Gopis sind Kuhhirtinnen, und Jana heißt Mensch, heißt aber auch Person, heißt aber auch Gruppe, und Vallabha heißt „geliebt“, „lieb“ und „Ehemann“. Gopijana Vallabhaya Namaha heißt „Ehrerbietung dem Geliebten der Gopis oder der Gopi oder der Gruppe der Gopis oder der Person namens Gopi“. Also, Gopijana Vallabhaya Namaha.
Und so ist dieses Mantra ein Mantra der Liebe. Wenn man Liebe erhöhen will, z.B. auch, angenommen, du hast einen Partner und in der Partnerschaft wird die Liebe weniger, kann man dieses Mantra wiederholen, oder auch allgemein Liebe zwischen Menschen oder auch Liebe in der Familie.

Text des Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ hrīṃ śrīṃ klīṃ
kṛṣṇāya govindāya
gopī-jana-vallabhāya namaḥ

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); hrīm, śrīm, klīm bījamantras; kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; govinda m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas; gopī f. Kuhhirtin, insbes. von Vṛndāvan; jana m. Mensch, Person, pl. Leute, Gemeinschaft, Gruppe; vallabha geliebt, lieb, m. Geliebter, Ehemann; namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

Om, hrīm, śrīm, klīm, dem Kṛṣṇa, Govinda, dem Geliebten der Gruppe der Kuhhirtinnen Verneigung/Verehrung.

Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya in Devanagari Schrift

Hier der Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ ह्रीं श्रीं क्लीं
कृष्णाय गोविन्दाय
गोपीजनवल्लभाय नमः

 

Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya Noten und Akkorde

Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

 

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya

Rezitation des Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya

Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya – Mantra für den Liebesaspekt von Krishna – 1 Mal rezitiert


9x Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya neun Mal langsam rezitiert

9x mittelschnell Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya neun Mal mittelschnell rezitiert

Schnelle Rezitation von Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya neun Mal

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya

Alternative Schreibweise vom Om Hrim Shrim Klim Krishnaya Govindaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

605. Krisnaya Govindaya
Om Hreem Sreem Kleem
Krisnaya Govindaya
Gopee Jana Vallabhaya Namah

Mehr lesen...

Krishna Krishna Mahayogin Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Krishna Krishna Mahayogin ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Krishna Krishna Mahayogin, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 604, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

604. Krishna Krishna Mahayogin
Krishna Krishna Mahayogin
Bhaktanam Abhayankara /
Govinda Paramananda
Sarvam Me Vasham Anaya //
 

250px-Radha_Krishna.jpg?width=200Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Dieses Mantra ist ein Mantra des Vertrauens und des Mutes: Krishna wird angerufen, um einem alle Bhayas, alle Ängste zu nehmen. Krishna ist Govinda, der gute Hirte, der einem Paramananda, große Freude bringt. Er sorgt dafür, dass alles zum besten ist - Sarvam Me Vashamanaya.

Krishna Krishna Mahayogin Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Krishna Krishna Mahayogin

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Krishna Krishna Mahayogin übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Krishna Krishna Mahayogin

Oh Krishna, du Geheimnisvoller (Krishna), du führst mich auf großartige Weise (Maha) zur Einheit (Yoga).
Du gibst allen, die sich dir hingeben (Bhaktanam), Mut und Vertrauen (Abhayamkara).
Du bist mein guter Hirte (Govinda). Du führst mich zur höchsten Freude (Paramananda).
Lass mich erkennen: Alles (Sarvam) was kommt, ist gut für mich (Me Vasha Manaya)

Krishna Krishna Mahayogin Bedeutung und Herkunft

„Krishna Krishna Mahayogin“ ist ein Mantra, ein Siddhi Mantra, um Mut zu bekommen, Vertrauen zu bekommen, es ist auch ein Mantra, um sich zu befreien von Fremdenergien, es ist auch ein Mantra für Erfolg. „Krishna Krishna Mahayogin“-Mantra habe ich erstmals gelernt von Swami Chidananda 1982. Swami Chidananda, ein Schüler von Swami Sivananda, und Swami Chidananda hatte damals uns dieses Mantra gegeben, weil irgendwo jemand behauptet hatte, es gäbe jemand mit einer negativen Energie, der irgendwo das Yogazentrum, in dem wir damals waren, mit negativer Energie dort bestücken würde. Jedenfalls, nachdem wir das Mantra rezitiert hatten, haben sich irgendwie alle Probleme aufgelöst. Dann, einige Jahre später, haben wir das Mantra von Shri Kartikeyan nochmals gelernt und seitdem wiederholen wir das Mantra recht gerne.
Swami Sivananda hat es auch gesungen und rezitiert und es gibt auch einige Handouts der Divine Life Society, wo verschiedene Mantras aufgeführt werden, unter anderem auch das „Krishna Krishna Mahayogin“-Mantra. Die Bedeutung ist ja, „Oh Krishna“ – Krishna heißt „schwarz“, schwarz steht für dunkel, schwarz steht für geheimnisvoll. Man kann sagen: „Oh Gott, du bist geheimnisvoll. Mahayogin, du bist ein großer Yogi.“ Man könnte auch sagen: „Du führst uns auf großartige Weise zur Einheit.“ „Bhaktanam Abhayamkara, du hilft uns, frei zu werden von allen Furchten, von allen Ängsten.“ Man kann auch sagen: „Du bist Abhayamkara, du gibst allen Mut und Vertrauen und zwar allen, die dich verehren. Govinda, du bist ein guter Hirte, du kümmerst dich um die ganze Welt. Paramananda, du gibst höchste Freude.“ Para heißt „höchste“, Ananda – Freude. „Du gibst uns höchste Freude. Sarvam Me Vasha Mana Ya.“ Das heißt, Sarvam – „alles“, Me – „mir“, und Mana Ya – „bitte führe“ und Vasha heißt Wunsch, heißt auch Wille, heißt Macht, Einfluss, heißt aber auch „günstig“. Und man kann auch sagen: „Du sorgst dafür, dass alles, was kommt, günstig und gut für mich ist.“
Man kann es auch interpretieren: „Bitte erfülle meinen Wunsch, bitte erfülle mein tiefes Anliegen.“ Man kann es auch interpretieren: „Bitte sorge dafür, dass alles unter meinem eigenen Willen ist.“ Was eben heißt: „Mache mich frei von Fremdeinflüssen.“ Ich interpretiere es am liebsten, dass ich sage: „Oh Krishna, du sorgst dafür, dass alles so ist, wie es für mich gut ist. Oh Krishna, Geheimnisvoller, du bringst uns auf großartige Weise zur Einheit, du nimmst uns alle Furcht und gibst uns Vertrauen und Mut. Du bist der gute Hirte, du führst uns zu großer Freude. Und du sorgst dafür, dass alles, was kommt, gut ist.“ Das ist also ein Mantra für Vertrauen und für Mut. Und wenn man will, ist es auch ein Schutz-Mantra und ein Mantra für Erfolg.

Weitere Erläuterungen zu 604 Krishna Krishna Mahayogin
---------------------------------

Bedeutung des „Krishna Krishna“-Mantras.
Krishna heißt „der Geheimnisvolle“, „der Dunkle“, „derjenige, dem der Intellekt nicht folgen kann“ bzw. „derjenige, der durch den Intellekt nicht verstehbar ist“, aber durch das Herz, durch Bhakti, durch große Hingabe, durch Mantra-Wiederholung. Mahayogin, er ist der Maha Yogi, der großartige Yogi, derjenige, der viele Yogapraktiken der Menschheit gebracht hat und Menschen auf großartige Weise, Maha, zum Yoga, zur Einheit, führen will. Er ist Mahayogin, derjenige, der durch die Yogapraxis auf großartige Weise erfahren wird. „Bhaktanam Abhayamkara. Er nimmt seinen Verehrern, Bhaktanam, alle Furcht, Abhaya. Er gibt ihnen Furchtlosigkeit, Mut.“ Indem du dich ganz Gott hingibst, spürst du Mut und Vertrauen. „Govinda, er ist Govinda.“ Govinda heißt „der gute Hirte“. Gott kümmert sich um dich wie ein guter Hirte. „Paramananda, er ist die höchste Freude.“ Ananda heißt Freude, Param – „höchste“. „Paramananda, der dich zur höchsten Freude führt, der in höchster Freude erfahren wird.“ „Sarvam Me Vasha Mana Ya. Er sorgt dafür, dass alles, Sarvam, für mich, Me, günstig ist, Vasha Mana Ya.“
Mit diesem Vers drückst du aus, dass du weißt, was auch immer kommt, kommt letztlich von Gott und du wirst an allem wachsen. Außerdem bittest du darum, dass du das erkennen magst und dass besonders das geschieht, was für dich besonders hilfreich ist. Dieses Mantra gilt auch als ein Mantra für Erfolg in egal, was du erreichen willst. Wenn du etwas erreichen willst, kannst du Gott um Segen bitten mit diesem Mantra und zum Schluss kannst du sagen: „Nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe.“ Dieses Mantra ist auch ein Mantra, um alle negativen Einflüsse zu beseitigen. Menschen haben Ängste vor allem Möglichen. Wenn du dieses Mantra wiederholst, kannst du sicher sein, du bekommst Mut, du bekommst Kraft, über alle Ängste hinauszugehen. Gott wird sich um dich kümmern wie ein guter Hirte. Kein negativer Einfluss wird auf dich einwirken können. Und alles, was kommt, ist von Gott so eingerichtet, dass es für dich gut ist, dich zur höchsten Wonne führt.
„Krishna Krishna Mahayogin Bhaktanam Abhayamkara Govinda Paramananda Sarvam Me Vasha Mana Ya.“

Text des Krishna Krishna Mahayogin mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Krishna Krishna Mahayogin in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

604. kṛṣṇa kṛṣṇa mahā-yogin
kṛṣṇa kṛṣṇa mahā-yogin ' bhaktānām abhayaṅkara /
govinda paramānanda ' sarvaṃ me vaśam ānaya //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Krishna Krishna Mahayogin:

kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; mahat/mahā groß; yogin m. jemand, der charakterisiert ist durch Yoga, Yogi; bhakta hingegeben, fromm, m. Verehrer (insbes. Gottes); bhaya n. Angst, Sorge, Furcht; a-bhaya frei von Furcht, n. Abwesenheit von Furcht; -kara am Ende von Komposita: der macht, Macher; a-bhayaṃ-kara Furchtlosigkeit bereitend, Furcht nehmend; go-vinda m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas; parama höchst-; sarva all-; me mein; vaśa m./n. Wunsch, Wille, Macht, Einfluß (s. auch Nr. 692.23); ā-naya (nī) führe/bringe her.

Wörtliche Übersetzung

Kṛṣṇa, Kṛṣṇa, großer Yogi, der (seinen) Verehrern die Furcht nimmt, Govinda, höchste Glückseligkeit, bringe alles in meine Macht.

Krishna Krishna Mahayogin in Devanagari Schrift

Hier der Krishna Krishna Mahayogin in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

कृष्ण कृष्ण महायोगिन् भक्तानाम् अभयङ्कर /
गोविन्द परमानन्द सर्वं मे वशम् आनय //

Krishna Krishna Mahayogin Noten und Akkorde

8699414492?profile=original

Krishna Krishna Mahayogin Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Krishna Krishna Mahayogin, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Krishna Krishna Mahayogin:





Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Krishna Krishna Mahayogin

Rezitation des Krishna Krishna Mahayogin

9x langsame Rezitation des Krishna Krishna Mahayogin Mantras


Klassische Rezitation des Krishna Krishna Mahayogin Mantras 9x mittelschnell

9x Krishna Krishna Mahayogin Mantra schnelle Rezitation neun Mal

Krishna Krishna Mahayogin Mantra für Mut und Vertrauen – 1 Mal rezitiert

Krishna Krishna Mahayogin - mittelschnelle Rezitation

Krishna Krishna Mahayogin - schnelle Rezitation

Krishna Krishna Mahayogin Erläuterungen

Krishna Krishna Mahayogin zum Lernen

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Krishna Krishna Mahayogin ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Krishna Krishna Mahayogin

Hier findest du alle Youtube Videos zum Krishna Krishna Mahayogin

Alternative Schreibweise vom Krishna Krishna Mahayogin

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

604. Krisna Krisna Maha Yogin
Krisna Krisna Maha Yogin Bhaktanam Abhayankara /
Govinda Paramananda Sarvam Me Vasam Anaya //


Mehr lesen...

Gajananam Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas Liedertext, Audio mp3 download, viele Informationen zu Herkunft und Bedeutung. GajananamGajananam Stotra - Dhyana Shlokas ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne GajananamGajananam Stotra - Dhyana Shlokas, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 603, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

603. Gajananam
Om Om Om
Gajananam Bhuta-ganadi-sevitam
Kapittha-jambu-phala-sara-bhakshitam /
Uma-sutam Shoka-vinasha-karanam
Namami Vighneshvara-pada-panka-jam // 1 //

Shad-ananam Kunkuma-rakta-varnam
Maha-matim Divya-mayura-vahanam /
Rudrasya Sunum Sura-sainyanatham
Guham Sadaham Sharanam Prapadye // 2 //

Ya Kundendu-tushara-hara-dhavala
Ya Shubhra-vastravrita
Ya Vina-vara-danda-mandita-kara
Ya Shveta-padmasana /
Ya Brahmachyuta-shankara-prabhritibhir
Devaih Sada Pujita
Sa Mam Patu Sarasvati Bhagavati
Nihshesha-jadyapaha // 3 //

Om
Namah Shivaya Gurave
Satchidananda-murtaye /
Nish-prapanchaya Shantaya
Shri Shivanandaya Te Namah // 4 //

(shri Vishnu-devanandaya Te Namah)

Om
Sarva-mangala-mangalye
Shive Sarvartha-sadhike /
Sharanye Tryambake Gauri
Narayani Namostu Te // 5 //

[narayani Namostu Te]


250px-Ganesha_with_Tablas.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Gajananam Stotra ist eine Anrufung verschiedener Aspekte des Göttlichen, verschiedener Kräfte im Inneren von jedem. Gajananam Stotra besteht aus 5 Dhyana Shlokas, also Strophen aus uralten Quellen zur Anrufung von höheren Kräften zu Beginn einer Meditation.

Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas

Oh Ganesha, beseitige alle Hindernisse, damit wir mit großer Freude beginnen können. oh Sharavanabhava, gib uns Kraft und Stärke, damit wir weitermachen, auch wenn es schwierig wird. Oh Saraswati, gib uns Weisheit und tiefe Intuition. Oh Guru, oh Swami Sivananda, oh Swami Vishnu-devananda, bitte führe uns. Oh Narayani, göttliche Mutter, segne uns uns gib, dass wir viel Gutes bewirken können. Ausführlichere Übersetzung: Ich verneige mich zu den Lotusfüßen Ganeshas, der alle Hindernisse beseitigt. Er ist der Sohn von Uma, vernichtet alle Sorgen, hat eine Dienerschar von Bhuta Ganas (Engeln). Er hat einen Elefantenkopf und liebt die Kapittha- und Jambu-Früchte. Ich suche Zuflucht in Sharavanabhava, der in der Höhle (Guha) meines Herzens wohnt, sechs Gesichter hat und von tiefroter Farbe ist. Er besitzt großes Wissen, reitet auf einem Pfau, ist der Sohn Shivas (Rudra) und der Heerführer der Devas (Götter, Engel). Möge die Göttin Saraswati mich beschützen. Sie trägt eine Girlande, weiss wie die Kunda-Blume, wie der Schnee und der Mond. Sie trägt weisse Kleider, spielt die Vina und segnet uns. Sie sitzt auf einem weissen Lotus und wird ständig von Brahma, Vishnu und Shiva verehrt. Sie beseitigt alle Trägheit und Faulheit. Verehrung dem Guru Shiva, der sich in Swami Sivananda manifestiert. Er ist die Verkörperung von absolutem Sein, Wissen und Glückseligkeit. In ihm existiert keine Weltlichkeit, und er ist immer friedvoll. Verehrung unserem Meister Swami Sivananda. Verehrung der dreiäugigen Mutter Narayani. Sie bringt Glück und erfüllt alle Wünsche des Suchers (sowohl materielle als auch spirituelle).

Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas Bedeutung und Herkunft

Gajananam ist eine wichtige Stotra – Stotra ist eine Zusammensetzung von Shlokas – Gajananam ist eine Stotra, die wahrscheinlich von Swami Vishnudevananda so zusammengesetzt wurde. Swami Vishnudevananda hat im engen Kreis mal gesagt, wann immer man die Gajananam Stotra so singt, vor Yogastunden oder vor der eigenen Yogapraxis, wird seine besondere Segensenergie besonders anwesend sein. Diese Gajananam Stotra, die vermutlich Swami Vishnu so zusammengestellt hat, besteht aus verschiedenen Dhyana Shlokas.
Dhyana Shlokas sind Shlokas, also Strophen, Verse, zur Verehrung von verschiedenen Aspekten Gottes, die man insbesondere wiederholen kann vor der Meditation. In Indien ist eine populäre Meditation, sich einen bestimmten Aspekt Gottes vorzustellen und dann das entsprechende Mantra zu rezitieren. Und damit man den Aspekt Gottes sich vorstellen kann, rezitiert man eine Dhyana Shloka, wo der Aspekt Gottes genauer beschrieben wird. Indem man den Aspekt Gottes genauer beschrieben bekommt, kann man ihn sich visualisieren, außerdem sind diese Shlokas auch mit großer Mantra-Kraft angefüllt, also man kommt schnell in eine meditative Energie.
Wenn man so die Dhyana Shloka rezitiert hat und sich den Aspekt Gottes vergegenwärtigt hat, ihn visualisiert hat und dann seine Gegenwart spürt, dann kann man anschließend das Mantra wiederholen und kommt dann schnell in eine meditative Stimmung. So gibt es für jeden Aspekt Gottes eine, meistens auch mehrere verschiedene Dhyana Shlokas. In der Gajananam Stotra sind jetzt verschiedene Shlokas von verschiedenen Aspekten des Göttlichen in der gleichen Reihenfolge wie die Avahana Mantras, wie im Arati und wie auch im Jaya Ganesha Kirtan.
In der ersten Strophe wird Ganesha angerufen, Ganesha, der Gott des Anfangs, der elefantenköpfige Gott, derjenige, der alle guten Kräfte hat. Gajanana heißt „der Elefantenartige“ oder auch „der Elefantenköpfige“, Gajanana, eigentlich „derjenige, mit dem Elefantengesicht“. Gajanana ist also der Ganesha und Ganesha wird immer angerufen als erstes, er hilft, alle Hindernisse zu überwinden und hilft, anzufangen.
Die zweite Strophe, „Shadananam“, ist auch eine eigenständige Shloka, das heißt, sie existiert schon sehr lange als eigenständige Shloka. Jetzt in der Gajananam Stotra folgt zuerst eine Gajanana Shloka, eine Anrufung von Ganesha, um anzufangen, dann folgt die Anrufung von Shadanana, der auch als Skanda, als Subramanya, als Kartikeya, als Muruga bezeichnet wird. Und dieser Shanmuga Shadanana, dieser wird als zweites angerufen. Er gilt als ewig jugendlicher Gott, er gibt als Heerführer der Götter, er gilt als derjenige, der Kraft und Mut gibt, er ist der Herr der Heerscharen und gleichzeitig ist er jemand, der im Inneren des Herzens wohnt. Man singt dieses Mantra gerne als zweites, um Kraft zu bekommen, auf dem spirituellen Weg weiter voranzuschreiten. Wenn man anfängt, auch wenn man irgendetwas anfängt, was gut ist, dann gibt es immer Widerstände. So wiederholt man als zweites das Shadananam Mantra, um die Kraft zu bekommen, alle Widerstände zu überwinden.
Als drittes wiederholt man dann eine Saraswati Shloka oder die Saraswati Dhyana Shloka, also die Anrufung der Energie von Saraswati. Saraswati wird dort beschrieben und auf den Yoga Vidya Seiten findest du auch die Erläuterung dieser Symbolik der Saraswati. „Ya Kundendu“ Shloka ruft also Saraswati an. Wir bitten darum, Zugang zum höheren Wissen zu bekommen, Saraswati ist die Göttin des Wissens und der Weisheit. Sie ist auch die Frau von Brahma und damit ist sie die Schöpfergöttin. Sie ist die Göttin der Kreativität und der Künste. So bitten wir, dass wir Zugang zum Wissen bekommen, zur Weisheit und dass wir offen sind, um Neues zu lernen, und dass wir Zugang finden zur Intuition und höheren Kreativität.
Die vierte Strophe ist eine Guru Shloka, sie stammt aus der Guru Stotra und auch aus der Guru Gita und hier wird der Guru angerufen und wir bitten den Guru, den spirituellen Lehrer, uns zu lehren, uns zu führen, uns aus aller weltlichen Illusion herauszubringen, zu tiefsten Frieden und dabei verehren wir natürlich Swami Sivananda und Swami Vishnudevananda.
Die letzte Strophe, die letzte der Dhyana Shlokas ist die Narayani Dhyana Shloka, sie stammt aus der Devi Mahatmyam, elftes Kapitel, zehnter Vers und gilt als besonders segensreiche Anrufung der göttlichen Mutter. Es geht darum, dass sie uns Mangala gibt, alles Glück, alles Gute, alles Wohlergehen. Wir bitten sie darum, dass sie uns Güte gibt, dass sie uns hilft, alle Anliegen zu erreichen, dass wir alle Vorhaben erfüllen können. Sie ist Tryambaka, dreiäugig, eigentlich dreimüttrig, das heißt, sie hilft uns in der Welt der Dualität und sie hilft uns auch, über die Welt der Dualität hinaus. „Oh Narayani, dir sei Verehrung.“
Wir rezitieren dieses Mantra gerne vor Yogastunden, Swami Vishnu wollte gerne, dass man dieses Mantra vor allen Yogastunden singt, aber auch in seinen eigenen Sivananda Yoga Vedanta Zentren wird das nicht immer gemacht oder wurde es nicht immer gemacht, weil es halt relativ lange ist. Bei Yoga Vidya singen wir dieses Mantra insbesondere im Rahmen von Yogalehrer-Ausbildungen und vor den meisten Yogastunden, oft vor langen Yogastunden, oft auch dann, wenn man ein neues Seminar beginnt oder auch wenn wir einen längeren Yoga-Workshop haben. Also, eine Stotra, eine Hymne, die aus mehreren Dhyana Shlokas besteht, die besonders von Swami Vishnu zusammengestellt wurde, wo man die Kraft hat, zu beginnen, die Kraft hat, weiterzumachen, wo man sich öffnen kann für neues Wissen, Intuition, wo wir um Führung bitten und wir bitten auch darum, dass alles, was wir tun, zum Wohlergehen aller gereichen möge und dass wir uns verbinden mit der göttlichen Mutter und dass alles, was wir tun, in Harmonie sein möge mit der göttlichen Mutter.

Text des Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

603. gajānanam
om om om
gajānanaṃ bhūta-gaṇādi-sevitaṃ ' kapittha-jambū-phala-sāra-bhakṣitam /
umā-sutaṃ śoka-vināśa-kāraṇam ' namāmi vighneśvara-pāda-paṅka-jam // 1 //

ṣaḍ-ānanaṃ kuṅkuma-rakta-varṇam ' mahā-matiṃ divya-mayūra-vāhanam /
rudrasya sūnuṃ sura-sainya-nāthaṃ ' guhaṃ sadāhaṃ śaraṇaṃ prapadye // 2 //

yā kundendu-tuṣāra-hāra-dhavalā yā śubhra-vastrāvṛtā
yā vīṇā-vara-daṇḍa-maṇḍita-karā yā śveta-padmāsanā /
yā brahmācyuta-śaṅkara-prabhṛtibhir devaiḥ sadā pūjitā
sā māṃ pātu sarasvatī bhagavatī niḥśeṣa-jāḍyāpahā // 3 //

om
namaḥ śivāya gurave ' sac-cid-ānanda-mūrtaye /
niṣ-prapañcāya śāntāya ' śrī śivānandāya te namaḥ // 4 //
(śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ)

om
sarva-maṅgala-māṅgalye ' śive sarvārtha-sādhike /
śaraṇye tryambake gauri ' nārāyaṇi namo'stu te // 5 //
[nārāyaṇi namo'stu te]

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas:

Gurudev kuṭīr mẽ bhajan-kīrtan, S. 26, Sivananda Ashram Devotional Songs S. 37. Metren: Strophe 1 Vaṃśasthavila (Untergruppe der Jagatī), 12 Silben pro Versviertel, gaṇas ja, ta, ja, ra (⏑-⏑/--⏑/⏑-⏑/-⏑-) Strophe 2 gemischtes Metrum, 2. Viertel Vaṃśasthavila wie in Strophe 1, Rest Upendravajrā, 11 Silben pro Viertel, gaṇas ta, ta, ja ga, ga (⏑-⏑/--⏑/⏑-⏑/--) Strophe 3 Śārdūlavikrīḍita, 19 Silben pro Versviertel, gaṇas ma, sa, ja, sa, ta, ta, ga (---/⏑⏑-/⏑-⏑/⏑⏑-/--⏑/--⏑/-) Rest Śloka (Anuṣṭubh, 4 x 8 Silben)


om om om
gajānanaṃ bhūta-gaṇādi-sevitaṃ ' kapittha-jambū-phala-sāra-bhakṣitam /
umā-sutaṃ śoka-vināśa-kāraṇam ' namāmi vighneśvara-pāda-paṃka-jam //
1 //

om heilige Silbe, s. Nr. 1; gaja m. Elefant; ānana n. Mund, Gesicht; gajānana m. dessen Gesicht wie das eines Elefanten ist, Bezeichnung Gaṇeśas; bhūta geworden, n. Wesen, Geist; gaṇa m. Menge, Gruppe, Schar, besonders der halb-göttlichen Wesen, die Śiva zugehören; ādi (so auch Sivananda Ashram Devotional Songs) m. Anfang, am Ende von Komposita: etc. (wörtl.: dessen/deren Anfang xxx ist, d.h., der Rest wird nicht genannt); sevita ge-, be-dient; kapittha m. Holzapfelbaum, n. die Frucht jenes Baumes; jambu/jambū f. Rosenapfelbaum, seine Frucht; phala n. Frucht; sāra n. Essenz, Saft (Sivananda Ashrama Devotional Songs: cāru angenehm, lieblich, schön); bhakṣita gegessen, genossen, n. Nahrung, Speise (Gurudev kuṭīr mẽ Bhajan-kīrtan und Sivananda Ashram Devotional Songs: bhakṣaṇa n. Speise); umā f. Name Pārvatīs, Śivas Frau; suta m. Sohn, Kind; śoka m. Leid; vi-nāśa m. Zerstörung, Beseitigung; kāraṇa n. Ursache (Gurudev kuṭīr mẽ Bhajan-kīrtan und Sivananda Ashram Devotional Songs: kāraka machend, m. Macher); namāmi (nam) ich verneige mich; vighna m. Hindernis, īśvara m. Herr, Gott; vighneśvara m. Herr der Hindernisse, Bezeichnung Gaṇeśas (er kann Hindernisse in den Weg legen oder beseitigen); pāda m. Fuß; paṃka m./n. Schlamm; -ja am Ende von Komposita: geboren; paṃka-ja schlammgeboren, n. Lotus.


ṣaḍ-ānanaṃ kuṃkuma-rakta-varṇam ' mahā-matiṃ divya-mayūra-vāhanam /
rudrasya sūnuṃ sura-sainya-nāthaṃ ' guhaṃ sadāhaṃ śaraṇaṃ prapadye // 2 //

ṣaḍ sechs; ānana n. Gesicht, Kopf; kuṃkuma n. rotes Pulver; rakta rot; varṇa m. Farbe; mahat/mahā groß; mati f. Meinung, Denken; divya göttlich (das Wort kann unterschiedlich verbunden werden, man könnte auch übersetzen: 'dessen göttliches Gefährt ein Pfau ist'); mayūra m. Pfau; vāhana n. Gefährt; rudra m. Rudra/Śiva; sūnu m. Sohn; sura m. Gott; sainya n. Heer; nātha m. Herr; guha m. Bezeichnung Kārttikeyas; sadā immer; aham ich; śaraṇa n. Schutz, Zuflucht; pra-padye (pad) ich begebe mich.


yā kundendu-tuṣāra-hāra-dhavalā yā śubhra-vastrāvṛtā
yā vīṇā-vara-daṇḍa-maṇḍita-karā yā śveta-padmāsanā /
yā brahmācyuta-śaṃkara-prabhṛtibhir devaiḥ sadā pūjitā
sā māṃ pātu sarasvatī bhagavatī niḥśeṣa-jāḍyāpahā // 3 //

f. welche; kunda m./n. Jasmin; indu m. Mond; tuṣāra m. Schnee; hāra m. Girlande, Kranz (in der Übersetzung steht wie in Sivananda Ashram Devotional Songs S. 157 'Perlenkette', sonst müßte man 'Kette/Girlande aus Jasmin, Mond[en] und Schnee' übersetzen, was keinen besonderen Sinn macht); dhavala weiß; śubhra weiß; vastra n. Kleidung; āvṛta bedeckt, bekleidet; vīṇā f. indische Laute; vara hier: best-; daṇḍa m./n. Stock, Stab, hier: Hals der Vīṇā; maṇḍita geschmückt; kara m. Hand; śveta weiß; padma n. Lotus; āsana n. Sitz; brahman/brahmā m. Schöpfergott; acyuta nicht gefallen, fest, m. Bezeichnung fūr Viṣṇu; śam n. Glück, Wohlergehen; -kara am Ende von Komposita: einer, der tut, macht; śaṃ-kara Glück, Wohlergehen bereitend, m. Bezeichnung Śivas; pra-bhṛti f. Anfang, am Ende von Komposita: und so weiter; deva m. Gott; sadā stets; pūjitā verehrt (in anderen Versionen: vanditā); f. diese; mām mich; pātu (pā) soll schützen; sarasvatī f. Göttin der Weisheit und der Künste; bhagavatī f. die Ehrwürdige; niḥ-śeṣa ohne Rest; jāḍya n. Kälte, Apathie, Dumpfheit; apa-han wegschlagend, abhaltend, beseitigend, zerstörend.


om
namaḥ śivāya gurave ' sac-cid-ānanda-mūrtaye /
niṣ-prapañcāya śāntāya ' śrī śivānandāya te namaḥ // 4 //
(śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ)


namas n. Verneigung, Verehrung; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; sat seiend, n. das, was wirklich ist, Sein, Realität; cit f. Gedanke, Bewußtsein; ānanda m./n. Glückseligkeit; mūrti f. Gestalt, Götterfigur; pra-pañca m. Vielfalt (bezieht sich auf pañcī-karaṇa, die Aufteilung der fünf Elemente), (illusionäre) Manifestation, Schöpfung; niṣ-prapañca ohne Ausdehnung, Vielfalt, hier: ohne Weltliches, über der Illusion der Schöpfung stehend; śānta friedvoll; śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt (der hier wichtiger ist als das Metrum, nach dem man śrī weglassen müßte); śivānanda m. dessen Glückseligkeit Śiva ist (s. Nr. 2): Name des Begründers der Divine Life Society (1887-1963); te dir; viṣṇu m. Name eines der drei Hauptgötter des Hinduismus; deva m. Gott; viṣṇu-devānanda m. dessen Glückseligkeit Gott Viṣṇu ist (s. Nr. 2), Name eines Schülers von Svāmī Śivānanda, Gründer der Internationalen Sivananda Yoga Vedanta Zentren (1927-1993). Die letzte Zeile hat 11 Silben und steht außerhalb des Metrums.


om
sarva-maṃgala-māṃgalye ' śive sarvārtha-sādhike /
śaraṇye tryambake gauri ' nārāyaṇi namo'stu te // 5 //
[nārāyaṇi namo'stu te]

sarva all-; maṃgala glückhaft, wohlhabend, n. Glückhaftigkeit, Glück; māṃgalya zum Glück gehörig, von glücklicher Bedeutung; śivā f. weibliche Form von Śiva, Bezeichnung seiner Frau Pārvatī; artha m. u.a. Ziel, Zweck, Nutzen, Reichtum; sādhikā f. eine, die erlangt, erfüllt; śaraṇyā f. die Schutz gewährende; try-ambakā f. Bezeichnung von Śivas Frau Pārvatī (von try-ambaka m. Bezeichnung Śivas); gaurī f. die Weiße, Bezeichnung Pārvatīs, Frau Śivas; nārāyaṇī f. Bezeichnung Lakṣmīs (zu Nārāyaṇa gehörige), Durgās; namas n. Verneigung, Verehrung; astu (as) soll sein; te dir. Die Strophe stammt aus Devīmāhātmyam 11.10. Zum Abschluß einer Rezitation kann das letzte Versviertel wiederholt werden.

Wörtliche Übersetzung

Zum Elefantengesichtigen, dem durch die Wesen und die Heerscharen (Śivas) usw. gedient wird, zu dem, dessen Speise die Essenz/der Saft der kapittha und jambū Frūchte ist, zum Sohn der Umā, der die Ursache des Verschwindens von Sorgen ist, verneige ich mich, zum Lotus der Füße des Herrn der Hindernisse.

Zum sechsköpfigen, dessen Farbe rot wie Kuṃkum ist, dem von klugem Denken, dessen Gefährt der göttliche Pfau ist, zu Rudras Sohn, dem Herrn des Heeres der Götter, zu Guha nehme ich stets Zuflucht.

Die weiß ist wie Jasmin, Schnee, der Mond [oder] Perlenketten, die angetan ist mit weißer Kleidung, die, deren Hand geschmückt ist mit dem Hals der besten der Vīṇās, die, deren Sitz ein weißer Lotus ist, die durch die Götter Brahmā, Viṣṇu, Śiva usw. stets verehrt wird, diese ehrwürdige Sarasvatī soll mich schützen, welche die Dumpfheit restlos beseitigt.

Dem Lehrer Śiva, der (sichtbaren) Gestalt von Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit, der frei von weltlicher Illusion ist, friedvoll, Dir, Śivānanda, Verneigung, (Dir, Viṣṇudevānanda, Verneigung).

Die Du zum Glück allen Glücks gehörst, Śivā, die Du jedes Ziel erlangst, Schutz gewährende, Tryambakā, Gaurī, Nārāyaṇī, Dir soll Verneigung sein!

Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas in Devanagari Schrift

Hier der Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

603. gajānanam
ओम् ओम् ओम्
गजाननं भूतगणादिसेवितं कपित्थजम्बूफलसारभक्षितम् /
उमासुतं शोकविनाशकारणम् नमामि विघ्नेश्वरपादपङ्कजम् // १ //

षडाननं कुङ्कुमरक्तवर्णम् महामतिं दिव्यमयूरवाहनम् /
रुद्रस्य सूनुं सुरसैन्यनाथं गुहं सदाहं शरणं प्रपद्ये // २ //

या कुन्देन्दुतुषारहारधवला या शुभ्रवस्त्रावृता
या वीणावरदण्डमण्डितकरा या श्वेतपद्मासना /
या ब्रह्माच्युतशङ्करप्रभृतिभिर् देवैः सदा पूजिता
सा मां पातु सरस्वती भगवती निःशेषजाड्यापहा // ३ //

ओम्
नमः शिवाय गुरवे सच्चिदानन्दमूर्तये /
निष्प्रपञ्चाय शान्ताय श्री शिवानन्दाय ते नमः // ४ //
श्री विष्णुदेवानन्दाय ते नमः

ओम्
सर्वमङ्गलमाङ्गल्ये शिवे सर्वार्थसाधिके /
शरण्ये त्र्यम्बके गौरि नारायणि नमोऽस्तु ते // ५ //
नारायणि नमोऽस्तु ते

Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas Noten und Akkorde

Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas

Rezitation des Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas

Gajananam langsam rezitiert - alle 5 Strophen


Gajananam mittelschnell - alle 5 Strophen in klassicher Rezitation

Gajananam - alle 5 Strophen in schneller Rezitation

Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas -sehr langsame Rezitation - ideal zum Lernen

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas

Hier findest du alle Youtube Videos zum Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas

Alternative Schreibweise vom Gajananam Stotra - Dhyana Shlokas

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

603. Gajananam
Om Om Om
Gajananam Bhoota Ganadi Sevitam Kapittha Jamboo Phala Sara Bhaksitam /
Uma Sutam Soka Vinasa Karanam Namami Vighneswara Pada Panka Jam // 1 //

Sad Ananam Kunkuma Rakta Varnam Maha Matim Divya Mayoora Vahanam /
Rudrasya Soonum Sura Sainya Natham Guham Sadaham Saranam Prapadye // 2 //

Ya Kundendu Tusara Hara Dhavala Ya Subhra Vastravrita
Ya Veena Vara Danda Mandita Kara Ya Sveta Padmasana /
Ya Brahmachyuta Sankara Prabhritibhir Devaih Sada Poojita
Sa Mam Patu Sarasvatee Bhagavatee Nihsesa Jadyapaha // 3 //

Om
Namah Sivaya Gurave Sach Chid Ananda Moortaye /
Nis Prapanchaya Santaya Sree Sivanandaya Te Namaha // 4 //
(Sree Visnu Devanandaya Te Namah)

Om
Sarva Mangala Mangalye Sive Sarvartha Sadhike /
Saranye Tryambake Gauri Narayani Namostu Te // 5 //
[narayani Namostu Te]

Mehr lesen...

Guruparampara Liedertexte, Videos und Audios zum Genießen, mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Guruparampara ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Guruparampara, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 602, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Narayanam Padma-bhavam Vasishtham 
Shaktim Cha Tat-putra-parasharam Cha /
Vyasam Shukam Gauda-padam Mahantam
Govinda-yogindram Athasya Shishyam // 1 //

Shri-shankaracharyam Athasya Padma
Padam Cha Hastamalakam Cha Shishyam /
Tam Trotakam Varttika-karam Anyan
Asmad-gurun Santatam Anato 'smi // 2 //

Shruti-smriti-purananam
Alayam Karunalayam /
Namami Bhagavat-padam 
Shankaram Loka-shankaram // 3 //

Shankaram Shankaracharyam
Keshavam Badarayanam / Sutra-bhashya-kritau Vande
Bhagavantau Punah Punah // 4 //

Ishvaro Gurur Atmeti
Murti-bheda-vibhagine /
Vyomavad-vyapta-dehaya
(shri-) Daksina-murtaye Namah // 5 //

Shri Shivanandaya Te Namah
Shri Vishnu-devanandaya Te Namah) // 6 //


Ein wunderbar erhebendes Mantra, Teil der Yoga Vidya Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Guruparampara ist ein Mantra für die Rezitation. Es gehört zu den bei Yoga Vidya gerne gesungenen Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. 

Guruparampara Videos

Text des Guruparampara mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Guruparampara in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

nārāyaṇaṃ padma-bhavaṃ vasiṣṭhaṃ ' śaktiṃ ca tat-putra-parāśaraṃ ca /
vyāsaṃ śukaṃ gauḍa-padaṃ mahāntaṃ ' govinda-yogīndram athāsya śiṣyam // 1 //

śrī-śaṅkarācāryam athāsya padma - pādaṃ ca hastāmalakaṃ ca śiṣyaṃ /
taṃ troṭakaṃ vārttika-kāram anyān ' asmad-gurūn santatam ānato 'smi // 2 //

śruti-smṛti-purāṇānām ' ālayaṃ karuṇālayam /
namāmi bhagavat-pādaṃ ' śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram // 3 //

śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ ' keśavaṃ bādarāyaṇam /
sūtra-bhāṣya-kṛtau vande ' bhagavantau punaḥ punaḥ // 4 //

īśvaro gurur ātmeti ' mūrti-bheda-vibhāgine /
vyomavad-vyāpta-dehāya ' (śrī-) dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ // 5 //

śrī śivānandāya te namaḥ
(śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ) // 6 //

Wort-für-Wort-Übersetzung

 Metrum: Śloka bis auf die ersten beiden Strophen, die Indravajrā sind, 4x11 Silben,
 gaṇas ta, ta, ja, ga, ga (- - / - - / - / - - )

 nārāyaṇaṃ padma-bhavaṃ vasiṣṭhaṃ ' śaktiṃ ca tat-putra-parāśaraṃ ca /
 vyāsaṃ śukaṃ gauḍa-padaṃ mahāntaṃ ' govinda-yogīndram athāsya śiṣyam // 1 //

 nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Bedeutung des Worts unsicher (s. Nr. 693); padma n. Lotus; bhava m.
 das Werden; padma-bhava m. dessen Werden/Entstehung aus dem Lotus ist: brahman/brahmā, der
 Schöpfergott, der aus einem Lotus entstand, der aus Viṣṇus Nabel wuchs; vasiṣṭha m. Name eines
 mythischen Weisen; śakti m. Name von Vasiṣṭhas Sohn; ca und; tad das; putra m. Sohn; parāśara m.
 Name von Śaktis Sohn; vyāsa m. Name von Parāśaras Sohn; śuka m. Name von Vyāsas Sohn; gauḍa m.
 Name eines Landes; pāda m. Fuß, insbes. der Plural wird des öfteren an Namen angefügt, um Ehrerbietung
 anzuzeigen; gauḍa-pāda m. Name eines der Lehrer Śaṅkarācāryas (s. Strophe 2); mahat/mahā groß;
 govinda m. Name eines der Lehrer Śaṅkarācāryas; yogin m. Yogi; indra m. Name des Königs der Götter,
 größter; atha nun, ebenso; asya dessen; śiṣya m. Schüler.

 Dem Nārāyaṇa, dem Lotusgeborenen, dem Vasiṣṭha, dem Śakti und dessen Sohn Parāśa-
 ra, dem Vyāsa, Śuka, dem großen Gauḍapāda, dem größten der Yogīs, Govinda, ebenso
 dessen Schüler,

 śrī-śaṅkarācāryam athāsya padma - pādaṃ ca hastāmalakaṃ ca śiṣyaṃ /
 taṃ troṭakaṃ vārttika-kāram anyān ' asmad-gurūn santatam ānato 'smi // 2 //

 śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; śam n. Glück,
 Wohlergehen; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher; śaṅ-kara Wohlergehen
 schaffend, m. Name Śivas, Name eines berühmten Philosophen aus dem 7./8. Jh., Begründer der
 Advaitavedānta-Tradition, in der Svāmī Śivānanda steht; ā-cārya m. Lehrer; padma-pāda m. dessen Füße
 auf dem Lotus sind/waren, Name eines Schülers von Śaṅkarācārya, unter dessen Füßen Lotusblüten
 entstanden, als er einen Fluß überquerte; hasta m. Hand; āmalaka n. Frucht des Emblic Myrobalan;
 hastāmalaka m. [dem die Wahrheit so offenbar ist wie] die āmalaka Frucht auf der Hand; tam den; troṭaka
 m. Name eines Schülers von Śaṅkarācārya, Bezeichnung eines Versmaßes (auch toṭaka, wie in Sivananda
 Ashram Devotional Songs S. 124); vārttika n. ergänzende Regel, Erklärung, Kommentar; -kāra am Ende
 von Komposita: machend, m. Macher; vārttika-kāra m. Kommentator, bezieht sich hier auf Sureśvara, den
 vierten Hauptschüler Śaṅkarācāyas (der Herausgeber von Sivananda Ashram Devotional Songs S. 124 fügt
 danach aus Hingabe und gegen das Versmaß 'śivānandam' ein); anya ander-; asmad unser; guru schwer,
 wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; san-tatam stets; ā-nata zugeneigt, ergeben (mit
 Akkusativ, muß im Deutschen mit Dativ übersetzt werden); asmi ich bin.

 dem glückhaften Lehrer Śaṅkara, ebenso dessen Schüler Padmapāda und Hastāmalaka,
 dem Troṭaka, dem Kommentator (Sureśvara), [und] unseren anderen Lehrern bin ich stets
 ergeben.

 śruti-smṛti-purāṇānām ' ālayaṃ karuṇālayam /
 namāmi bhagavat-pādaṃ ' śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram // 3 //

 śruti f. Hören, Ohr, Klang etc., die geoffenbarte vedische Überlieferung (ca. 1500 - 500 v. Chr.); smṛti f.
 Erinnerung, (menschengemachte) Überlieferung insbes. von Gesetzestexten, die sich zeitlich den vedischen
 Texten anschließt; purāṇa alt, n. mythischer, religiöser Text; ā-laya m./f. Ort, Stätte, Hort; karuṇā f.
 Mitgefühl; namāmi (nam) ich verneige mich; bhagavat verehrungs-, ehrwürdig; pāda m. Fuß, insbes. der
 Plural wird des öfteren an Namen und bhagavat angefügt, um Ehrerbietung anzuzeigen; loka m. Welt,
 Leute; śam n. Glück, Wohlergehen; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher etc.; śaṅ-
 kara  Wohlergehen schaffend, m. Name Śivas, Name eines berühmten Philosophen aus dem 7./8. Jh.,
 Begründer der Advaitavedānta-Tradition.

 Zum Hort der Śruti, Smṛti und der Purāṇas, dem Hort des Mitgefühls, verneige ich mich,
 zu den Füßen des ehrwürdigen Śaṅkara, welcher der Welt Wohlergehen bringt.

 śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ ' keśavaṃ bādarāyaṇam /
 sūtra-bhāṣya-kṛtau vande ' bhagavantau punaḥ punaḥ // 4 //

 śam  n. Glück, Wohlergehen; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher etc.; śaṅ-kara
 Wohlergehen schaffend, m. Name Śivas, Name eines berühmten Philosophen aus dem 7./8. Jh.; ā-cārya m.
 Lehrer; keśava viel- oder schönhaarig (von keśa m. Haar), m. Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas;
 bādarāyaṇa m. Bezeichnung Vyāsas, dem die Brahmasūtras zugeschrieben werden; sūtra n. Faden, kurzer
 Merksatz, Bezeichnung eines Werks, das solche Sätze enthält, 'Leitfaden'; bhāṣya n. Kommentar; -kṛt am
 Ende von Komposita: machend, m. Macher, Verfasser; vande (vand) ich preise; bhagavat verehrungs-,
 ehrwürdig; punar wieder. Die Übersetzung der ersten beiden Versviertel folgt Sivananda Ashram
 Devotional Songs S. 125.

 Den Lehrer Śaṇkara, der Śiva ist, den Bādarāyaṇa, der Viṣṇu ist, die beiden Verfasser
 von (Brahma-)sūtras und des Kommentars (dazu), die beiden Verehrungswürdigen preise ich wieder und wieder.

 īśvaro gurur ātmeti ' mūrti-bheda-vibhāgine /
 vyomavad-vyāpta-dehāya ' (śrī-) dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ // 5 //

 īśvara  m. Herr, Meister, Ehemann, höchster Gott, Bezeichnung Śivas; guru schwer, wichtig,
 verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; ātman m. Selbst; iti so, hier übersetzt als 'nämlich'; mūrti f.
 Form, Gestalt, Verkörperung, Manifestation, Götterstatue; bheda m. Spaltung, Unterschied; vi-bhāga m.
 Aufteilung; vi-bhāgin m. der durch Aufteilung charakterisiert ist; vyoman n. Himmel; vyāpta
 durchdrungen, ausgebreitet; deha m./n. Körper; śrī f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede:
 glückhaft, Ausdruck von Respekt (der hier wohl wichtiger ist als das Metrum, nach dem man śrī weglassen
 müßte); dakṣiṇā indekl. nach Süden gewandt; dakṣiṇā-mūrti m. dessen Gestalt nach Süden gewandt ist,
 eine Form Śivas; namas n. Verneigung, Verehrung.

 Dem, der charakterisiert ist durch die Aufteilung in den Unterschied von Gestalten,
 nämlich Gott, Guru und Selbst, dem, dessen Körper ausgebreitet ist wie der Himmel,
 dem glückhaften Dakṣiṇāmūrti [sei] Verneigung.

 śrī śivānandāya te namaḥ
 (śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ) // 6 //

 śrī  f. Glück, Wohlstand, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; śiva
 glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; ānanda m./n. Glückseligkeit; śivānanda
 m. dessen Glückseligkeit Śiva ist (s. Nr. 2): Name des Begründers der Divine Life Society (1887-1963); te
 dir, dein; namas n. Verneigung, Verehrung; viṣṇu m. Name eines der drei Hauptgötter des Hinduismus;
 deva m. Gott; viṣṇu-devānanda m. dessen Glückseligkeit Gott Viṣṇu ist (s. Nr. 2), Name eines Schülers
 von Svāmī Śivānanda, Begründer der Sivananda Yoga Vedanta Zentren im Westen (1927-1993).

 Dem Śrī Śivānanda, Dir [sei] Verneigung/Verehrung,
 (Dem Śrī Viṣṇudevānanda, Dir [sei] Verneigung/Verehrung).

Guruparampara in Devanagari Schrift

नारायणं पद्मभवं वसिष्ठं ऽ शक्तिं च तत्पुत्रपराशरं च /
व्यासं शुकं गौडपदं महान्तं ऽ गोविन्दयोगीन्द्रम् अथास्य शिष्यम् // १ //

श्रीशङ्कराचार्यम् अथास्य पद्म पादं च हस्तामलकं च शिष्यं /
तं त्रोटकं वार्त्तिककारम् अन्यान् ऽ अस्मद्गुरून् सन्ततम् आनतो ऽस्मि // २ //

श्रुतिस्मृतिपुराणानाम् ऽ आलयं करुणालयम् /
नमामि भगवत्पादं ऽ शङ्करं लोकशङ्करम् // ३ //

शङ्करं शङ्कराचार्यं ऽ केशवं बादरायणम् /
सूत्रभाष्यकृतौ वन्दे ऽ भगवन्तौ पुनः पुनः // ४ //

ईश्वरो गुरुर् आत्मेति ऽ मूर्तिभेदविभागिने /
व्योमवद्व्याप्तदेहाय ऽ श्री दक्षिणामूर्तये नमः // ५ //

श्री शिवानन्दाय ते नमः
श्री विष्णुदेवानन्दाय ते नमः // ६ //

Guruparampara Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Guruparampara. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

602 Guru Parampara

602b Guru Parampara

Guruparampara Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Guruparampara, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Guruparampara:

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Guruparampara

Rezitation des Guruparampara

602-Guru-Parampara-Stotra-alle-Shlokas.mp3

602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-1-3x-Narayanam-Padmabhavam.mp3

602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-2-9x-Shri-Shankaracharya-Mathasya.mp3

https://jkv3wg.podcaster.de/download/602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-3-9x-Shruti-Smriti.mp3

https://jkv3wg.podcaster.de/download/602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-3-9x-Shruti-Smriti.mp3

https://jkv3wg.podcaster.de/download/602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-4-9x-Shankaram-Shankaracharyam.mp3

https://jkv3wg.podcaster.de/download/602-Guru-Parampara-Stotra-Shloka-5-9x-Ishvaro-Gururatmeti.mp3

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Guruparampara ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen,. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Sanskrit Shlokas, Stotras und Mantras zur Rezitation

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Guruparampara

Hier findest du alle Youtube Videos zum Guruparampara

Alternative Schreibweise vom Guruparampara

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Narayanam Padma Bhavam Vasistham Saktim Cha Tat Putra Parasaram Cha /
Vyasam Sukam Gauda Padam Mahantam Govinda Yogeendram Athasya Sisyam // 1 //

Sree Sankaracharyam Athasya Padma Padam Cha Hastamalakam Cha Sisyam /
Tam Trotakam Varttika Karam Anyan Asmad Guroon Santatam Anato smi // 2 //

Sruti Smriti Purananam Alayam Karunalayam /
Namami Bhagavat Padam Sankaram Loka Sankaram // 3 //

Sankaram Sankaracharyam Kesavam Badarayanam /
Sootra Bhasya Kritau Vande Bhagavantau Punah Punah // 4 //

Eeswaro Gurur Atmeti Moorti Bheda Vibhagine /
Vyomavad Vyapta Dehaya (sree ) Daksina Moortaye Namah // 5 //

Sree Sivanandaya Te Namah
(sree Visnu Devanandaya Te Namah) // 6 //




Mehr lesen...

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu Liedertext zum Mitsingen, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein Mangala Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Lokah Samastah Sukhino Bhavantu, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 600, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

600. Lokah Samastah

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu (3x)



250px-Meditation-Lotus_Namaste.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein alter indischer Segensspruch: Mögen alle Wesen Glück und Harmonie erfahren. Lokah Samastah gehört zu den Veda Mantras, ist also schon uralt. Es erfreut sich heute großer Beliebtheit, auch weil der Klang so schön ist und die Bedeutung so erhebend. Es ist sehr leicht zu lernen.

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Lokah Samastah Sukhino Bhavantu übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Mögen alle Wesen Glück und Harmonie erfahren.

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu Bedeutung und Herkunft

„Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“ ist ein wunderbarer Segensspruch. „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“ heißt „mögen alle Menschen glücklich sein“. Loka heißt Menschen, heißt auch Leute, heißt auch Welt. Und Lokah ist der Plural und heißt Welten. Samastah heißt „alle zusammen“ und heißt „alle“. Eigentlich ist es „etwas zusammengeworfen“, „kombiniert“, also „alle zusammen“. Sukha heißt Glück und Freude, Vergnügen. Sukhin heißt „glücklich“. Und Bhavantu heißt „mögen sie sein“ oder „sollen sie werden“, „mögen sie werden“. So heißt „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“ – „mögen alle Wesen glücklich sein“ oder auch „mögen alle Welten glücklich sein“, auch „mögen alle gemeinsam glücklich sein“. Und so drückt dieser wunderbare Segensspruch auch aus: „Mögen wir uns zusammen fühlen. Mögen wir uns verbunden fühlen. Mögen wir uns mit allen Menschen verbunden fühlen und mögen wir uns bewusst sein, letztlich, wenn wir glücklich sein wollen, können wir das am besten, wenn wir alle gemeinsam glücklich sein wollen.“
Bei Yoga Vidya singen wir dieses Mantra, diesen Segensspruch gerne zu Anfang eines Seminars, eines Workshops, eines Vortrages und noch mehr am Ende eines Seminars, eines Workshops. „Lokah Samastah“ gehört auch zu den so genannten Swasti Vacha Mantras, also den Mantras, die Worte sind des Wohlwollens, also Wohlwollen-Mantras. Es gehört auch zu dem Mangalam, also zu den Segenssprüchen. Und im alten Indischen war es immer üblich, dass man alles beendet mit Swasti Vacha Mantras. Also, egal, was man macht, man schließt immer mit Gedanken des Wohlwollens, mit Worten des Wohlwollens. Am Ende einer Yogastunde singen wir in jedem Fall „Shanti“, das heißt „möge Frieden sein“ und wir können zusätzlich wiederholen: „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu.“ Am Ende einer Meditation, eines Satsangs, eines Vortrags, es ist immer gut, einen Segensspruch für alle zu schicken und einer der einfachsten und schönsten ist „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“. Normalerweise wiederholt man ihn dreimal. Dieser Spruch ist auch ein uralter, er gehört auch zu der Veda-Tradition und ist ein Teil eines längeren Mantras, das eben auch als Swasti Vacha Mantra bezeichnet wird.

Text des Lokah Samastah Sukhino Bhavantu mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Lokah Samastah Sukhino Bhavantu in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

600. lokāḥ samastāḥ

lokāḥ samastāḥ sukhino bhavantu (3x)

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Lokah Samastah Sukhino Bhavantu:

loka m. Welt, Leute, Menschen; sam-asta zusammengeworfen, kombiniert, alle/s; sukhin glücklich; bhavantu (bhū) sollen werden/sein.

Wörtliche Übersetzung

Alle Menschen/Welten sollen glücklich sein/werden.

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu in Devanagari Schrift

Hier der Lokah Samastah Sukhino Bhavantu in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

600. lokāḥ samastāḥ

लोकाः समस्ताः सुखिनो भवन्तु ३x

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Lokah Samastah Sukhino Bhavantu. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699418678?profile=original

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Lokah Samastah Sukhino Bhavantu, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Lokah Samastah Sukhino Bhavantu:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Rezitation des Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu - 1x


Lokah Samastah Sukhino Bhavantu 9x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu ist ein Mangala Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Hier findest du alle Youtube Videos zum Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Alternative Schreibweise vom Lokah Samastah Sukhino Bhavantu

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

600. Lokah Samastah

Lokah Samastah Sukhino Bhavantu (3x)

Mehr lesen...

Om Sat Chid Ananda Mula Mantra Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Om Sat Chid Ananda Mula Mantra ist ein Vedanta Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Sat Chid Ananda Mula Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 562, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Sat Chit Ananda Parabrahma
Purushothama Paramatma
Sri Bhagavathi Sametha
Sri Bhagavathe Namaha

Hari Om Tat Sat
Hari Om Tat Sat
Hari Om Tat Sat


Lotus1.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Om Satchidananda Parabrahma wird in der Oneness Bewegung als Mula Mantra, als Wurzel-Mantra, bezeichnet. Es richtet sich an das Höchste Bewusstsein (Parabrahma), welches sich als Satchidananda, als Sein, Wissen und Glückseligkeit manifestiert. Es ist Purushotama und Paramatma, die Höchste Seele im Inneren von jedem. Es manifestiert sich als Bhagavate und Bhagavati, im männlichen und weiblichen Göttlichen.

Om Sat Chid Ananda Mula Mantra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Sat Chid Ananda Mula Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Sat Chid Ananda Mula Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Sat Chid Ananda Mula Mantra

Das höchste Brahman ist Satchidananda, Sein, Bewusstsein, Glückseligkeit. Höchste Seele, Höchstes Bewusstsein.

Om Sat Chid Ananda Mula Mantra Bedeutung und Herkunft



Om Sat Chit Ananda Parabrahma wird als Mula Mantra bezeichnet, als Wurzel-Mantra. In einer bestimmten indischen Tradition gilt es als das Wichtigste Mantra. Es ist ein Mantra, das in dieser speziellen Gurulinie besonders gerne rezitiert wird. Es ist aber auch ein Kirtan, den man wiederholen kann, egal welcher spirituellen Tradition man angehört. Es wird als Mula-Mantra bezeichnet, als Wurzel-Mantra, denn aus diesem Mantra kommen alle anderen Mantras oder auch es führt einen zurück zur Wurzel seines Wesens. Satchidananda heißt Sein, Wissen und Glückseligkeit. Parabrahma, das heißt Höchstes Brahman, das absolute, das höchste Göttliche. Man kann sagen, das höchste Göttliche, die Wahre Natur, meine Wahre Natur, die Natur der Weltenseele ist erfahrbar als Sein, Wissen, Glückseligkeit. Unendlichkeit - Sat, Chid - Bewusstsein und Wissen, Ananda - Freude. Om ist natürlich die Wurzel, die höchste Silbe, die Einheit ausdrückt. Und dieses höchste Unendliche, Parabrahma, das unendliche Bewusstsein, welches als Sein, Wissen, Glückseligkeit erfahren wird, ist Purushottama, das heißt, die höchste Seele. Purusha kann man übersetzen als Seele, Uttama als Höchste, Purushottama höchste Seele. In manchen Kommentare zu diesem Kirtan wird auch gesagt: die verkörperte Seele. Purusha heißt nämlich auch Mensch. Es ist ein ziemlich komplexer Ausdruck. Uttama heißt das Höchste. Purushottama kann man also auch sagen: Das Höchste inkarniert sich als Mensch. Und Paramatma ist die höchste Seele. Diese höchste Seele manifestiert sich zusammen als Bhagavate und Bhagavati und Bhagavati ist die Göttliche Mutter und Bhagavate ist der Göttliche Vater. Namaha heißt Ehrerbietung an und so drückt dieser zweite Teil des Kirtans aus: Auf der einen Seite ist das Göttliche, das Unendliche, das Ewige, das Tiefe der Seele. Es ist aber auch die männliche Gottheit, die weibliche Gottheit in diesem Universum. Und so wird in diesem Kirtan, in dieser einen, einzigen Strophe gesagt, das Göttliche ist überall und das Göttliche ist die Tiefe meiner Seele. Das Göttliche manifestiert sich als Schöpferenergie, und zwar in seiner männlichen und in seiner weiblichen Form. Ich möchte diese höchste, göttliche Energie verehren wieder und wieder. Und so verbindet dieser wunderbare Kirtan Bhakti Yoga, Hingabe und Verehrung, mit Jnana Yoga, der Affirmation, der Verwirklichung, der Einheit von Mensch und Gott, von Seele und Bewusstsein.

Om Sat Chid Ananda Mula Mantra Noten und Akkorde

Om Sat Chid Ananda Mula Mantra Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Sat Chid Ananda Mula Mantra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Sat Chid Ananda Mula Mantra:


Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Sat Chid Ananda Mula Mantra

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Sat Chid Ananda Mula Mantra ist ein Vedanta Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Sat Chid Ananda Mula Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Sat Chid Ananda Mula Mantra

Mehr lesen...

May the Love we Share Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. May the Love we Share ist ein Amerikanisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne May the Love we Share, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 561, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

May the love we share
May spread it´s wings
Fly across the earth
And bring our joy to every soul
That is alive

May the blessings of the universe
Shine on every one
So that we all see god´s light
Light within

Lokāh Samastāh Sukhino Bhavantu
May all the beings in all the worlds be happy

Salam Aleikum Aleikum A Salam
Salam Aleikum Aleikum A Salam Salam Aleikum


250px-Lotus06_freisteller.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


May the Love we share may spread its wings ist ein wunderbares amerikanisch-indianisches Lied. Es ist ein Lied, das Liebe im Herzen erweckt, das zu einem großen Zusammengehörigkeitsgefühl führt und dem Gefühl, dass Liebe auf der Welt möglich ist. Dieses Lied ist ein schmanistisches Lied, ein indianisches Lied, das im Rahmen von Naturspiritualität, Schamanismus, Schöpfungsspiritualität und Einheit der Religionen und Kulturen eine wichtige Rolle spielt.

May the Love we Share Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum May the Love we Share

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den May the Love we Share übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung May the Love we Share

Möge die Liebe, die wir teilen, ihre Schwingen ausbreiten,
fliegen über die ganze Erde,
unsere Freude zu jeder Seele die da lebt.
Möge der Segen des Universums jedem sein Licht schenken,
sodass wir alle Gottes Licht als Licht der Seele sehen.
Mögen alle Wesen in allen Welten glücklich sein.
Möge Friede mit allen sein.

May the Love we Share Bedeutung und Herkunft

„May the love we share, may spread it’s wings” ist ein Lied aus der Sufi-Tradition, es ist wahrscheinlich ein traditionelles Sufi-Lied, mindestens „Salam Aleikum Aleikum A Salam Salam Aleikum Aleikum A Salam“. Das ist der letzte Teil und dazu wurden dann verschiedene Worte formuliert, weitere Sätze formuliert und es scheint, dass das letztlich entweder von einem Swami Prem Anubhava oder Ma Vedamurti geschrieben wurde und man findet es ursprünglich in Sarlo's Songs in the Key of Osho. Also, einige kennen Osho, also den großen Meister des 20. Jahrhunderts, der letztlich die Rajneesh-Bewegung, Osho-Bewegung, Bhagavan-Rajneesh-Bewegung, Neo-Sannyas-Bewegung begründet hat. Und in dessen Tradition scheint dieses Lied als erstes gesungen worden zu sein, mindestens mit dem englischen Text, und dort wurden dann verschiedene weitere Sätze dazu geschrieben. Und so wie wir es bei Yoga Vidya singen, ist es so eine spezielle Weise, die zwar vom Englischen nicht ganz so korrekt ist: „May the love we share, may spread it’s wings.“
Eigentlich heißt es: „May the love we share here spread it’s wings.” Also: „Möge die Liebe, die wir hier untereinander teilen, ihre Flügel ausbreiten und fly across the earth, über die ganze Erde fliegen, and bring our joy, und unsere Freude bringen, to every soul that ist alive.“ Und das drückt etwas aus, nämlich eine große Freude, es ist auch ein Lied, das sehr viel Freude erzeugt, es ist ein Lied natürlich, das man in einer Gemeinschaft singt. Gerade wenn man in einer spirituellen Gemeinschaft zusammen singt oder einfach sich trifft, um gemeinsam zu singen, dann entsteht große Freude und dann bittet man natürlich, dass nicht nur wir, die anwesend sind, diese Freude haben und diese Liebe haben, sondern „möge die Liebe, die wir jetzt miteinander teilen, möge diese Liebe wie Schwingen und Flügel über die ganze Welt fliegen“.
„May the love we share here spread it’s wings. Möge also die Liebe, die wir hier miteinander teilen, ihre Schwingen ausbreiten, fly across the earth, möge sie über die ganze Welt fliegen, and bring our joy to every soul that ist alive, und möge so diese Liebe sich ausbreiten und unsere Freude zu jeder Seele bringen, die lebt. May the blessings of the universe shine on every one, mögen die Segnungen des Universums über jeden scheinen. So that we all see God’s light, light within, so dass wir alle Gottes Licht sehen, das Licht im Inneren.“ „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“ ist natürlich ein alter indischer Segensspruch auf Sanskrit: „Mögen alle Wesen in allen Welten Glück erfahren, Freude erfahren.“ „Lokah“ heißt „Welten“, „Samastah“ – „alle“, „Sukhino“. Also, „Sukhina“ heißt „Freude“. „Bhavantu“ – „mögen sie alle erfahren“, „mögen sie alle spüren“. Auf Englisch dann: „May all the blessings in all the worlds be happy.“
Das ist die Übersetzung von „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“. Und dann, der ursprüngliche Sufi-Vers, der diesem ganzen Lied die Melodie wie auch den Grundtenor gegeben hat: „Salam Aleikum Aleikum A Salam Salam Aleikum Aleikum A Salam.“ Manchmal findet man auch: „A Salam Aleikum Aleikum A Salam A Salam Aleikum Aleikum A Salam.“ Das heißt: „Friede sei mit euch, Friede sei mit euch, Friede sei mit euch.“ „Salam“ – „Friede“, „Aleikum“ – „sei mit euch“.
Und so ist das ein Lied, wo man dankbar dafür ist, dass man so viel Freude zusammen erfährt, so viel Liebe miteinander erfährt und hofft, dass die Liebe, die wir im kleineren Kreis erfahren, und selbst wenn ein paar hundert Menschen mal zusammenkommen in den Satsangs bei Yoga Vidya, dann ist das immer noch klein im Verhältnis zu den Milliarden Menschen. Wir hoffen, dass die Freude, die wir untereinander spüren, eben auch sich ausbreiten möge in das ganze Universum. „Möge die Liebe, die wir miteinander teilen, sich als Liebe im ganzen Universum manifestieren.“

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des May the Love we Share:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von May the Love we Share

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

May the Love we Share ist ein Amerikanisches Lied, Indianisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist May the Love we Share

Hier findest du alle Youtube Videos zum May the Love we Share

Mehr lesen...

The River is Flowing Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. The River is Flowing ist ein Amerikanisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne The River is Flowing, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 560, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

The River is flowing
flowing and growing
The River is flowing
Back to the Sea.
Mother Earth carry me
Your child I will always be
Mother Earth carry me
Back to the Sea


250px-SonneWildwasserfluss.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



The River is Flowing ist die englischsprachige Version eines alten indianischen Liedes. The River is Flowing wird in schamanistischen Kreisen, in feministischen Kreisen gerne gesungen, ebenso wie in der Wicca Bewegung, Naturspiritualität, Neuheidentum (Paganismus), Schöpfungsspiritualität. Auch im christlichen Kontext wird dieses Lied im Jugendgottesdienst wie auch von evangelischen Feministinnen gerne gesungen.

Übersetzungen und Erläuterungen zum The River is Flowing

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den The River is Flowing übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung The River is Flowing

Der Fluss fließt und schwillt an,
der Fluss fließt zurück zum Meer.
Mutter Erde trägt mich,
dein Kind werde ich immer sein, zurück zu dem Meer.

The River is Flowing Bedeutung und Herkunft

„The river is flowing, flowing and growing“ ist ein indianisches Lied, es ist ein Lied, das auf alten indianischen Traditionen beruht, eine Übersetzung von verschiedenen indianischen Stämmen. „The river is flowing, flowing and growing“ ist damit auch ein Lied von Naturspiritualität, von Schamanismus, auch von der so genannten Neu-Heidenbewegung, Paganismus, wie auch aus der Bewegung der Naturspiritualität oder der Schöpfungsspiritualität unter den amerikanischen Christen. „The river is flowing“ wurde schon im Greenham Common Women's Peace Camp 1981 gesungen, es findet man auch als Lied, das durch den Sun Bear Tribe übermittelt wurde. Da wird auch gesagt, dass die englische Fassung von Sun Bear kommt, andere sagen, dass das Lied geschrieben wurde von Diana Hildebrand-Hull, also es ist nicht so ganz klar, wo es herkommt, außer dass es ursprünglich von einer indianischen Tradition stammt. „The river is flowing, der Fluss fließt und fließt, er wächst dabei. Und der Fluss fließt zurück zum Ozean.“ „Mother Earth carry me, Oh Mutter Erde, bitte trage mich. Your child I will always be, ich werde immer dein Kind sein. Mother Earth carry me, Mutter Erde, bitte trage mich, back to the sea, zurück zum Ozean.” Das soll ausdrücken, der Fluss wächst immer mehr und er fließt immer weiter. So ist unser Leben, unser Leben fließt immer weiter, wir lernen immer mehr, wir scheinen immer mehr zu wachsen. Aber letztlich, wohin fließen wir, wohin kommen wir, wohin mündet unser Leben? Es mündet darin, dass wir zurückkehren zum Ozean des Bewusstseins, zurückkehren zu unserer wahren Natur, zurückkehren zur Erfahrung des Göttlichen. Auf dem Weg dorthin ist Mutter Erde. „Mutter Erde trägt mich, so wie der Fluss getragen wird von Mutter Erde.“ Der Fluss wird getragen von Mutter Erde und Mutter Erde trägt den Fluss zurück zum Meer. So ist unser Leben ein Fluss, die Erde trägt uns und wir werden zurückgetragen zum Ozean, wo wir herkommen. Und so drückt dieses Lied eine Dynamik aus, drückt eine Sehnsucht aus, eine Dankbarkeit aus und auch die tiefe Überzeugung, dass alles, was es gibt, zum einen einen Sinn hat, wir lernen, wir wachsen, und zum anderen, dass, was auch immer geschieht, wir letztlich zurückkehren zu unserem göttlichen Ursprung. „Mother Earth carry me, Mutter Erde, trage mich. The river is flowing, flowing and growing, the river is flowing back to the sea. Der Fluss fließt und fließt und wächst. Der Fluss fließt zurück zum Ozean.”

The River is Flowing Noten und Akkorde

The River is Flowing Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium The River is Flowing, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des The River is Flowing:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von The River is Flowing

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

The River is Flowing ist ein Amerikanisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist The River is Flowing

Hier findest du alle Youtube Videos zum The River is Flowing

Mehr lesen...

Ich habe Freude in meinem Herzen Informationen, Texte, Videos und Audio mp3s zum Mitsingen, auch zum Download. Erläuterungen zu Ursprung und Bedeutung dieses Liedes. Ich habe Freude in meinem Herzen ist ein Deutsches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ich habe Freude in meinem Herzen, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 559, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Ich habe Freude in meinem Herzen jede Stunde, jeden Tag.
Freude, die die Welt nicht geben kann,
Freude, die die Welt nicht nehmen kann.
Ich habe Freude in meinem Herzen, jede Stunde jeden Tag.

Ich habe Frieden in meinem Herzen, jede Stunde, jeden Tag.
Frieden, den die Welt nicht geben kann,
Frieden, den die Welt nicht nehmen kann.
Ich habe Frieden in meinem Herzen, jede Stunde, jeden Tag.

Ich habe Wahrheit in meinem Herzen, jede Stunde, jeden Tag.
Wahrheit, die die Welt nicht geben kann,
Wahrheit, die die Welt nicht nehmen kann.
Ich habe Wahrheit in meinem Herzen, jede Stunde, jeden Tag


250px-Lotus01.jpg?width=200


Erläuterungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Ich habe Freude in meinem Herzen, jede Stunde jeden Tag - so beginnt ein wunderbares Lied, das voller Freude und Optimismus ist - und das auch in schwierigen Zeiten Zugang geben kann zu einer großen spirituellen Tiefe. Dieses Lied gibt es als christliche Version mit "Ich habe Jesus in meinem Herzen", als psychologisch-psychotherapeutische Version "Ich habe Freude in meinem Herzen", als ökumenisch-religionsübergreifende Version "Ich habe Wahrheit in meinem Herzen".

Erläuterungen zum Ich habe Freude in meinem Herzen

Ich habe Freude in meinem Herzen Bedeutung und Herkunft

„Ich habe Freude in meinem Herzen, jede Stunde, jeden Tag“ ist ein Lied, dessen Urheber, Komponist und Dichter nicht ganz klar ist. Es ist ein Lied, das es in verschiedenen Varianten gibt. Es gibt es als christliches Lied, wo Jesus dazukommt und wo Gott dazukommt, es gibt es als Lied, das auch in Psychotherapiegruppen gesungen wird, und wir singen es in einer recht neutralen Form auch gerne bei Yoga Vidya. So wie wir das bei Yoga Vidya singen, ist dort, „ich habe Freude in meinem Herzen“, dann, „ich habe Frieden in meinem Herzen“, „ich habe Wahrheit in meinem Herzen“, aber meistens singen wir nur, „ich habe Freude in meinem Herzen“. Es ist ein Lied, das voller Freude ist, wie auch der Name sagt, es ist ein Lied, das voller Optimismus ist, Zuversicht und eine Aufbruchsstimmung verkörpert. Es gehört zu den Liedern, die eine Dynamik haben, die auch dazu verleiten, mit zu tanzen und irgendwo rhythmisch sich zu bewegen. „Ich habe Freude in meinem Herzen“ ist auch ein Ausdruck von Yoga und Vedanta. Wir singen ja auch bei Yoga Vidya: „Anandoham. Ich bin Wonne.“ „Und ich bin Wonne und als solche habe ich tief in meinem Herzen die Wonne, nämlich die Wonne meiner Seele. Und ich habe die Wonne immer, jede Stunde, jeden Tag. Freude, die die Welt nicht geben kann.
Diese Freude, die tief in meinem Herzen ist, die kann ich von nichts bekommen in dieser Welt. Freude, die die Welt nicht nehmen kann. Nichts kann mir diese Freude auch nehmen, egal, was passiert. Die Freude in meinem Herzen ist immer da. Ich habe Freude in meinem Herzen, jede Stunde, jeden Tag. Ich mag diese Freude nicht jederzeit spüren. Ich mag mir dieser Freude nicht immer bewusst sein. Aber ich habe diese Freude in meinem Herzen immer, die kann mir niemand geben, die kann mir niemand nehmen, die ist einfach da. Und natürlich, mit Yoga und Meditation kann ich Zugang finden zu dieser Freude, ich kann in meinem Herzen diese Freude spüren, ich kann in mir diese Freude erfahren. Ich habe auch Frieden in meinem Herzen. Das ist auch wieder ein Frieden, den die Welt nicht geben kann, den die Welt auch nicht nehmen kann. Friede ist da.“ Wer in der Meditation ganz tief in sein Herz geht, der wird, was auch immer geschieht, immer Freude haben, immer Friede haben und auch Wahrheit haben. Ein wunderschönes Lied zum Singen, ein wunderschönes, auch spirituelles Prinzip, um in der Meditation zu erfahren.

Ich habe Freude in meinem Herzen Noten und Akkorde

Ich habe Freude in meinem Herzen Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Ich habe Freude in meinem Herzen, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Ich habe Freude in meinem Herzen

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Ich habe Freude in meinem Herzen ist ein Deutsches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Ich habe Freude in meinem Herzen

Hier findest du alle Youtube Videos zum Ich habe Freude in meinem Herzen

Mehr lesen...

Evening Rise Spirit Come Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Evening Rise Spirit Come ist ein Amerikanisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Evening Rise Spirit Come, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 558, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Evening rise, spirit come
sun goes down when the day is done.
Mother Earth awakens me
with the heartbeat of the sea.


250px-Lagerfeuer_nachts.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Evening Rise Spirit Come ist die englische Version eines indianischen Liedes, vermutlich eines Hopi Liedes. Es gehört zu den bekanntesten schamanischen Liedern. Inzwischen wird es auch in zahlreichen christlichen Kirchen, in Kinderchören etc. gesungen. Im Unterschied zu anderen indianischen schamanischen Liedern ist es nämlich eher ein ruhiges, getragenes, meditatives Lied.

Evening Rise Spirit Come Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Evening Rise Spirit Come

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Evening Rise Spirit Come übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Evening Rise Spirit Come

Der Abend kommt, der Geist kommt
die Sonne geht unter wenn der Tag vorbei ist
Mutter Erde weckt mich
mit dem Herzschlag des Meeres

Evening Rise Spirit Come Bedeutung und Herkunft

„Evening rise, spirit come“ ist ein Lied, das auf einer alten indianischen Tradition beruht, es ist ein Lied, das man im Internet immer wieder findet. „Evening rise, spirit come sun goes down when the day is done“ ist ein Lied, das eben auf eine indianische Volksweise beruht. „Mother Earth awakens me with the heartbeat of the sea.“ Wir singen das bei Yoga Vidya ganz gerne, es ist auch ein dreistimmiges Abendlied, was über Christian Bollmann nach Deutschland gekommen ist, aber man findet es eben auch in älteren Traditionen auch schon in Amerika. „Evening rise, spirit come“ ist also ein indianisches Lied, ein schamanisches Lied, ein Lied der Naturspiritualität, was auch im Christlichen als Schöpfungsspiritualität bezeichnet wird.
„Evening rise, der Abend kommt, spirit come, der Geist kommt, sun goes down, die Sonne geht hinunter, when the day ist done, wenn der Tag vorbei ist. Mother Earth awakens me, die Mutter Erde erweckt mich, with the heartbeat of the sea, mit dem Herzschlag des Ozeans, des Meeres. „Evening rise“, also „der Abend erhebt sich und der Geist kommt.“ Was ausdrückt, gerade bei Sonnenuntergang und Sonnenaufgang ist der göttliche Geist besonders spürbar, die Seele, letztlich die göttliche Mutter ist besonders spürbar bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Die Sonne mag untergehen, wenn der Tag vorbei ist, aber Mutter Erde erweckt einen auf tiefere Weise. Sie erweckt einen mit dem Herzschlag des Meeres, aber sie erweckt einen auch einfach wenn man singt, wenn man meditiert, wenn man sich auf die göttliche Mutter einstimmt, spürt man sie sehr stark.
Und so ist dieses „Evening rise, spirit come“ ein wunderschönes Lied, es ist ein fröhliches Lied, aber gleichzeitig ein sehnsuchtsvolles Lied. Man kann ja sagen, die spirituellen Lieder können entweder sehr dynamisch sein, ekstatisch sein, sie können sehr sehnsuchtsvoll sein oder sie können auch fröhlich, marschartig voranschreiten. „Evening rise, spirit come“ ist so eine Mischung aus einem fröhlichen Lied und einem sehnsuchtsvollen Lied, das tief das Herz berührt. „Evening rise, spirit come, der Abend kommt, möge die Seele kommen, mögen wir den göttlichen Geist erfahren.“

Evening Rise Spirit Come Noten und Akkorde

Evening Rise Spirit Come Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Evening Rise Spirit Come, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Evening Rise Spirit Come:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Evening Rise Spirit Come

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Evening Rise Spirit Come ist ein Amerikanisches Lied, Indianisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Evening Rise Spirit Come

Hier findest du alle Youtube Videos zum Evening Rise Spirit Come

Mehr lesen...

We All Come Goddess Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. We All Come Goddess ist ein Amerikanisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne We All Come Goddess, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 557, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

We all come from goddess
and to her we shall return.
Like a drop of rain
flowing to the ocean.


250px-Lotus03-0107-kl.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Audio mp3, auch zum Download


We all come from Goddess ist eines der bekanntesten Wicca Lieder, ein Lied der Naturspiritualität, des spirituellen Feminismus und Schamanismus.

Übersetzungen und Erläuterungen zum We All Come From Goddess

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den We All Come Goddess übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung We All Come From Goddess

Wir alle kommen von der Göttin.
Und zu ihr kehren wir zurück,
wie ein Tropfen Regen fließt zurück zum Meer.

We All Come From Goddess Bedeutung und Herkunft

„We all come from Goddess and to her we shall return“ ist ein Lied, das komponiert wurde aus einer älteren Melodie und Zsuzsanna Budapest hat dazu diese Strophe geschrieben. Nach manchen Aussagen gab es erst den Text „We all come from the horned God“ und daraus hat Zsuzsanna Budapest „We all come from Goddess and to her we shall return” gemacht. Im Yoga Vidya Kirtan-Heft gibt es auch “We all come from the Sun God”, was dann die erste Strophe ist und dann gibt es die zweite Strophe, die dann sagt: „We all come from Goddess.“ Und so gibt es auch die Nr. 516: „We all come from God and unto God we return. Like a stream flowing to the ocean. Like a ray of light returning to the sun.“ Das ist das Lied Nr. 516. Und so gibt es dann auch: „We all come from the Sun God, wir kommen alle vom Sonnengott.“ Und so gibt es dann auch noch: „We all come from Goddess.“ „We all come from Goddess and we all come from God and we all come from the Sun God.” Das ist die 539, diese kommen alle aus ähnlichen Traditionen und eigentlich hätten wir das im Yoga Vidya Kirtan-Heft zusammenfassen können, aber das Kirtan-Heft wächst Schritt für Schritt weiter und verschiedene Kirtanisten, verschiedene Sänger haben dann das Lied aus unterschiedlichen Traditionen gekannt und haben es dann auf unterschiedliche Weise gesungen.
„We all come from Goddess and to her we shall return”, ist also ein Text von Zsuzsanna Budapest, die in Budapest auch geboren wurde und sie hat Ungarn 1956 verlassen, also nach der gescheiterten Revolution in Ungarn, ist nach Innsbruck und Wien emigriert, um dann schließlich in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Und Zsuzsanna Budapest war selbst in einer Hexen-Tradition eingeweiht worden von ihren eigenen Vorfahrinnen schon in Ungarn, sie hatte ein tiefes Verständnis einer weiblichen Spiritualität und sie entwickelte so einen Zündfunken zu einer feministischen Spiritualität. Und sie erkannte Spiritualität und Politik als zwei Seiten derselben Medaille. Und so beeinflusste sie die Spiritualität und die Politik und vor allem die Frauenbewegung in Amerika sehr stark und inzwischen sind einige ihrer Bücher eben auch ins Deutsche übersetzt worden.
Die Hexen-Tradition, auch als Paganistic-Tradition auf Amerikanisch bezeichnet, auch als Wiccas bezeichnet, ist eine Form der Naturspiritualität, im Christentum wird so etwas auch als Schöpfungsspiritualität bezeichnet, wo eben die Schöpfung verehrt wird und die göttliche Mutter verehrt wird. Und Gott ist eben nicht nur der Schöpfergott, sondern das Göttliche manifestiert sich auch als die Göttin. Und so kommen wir alle von der Göttin und wir werden zurückkehren zu ihr. So wie ein Regentropfen zurückfließt in den Ozean. „We all come from Goddess, wir kommen alle von der Göttin, and to her we shall return, und zu ihr werden wir zurückkehren. Like a drop of rain flowing to the ocean, wie ein Regentropfen, der zurückfließt zum Ozean.“

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von We All Come Goddess

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

We All Come From Goddess ist ein Amerikanisches Lied, Indianisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist We All Come Goddess

Hier findest du alle Youtube Videos zum We All Come Goddess

Mehr lesen...

Let it Grow Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Let it Grow ist ein Amerikanisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Let it Grow, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 556, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Standing at the crossroads trying to read the signs
to tell me which way I should go
to find the answer and all the time I know,
Plant your love and let it grow.

Chorus:
Let it grow, let it grow, let it blossom let it flow
In the sun, the rain, the snow, love is lovely – let it grow

Looking for a reason to check out of my mind,
trying hard to get a friend that I can count on,
but there’s nothing left to show,
Plant your love and let it grow

Chorus:
Let it grow, let it grow, let it blossom let it flow
In the sun, in the rain, the snow, love is lovely – let it grow

Time is getting shorter, there’s much for you to do,
only ask and you will get what you are needing,
the rest is up to you,
plant your love and let it grow

Chorus:
Let it grow, let it grow, let it blossom let it flow
In the sun, in the rain, the snow, love is lovely – let it grow

(Eric Clapton)


250px-Shakti-Lotus_Kerzen--medium.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Audio mp3, auch zum Download


Let it grow ist ein Lied von Eric Clapton. In der Mitte der 1970er Jahre war Standing at the Crossroads - Let it Grow ein sehr populäres Lied - und bis heute inspiriert es viele Menschen.

Übersetzungen und Erläuterungen zum Let it Grow

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Let it Grow übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Let it Grow

Ich stehe immer wieder an Kreuzungen.
Ich versuche, die Zeichen zu lessen,
um herauszufinden, wohin soll ich gehen.
und ich versuche die Antworten herauszufinden.
Aber ich weiß die ganze Zeit,
pflanze einfach deine Liebe und lasse sie wachsen.

Refrain: Lasse diese Liebe wachsen, lasse sie wachsen, lasse sie erblühen, lasse sie fließen.
In der Sonne, im Regen, im Schnee, die Liede ist wunderbar, lasse sie wachsen.
Lasse diese Liebe wachsen.

Immer wieder mag man Gründe suchen, den eigenen Geist zu analysieren.
Aber immer wieder kann man auch probieren, einen Freund zu finden, auf den man zählen kann.
Aber letztlich gibt es nichts, was man irgendwie zeigen kann.
Pflanze deine Liebe und lasse sie wachsen.
Lasse diese Liebe wachsen, lasse sie immer wieder wachsen.
Lasse diese Liebe erblühen und lasse sie fließen.
In der Sonne, im Regen und im Schnee ist die Liebe immer so wunderbar, lasse sie wachsen.

Zeit vergeht und es bleibt nur wenig Zeit übrig, noch so viel zu tun.
Frage einfach und du wirst alles bekommen, was du brauchst.
Und dann liegt es letztlich an dir.
Pflanze deine Liebe und lasse sie wachsen.
Lasse deine Liebe wachsen, lasse sie wachsen, lasse sie erblühen, lasse sie fließen.
In der Sonne, im Regen, im Schnee, die Liebe ist wunderbar. Lasse sie erblühen, lasse sie wachsen.

Let it Grow Bedeutung und Herkunft

„Let ist grow“ ist ein Lied, das erschienen ist 1974 in der 461 Ocean Boulevard, also in einem Studienalbum des britischen Gitarristen Eric Clapton. Dieses Album erschien 1974 und belegte Platz 1 der amerikanischen Album-Charts. Und dort gehört dann auch das Lied „Let it grow“ dazu, das ist auf der Seite 2 dieser Schallplatte gewesen und ist das dritte Lied. „Let it grow“ ist also ein Lied, das so etwas, man kann sagen, ein Lied der Liebe ist, ein Lied des Aufbruchs, ein Lied der Offenheit, letztlich auch ein Lied der Alltagsspiritualität. Von der Bedeutung her: „Standing at the crossroads, sie stehe immer wieder an Kreuzungen. Trying to read the signs, ich versuche, die Zeichen zu lessen. To tell me which way I should go, um herauszufinden, wohin soll ich gehen, to find the answer and all the time I know, und ich versuche die Antworten herauszufinden, aber ich weiß die ganze Zeit, plant your love and let it grow, pflanze einfach deine Liebe und lasse sie wachsen.“ Und dann folgt der Refrain: „Lasse diese Liebe wachsen, lasse sie wachsen, lasse sie erblühen, lasse sie fließen. In der Sonne, im Regen, im Schnee, die Liede ist wunderbar, lasse sie wachsen. Let it grow, lasse also diese Liebe wachsen.“ Du magst dir viele Gedanken machen, „was soll ich tun“, „wohin soll ich tun“, „was ist meine Aufgabe“, letztlich, was man macht, ist nicht so wichtig. Was wichtig ist: „Let it grow, lasse die Liebe wachsen.“ Wenn die Liebe wächst, dann erblüht sie, dann fließt sie und dann siehst du sie in der Sonne, im Regen und im Schnell. Egal, ob es gerade schön ist im Leben, ob dir alle Felle davonschwimmen oder ob es kalt wird, wenn die Liebe da ist, dann ist alles wunderbar. „Looking for a reason to check out of my mind, immer wieder mag man Gründe suchen, den eigenen Geist zu analysieren.
Trying hard to get a friend that I can count on, aber immer wieder kann man auch probieren, einen Freund zu finden, auf den man zählen kann. But there's nothing left to show, aber letztlich gibt es nichts, was man irgendwie zeigen kann. Plant your love and let it grow, pflanze deine Liebe und lasse sie wachsen. Let it grow, let it grow, lasse diese Liebe wachsen, lasse sie immer wieder wachsen. Let it blossom, let it flow, lasse diese Liebe erblühen und lasse sie fließen. In the sun, the rain, the snow, love is lovely, so let it grow, in der Sonne, im Regen und im Schnee ist die Liebe immer so wunderbar, lasse sie wachsen. „Time is getting shorter and there's much for you to do, die Zeit vergeht und es bleibt nur wenig Zeit übrig, noch so viel zu tun.
Only ask and you will get what you are needing, frage einfach und du wirst alles bekommen, was du brauchst. The rest is up to you, und dann liegt es letztlich an dir, plant your love and let it grow, pflanze deine Liebe und lasse sie wachsen. Let it grow, let it grow, let it blossom, let it flow, lasse deine Liebe wachsen, lasse sie wachsen, lasse sie erblühen, lasse sie fließen. In the sun, the rain, the snow, love is lovely, let it grow, in der Sonne, im Regen, im Schnee, die Liebe ist wunderbar. Lasse sie erblühen, lasse sie wachsen.“

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Let it Grow

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Let it Grow ist ein Amerikanisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Let it Grow

Hier findest du alle Youtube Videos zum Let it Grow

Mehr lesen...

Om Namo Bhagavate Bhaishjaye Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Om Namo Bhagavate Bhaishjaye ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Namo Bhagavate Bhaishjaye, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 555, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Namo Bhagavate Bhaishjaye
Guru Vaidurya Prabha
Rajaya Tathagatava Arhate Samyaksam Buddhaya Teyatha
Om Bekhajye Bakhajye Maha Behajye
Bekhajye Rajaya Samungate Svaha


250px-Buddha_der_Liebe_3.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Om Namo Bhagavate Bhaishjaye Guru Vaidurya Prabha ist die Sanskrit Langversion des Medizin-Buddha Heilmantra. Die Kurzversion auf tibetisch ist Tayatha Om Bekandze.

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Namo Bhagavate Bhaishjaye

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Namo Bhagavate Bhaishjaye übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Namo Bhagavate Bhaishjaye

Ehrerbietung dem göttlichen Medizin-Guru.
Ehrerbietung diesem, der die Tore zum Höchsten öffnet,
der der große Heiler ist, der voller Mitgefühl ist und uns das königliche Geheimnis eröffnet.
Mögen wir dieses Höchste erfahren. Mögen wir diese höchste Praxis des Buddhas erfahren.
Möge Heilung entstehen, möge Heilung entstehen, mögen alle Krankheiten geheilt werden und zwar dauerhaft.

Om Namo Bhagavate Bhaishjaye Bedeutung und Herkunft

Der Medizin-Buddha wird auch bezeichnet als Bhaishjaya Guru. Bhaishjaya Guru ist der Name des Medizin-Buddhas und er spielt gerade im tibetischen Buddhismus und im japanischen Buddhismus, wie auch in der tibetischen Medizin eine wichtige Rolle. Also, Bhaishjaya Guru ist der Lehrer der Medizin, ist der Medizin-Guru. Und dieser wird angerufen mit diesem so genannten Medizin-Guru Dharani. Dharani ist etwas, worauf man sich konzentrieren kann, was man wiederholen kann. Und dieser Bhaishjaya Guru Dharani entspricht dem, was wir im Yoga als Dhyana Shloka bezeichnen, dieses steht auch im „Bhaishjaya Guru Vaidurya Prabha Rajaya Sutra“. Das klingt jetzt alles etwas kompliziert, aber im Grunde genommen sind all diese Worte in diesen Namen des Sutras drin. „Om Namo Bhagavate Bhaishjaye Guru.“ Das heißt: „Ehrerbietung dem göttlichen Medizin-Guru.“ „Vaidurya Prabha Rajaya Tathagatava.“ Das heißt: „Ehrerbietung diesem, der die Tore zum Höchsten öffnet, der der große Heiler ist, der voller Mitgefühl ist und uns das königliche Geheimnis eröffnet.“ „Arhate Samyaksam Buddhaya Teyatha.“ Und hier heißt es: „Mögen wir dieses Höchste erfahren. Mögen wir diese höchste Praxis des Buddhas erfahren.” Und dann der letzte Vers davon: „Om Bekhajye Bekhajye Bekhajye Samungate Svaha.“ Das heißt: „Möge Heilung entstehen, möge Heilung entstehen, mögen alle Krankheiten geheilt werden und zwar dauerhaft.“ Dieser letzte Vers ist ja auch der Vers, der in Nr. 548 steht, der gilt als das Kurz-Mantra des Medizin-Buddhas und das kann man auf Sanskrit aussprechen, dann ist es eben: „Om Bekhajye Bekhajye Bekhajye Samungate Svaha.“ Oder man kann es eben auch wiederholen in der tibetischen Version, dann ist es eben „Bekandze Bekandze“ und „Samudgate Soha“. So gibt es also verschiedene Aussprachen. Jedenfalls ist das die Dhyana Shloka, würden wir sagen oder die Dharani des Medizin-Buddhas. Und dann gibt es eben das kurze Mantra des Medizin-Buddhas, was der letzte Vers dieser Dharani ist. Oder auch in der vereinfachten oder tibetischen Form: „Om Tayatha Om Bekandze Bekandze Maha Bekandze Radza Samudgata Soha.“ Oder im Sanskrit: „Om Bekhajye Bekhajye Bekhajye Samungate Svaha.“

Text des Om Namo Bhagavate Bhaishjaye mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Namo Bhagavate Bhaishjaye in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

namo bhagavate bhaiṣajyaguru

vaiḍūryaprabharājāya tathāgatāya

arhate samyaksambuddhāya tadyathā

oṃ bhaiṣajye bhaiṣajye bhaiṣajya-samudgate svāhā

Om Namo Bhagavate Bhaishjaye in Devanagari Schrift

Hier der Om Namo Bhagavate Bhaishjaye in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

नमो भगवते भैषज्यगुरु
वैडूर्यप्रभराजाय तथागताय
अर्हते सम्यक्सम्बुद्धाय तद्यथा
ओṃ भैषज्ये भैषज्ये भैषज्यसमुद्गते स्वाहा

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Namo Bhagavate Bhaishjaye

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Namo Bhagavate Bhaishjaye ist ein Vedanta Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Namo Bhagavate Bhaishjaye

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Namo Bhagavate Bhaishjaye

Mehr lesen...

Om Shanti Shanti Om Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Om Shanti Shanti Om ist ein Vedanta Kirta. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Shanti Shanti Om, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 554, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Shanti Shanti Om
Om Shanti Shanti Om
Om Shri Sache Maha Prabhuki
Jayho Jayho Paramatma Ki Jay



250px-Buddha-Meditation-Lotussitz.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Om Shanti Shanti Om ist ein Lied für Frieden. Es richtet sich auch an Gott (Prabhu) und das höchste Selbst (Paramatma). Tiefer Frieden ist in Gott und in den Tiefen der Seele zu erfahren

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Shanti Shanti Om

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Shanti Shanti Om übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Shanti Shanti Om

Om Frieden Om. Möge die höchste Wahrheit und das was ist, über alle Grenzen siegreich sein.

Om Shanti Shanti Om Bedeutung und Herkunft

„Om Shanti Om Om Shri Sache Maha Prabhuki“ ist ein Lied, das man wiederholen kann, entweder beide Strophen oder auch nur eine Strophe. Bei Yoga Vidya singen wir eigentlich gerne die erste Strophe: „Om Shanti Shanti Om, Om Shanti Shanti Om“. Und da gibt es verschiedene Melodien. Shanti heißt ja einfach Frieden: „Om Shanti Shanti Om. Om Frieden, Frieden Om.“ Und es ist der Wunsch, Frieden zu erfahren, Frieden in sich selbst, Frieden in seinen Mitgeschöpfen, Frieden für die ganze Welt, äußerer Frieden, innerer Frieden, spiritueller Frieden. Indem wir uns ganz so verbinden mit allen Arten von Frieden, kommen wir auch zur Liebe, zur Freude und letztlich zur Gotteserfahrung. Die nächste Strophe, „Om Shri Sache Maha Prabhuki Jayho Jayho Paramatma Ki Jay“ wird gerne der Deva Premal zugeschrieben, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob das so stimmt. Es ist mindestens auch der Titel eines Albums, also einer CD von Deva Premal. Und „Om Shri Sache Maha Prabhuki“ hat auch eine schöne Bedeutung. Im übertragenen Sinne könnte man sagen: „Möge diese letzte Wahrheit und das, was jenseits aller Begrenzungen ist, siegreich sein. Möge dort Frieden sein, Frieden sein, Frieden sein.“ „Om Shri Sache“, „Sache“ ist wahrscheinlich eine Abwandlung von Wahrheit, Sat heißt Wahrheit, Shri heißt „Ehrerbietung an“, Maha heißt „großartig“, Prabhu heißt Gott, Ki ist im Hindi ein Dativ, also: „Om, dieser höchsten Wahrheit, diesem höchsten Gott, Jay, sei Ehrerbietung. Paramatma Ki, diesem höchsten Selbst sei Ehrerbietung, Jay.“ Oder man könnte auch sagen: „Möge die höchste Wahrheit, möge der große Gott triumphieren.“ Denn Jay heißt auch „Sieg an“, „Triumph an“. „Om Shanti Om Shanti Om Shanti Om.“ Es gibt auch, man kann sagen, einen Slogan von Mahatma Gandhi, einer der Leitmotive ist: „Satyam-eva jayate. Wahrheit allein wird siegreich sein.” Und so ähnlich auch: „Möge diese höchste Wahrheit triumphieren. Möge der großartige Gott triumphieren. Möge die höchste Seele triumphieren. Om Shanti Shanti Shanti Om.“ Und damit sind da die drei Aspekte der höchsten Wahrheit beschrieben. Es gibt zum einen Sat, die höchste Wahrheit als das absolute Prinzip hinter allem. Es gibt Prabhu als der Schöpfergott. Und es gibt Paramatma, die höchste Seele im Inneren von jedem. Und so sind dort die drei Aspekte Gottes beschrieben. Gott als die transzendentale Wirklichkeit, Sat. Gott als der Schöpfer aller Dinge, Prabhu, zu dem wir einen persönlichen Kontakt aufnehmen können. Und Paramatma, die Tiefe meiner Seele. „Om Shanti Shanti Om, Om Shanti Shanti Om. Om Shri Sache Maha Prabhuki Jayho Jayho Paramatma Ki Jay.“


Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Shanti Shanti Om

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Shanti Shanti Om ist ein Vedanta Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:


Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Shanti Shanti Om

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Shanti Shanti Om

Mehr lesen...

Ach wie flüchtig Liedertext, Audio mp3 download, viele Informationen zu Herkunft und Bedeutung. Ach wie flüchtig ist ein Deutsches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ach wie flüchtig, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 553, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Ach wie flüchtig, ach wie nichtig
ist der Menschen Leben!
Wie ein Nebel bald entstehet
und auch wieder bald vergehet,
so ist unser Leben, sehet!

Ach wie nichtig, ach wie flüchtig
sind der Menschen Tage!
Wie ein Strom beginnt zu rinnen
und mit Laufen nicht hält innen,
so führt unsre Zeit von hinnen.

Ach wie flüchtig, ach wie nichtig
ist der Menschen Freude!
Wie sich wechseln Stund und Zeiten,
Licht und Dunkel, Fried und Streiten,
so sind unsre Fröhlichkeiten.

Ach wie nichtig, ach wie flüchtig
ist der Menschen Schöne!
Wie ein Blümlein bald vergehet,
wenn ein raues Lüftlein wehet,
so ist unsre Schöne, sehet!

Ach wie flüchtig, ach wie nichtig
ist der Menschen Glücke!
Wie sich eine Kugel drehet,
die bald da, bald dorten stehet,
so ist unser Glücke, sehet!

Ach wie nichtig, ach wie flüchtig
sind der Menschen Schätze!
Es kann Glut und Flut entstehen,
dadurch, eh wir uns versehen,
alles muss zu Trümmern gehen.

Ach wie nichtig, ach wie flüchtig
sind der Menschen Sachen!
Alles, alles was wir sehen,
das muss fallen und vergehen.
Wer Gott liebt, wird ewig stehen.


250px-Ayurveda-Lotus.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Ach wie flüchtig ach wie nichtig ist ein altes barockes Kirchenlied von Michael Franck und Johann Krüger. In einer Vertonung von Johann Sebastian Bach wie auch von Telemann ist dieses Lied recht beliebt geworden - aber am einfachsten kann man es singen in der Originalversion Michael Franck/Johann Krüger. Dieses Lied ist ganz unter dem Eindruck des 30-jährigen Kriegs, des Leides und der Vergänglichkeit entstanden. Aber auch heute hoch gelten die Grundgedanken dieses Liedes.

Ach wie flüchtig Videos

Erläuterungen zum Ach wie flüchtig

Ach wie flüchtig Bedeutung und Herkunft

„Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ ist ein Lied, das geschrieben wurde von Michael Franck und die Melodie ist von Johann Crüger. Es gibt auch eine Choralkantate, eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, die auch heißt, „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“, aber nachdem, was ich weiß, ist die Melodie, die wir singen, die Melodie von Johann Crüger. Und auch die Kantate von Johann Sebastian Bach basiert auf der Melodie von Johann Crüger aus dem Jahre 1661. Es ist ein Kirchenlied, das auch in den Kirchengesangbüchern auftaucht und es ist ein wunderschönes melancholisches Lied. Der Text ist geschrieben worden von Michael Franck 1662, das war kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg. Und so hatte der Michael Franck ja in seinem Leben hauptsächlich Krieg erlebt, Vernichtung erlebt, er hat erlebt, wie in seiner Umgebung alles kaputtgegangen ist, wie alles zerstört worden ist. Er ist ja 1609 auf die Welt gekommen und so kann man sagen, in seinem gesamten Leben, bis dorthin hat er nur Krieg erlebt, Vernichtung erlebt, er hat den Dreißigjährigen Krieg erlebt und hat so verschiedene Lieder komponiert, eben auch „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“, im evangelischen Gesangbuch die Nr. 528. Er hat auch das Lied geschrieben bzw. seinen Text zum Lied geschrieben, „Sei Gott getreu, halt seinen Bund“, was auch im evangelischen Gesangbuch von Baden, Elsass, Pfalz unter der Nr. 587 erscheint.
Das „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ ist also ein Lied, das vor allem die Inspiration, kann man sagen, aus dem Dreißigjährigen Krieg gezogen hat, wo Michael Franck gesehen hat, wie schlimm der Krieg gewütet hat und wie schlimm Menschen verrohen können und wie schnell alles, was man aufbaut, wieder verschwindet. Immer wieder hat die eine Seite gewonnen und die andere verloren und dann die, die gerade siegreich waren, auch verloren gegangen waren und zum Schluss ist nichts mehr übrig geblieben. Aber das Lied ist nicht nur ein historisches Lied, sonst würden wir es ja bei Yoga Vidya nicht ins Gesangbuch, ins Kirtan-Buch aufnehmen, sondern es ist etwas, was bis heute richtig ist, unser Leben ist schnell vorbei, flüchtig. „Wie ein Nebel bald entstehet und auch wieder bald vergehet, so ist unser Leben, sehet!“ Wir fangen an, zu leben und schon bald ist das Leben vorbei. Es mag lang erscheinen, die achtzig bis hundert Jahre, die die meisten Menschen heute leben, aber vom Standpunkt des Alters der Erde ist das alles sehr kurz.
Menschen kommen kurz und sind schnell wieder weg. „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig sind der Menschen Tage! Wie ein Strom beginnt zu rinnen und mit Laufen nicht hält innen, so führt unsre Zeit von hinnen.“ So ganz schnell sind wir weg, es geht ganz schnell vorbei. „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist der Menschen Freude! Wie sich wechseln Stund und Zeiten, Licht und Dunkel, Fried und Streiten, so sind unsre Fröhlichkeiten.“ Man kann auf nichts Äußeres bauen, was auch immer einen Anfang hat, hat ein Ende, Vergnügen und Schmerz wechseln ab. Dunkel und hell, Frieden und Streiten, all das wechselt ab, man kann sich dort nirgendwo festhalten. „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig ist der Menschen Schöne! Wie ein Blümlein bald vergehet, wenn ein raues Lüftlein wehet, so ist unsre Schöne, sehet!“
Der Mensch mag schön sein. Wenn Menschen jung sind, dann haben sie eine bestimmte Schönheit, aber die Schönheit der Jugend ist bald vorbei. Auch die Schönheit des Alters ist irgendwann vorbei, denn irgendwann ist der Mensch tot. Was übrig bleibt, ist ein verwesender Körper. Auch ein Blümlein vergeht schnell. Im Frühjahr gibt es manchmal Blumen, dann gibt es ein raues Lüftlein und dann ist die Blume kaputt. Oder spätestens im Herbst sind alle Blumen vorbei.
„Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist der Menschen Glücke! Wie sich eine Kugel drehet, die bald da, bald dorten stehet, so ist unser Glücke, sehet!“ Also, mal scheinst du Glück zu haben, schnell kommt auch wieder Pech, das, worauf du gebaut hast, dass jetzt alles schön ist, plötzlich ist es vorbei. Man kann auf nichts zählen, es geht alles wieder vorbei. „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig sind der Menschen Schätze! Es kann Glut und Flut entstehen, dadurch, eh wir uns versehen, alles muss zu Trümmern gehen.“ Was auch immer man sich aufgebaut hat geht vorbei. Natürlich, der Michael Franck hat dort erlebt, wie im Dreißigjährigen Krieg alles, was Menschen an Besitztum hatten, plötzlich in Glut und Flut vernichtet wurde.
Menschen haben die Habseligkeiten anderer angezündet, Menschen haben Flüsse umgeleitet und haben Dämme gebrochen und so gab es immer wieder Flut. Aber auch bis heute gibt es Überschwemmungen, bis heute gibt es Vulkanausbrüche, bis heute gibt es Brände, die entweder durch Blitz entstehen, durch Brandlegung usw. Aber auch vieles andere, selbst die Wirtschaft, selbst Versicherungen, nichts davon ist sicher, alles kann vorbei sein, alles muss irgendwann zu Trümmern gehen. „Ach wie nichtig, ach wie flüchtig sind der Menschen Sachen! Alles, alles was wir sehen, das muss fallen und vergehen.“
Alles, was wir sehen, nichts bleibt. Und dann kommt der entscheidende Vers zum Schluss: „Wer Gott liebt, wird ewig stehen.“ Etwas bleibt, Gott bleibt, höchstes Bewusstsein bleibt. Und wenn man seinen Geist immer bei Gott behält, dann hat man auf etwas gebaut, was ewig ist. Alles andere verschwindet, Leben verschwindet, Tage rinnen vorbei, Vergnügen geht vorbei, Schönheit geht vorbei, Glück geht vorbei, Schätze verschwinden, Sachen verschwinden, aber Gott bleibt ewig. Daher sollte man sich ganz in Gott verankern und hat dort dauerhafte, ewige Freude.

Ach wie flüchtig Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Ach wie flüchtig. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699415061?profile=original

Ach wie flüchtig Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Ach wie flüchtig, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Ach wie flüchtig:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Ach wie flüchtig

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Ach wie flüchtig ist ein Deutsches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Ach wie flüchtig

Hier findest du alle Youtube Videos zum Ach wie flüchtig

Mehr lesen...

Ad Gurenamay Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Ad Gurenamay ist ein Sikh Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ad Gurenamay, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 552, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Ad Gurenamay
Jugad Gurenamay
Sat Gurenamay
Siri Guru devay Namay

(Je salue la sagesse primordiale
Je salue la sagess éternelle
Je salue la véritable sagesse
Je salue la pure et grande
sagesse
Qui est le maître en moi)

(Ad Sivānanda
Jugad Sivānanda
Sat Sivānanda
Siri Sivānanda Namay
Ad Vishnu Swami
Jugad Vishnu Swami
Sat Vishnu Swami
Vishnu Swami Devānanda
Ad Buddha Namay
Jugad Buddha Namay
Sat Buddha Namay

Siri Buddha Devay Namay
Ad Devi Namay
Jugad Devi Namay
Sat Devi Namay
Siri Devi Devay Namay


Meditation_lotus.jpg?width=200
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Audio mp3, auch zum Download


Ad Gurenamay, auch geschrieben Ad Gure Name bzw. Adgure Nameh, ist ein Sikh Mantra, mit der die großen Gurus sowie der persönliche Lehrer angerufen werden.

Ad Gurenamay Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Ad Gurenamay

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Ad Gurenamay übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Ad Gurenamay

Ehrerbietung an den ursprünglichen Guru, den Weltenlehrer, den Weisheitslehrer.
Ehrerbietung an den strahlenden Meister.

Ad Gurenamay Bedeutung und Herkunft

„Ad Gurenamay” ist ein Lied aus der Sikh-Tradition, es ist ein Lied, das in die Yoga-Szene gekommen ist über die 3HO-Bewegung, Kundalini Yoga Bewegung nach Yogi Bhajan. Und bei Yoga Vidya gibt es auch einige der langjährigen Mitarbeiter, die auch in der Sikh-Tradition schon mal praktiziert haben und große Hingabe auch haben zu dieser Sikh-Tradition. Und es kommen natürlich auch immer wieder Menschen aus der Sikh-Tradition zu uns hin, lieben dieses Mantra und wir treffen uns auch auf Messen und auf Kongressen und fühlen uns sehr gut verbunden. „Ad Gurenamay” ist Panjabi, also die Sprache, die in Punjab gesprochen wird, ist also kein Sanskrit-Lied, sondern ein Panjabi-Lied. Und Panjabi kommt aus Sanskrit und ähnlich wie Hindi oder Bengali oder auch Gujarati ist es eine Abwandlung vom Sanskrit, ähnlich wie ja auch Französisch, Spanisch, Italienisch vom Latein kommt. Und wer Sanskrit kennt, wird auch die bekannten Sanskrit-Begriffe in diesem Lied wieder entdecken.
„Ad Gurenamay” kommt natürlich von „Adi Guru“. „Adi Guru“ heißt „ursprünglicher Guru“. „Ad“ – „ursprünglich“, „Guru“ – „Lehrer“, und „Namaha“ – „Ehrerbietung an“. Also, „Adi Gurave Namah”, das heißt „Ehrerbietung an den ursprünglichen Guru“ und daraus wird dann im Panjab „Ad Gurenamay”. Und „Jugad Gurenamay” ist natürlich „Jagadguru“. Jagad heißt Welt, Jagadguru ist der Weltenlehrer. Und „Namay“ – „Ehrerbietung“. „Sat Gurenamay“, Sadguru ist natürlich der Wahrheitslehrer, der die höchste Wahrheit enthüllt. Und dann, „Siri Guru devay Namay“. „Siri“ ist natürlich „Shri“ und „Shri Guru“ ist also ein Guru, den man verehren kann. Und „devay“ bezieht sich dann natürlich auf „Gurudev, Gurudeva“. „Shri Gurudeva Namah“ oder „Shri Gurudevaya Namah“, so wäre das vom Sanskrit her. Und daraus wird eben im Panjabi: „Siri Guru devay Namay. Ehrerbietung an den großen Lehrer, der eine Manifestation des Göttlichen ist und der voller Licht ist.“
Dieses Mantra kann man auch abwandeln, wir hatten hier eine Französin, die Yogalehrerin war, die ich noch von Swami Vishnu-devananda kennengelernt hatte, und sie hat dann statt Guru auch noch andere dazu gefügt, um eben auch mit diesen Sikh-Worten auch Swami Sivananda, Swami Vishnudevananda, Buddha, Jesus, Devi und andere zu verehren. Also, „Ad Gurenamay”, eines der wichtigsten Mantras in der Sikh-Tradition und zusammen mit dem Guru Ram-Das oder Ware Guru gehört es zu den beiden Mantras der Sikh-Tradition, die bei Yoga Vidya ganz gerne gesungen werden.

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Ad Gurenamay:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Ad Gurenamay

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Ad Gurenamay ist ein Sikh Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Ad Gurenamay

Hier findest du alle Youtube Videos zum Ad Gurenamay

Mehr lesen...