Geh aus, mein Herz Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Geh aus, mein Herz ist ein Deutsches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Geh aus, mein Herz, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 511, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Geh aus, mein Herz, und suchhttps://jkv3wg.podcaster.de/downloade Freud,
in dieser lieben Sommerzeit
an Deines Gottes Gaben;
schau an der schönen Gärten Zier,
und siehe, wie sie mir und dir
sich ausgeschmücket haben,
sich ausgeschmücket haben.
Die Bäume stehen voller Laub,
das Erdreich decket seinen Staub
mit einem grünen Kleide.
Narzissus und die Tullipan,
die ziehen sich viel schöner an
als Salomonis Seide.
Die Lerche schwingt sich in die Luft,
das Täublein fliegt aus seiner Kluft,
und macht sich in die Wälder;
die hochbegabte Nachtigall
ergötzt und füllt mit ihrem Schall
Berg, Hügel, Tal und Felder.
Der Weizen wächset mit Gewalt,
darüber jauchzet jung und alt
und rühmt die große Güte
des, der so überfließend labt
und mit so manchem Gut begabt
das menschliche Gemüte.
Ich selber kann und mag nicht ruhn,
des großen Gottes großes Tun
erweckt mir alle Sinne;
ich singe mit, wenn alles singt,
und lasse, was dem Höchsten klingt,
aus meinem Herzen rinnen
aus meinem Herzen rinnen.
Geh aus mein Herz und suche Freud ist ein wunderschönes Lied von Paul Gerhardt. Geh aus mein Herz und suche Freud ist ein evangelisches Kirchenlied, das sich auch in Yoga Kreisen großer Beliebtheit erfreut. Es ist natürlich besonders im Frühjahr und Frühsommer besonders beliebt. Hier wird die Natur besungen - denn Gott ist besonders in der Natur erfahrbar.
Erläuterungen zum Geh aus, mein Herz
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Geh aus, mein Herz übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Geh aus, mein Herz Bedeutung und Herkunft
„Geh aus mein Herz und suche Freud“ ist eines der bekanntesten Kirchenlieder des großartigen Dichters Paul Gerhardt. Paul Gerhardt lebte von 1607 bis 1676 und er ist der Verfasser von sehr vielen Texten für sehr viele verschiedene Kirchenlieder. Paul Gerhardt war auch evangelischer Pfarrer gewesen, lutherischer Pfarrer gewesen, und er hat viele wunderbare Lieder geschrieben und die wurden von verschiedenen Komponisten dann auch mit Melodien versetzt. 1676 gab es einen Komponist namens Johann Georg Ebeling und der veröffentliche das Lied in einer von ihm komponierten Weise. Später gab es auch noch andere Melodien. Die bekannteste Melodie zu „Geh aus mein Herz und suche Freude“ stammt von August Harder und war ursprünglich eine Vertonung des Gedichtes „Die Luft ist blau, das Tal ist grün“. Und sie wurden dann dem Gerhardt’sche erstmals 1836 von dem Organisten Friedrich Eickhoff unterlegt. In den 1920er Jahren wurde das Gedicht von dem Musikerzieher und Volksliedforscher Walther Hensel vertont und diese Fassung findet man auch in unterschiedlichen Liedern.
Wenn wir bei Yoga Vidya „Geh aus mein Herz und suche Freud“ singen, dann sind das einige der Verse von Paul Gerhardt und einige der Verse werden dort gesungen, andere auch nicht, so wie immer im evangelischen Gottesdienst, da wird man auch nicht alle Verse nehmen, sondern man nimmt eben einige Verse dort heraus. „Geh aus mein Herz und suche Freud“ ist ein Frühsommer-Lied, wo man sich an der Natur erfreut, man könnte auch sagen, es ist wie ein schamanisches Lieb, wo Naturspiritualität eine wichtige Rolle spielt. Man freut sich an der Natur und erkennt, dass die Natur Offenbarung Gottes ist. „Geh aus mein Herz und suche Freud“ wird relativ flott gesungen, ist ein freudevoller Kirtan, ein dynamischer Kirtan, fast so ein marschartiger Kirtan, wo Menschen danach mit lachenden und lächelnden Gesichtern sich freuen, dass in der Natur sich Gott offenbart. Das also ein paar kleine Anmerkungen zum Lied „Geh aus mein Herz und suche Freud“ von Paul Gerhardt.
Geh aus, mein Herz Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Geh aus, mein Herz. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Geh aus, mein Herz Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Geh aus, mein Herz, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Geh aus, mein Herz
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Geh aus, mein Herz ist ein Deutsches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Dans nos obscurités Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Dans nos obscurités ist ein Französisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Dans nos obscurités, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 510, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Dans nos obscurités‚
allume le feu,
qui ne s’éteint jamais.
Dans nos obscurités allume le feu qui ne s'éteint jamais - so lautet der Text dieses Taizé Liedes. Die Übersetzung: In unseren Dunkelheiten entzünde das Feuer, das niemals verlischt.
Übersetzungen und Erläuterungen zum Dans nos obscurités
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Dans nos obscurités übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Dans nos obscurités
In unserer Dunkelheit entzünde das Licht, das niemals verlischt.
Dans nos obscurités Bedeutung und Herkunft
„Dans nos obscurités allume le feu, qui ne s’éteint jamais“ ist ein Taizé-Lied, ein Lied, komponiert von Jacques Berthier, der vermutlich auch den Text dazu gesetzt hat. Frere Roger Schütz ist der Begründer der Taizé-Community und so ist es ein Taizé-Gesang. Es ist ein meditatives Lied, ein ruhiges Lied, ein zu Herzen gehendes Lied, ein Lied, das man immer wieder wiederholen kann. Die Taizé-Lieder sind ja dadurch geprägt, dass sie kurz sind, ein einfacher, einprägsamer Text, der immer wieder wiederholt wird und so tief die Seele berührt. Die Taizé-Lieder haben große Ähnlichkeit mit Kirtans, also mit den indischen Gesängen, wo auch ein einfacher Text wieder und wieder gesungen wird. „Dans nos obscurités allume le feu”, das heißt: “In unseren Dunkelheiten entzünde das Feuer, das niemals verlöscht.” Also, wir bitten Gott darum: „Bitte entzünde in unseren Dunkelheiten ein Licht, das niemals mehr erlöschen wird.“
Welches Licht kann nicht wieder erlöschen? Es ist letztlich das Licht der Liebe, es ist das Licht der Gegenwart Gottes, es ist das Licht der Gotteserfahrung. Im Alltag gibt es immer wieder Schwierigkeiten, im Alltag sind wir immer wieder vor neue Herausforderungen gesetzt, immer wieder wissen wir nicht: „Was ist das Richtige? Was sollen wir tun?“ Immer wieder kommen wir in Verwirrtheiten hinein. Und manchmal weiß man zwar, was das Richtige ist, hat aber nicht die Energie und nicht die Kraft, das umzusetzen. Aber wir bitten darum, dass innere Feuer zu entzünden, das nicht erlöschen kann. Weil, wenn man einmal die Gegenwart Gottes gründliche erfahren hat, dann bleibt diese Bewusstheit dauerhaft. Daher bitte an Gott: „Dans nos obscurités, in unseren Ungewissheiten, in unserer Dunkelheit, allume le feu, entzünde das Feuer, qui ne s’éteint jamais, das niemals mehr verlöschen wird.“
Dans nos obscurités Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Dans nos obscurités. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Dans nos obscurités
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Dans nos obscurités ist ein Französisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Kyrie eleison Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Kyrie eleison ist ein Griechisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Kyrie eleison, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 509, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Kyrie Eleison ist eine uralte Verehrung Gottes. Kyrie Eleison ist zusammen mit dem Halleluja vielleicht das wichtigste Mantra der christlichen Tradition.
Kyrie eleison Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Kyrie eleison
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Kyrie eleison übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Kyrie eleison
Herr, erbarme dich.
Kyrie eleison Bedeutung und Herkunft
„Kyrie eleison“ ist, wie Wikipedia sagt, der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird. „Kyrie eleison“ ist griechisch und heißt „Herr erbarme dich“. „Kyrie eleison“ wird oft als Bestandteil der Eröffnung eines christlichen Gottesdienstes gesungen, aber man kann auch viele Lieder mit „Kyrie eleison“ verbinden. So gibt es bei vielen Kirtans und Liedern bei Yoga Vidya auch eine Strophe, die heißt, „Kyrie eleison“, und es gibt auch Lieder, die einfach den Text haben, „Kyrie eleison“. „Herr erbarme dich“, das soll heißen: „Oh Gott, du bist überall, du bist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Lasse mich deine Gegenwart spüren, lasse mich deine Liebe spüren, lasse mich mit dir verbunden sein.“ So ist „Kyrie eleison“ auch eine Art christliches Mantra, es ist vor allen Dingen in der Ostkirche besonders populär und es wird aber auch in den westlichen Kirchen, also evangelischen und katholischen Kirchen, gesungen und spielt auch in Yogakreisen eine Rolle, wo oft das Bedürfnis besteht nach einem christlichen Mantra, also einem Satz, der alleine durch den Klang wirkt und der zusätzlich eine inspirierende Bedeutung hat.
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Kyrie eleison
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Kyrie eleison ist ein Griechisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Vom Aufgang der Sonne Liedertext, Audio mp3 download, viele Informationen zu Herkunft und Bedeutung. Vom Aufgang der Sonne ist ein Deutsches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Vom Aufgang der Sonne, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 508, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Vom Aufgang der Sonne
Bis zu ihrem Niedergang
Sei gelobet der Name des Herrn,
Sei gelobet der Name des Herrn!
Quand nait la lumière
Quand s’éteint le feu du jour
Célébrons par nos chants le
Seigneur,
Célébrons par nos chants le
Seigneur!
Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des Herrn, so beginnt ein christliches Lied, das den Psalm 113,3 vertont
Erläuterungen zum Vom Aufgang der Sonne
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Vom Aufgang der Sonne übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Vom Aufgang der Sonne Bedeutung und Herkunft
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“ ist ein beliebtes Lied, es ist auch ein Kirchenlied, es ist ein Lied, das auch als ökumenisches Lied gesungen werden kann, es ist ein Lied, das sich bezieht auf den Psalm 113, der dritte Vers, wo eben gesagt wird: „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des Herrn.“ So ist es auch in der Luther-Bibel geschrieben, es ist die Übersetzung der Luther-Bibel: „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des Herrn.“ Es gibt dazu verschiedene Melodien, besonders bekannt ist die Melodie von Ernst Ruppel, der in seinem Werk „Kleine Fische“ das in den 1930er Jahren so beschrieben hat. Also, ein wunderschönes Lied, „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“. Man kann das auch singen auf Französisch und in anderen Sprachen und man kann es singen als Kanon und kann sich so bewusst machen, vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang und natürlich auch vom Sonnenuntergang bis zum Aufgang kann man Gott preisen.
Man kann sich Gottes Gegenwart bewusst machen und dazu ruft dieses Lied auf. Wenn du aufwachst, dann sei dir bewusst: „Ja, es gibt Gott.“ Und wenn du einschläfst, sei dir bewusst: „Ja, da ist Gottes Gegenwart.“ Und was auch immer du tust, sei dir immer bewusst: „Da ist Gottes Gegenwart.“ Und da gibt es die gleiche mystische Aussage wie auch im Yoga: „Wenn es dir nicht gelingt, Gott ständig zu spüren, dann wiederhole wenigstens den Namen Gottes.“ Wiederhole ein Mantra oder sprich einfach „Gott“. Also, sei dir den ganzen Tag Gottes bewusst, und wenn dir das schwerfällt, dann wiederhole wenigstens den Namen Gottes. Indem du den Namen Gottes singst und wiederholst und es kann ein Sanskrit-Name sein, wie Rama oder Shiva, es kann aber auch ein hebräischer Name sein oder auch ein lateinischer oder ein deutscher Name, bete zu Gott, wiederhole Bibelverse oder sprich einfach zu Gott und über Gott, das hilft dir, dir Gottes Gegenwart immer wieder bewusst zu machen, und zwar von morgens bis abends. Und was auch immer geschieht, spüre immer die göttliche Gegenwart. Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang, spüre göttliche Gegenwart, wiederhole den göttlichen Namen, lobe den Namen des Herrn.
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Vom Aufgang der Sonne
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Vom Aufgang der Sonne ist ein Deutsches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Adonai Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Adonai ist ein Hebräisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Adonai, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 507, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Adonai Adonai oh Gott von Israel.
Rechts von mir Michael,
links von mir Gabriel
und vor mir Uriel,
hinter mir Rafael
und über meinem Haupte
die Shekina.
Adonai Adonai Oh Gott von Israel, so beginnt dieses wunderschöne Lied, das auch ein Schutzlied ist, welches die Erzengel und die Shekina als Schutzenergien der verschiedenen Richtungen anruft.
Erläuterungen zum Adonai
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Adonai übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Adonai Bedeutung und Herkunft
„Adonai Adonai Oh Gott von Israel“ ist ein Schutz-Lied, es ist ein Lied, welches das Göttliche und die Engel anruft. „Adonai“ ist zunächst mal der Ausdruck für Gott, „Adonai“ wird oft übersetzt als „der Herr“. In der hebräischen Bibel wird ja gesagt, dass der höchste Gottesname nie ausgesprochen werden darf, er wird deshalb nur in vier Konsonanten beschrieben, „Jod-He-Vau-He“. Und wann immer in der jüdischen Bibel „Jod-He-Vau-He“ steht, dann sagen die Juden „Adonai“. „Adonai“ wird dann von Martin Luther als „der Herr“ übersetzt. Man kann aber auch sagen, „Gott“. „Adonai Oh Gott von Israel“, Israel steht natürlich jetzt nicht für ein konkretes Land, sondern im Grunde genommen steht Israel auch letztlich für alle Welten. Gott ist also allgemein Gott, aber er ist auch Gott für uns, er ist Gott für alle. „Adonai“ soll also ausdrücken, Gott ist zum einen der Schöpfer des Universums, aber er kümmert sich auch um jeden einzelnen. Und dann werden die Erzengel angerufen. Im Yoga kennen wir auch Kavacham, das heißt, ein Schutzfeld errichten. Z.B. gibt es die Schutz-Hymnen in den verschiedenen Puranas und da werden verschiedene Aspekte Gottes angerufen, um einen von rechts, links, oben, unten und hinten zu beschützen. Und genau dies geschieht auch mit diesem Lied. Und dann gibt es den Erzengel Michael, „der beschützt mich von rechts“, es gibt den Erzengel Gabriel, „er beschützt mich von links“, „vor mir ist Uriel und hinter mir ist Rafael und überhalb von mir ist die Shekina“. Und die Shekina drückt auch einen bestimmten Aspekt Gottes aus, Shekina ist auch die Herrlichkeit Gottes, die gerade auch in der Kabbala von besonderer Bedeutung ist. Und so können wir uns bewusst sein, von allen Seiten sind Erzengel, überall ist Gott, und wir können voller Vertrauen in allem Gott sehen. Zum einen können wir so vertrauensvoll sein, so ist dies auch ein Schutz-Mantra, ein Anti-Angst-Lied, es ist aber auch gleichzeitig ein Lied, das ausdrückt, überall ist göttlicher Segen und was auch immer kommt, du kannst dir bewusst sein, in allen Richtungen und was auch immer geschieht, überall ist göttlicher Segen. „Adonai Adonai Oh Gott von Israel, Oh Gott, ich sehe dich überall, du hast deine Schutzkräfte überall. Ich möge dich überall wahrnehmen und mich von dir beschützt fühlen und ich weiß, was auch immer kommt, es sind Aufgaben von dir.“
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Adonai
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Adonai ist ein Hebräisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hevenu schalom alächem Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Hevenu schalom alächem ist ein Hebräisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hevenu schalom alächem, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 506, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Hevenu schalom aleichem. (3x)
Hevenu schalom, schalom,
schalom, aleichem.
Wir bringen Frieden für alle,
wir bringen Frieden für alle,
wir bringen Frieden für alle,
wir bringen Frieden, Frieden, Frieden für die Welt.
Wir bringen Freude für alle ...
Wir bringen Hilfe für alle ...
Hevenu schalom aleichem. (3x)
Hevenu schalom, schalom,
schalom, aleichem.
Hevenu Shalom Alechem ist eines der beliebtesten hebräischen jüdischen Lieder. Wir wünschen allen Frieden, wir bringen allen Frieden. Dieses Lied erfreut sich auch in Yoga Kreisen wie auch in christlichen Kreisen großer Beliebtheit, man kann es sogar zu den wahrhaft ökumenischen Liedern zählen.
Hevenu schalom alächem Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Hevenu schalom alächem
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Hevenu schalom alächem übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Hevenu schalom alächem
Möge Friede sein in der ganzen Welt.
Hevenu schalom alächem Bedeutung und Herkunft
„Hevenu Schalom alächem“ gehört bei Yoga Vidya zu den populärsten Liedern. Es ist ein israelisches Volkslied, ein hebräisches Lied, auch ein Kirchenlied, das ins evangelische Kirchengesangbuch aufgenommen wurde unter der Nr. 433. „Hevenu Schalom alächem“ kann auch als Kanon gesungen werden und es gibt es auf Hebräisch und es gibt auch deutsche Zeilen dazu. „Schalom“ heißt „Frieden“, ähnlich wie auf Sanskrit „Shanti“. In Israel grüßen sich Menschen auch gerne mit „Schalom“ und das heißt „Friede sei mit dir“, „mögest du Frieden erfahren“. Und „Schalom“ ist ähnlich vielschichtig wie das Sanskrit-Wort „Shanti“. Schalom ist innerer Friede, ist Frieden mit seinen Mitmenschen und natürlich auch Frieden zwischen den Völkern und den verschiedenen Nationen. „Schalom chaverim“ ist ein Lied und „Hevenu Schalom alächem“ ist ein weiteres Lied. „Alächem“ heißt „für alle“, und Hevenu heißt eigentlich wörtlich „wir brachten“. „Hevenu Schalom alächem“ heißt „wir brachten Frieden für alle“. „Schalom alächem“ kann man auch sich gegenseitig sagen, „Frieden für alle“. Und „Hevenu“ – „wir brachten“. Und natürlich ist es mehr in der Gegenwart verstanden: „Wir bringen Frieden für alle. Mögen wir Frieden für alle bringen.“ Und so ist die deutsche Übersetzung: „Wir bringen Frieden für alle, wir bringen Frieden für alle.“ Bei Yoga Vidya singen wir inzwischen häufig auch, „wir wünschen Frieden für alle“, denn „wir bringen Frieden für alle“ ist schon fast etwas vermessen. Menschen können nicht wirklich allen Frieden bringen. Wir können Frieden wünschen und wir können so handeln, dass unser Handeln nach Möglichkeit Frieden in die Welt hineinbringen möge. „Wir wünschen Frieden für all, wir wünschen Frieden für die Welt. Wir wünschen Freude für alle und wir bringen Hilfe für alle.“ So können wir das sagen, so können wir es uns vornehmen, so können wir es singen und hoffentlich danach auch in die Tat umsetzen. „Hevenu Schalom alächem. Mögen wir Frieden bringen für alle. Möge unser Handeln, das wir tun, mögen unsere Gedanken, unsere Worte, unsere Gefühle, aber vor allen Dingen unser Handeln dazu beitragen, dass mehr Frieden in dieser Welt ist, Frieden für alle. Hevenu Schalom alächem.“
Wörtliche Übersetzung
Wir bringen Frieden für alle, wir bringen Frieden für alle.
Hevenu schalom alächem Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Hevenu schalom alächem. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Hevenu schalom alächem:
Schalom Chaverim Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Schalom ist ein Hebräisches Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Schalom, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 505, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Schalom chaverim, schalom chaverim!
Schalom, schalom!
Le hitraot, le hitraot, schalom, schalom!
Shalom Chaverim ist ein beliebtes hebräisches jüdisches Lied. Es erfreut sich auch in Yoga-Kreisen wie auch in evangelischen Kirchen großer Beliebtheit. Friede sei mit euch. Bis wir uns wieder sehen, möge Shalom, Friede mit euch sein.
Übersetzungen und Erläuterungen zum Schalom
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Schalom übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines spirituellen Liedes mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Gottesverehrer, einen Gläubigen, ist ein spirituelles Lied ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. Das ist auch bei Juden, Christen und Moslems so.
Spirituelle Übersetzung
Friede sei mit euch, Friede, Friede.
Herkunft und Bedeutung des Schalom Chaverim Lehitraot
„Schalom chaverim“ ist ein jüdisches Lied, eine hebräische Volksweise, ein israelisches Volkslied, das man auch gerne als Kanon singen kann. „Schalom chaverim“ ist auch im evangelischen Kirchengesangbuch in der Nr. 464. „Schalom chaverim“ gehört zu den beliebtesten Liedern bei Yoga Vidya, vielleicht das beliebteste Lied außerhalb der Sanskrit-Sprache. „Schalom chaverim“ drückt in wunderbarer Weise Verbundenheit aus und Friedenswünsche. Im Yoga singen wir ja auch immer „Shanti Shanti Shanti, möge Frieden sein“. Und das verbindet letztlich das Yoga auch mit dem Islam, wo der Gruß ist, „Salem Aleikum“, und dem Judentum, wo der beliebte Gruß ist, „Schalom“. Und „Schalom chaverim“ drückt diesen Friedenswunsch aus. „Chaver“ heißt „Freund“, „Chaverim“ heißt „Freunde“. „Schalom chaverin. Möge Frieden sein, ihr Freunde. Mögen wir alle zusammen in Frieden leben. Mögest du Frieden erfahren.“ Frieden hat verschiedene Aspekte. „Mögest du Frieden in dir selbst erfahren, Frieden in deiner Seele erfahren. Mögest du Frieden in Gott erfahren. Mögen wir in Frieden mit unseren Mitmenschen leben. Und mögen die Völker im Frieden miteinander leben. Schalom chaverim.“ „Le hitraot“ heißt auch so etwas wie „auf Wiedersehen“ und „bis bald“. “Le hitraot” kann man auch sagen, wenn man jemanden verabschiedet. Man kann zum Schluss, nachdem man sich gesehen hat, kann man sagen, “Schalom chaverim” oder auch “Schalom le hitraot Schalom. Das heißt: „Frieden, bis wir uns das nächste Mal sehen. Friede bis zum nächsten Mal.“
Schalom Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Schalom. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Schalom Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Schalom, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Schalom
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Schalom ist ein Hebräisches Lied, Deutsches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Wechselnde Pfade Informationen, Texte, Videos und Audio mp3s zum Mitsingen, auch zum Download. Erläuterungen zu Ursprung und Bedeutung dieses Liedes. Wechselnde Pfade ist ein Taize Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Wechselnde Pfade, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 504, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Wechselnde Pfade,
Schatten und Licht,
alles ist Gnade,
fürchte Dich nicht.
Wechselnde Tage,
Freude und Leid,
alles ist Leben,
nehme es an.
Wechselnde Pfade, Schatten und Licht - alles ist Gnade, fürchte dich nicht. So lautet der Text dieses Liedes. Der Text ist ein baltischer Hausspruch, der also auf alten Häusern im Baltenland öfter geschrieben war. Wechselnde Pfade ist ein Taize-Lied. Es kann im Kanon oder auch im Wechselgesang gesungen werden.
Erläuterungen zum Wechselnde Pfade
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Wechselnde Pfade übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Wechselnde Pfade Bedeutung und Herkunft
„Wechselnde Pfade, Schatten und Licht“ ist ein Volkslied, eine Volksweise, deren Autor unbekannt ist. Komponist und auch Autor sind unbekannt. Es wird oft gesagt, dass es ein baltischer Hausspruch sei und mindestens hat man diesen Segensspruch in einem deutschsprachigen Haus im alten Baltikum an der Ostsee gesehen. Deshalb wird es auch als Haussegensspruch bezeichnet. Auf alten Häusern hat man ja gerne einen Spruch auf die Außenwand geschrieben, was wir auch hier in Bad Meinberg kennen und im Lippe-Land, dort gibt es verschiedene alte Häuser und dann stehen eben Sprüche daran, sowohl Bauernhäuser wie auch Bürgerhäuser. Und dieser Spruch war eben auch an einem Haus im Baltikum, und nicht nur an einem, sondern an mehreren. Und dazu gibt es dann auch eine schöne Melodie.
„Wechselnde Pfade, Schatten und Licht“ wird auch als Pilgerlied gerne gesungen. Es gehört z.B. auch zu den Jakobsweg-Pilgerliedern. Es wird auch in Taizé gesungen und wir singen es auch gerne bei Yoga Vidya. Es drückt so ein bisschen aus, in der relativen Welt gibt es Höhen und Tiefen, aber wir können von allem lernen. Im Yoga sprechen wir vom Karma - Karma, dem Schicksal – und wir sagen, was auch immer geschieht, ist geschickt worden, damit wir daran wachsen können. Und genau das wird darin ausgedrückt. „Wechselnde Pfade“, es gibt mal diesen Weg, mal einen anderen Weg, mal ist unser Weg groß, mal ist er etwas beschwerlicher, mal geht es bergauf, mal geht es bergab. Mal scheint es so, als ob wir unter Kontrolle sind, mal sind wir etwas hilflos ausgeliefert, wechselnde Pfade. Und da gibt es mal Schatten und mal Licht. Licht heißt, wir sind in der göttlichen Gegenwart, wir fühlen Freude, wir sind enthusiastisch, begeistert, fühlen uns inspiriert. Und dann kommt Schatten, wir wissen nicht weiter, wie es geht und wir sind vielleicht auch in Trauer und in Schwierigkeiten, wir begegnen unseren eigenen Schattenseiten, den Schattenseiten der anderen, Leid, Krankheit, auch das kommt.
„Alles ist Gnade“ ist die dritte Zeile dieses Liedes. Also, egal, was kommt, siehe, dort hinter allem steckt die göttliche Gegenwart, die göttliche Führung, nimm alles an. Nicht nur das Schöne ist Gott, sondern auch das andere. Nicht nur, wenn alles leicht geht, ist Gott, sondern du kannst in allem lernen. Der spirituelle Weg besteht aus so vielen verschiedenen Erfahrungen, du kannst von allem lernen. „Fürchte dich nicht“, du brauchst keine Angst zu haben vor irgendetwas, hinter allem ist die göttliche Gnade und daher, Gott wird dir nie mehr zumuten, als du auch vertragen kannst. Und Gott wird dir nur das geben, mit dem du auch umgehen kannst. Früchte dich nicht, habe Mut. „Fürchte dich nicht“ findet man in der Bibel immer wieder.
Immer wieder sagt Gott: „Du brauchst dich nicht zu fürchten, ich bin bei dir.“ Meistens singen wir nur die erste Strophe bei Yoga Vidya. Man kann aber auch die zweite Strophe dazu fügen: „Wechselnde Tage, Freude und Leid, alles ist Leben, nehme es an.“ Das ist sicher eine spätere Hinzufügung dieses baltischen Hausspruchs. Wechselnde Tage, mal ist mehr Freude da, mal ist mehr Leid da. Zum Leben gehört beides, wir können alles so annehmen, wie es kommt.
Wechselnde Pfade Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Wechselnde Pfade. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Wechselnde Pfade Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Wechselnde Pfade, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Wechselnde Pfade:
Halleluja Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Halleluja ist ein Taize Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Halleluja, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 503, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Halleluja ist ein christlich-jüdisches Mantra und bedeutet: Lobt Gott, erfreut euch, freut euch an Gott
Halleluja Videos
Erläuterungen zum Halleluja
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Halleluja übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Halleluja
Lobpreist Gott.
Halleluja Bedeutung und Herkunft
„Halleluja“ ist das Hebräische, „Halleluja“ heißt „lobt Gott“, „preist Gott“, „erweist Gott die Ehrerbietung“. Es ist ähnlich wie „Om Namah Shivaya“, was auch heißt, „Ehrerbietung an Gott“, oder auch „Hari Bol“, das heißt „lobpreist und singt Gott“. Es ist also ein uraltes Prinzip in den verschiedensten Religionen und Kulturen und spirituellen Traditionen, dass man sich gegenseitig auffordert: „Lobpreist Gott!“ Man preist Gott, indem man andere auffordert, Gott zu preisen, indem man sich selbst auffordert, Gott zu preisen. „Halleluja“ findet man in der hebräischen Bibel an verschiedensten Stellen, man findet es z.B. dreiundzwanzig Mal in den Psalmen des Alten Testamentes, man findet es auch im Neuen Testament in der Offenbarung und es hat sich auch als ein Mantra bewährt. Das heißt also, ähnlich wie im Yoga Sanskrit-Worten eine bestimmte mystische Kraft zugewiesen wird, ist auch „Halleluja“ ohne Zweifel ein Laut oder ein Wort, das große Kraft hat. Wenn man „Halleluja“ sagt, spürt man diese Freude, spürt diesen Enthusiasmus, spürt Gottes Gegenwart. „Halleluja. Lobpreist Gott. Halleluja. Singt den Lob Gottes. Halleluja. Voller Freude erfahrt die Gegenwart Gottes.“
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Halleluja:
Lobet und preiset den Herrn Liedertexte, Videos und Audios zum Genießen, mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Lobet und preiset den Herrn ist ein Taize Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Lobet und preiset den Herrn, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 502, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Lobet und preiset ihr Völker den Herrn,
freuet euch Seiner und dienet ihm gern.
All ihr Völker lobet den Herrn.
Lobet und preiset ihr Völker den Herrn ist ein beliebtes katholisches und evangelisches Kirchenlied, das auch in Yoga-Kreisen gerne gesungen wird. Es ist ein Taize Lied, ein Deutsches Lied. Öffne dein Herz, spüre die Kraft dieses Liedes, lass dich von der Kraft dieses Liedes tragen.
Erläuterungen zum Lobet und preiset den Herrn
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Lobet und preiset den Herrn übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Lobet und preiset den Herrn Bedeutung und Herkunft
„Lobet und preiset den Herrn“ ist ein Lied, das zum Teil auch in die Kirchengesangbücher aufgenommen wird, es gibt es in verschiedenen Melodien, es gilt auch als Volkslied, als eine Volksweise, Autor und Komponist sind nicht klar und so kann man dieses Lied singen im Bewusstsein, es wird seit Jahrhunderten immer wieder gesungen. „Lobet und preiset den Herrn“ ist die Übersetzung der ersten Verse des Psalms 100, in der Luther-Übersetzung lautet das dann so: „Jauchze dem Herrn alle Welt, dienet dem Herrn mit Freude, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken.“ Und das wird in dieser Volksweise dann übersetzt als: „Lobet und preiset ihr Völker den Herrn, freuet euch seiner und dienet ihm gern. All ihr Völker lobet den Herrn.“ Es reimt sich also auf Herrn und gern und Herrn und drückt so aus, wir wollen Gott loben und wir wollen Gott preisen und wir wollen uns seiner freuen und ihm dienen.“ Es ist auch die Übersetzung, was wir bei Yoga Vidya als Lied Nr. 501 im Kirtan-Heft haben: „Jubilate Deo omnes terrae Servite Domino in laetitia.“ Es drückt zum einen aus, wir wollen Gott verehren, wir wollen ihn preisen, wir wollen uns mit ihm verbinden. Also, Hingabe und Ehrerbietung ist eine Weise, Gott zu erfahren. Dann wollen wir das tun in Gemeinschaft mit allen, daher „alle Völker“, „ihr Völker“. Wir wollen keinen Unterschied machen zwischen Nationen und Religionen, Kulturen. Alle Völker können Gott verehren auf ihre Weise und auf unterschiedliche Weise. Und wir wollen dies mit Freude tun. In Gott ist Freude zu erfahren, egal, was geschieht, wir können in Gott Freude erfahren. Und wir wollen Gott dienen.
Wie dienen wir Gott? Jesus hat gesagt: „Was auch immer ihr getan habt dem Geringsten unter euren Brüdern und Schwestern, das habt ihr mir getan.“ Wenn man also Leidenden etwas tut, ihnen hilft, wenn man Menschen die Tränen trocknet, wenn man sich um Kranke kümmert, wenn man Trost schenkt, wenn man sich um Frieden in der Welt bemüht, wenn man sich um die Schöpfung bemüht, wenn man sich für Tierrechte einsetzt, auf diese Weise dienen wir Gott. Oder auch wenn wir Yoga unterrichten, Meditation unterrichten, spirituelle Praktiken unterrichten, auch all das ist Dienst an Gott. So drückt dieses Lied die Spiritualität in vielerlei Hinsicht aus. Im Yoga würden wir sagen, Bhakti Yoga und Karma Yoga. Zunächst Bhakti Yoga: „Verehrt Gott. Verehrt Gott mit Freude im Herzen. Und in der Verehrung Gottes, erfahre die Freude. Wenn du Freude suchst, du findest sie am leichtesten in der Gottesverehrung.“ Und dann folgt das Karma Yoga, das heißt, Dienen und alle seine Handlungen Gott widmen. All das in diesem Kirtan „Lobet und preiset den Herrn“.
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Lobet und preiset den Herrn
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Lobet und preiset den Herrn ist ein Taize Lied, Lateinisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Jubilate Deo Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Jubilate Deo ist ein Taize Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Jubilate Deo, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 501, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Jubilate Deo omnes terrae Servite Domino in laetitia
Jubilate Deo Omnes Terrae ist ein christliches Lied: Lobsingt oh all ihr Völker, lobpreiset Gott den Herrn.
Jubilate Deo Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Jubilate Deo
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Jubilate Deo übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Jubilate Deo
Lobpreist Gott all ihr Völker. Dient dem Herrn mit großer Freude.
Jubilate Deo Bedeutung und Herkunft
„Jubilate Deo“ gehört zu den Taizé-Liedern. Bei Yoga Vidya sind die Taizé-Lieder auch von besonderer Popularität. Menschen singen sie sehr gerne, sie sind vermutlich vielleicht sogar den indischen Kirtan-Liedern nachempfunden. Jacques Berthier, der ja der Begründer der Taizé-Community war, hat sich vermutlich inspirieren lassen von diesen indischen Gesängen und hat sie auch ähnlich singen lassen, ein einfacher Text, wieder und wieder. „Jubilate Deo“ bezieht sich ursprünglich auf ein Werk eines Künstlers namens Heinrich Schütz, das sind die Symphoniae sacrae, die 1629 von Heinrich Schütz vorgelegt und gedruckt wurden. Da werden nur die ersten beiden Verse genommen: „Jubilate Deo omnes terrae Servite Domino in laetitia.“ Und das bezieht sich auf den Psalm 99 oder auch Psalm 100 in der christlichen Bibel. Und dort geht es eben: „Lobpreist den Gott alle Welt und dient Gott in Freude.“ Also, es heißt zuerst mal, „omnes terrae – alle Welten“, das ist eine Aufforderung an alle Welten, den Lobpreis Gottes zu singen. „Jubilate“ heißt natürlich „jubiliert“, „lobpreist“. Deo – Gott. „Lobpreist Gott, jubiliert in Gott, freut euch über Gott, alle Welten.“ Der Alltag hat so viele Probleme und so viele Schwierigkeiten, aber wenn wir uns an Gott erinnern, Gott ist Ananda, würden wir im Yoga sagen, er ist Freude. Wenn man also sich an Gott erinnert, dann kann man jubilieren und voller Freude sein. Und alle Welten können sich darin verbinden. Es gibt verschiedenste Unterschiede und verschiedenste Charaktere und verschiedenste Persönlichkeiten, verschiedenste Kulturen. Wir können uns alle verbunden fühlen in der Freude Gotte. Und dann „Servite“, das heißt „dient Gott“, das heißt also, nicht nur gilt es, Gott zu jubilieren und sich an Gott zu freuen, sondern es muss auch in die Tat umgesetzt werden. Wir wollen Gott dienen. Und wie dienen wir Gott? Jesus hat es so ausgedrückt: „Was ihr den Geringsten getan habt unter euren Brüdern und Schwestern, das habt ihr mir getan.“ Also, anderen Menschen zu dienen, das heißt, Gott dienen. Also, wir wollen Gott dienen in allem, was wir tun. Und das wollen wir in laetitia machen, das heißt also, in großer Freude. „Laetitia“ heißt „Freude“, „in laetitia“ heißt „in großer Freude“. Wenn wir Gott dienen, wollen wir das mit Freude tun. Dieses Lied wird auch gerne als Kanon gesungen. Dieses Lied kann man zusammen singen, man kann es im Wechselgesang singen, man kann es als Kanon singen. „Jubilate Deo“, ein wunderbares Lieb, um Gott zu lobpreisen und um Gottes Gegenwart als Freude zu erfahren oder als Aufforderung: „Dient Gott in Freude!“
Jubilate Deo Noten und Akkorde
Jubilate Deo Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Jubilate Deo, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Jubilate Deo
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Jubilate Deo ist ein Taize Lied, Lateinisches Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Laudate Omnes Gentes Liedertext zum Mitsingen, deutsche Übersetzung, Videos und Audios zum Genießen, auch zum mp3 Download, Erläuterungen zu Bedeutung und Herkunft. Laudate Omnes Gentes ist ein Taize Lied. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Laudate Omnes Gentes, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 500, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Laudate Omnes Gentes Liedertext, Lyrics:
Latein:
Laudate omnes gentes,
laudate Dominum.
Laudate omnes gentes,
laudate Dominum.
Deutscher Liedertext Laudate Omnes Gentes
Lobsingt, ihr Völker alle,
lobsingt und preist den Herrn.
Lobsingt, ihr Völker alle,
lobsingt und preist den Herrn.
Liedertext Laudate Omnes Gentes Englisch
Sing praises, all you peoples,
sing praises to the Lord.
Sing praises, all you peoples,
sing praises to the Lord.
Laudate Omnes Gentes andere Sprachen
Cantai todos os povos,
Louvai nosso Senhor
Sjung lovsång, alla länder,
och prisa Herrens namn!
Laudate Omnes Gentes ist ein uraltes lateinisches Lied, das sich auf Psalm 117 bezieht. In der heutigen Zeit wurde Laudate Omnes Gentes bekannt als Taizé Lied.
Erläuterungen zum Laudate Omnes Gentes
Spirituelle Übersetzung Laudate Omnes Gentes
Lobsingt Gott all ihr Völker, lobsingt und preist den Herrn.
Laudate Omnes Gentes Bedeutung und Herkunft
„Laudate Omnes Gentes“ ist ein Taizé-Lied, ein Lied, das von Jacques Berthier gerne gesungen wurde und es ist ein Lied, das eine sehr eingängige Melodie hat, eine sehr meditative Melodie, eine Melodie, die zu Herzen geht. Es ist ein Lied für Völkerverständigung. Es ist natürlich ein uralter lateinischer Ausspruch, der in der christlichen Kirche immer wieder wiederholt wird. Laudate heißt „lobpreise“, „lobt“, „lobsingt“. Omnes heißt „alle“. Gentes – Völker. „Laudate Dominum. Lobt den Herrn.“ Und Dominus, der Herr, ist so einer der Ausdrücke für Gott, der in der christlichen Kirche gerne gebraucht ist. Der Herr wird auch in der Bibel gerne gebraucht. Wann immer in der hebräischen Ur-Bibel „Jod-He-Waw-He“ stand, was die Juden dann immer als „Adonai“ übersetzt haben, hat Martin Luther übersetzt als „der Herr“ und in der lateinischen Bibel wurde es dann als „Dominus“ übersetzt. Denn Gott letztlich ist der Herrscher des Universums, der Schöpfer des Universums, daher kann man ihn als „Herr“ bezeichnen. Und daher: „Lobpreiset ihr Völker alle, alle Völker und zwar gemeinsam.“ Es ist ein Ausdruck der Völkerverständigung. Es heißt nicht, die Deutschen sind besser als die Franzosen, und nicht die Europäer besser als die Inder, auch die Christen sind nicht besser als die Moslems usw., sondern alle Völker sind miteinander verbunden. Und alle Völker könnten sich verbunden fühlen, indem sie gemeinsam sich um die Schöpfung kümmern und gemeinsam Gott lobpreisen, jeder auf seine eigene Weise. Die Christen mögen dies tun auf die christliche Weise, die Moslems auf moslemische Weise, die Hindus auf Hindu-Weisen. Und natürlich gibt es nicht nur eine christliche Weise, sondern jede Religion hat ja einen großartigen Erfahrungsschatz. So mögen alle spirituellen Menschen und alle religiösen Menschen und auch alle Atheisten sich gemeinsam darin fühlen, dass sie die Schöpfung preisen und mit Ehrerbietung behandeln und das Göttliche lobpreisen.
Laudate Omnes Gentes Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Laudate Omnes Gentes. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Laudate Omnes Gentes Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Laudate Omnes Gentes, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Laudate Omnes Gentes
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Laudate Omnes Gentes ist ein Taize Lied. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Omkaram Bindusamyuktam Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Omkaram Bindusamyuktam ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Omkaram Bindusamyuktam, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 407, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Omkaram Bindu Samyuktam ist die Om Dhyana Shloka, also die Hymne zur Meditation über Om. Omkara Bindu Samyuktam beschreibt Sinn und Zweck der Meditation über Om und führt den Geist in eine meditative Stimmung. So fällt es leicht, anschließend über Om zu meditieren, Om zu verwirklichen.
Omkaram Bindusamyuktam Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Omkaram Bindusamyuktam
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Omkaram Bindusamyuktam übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung
Oh du Laut Om, ich verehre dich wieder und wieder. Oh du Klang Om mit dem Punkt, über dich meditieren die Yogis allezeit. Du erfüllst alle Wünsche und du bringst Moksha, die höchste Befreiung.
Herkunft und Bedeutung des Omkaram Bindusamyuktam
„Omkaram Bindhu Samyuktam“ wird auch als „Omkara Dhyana“-Shloka bezeichnet. Das heißt also, die Meditations-Shloka, Meditations-Anrufungsvers von Om. Im Sanskrit gibt es für jedes Mantra auch eine Shloka, eine Dhyana Shloka. Auch für jeden Aspekt Gottes gibt es eine Dhyana Shloka. Dhyana heißt wörtlich „Meditation“, eine Dhyana Shloka ist eine Strophe zur Vorbereitung auf die Meditation.Dhyana Shloka ist auch wie eine Gedächtnisstütze, um meditieren zu können. Man kann eben über eine Shloka sich bewusst machen, was alles zu dem bestimmten Aspekt Gottes gehört.
Und Omkara ist auch ein Aspekt Gottes, nämlich Om ist Om, Kara heißt „die Silbe“, wörtlich heißt Kara „Macher“. Omkara ist also der Laut des Om, man kann auch sagen, Omkara ist eben das Mantra „Om“. Man sagt, das Mantra „Om“, das wird auch als Pranava bezeichnet oder eben auch als Omkara. Und es ist also eine Dhyana Shloka, bevor man über „Om“ meditiert. Also, angenommen, dein Mantra ist Om, dann könntest du die Omkara Shloka zu Anfang rezitieren. So ähnlich, angenommen, dein Mantra ist „Om Aim Saraswatyai Namaha“, dann kannst du zum Anfang die Saraswati Shloka rezitieren, „Ya Kundendu Tushara Hara Dhavala“. So gibt es für jedes Mantra eine Dhyana Shloka, die man rezitieren kann, geistig oder auch laut, um sich so in einen meditativen Zustand zu versetzen. Man kann die Omkara Dhyana Shloka also rezitieren vor der Om-Meditation, man kann sie natürlich auch zu jedem anderen Zeitpunkt rezitieren.
Omkara – das Om ist die heilige Silbe und jeder, egal, welches Mantra man hat, kann auch „Om“ wiederholen und in praktisch jedem Mantra, das man für die Meditation verwendet, ist Om auch enthalten. Und die Omkara Dhyana Shloka beschreibt, was ist Om überhaupt. „Omkara Bindhu Samyuktam“ heißt „ist verbunden mit dem Bindu“. Wenn du das Om siehst, dann ist dort ein Punkt und der Punkt ist das Bindhu. Der Punkt symbolisiert eben auch das Unendliche und das Ewige. Daher, „Omkara Bindhu Samyuktam“ – Omkara ist verbunden mit dem Punkt, das heißt, Omkara will dich verbinden mit dem Unendlichen, dem Ewigen, das riesengroß ist, aber auch unendlich klein. „Darüber meditieren die Yogis stets. Nityam Dhyayanti Yoginah.“
Nitya heißt „stets“. Die Yogis sind die, die zur Einheit kommen wollen oder auch in der Einheit ruhen. „Dhyayanti – sie meditieren immer über Om.“ Das heißt, wenn du „Om“ wiederholst, bist du auch verbunden mit der Kraft der großen Yogis. Die Yogis meditieren über Om, wenn du selbst über Om meditierst, spürst du die Kraft der Yogis, du verbindest dich mit diesen Yogis. Dann ist: „Kamadam Mokshadam Chaiva.“ Das heißt: „Das Om führt zur Erfüllung aller Wünsche, Kama, und führt auch zur Befreiung, zur Befreiung von allen Wünschen und zur Befreiung von allen Verhaftungen, also zur Erfahrung des Ewigen.“ Was heißen soll, wenn du „Om“ wiederholst, bekommst du auch die Kraft und die Energie und den Enthusiasmus, um all das zu erreichen, was du erreichen willst. Angenommen, du hast irgendwelche Wünsche, du willst irgendetwas haben, auch dafür kannst du „Om“ wiederholen. Aber auch, in Om erfährst du Erfüllung. Das heißt, man kann sagen, du erfährst Erfüllung und Befreiung. Kamadam – Erfüllung, Mokshadam – Befreiung. Das heißt nicht, dass du jeden Wunsch erfüllt bekommst, aber indem du das Om wiederholst und indem du das Höchste durch die Wiederholung des Om erfährst, erfährst du auch Erfüllung. Du erfährst tiefe Erfüllung und Befriedigung und gleichzeitig erfährst du Befreiung. Und so wird gesagt, dass die Wiederholung des Om sowohl das Unendliche verwirklichen lässt, als auch, dass du im Beschränkten Erfüllung findest und auch tiefe Befriedigung. Daher, „Omkaraya Namo Namah. Verneigung, Verneigung, wieder und wieder, an dieses großartige Om, an diesen großartigen Laut Om, an das Mantra Om.“
Es gibt verschiedene Melodien, die man mit diesem Mantra verbinden kann oder mit diesem Shloka. Es gilt solche, die mehr Rezitationsweisen sind, aber es gibt auch Kirtans, das heißt, verschiedenste Melodien, die man mit diesem Omkara Shloka verbinden kann.
Text des Omkaram Bindusamyuktam mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Omkaram Bindusamyuktam in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Omkaram Bindusamyuktam:
om heilige Silbe (s. Nr. 1); kāra m. Macher, wird oft angefügt an nicht flektierte Laute zur Bezeichnung
derselben: a-kāra 'der Laut a'; oṃ-kāra der Laut om (gemäß Sandhiregeln oṃkāra); bindu m. Tropfen,
Punkt, insbes. der anusvāra, der Nasale bezeichnet, hier den nasalen Nachhall des Lautes om
(zusammengesetzt aus a, u, m + Nachhall); saṃ-yukta versehen, verbunden; nityam ewig, immer; dhyāyanti (dhyai) sie denken an, meditieren über etwas, kontemplieren; yogin m. Yogi; kāma m. Wunsch,
(sinnliches) Verlangen/Vergnügen, Liebe, Gott der Liebe; -da am Ende von Komposita: gebend; mokṣa m.
Befreiung, Erlösung; ca und; eva Partikel, betont vorhergehendes Wort; namas n. Verneigung, Verehrung.
Wörtliche Übersetzung
Über den Laut om, verbunden mit dem Punkt, meditieren stets die Yogis; dem Wünsche
erfüllenden und Erlösung bringenden Laut om [sei] Verneigung, Verneigung.
Omkaram Bindusamyuktam in Devanagari Schrift
Hier der Omkaram Bindusamyuktam in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
Sukadev spielt auf dem Harmonium Omkaram Bindusamyuktam, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Omkaram Bindusamyuktam:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Omkaram Bindusamyuktam
Alternative Schreibweise vom Omkaram Bindusamyuktam
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
Omkaram Bindu Samyuktam Nityam Dhyayanti Yoginah /
Kama Dam Moksa Dam Chaiva Omkaraya Namo Namaha
Satyam Shivam Sundaram Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Satyam Shivam Sundaram ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Satyam Shivam Sundaram, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 406, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Satyam Shivam Sundaram Anantabrahma Sachchidanandam. Dies sind die ersten Worte dieses Kirtan, ein Vedanta Kirtan. Vielleicht bekommst du ja durch diese Erläuterungen zum Satyam Shivam Sundaram einen noch tieferen Bezug, ein tieferes Verständnis zu diesem Lied.
Übersetzungen und Erläuterungen zum Satyam Shivam Sundaram Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Satyam Shivam Sundaram Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Satyam Shivam Sundaram
Wahrheit, Güte und Schönheit, das ist das Unendliche Brahman, Sein, Bewusstsein und Glückseligkeit.
Satyam Shivam Sundaram Kirtan Bedeutung und Herkunft
„Satyam Shivam Sundaram“ ist ein wunderschöner Kirtan, der im ersten Vers ein ruhiger und meditativer ist, und im zweiten Vers schneller ist, dynamisch. Und so wird in diesem Kirtan gleichzeitig das meditative Element wie auch das dynamische Element des spirituellen Weges ausgedrückt.
Man kann durch tiefe Meditation zur Erfahrung des Unendlichen kommen, und man kann durch großes Voranschreiten und Freude zum Unendlichen kommen. Dies ist ein Vedanta Kirtan, ein Jnana Yoga Kirtan, er drückt die Einheit des Individuellen mit dem Kosmischen aus. Im ersten Vers, „Satyam Shivam Sundaram“, ist ein Bhakti-Element dabei. Dort wird nämlich gesagt, Gott ist Satyam Shivam Sundaram. Gott ist Satya, das heißt Wahrheit. Gott ist Shiva, das heißt „glückverheißend“, „gut“, „Liebe“. Und dann ist Sundara und Sundara heißt Schönheit.
So ähnlich wie Goethe ja auch das gerne gesagt hat: „Dem Wahren, Schönen, Guten.“ So steht es z.B. an der Alten Oper in Frankfurt. Wahr, schön und gut, das sind die drei Eigenschaften des Göttlichen. Und das findet man sowohl im alten Hinduismus, in der altindischen Kultur, wie auch im alten Griechischen, im Lateinischen und das war auch für die deutsche Klassik ein Leitmotiv. Gott kann erfahren werden als Satya, als Wahrheit. Wenn man nach dem Wahren strebt: „Wer bin ich? Was ist wirklich? Was ist die Welt?“ Dann kommst du zu Gott. Das Streben nach Wahrheit führt zur Erfahrung des Göttlichen.
Gott ist aber auch erfahrbar in Shiva und das heißt hier, in der Güte oder auch in der Liebe. So wie es auch heißt: „Gott ist die Liebe und wer in der Liebe ist, der ist in Gott und Gott ist in ihm.“ In diesem Sinne, wenn du Gutes tust und voller Liebe mit anderen Menschen zusammen bist, dann ist auch dort das Göttliche erfahrbar. Sogar in der menschlichen Liebe ist Gott erfahrbar. Und als drittes, Gott ist Sundara, Gott ist schön. Wenn du dich von Schönheit berühren lässt, dann erfährst du auch dort Gott. So ist auch Schönheit ein Mittel, um Gott zu erfahren. Natürlich, Gott ist alles, egal, ob gut oder schlecht, ob schön oder unschön. Dennoch, zunächst mal ist Gott besonders erfahrbar im Herzen, im Wahren, im Guten und im Schönen.
So ist also der erste Vers sowohl Bhakti Vers als auch Jnana Yoga Vers, denn du kannst eben Gott verehren in der Güte und in der Liebe, du kannst ihn spüren und das Spüren ist ja immer Bhakti. Oder wenn du dich von Schönheit berühren lässt, auch das ist Bhakti. Der zweite Vers ist dann ein reiner Jnana Yoga Vers. „Ananta“, Ananta heißt „das Unendliche“, Ananta heißt „das Ewige“, Ananta heißt wörtlich „ohne Ende“, also das Endlose, das Ewige. Und Brahma (mit kurzem a) ist das Höchste, das Absolute.
Und Satchidananda ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Das heißt, deine wahre Natur ist unendlich, deine wahre Natur ist Brahman, deine wahre Natur ist Satchidananda, Sein, Wissen und Glückseligkeit. So wird in diesem Kirtan Nr. 406 ausgedrückt, zunächst mal, versuche herauszufinden: „Wer bin ich?“ Strebe nach Satya, nach Wahrheit. Oder man kann auch sagen, sei ehrlich, sei wahrhaftig, das hilft dir, zum Höchsten zu kommen. Tue Gutes und siehe Gott im Guten, spüre Gott in der Liebe, spüre Gott auch im Schönen. Und indem du nach Wahrheit strebst, indem du gütig bist und die Güte Gottes und die Liebe Gottes erfährst, indem du dich von Schönheit berühren lässt, kommst du dann zur Verwirklichung, das Göttliche ist unendlich, ewig, das Absolute, Sein, Wissen, Glückseligkeit, deine wahre Natur.
Text des Satyam Shivam Sundaram Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Satyam Shivam Sundaram Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Satyam Shivam Sundaram Kirtan:
satya wahr, n. Wahrheit; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; sundara schön (die Gruppe der drei Begriffe sind Nachbildungen des 'Wahren, Schönen Guten' der westlichen Philosophie); an-anta ohne Ende; brahman n. das Höchste, Absolute; sat seiend, gut, best-, wahr, n. das Seiende, Realität, brahman; cit f. Gedanke, Wahrnehmung, Bewußtsein, brahman; ānanda m./n. Freude, Glückseligkeit.
Wörtliche Übersetzung
Wahr, glückhaft, gut - [ist das] das unendliche Brahman, Sein, Bewußtsein, Glückseligkeit.
Satyam Shivam Sundaram Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Satyam Shivam Sundaram Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Satyam Shivam Sundaram Kirtan
Alternative Schreibweise vom Satyam Shivam Sundaram Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 405, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
I am neither Ego nor Reason is the poetic Englisch translation of Nirvana Shatka, the six verses to liberation fo Shankaracharya
Übersetzungen und Erläuterungen zum I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation Bedeutung und Herkunft
Die Nr. 405 des Yoga Vidya Kirtan-Heftes ist die englische Übersetzung des Nirvana Shatka, die sechs Strophen zur Befreiung, von Shankaracharya. Man kann diese englische Übersetzung auch singen. Sie ist so geschrieben, dass sie zur Melodie des Sanskrit-Textes „Nirvana Shatka“ passt, und drückt aus, die Einheit der individuellen Seele mit der kosmischen Seele. Nirvana Shatka, auch in der englischen Übersetzung, drückt aus, was wir alles nicht sind und was wir in Wahrheit sind. Es ist ein Text, der in einer etwas gehobenen poetischen englischen Sprache verfasst ist, deshalb werden manche Deutsche, die eigentlich Grundenglisch kennen, dort das ein oder andere Wort nicht verstehen.
In der Poesie wird dann oft ein größerer Wortschatz gebraucht als im Alltagsgebrauch. Aber im Grunde genommen läuft es auf das gleiche hinaus wie das Sanskrit-Original, was auch immer man studiert im ganzheitlichen Yoga, egal, ob es den Körper betrifft, die Psyche betrifft, die Sinne betrifft, egal, was es an Praktiken gibt, man muss sich immer wieder bewusst machen: „Ich bin nicht das Beschränkte und ich bin auch jenseits von allen Praktiken, ich bin jenseits sogar von Tugend und Laster, ich bin jenseits von allem, was wünschenswert ist, sogar jenseits von allen ethischen Vorschriften. Ich bin auch jenseits von all dem, was ich studiere. Ich bin unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit, ich bin Bewusstsein und Wonne. Consciousness and Joy am I.“ Diese beiden Worte findet man immer wieder, Consciousness ist Chid, und Joy ist Ananda. „Meine wahre Natur ist jenseits von allem anderen, ich bin reines Bewusstsein, reine Freude.“
I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation Noten und Akkorde
I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
I am Neither Ego nor Reason - Nirvanashatkam English Translation ist ein Vedanta Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Nirvanashatka Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Nirvanashatka ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Nirvanashatka, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 404, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
404. Nirvana Shatkam
Mano-buddhy-ahankara-chittani Naham
Na Cha Shrotra-jihve Na Cha Ghrana-netre /
Na Cha Vyoma-bhumir Na Tejo Na Vayuh
Chidananda Rupah Shivoham Shivoham // 1 //
Na Cha Prana-sanjno Na Vai Pancha-vayuh
Na Va Sapta-dhatur Na Va Pancha-koshah /
Na Vak Pani-padau Na Chopastha-payu
Chidananda Rupah Shivoham Shivoham // 2 //
Na Me Dvesha-ragau Na Me Lobha-mohau
Mado Naiva Me Naiva Matsarya-bhavah /
Na Dharmo Na Chartho Na Kamo Na Mokshaha
Chidananda Rupah Shivoham Shivoham // 3 //
Na Punyam Na Papam Na Saukhyam Na Duhkham
Na Mantro Na Tirtham Na Veda Na Yajnah /
Aham Bhojanam Naiva Bhojyam Na Bhokta
Chidananda Rupah Shivoham Shivoham // 4 //
Na Me Nrityu-shanka Na Me Jati-bhedaha
Pita Naiva Me Naiva Mata Cha Janma /
Na Bandhur Na Mitram Gurur Naiva Shishyaha
Chidananda Rupah Shivoham Shivoham // 5 //
Aham Nirvikalpo Nirakara-rupo
Vibhutvach Cha Sarvatra Sarvendriyanam /
Sada Me Samatvam Na Muktir Na Bandhaha
Chidanandarupah Shivoham Shivoham // 6 //
Nirvana shatka, auch geschrieben Nirvanashatka bzw. Nirvanashatkam sind die sechs Strophen (Shatka) zur Befreiung. Man könnte auch sagen, das Nirvana Sextett. Nirvana Shatka wird dem Shankara zugeschrieben, der große Vedanta Jnana Yoga Meister um 800 n.Chr. Nirvana Shatka kann gesungen und auch rezitiert werden.
Nirvanashatka Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Nirvanashatka
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Nirvanashatka übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Nirvanashatka
Meine Wahre Natur ist Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva, reines Bewusstsein.
Nirvanashatka Bedeutung und Herkunft
„Nirvana Shatka“ ist ein Werk von Shankaracharya, mindestens ein Werk, das dem großen Vedanta-Meister und Jnana Yoga Guru Shankaracharya zugeschrieben wird. Es heißt: „Die sechs Strophen zum Nirvana.“ Shatka heißt „die Sechsheit“ oder „Sextett“, könnte man auch sagen. Shat heißt sechs, Shatka heißt Sextett oder die Gruppe von sechs Strophen, und Nirvana ist natürlich das Nirvana, Befreiung, das Verlöschen, das Loslösen von der Verhaftung an die Materie. „Nirvana Shatka“ sind also sechs Strophen zur Befreiung mit tiefer Bedeutung. In diesem Werk werden alle verschiedenen Konzepte des Jnana Yoga erwähnt. Und man singt gerne diese sechs Strophen am Ende einer längeren Lehrperiode.
In diesen sechs Strophen werden eigentlich alle wichtigen Begriffe einer Unterweisung im ganzheitlichen Yoga beschrieben und es wird einem danach gesagt: „Was auch immer du gehört hast über das Beschränkte, das bist du nicht.“ In der ersten Strophe z.B. werden die vier Teile des Geistes beschrieben, Manas, Buddhi, Ahamkara und Chitta, es werden die fünf Wahrnehmungsorgane beschrieben, es werden außerdem die verschiedenen Elemente beschrieben und es wird dann gesagt: „All das bist du nicht.“ Ein Yogaschüler lernt eben über den Geist, er lernt über das Funktionieren des Geistes und wie er mit seinem Geist besser umgehen kann. Und dann heißt es: „Sei dir bewusst, du bist nicht dieser Geist, auch wenn es gut ist, geschickt damit umgehen zu lernen.“ Man lernt, die Sinneseindrücke zu würdigen und mit diesen Sinneseindrücken geschickt umzugehen und dann soll man sich bewusst machen: „Aber du bist nicht die Sinneseindrücke.“
Es ist gut, sich mit den Elementen auszukennen, Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther und welche verschiedenen Erfahrungen damit zusammenhängen, sich dann aber bewusst zu machen: „Du bist nicht diese verschiedenen Aspekte der Elemente.“ Es ist gut, mehr zu wissen über das Prana, über die Pancha Vayus, die fünf Manifestationen des Pranas, es ist gut, sich auszukennen über die Sapta Dhatus, die sieben Bestandteile des Körpers, es ist gut, sich auszukennen über die Pancha Koshas, die fünf verschiedenen Hüllen, und es ist gut, sich auszukennen über die fünf Handlungsorgane. Aber dann kommt wieder der Refrain: „Chidananda Rupah Shivoham Shivoham Satchidananda Rupah Shivoham Shivoham. Ich bin Shiva, reines Bewusstsein, Sein, Wissen und Glückseligkeit. Meine wahre Natur ist Chidananda, Wissen und Wonne, Satchidananda, Sein, Wissen und Wonne.“
Und so geht es im ganzen Kirtan weiter, oder in dieser Stotra, wie es auch genannt wird, also Nirvana Shatka, alle verschiedenen Subthemen oder Subjekte des Wissen, alle verschiedenen Themen, die wir z.B. auch bei Yoga Vidya im Rahmen der Yogalehrerausbildung behandeln, all die werden angesprochen im Nirvana Shatka und da wird eben gesagt, sei dir bewusst: „Ich bin all diese Dinge nicht.“ Es ist gut, sich auszukennen mit allem Möglichen, aber am wichtigsten ist, zu erkennen: „Satchidananda Rupah Shivoham Shivoham. Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva, reines Bewusstsein.“ Dieses Lied singen wir bei Yoga Vidya eben gerne am Ende von Ausbildungen, am Ende auch von einer Intensivwoche, wir singen es auch öfters mal am Mittwoch früh, dann nämlich, wenn die Gäste in einem Ashram schon vertraut sind mit den verschiedenen Aspekten des Yoga, und wir singen es gerne zusammen, gemeinsam.
Es gibt von dieser Stotra verschiedene Weisen der Rezitation. Man kann es einfach rezitieren, man kann es auf verschiedene Melodien singen. Bei Yoga Vidya hat sich eine Melodie besonders durchgesetzt, die ich bei Swami Brahmananda in Rishikesh gelernt habe im Jahr 1992, als ich das erste Mal im Ashram war und wo auch eine intensive Vision von Swami Sivananda zur Gründung von Yoga Vidya im gleichen Jahr geführt hat. Aber natürlich, Swami Brahmananda, der Schüler von Swami Sivananda, hat diese Melodie nicht selbst gefunden oder erfunden, sondern es ist eine der alten Melodien, in der das Nirvana Shatka rezitiert werden kann oder gesungen werden kann.
Text des Nirvanashatka mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Nirvanashatka in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
404. nirvāṇa-ṣaṭka
mano-buddhy-ahaṅkāra-cittāni nāham
na ca śrotra-jihve na ca ghrāṇa-netre /
na ca vyoma-bhūmir na tejo na vāyuḥ
cid-ānanda-rūpaḥ śivo'haṃ śivo'ham // 1 //
na ca prāṇa-saṃjño na vai pañca-vāyuḥ
na vā sapta-dhātur na vā pañca-kośaḥ /
na vāk pāṇi-pādau na copastha-pāyū
cid-ānanda-rūpaḥ śivo'haṃ śivo'ham // 2 //
na me dveṣa-rāgau na me lobha-mohau
mado naiva me naiva mātsarya-bhāvaḥ /
na dharmo na cārtho na kāmo na mokṣaḥ
cidānanda-rūpaḥ śivo'haṃ śivo'ham // 3 //
na puṇyaṃ na pāpaṃ na saukhyaṃ na duḥkham
na mantro na tīrthaṃ na vedā na yajñāḥ /
ahaṃ bhojanaṃ naiva bhojyaṃ na bhoktā
cidānanda-rūpaḥ śivo'haṃ śivo'ham // 4 //
na me mṛtyu-śaṅkā na me jāti-bhedaḥ
pitā naiva me naiva mātā ca janma /
na bandhur na mitraṃ gurur naiva śiṣyaḥ
cidānanda-rūpaḥ śivo'haṃ śivo'ham // 5 //
ahaṃ nirvikalpo nirākāra-rūpo
vibhutvāc ca sarvatra sarvendriyāṇām /
sadā me samatvaṃ na muktir na bandhaḥ
cidānandarūpaḥ śivo'haṃ śivo'ham // 6 //
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Nirvanashatka:
nirvāṇa n. das Verlöschen, Tod, Befreiung von der Materie; ṣaṭka n. Gruppe von sechs (hier Strophen).
Strophe 1: manas n. Denken; buddhi f. Wahrnehmung, Intellekt, Unterscheidungskraft; aham ich; -kāra am Ende von Komposita: machend, m. Macher; ahaṃkāra m. Ich-/Selbst-Gefühl, Ego; citta n. Gedachtes, Gedanke, Denken, Denkfähigkeit, Vernunft; na nicht; ca und; śrotra n. Ohr; jihvā f. Zunge; ghrāṇa m./n. Geruch, Riechen, Nase; netra n. Auge; vyoman n. Himmel, Atmosphäre; bhūmi f. Erde; tejas n. Schärfe, Hitze, Glanz, Feuer; vāyu m. Wind; cit f. Gedanke, Wahrnehmung, Bewußtsein, brahman; ānanda m./n. Glückseligkeit; rūpa n. Form. Gestalt, Natur, Eigenschaft; cid-ānanda m./n. Bewußtsein und Glückseligkeit (in sac-cid-ānanda-rūpa aus der Wiederholung im alten Kirtanheft ist sat, Sein, ergänzt, weil die drei Begriffe oft zusammen vorkommen. Das ist aber vom Dichter nicht beabsichtigt, da das Versmaß 12, nicht 13 Silben verlangt); śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; aham ich.
Strophe 2: na nicht; ca und; prāṇa m. Atem; saṃjñā (Aussprache sañ-jñā) f. Bewußtsein, Intellekt, Bezeichnung, Name (oft am Ende von Komposita); vai fürwahr; pañcan fünf; vāyu m. Wind; pañca-vāyu hier: dessen Atemsorten sieben sind (pañca-prāṇāḥ, die 5 Atemsorten: prāṇa, apāna, vyāna, udāna, samāna, nämlich: 'Weg-atem' - der von außen geholt wird, 'Nach-unten-Atem,' 'Auseinander-atem,' 'Auf-atem,' 'Zusammen-atem'; vā oder; saptan sieben; dhātu m. Element, Grundsubstanz, die sieben (sapta-dhātavaḥ m. pl.) sind: rasa (Lymphe), asṛk (= rakta, Blut), māṃsa (Fleisch), meda (Fett), asthi (Knochen), majjā/majjan (Mark), śukra (Samen); kośa/koṣa m./n. Gefäß, in der Philosophie: (Körper-)-Hülle; pañca-koṣāḥ m. pl. die fünf Hüllen des Körpers: anna-, prāṇa-, mano-, vijñāna-, ānanda-maya-kośas, aus Speise-, Atem-, Wissen/Intelligenz-, Glückseligkeit bestehende Hüllen; vāc f. Wort, Ausdruck, Sprache; pāṇi m. Hand; pāda m. Fuß; upastha m. Schoß, m./n. Fortpflanzungsorgan (weiblich und männlich); pāyu m. After.
Strophe 3: na nicht; me mir, mein; dveṣa m. Haß; rāga m. Färbung, rote Farbe, Liebe, Leidenschaft (gegen alle anderen Ausgaben liest das alte Kīrtanbuch rāga-dveṣau, so daß es nicht übernommen wurde); lobha m. Gier; moha m. Bewußtlosigkeit, Verblendung, Verwirrung; mada m. Berauschung u.ä.; eva Partikel, betont das vorhergehende Wort; mātsarya n. Neid, Eifersucht; bhāva m. Sein, Werden, Zustand, Gefühl; alle sechs Elemente zusammen sind die ṣaḍ-ripu, die sechs Feinde, die normalerweise so aufgezählt werden: kāma, krodha, lobha, moha, mada, matsara: Verlangen, Zorn, Gier, Verblendung, Berauschung, Neid; dharma m. Gesetz, Religion, Pflicht, Recht, Gerechtigkeit; artha m. u.a. Zweck, Sinn, Nutzen, Objekt, Reichtum, Geld; kāma m. Wunsch, (sinnliches) Verlangen/Vergnügen, Liebe, Gott der Liebe; mokṣa m. Befreiung, Erlösung; die vier zusammen sind die puruṣārthas, die Ziele des Menschen.
Strophe 4: na nicht; puṇya n. Tugend, religiöses oder moralisches Verdienst; pāpa n. Übel, Sünde etc.; saukhya n. Glück, Zufriedenheit; duḥkha n. Sorge, Schmerz, Unglück; mantra m. Strophe/Hymne aus dem Veda, Anrufung, Gebetsformel etc.; tīrtha n. Furth, Pilgerstätte; veda m. Wissen, Gruppe der ältesten überlieferten indo-europäischen Texte, die als heilig gelten, die 4 Vedas: g- (in Versen bestehender), Sāma- (in Melodien bestehender), Yajur- (in Opfersprüchen bestehender), Atharvaveda (Veda der Atharvan-Priester); yajña m. Opfer; aham ich; bhojana n. (Vorgang von) Essen/Genießen, das Füttern; Speise; bhojya n. das zu essende, genießende, Speise; bhoktṛ m. Esser, Genießer; die drei letzteren zusammen sind die tripuṭi, in welche die Schöpfung sich am Anfang aufspaltet: Subjekt, Objekt und ihre Interaktion.
Strophe 5: na nicht; mṛtyu m. Tod; śāṃkā f. Zweifel, Angst etc. (na me mṛṭyu-śaṃkā wie im altem Kirtanbuch mit Bhagavat, Śivānandāśram Bhajanāvalī, Rest na mṛtyur na śaṃkā); me mir, mein; jāti f. Geburt, Familie, Gattung, Kaste; bheda m. Das Aufspalten, Aufteilung, Unterscheidung; pitṛ m. Vater; mātṛ f. Mutter; janman n. Geburt, Ursprung; bandhu m. Verwandter, Bruder, Freund; mitra n. Freund; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; śiṣya m. Schüler.
Strophe 6: aham ich; niḥ/nir Präfix ohne; vi-kalpa m. Zweifel, Alternative, Irrtum, Unterscheidung, Vorstellung; ā-kāra m. Form, Figur, Erscheinung, Gesichtsausdruck; rūpa n. Form. Gestalt, Natur, Eigenschaft (hier wurde der Sandhi beibehalten, weil zumeist so rezitiert wird); nir-ākāra-rūpa von der Gestalt des Gestaltlosen = gestaltlos; vi-bhu u.a. ewig, alldurchdringend; vi-bhutva n. das Alldurchdringend-sein; sarvatra überall; sarva all-; indriya n. Sinnesorgan; Śivānandāśrama Bhajanāvalī liest vibhur vyāpya sarvatra sarvendriyāṇi 'ich bin alldurchdringend, indem ich alle Sinnesorgane überall durchdringe'; sadā immer; me mein, mir; samatva n. Gleichheit, Gleichmut (also entweder besitzt er stets Gleichmut, oder stets Gleichheit in dem Sinn, daß er immer gleich ist; Sivananda Ashram Devotional Songs, Śaṃkaragranthāvali und Bṛhatstotraratnākara lesen na cāsaṃgataṃ naiva..., aber die hier wiedergegebene Version scheint recht populär zu sein); mukti f. Befreiung; bandha m. Band, Bindung.
Wörtliche Übersetzung
Die Gruppe von sechs (Strophen) über das Verlöschen/die Befreiung
Ich bin nicht Denken, Intellekt, Ich-Gefühl, Gedanke und nicht Ohr, Zunge, und nicht Nase und Augen, und nicht Raum und Erde, nicht Feuer, nicht Wind: ich bin Śiva, ich bin Śiva, dessen Natur Bewußtsein und Glückseligkeit ist.
Und nicht [bin ich] einer, dessen Bezeichnung 'Atem' ist, nicht fürwahr einer mit fünf Atemsorten, oder sieben Grundsubstanzen, oder fünf Hüllen, [ich bin] nicht Sprache, Hände und Füße, und nicht Zeugungsorgan und After; ich bin Śiva, ich bin Śiva, dessen Natur Bewußtsein und Glückseligkeit ist.
Ich habe weder Haß noch Leidenschaft, ich habe keine Gier und Verblendung, keine Berauschung, habe kein Gefühl des Neids, keine Pflicht, kein weltliches Ziel, kein Verlangen, keine Erlösung, ich bin Śiva, ich bin Śiva, dessen Natur Bewußtsein und Glückseligkeit ist.
[Ich habe] keine Tugend, keine Sünde, kein Glück, kein Unglück, keinen Mantra, keine Pilgerstätte, keine Vedas, keine Opfer, ich bin nicht das Genießen, nicht das zu Genießende, nicht der Genießer, ich bin Śiva, ich bin Śiva, dessen Natur Bewußtsein und Glückseligkeit ist.
Ich habe keine Angst vor dem Tod, keine Kastenunterscheidung, ich habe nicht Vater, nicht Mutter und Geburt, keinen Verwandten, keinen Freund, Guru, keinen Schüler, ich bin Śiva, ich bin Śiva, dessen Natur Bewußtsein und Glückseligkeit ist.
Ich bin ohne Vorstellung, gestaltlos, weil die Sinnesorgane alles durchdringen, [bin ich] überall, stets [bin ich] gleich, [habe] keine Befreiung noch Bindung, ich bin Śiva, ich bin Śiva, dessen Natur Bewußtsein und Glückseligkeit ist.
Nirvanashatka in Devanagari Schrift
Hier der Nirvanashatka in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
404. nirvāṇa-ṣaṭka
मनोबुद्ध्यहङ्कारचित्तानि नाहम्
न च श्रोत्रजिह्वे न च घ्राणनेत्रे /
न च व्योमभूमिर् न तेजो न वायुः
चिदानन्दरूपः शिवोऽहं शिवोऽहम् // १ //
न च प्राणसंज्ञो न वै पञ्चवायुः
न वा सप्तधातुर् न वा पञ्चकोशः /
न वाक् पाणिपादौ न चोपस्थपायू
चिदानन्दरूपः शिवोऽहं शिवोऽहम् // २ //
न मे द्वेषरागौ न मे लोभमोहौ
मदो नैव मे नैव मात्सर्यभावः /
न धर्मो न चार्थो न कामो न मोक्षः
चिदानन्दरूपः शिवोऽहं शिवोऽहम् // ३ //
न पुण्यं न पापं न सौख्यं न दुःखम्
न मन्त्रो न तीर्थं न वेदा न यज्ञाः /
अहं भोजनं नैव भोज्यं न भोक्ता
चिदानन्दरूपः शिवोऽहं शिवोऽहम् // ४ //
न मे मृत्युशङ्का न मे जातिभेदः
पिता नैव मे नैव माता च जन्म /
न बन्धुर् न मित्रं गुरुर् नैव शिष्यः
चिदानन्दरूपः शिवोऽहं शिवोऽहम् // ५ //
अहं निर्विकल्पो निराकाररूपो
विभुत्वाच् च सर्वत्र सर्वेन्द्रियाणाम् /
सदा मे समत्वं न मुक्तिर् न बन्धः
चिदानन्दरूपः शिवोऽहं शिवोऽहम् // ६ //
Nirvanashatka Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Nirvanashatka. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Nirvanashatka Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Nirvanashatka, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Nirvanashatka:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Nirvanashatka
Alternative Schreibweise vom Nirvanashatka
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
404. Nirvana Satka
Mano Buddhy Ahankara Chittani Naham
Na Cha Srotra Jihve Na Cha Ghrana Netre /
Na Cha Vyoma Bhoomir Na Tejo Na Vayuh
Chid Ananda Roopah Sivoham Sivoham // 1 //
Na Cha Prana Samjno Na Vai Pancha Vayuh
Na Va Sapta Dhatur Na Va Pancha Kosah /
Na Vak Pani Padau Na Chopastha Payoo
Chid Ananda Roopah Sivoham Sivoham // 2 //
Na Me Dvesa Ragau Na Me Lobha Mohau
Mado Naiva Me Naiva Matsarya Bhavah /
Na Dharmo Na Chartho Na Kamo Na Moksah
Chidananda Roopah Sivoham Sivoham // 3 //
Na Punyam Na Papam Na Saukhyam Na Duhkham
Na Mantro Na Teertham Na Veda Na Yajnah /
Aham Bhojanam Naiva Bhojyam Na Bhokta
Chidananda Roopah Sivoham Sivoham // 4 //
Na Me Mrityu Sanka Na Me Jati Bhedah
Pita Naiva Me Naiva Mata Cha Janma /
Na Bandhur Na Mitram Gurur Naiva Sisyah
Chidananda Roopah Sivoham Sivoham // 5 //
Aham Nirvikalpo Nirakara Roopo
Vibhutvach Cha Sarvatra Sarvendriyanam /
Sada Me Samatvam Na Muktir Na Bandhah
Chidanandaroopah Sivoham Sivoham // 6 //
Wissen Wonne Texte auf Sanskrit, in Umschrift, Video, Audio mp3 download, Wort-für-Wort-Übersetzung und Erläuterungen, Noten für Harmonium. Wissen Wonne ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Wissen Wonne, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 403, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Chidananda Wissen, Wonne, Wissen, Wonne
absolute Wonne.
Absolutes Wissen, Wonne
bin ich jederzeit.
Jenseits von Veränderung,
Krankheit und Tod
Absolutes Wissen, Wonne
bin ich jederzeit.
Wissen Wonne, Wissen Wonne, absolute Wonne - so lautet die deutsche Übersetzung des Sivananda Liedes Chidanand Chidananda Hum - Knowledge
Übersetzungen und Erläuterungen zum Wissen Wonne
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Wissen Wonne übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Wissen Wonne Bedeutung und Herkunft
„Chidanand“ ist identisch mit der Nr. 52. Es ist die Übersetzung des englischen Liedes „Knowledge Bliss Knowledge Bliss“ von Swami Sivananda. Dieses „Wissen, Wonne, Wissen, Wonne, absolute Wonne, absolutes Wissen, Wonne bin ich jederzeit“ ist ein Vedanta Lied, ein Jnana Yoga Lied. Es beschreibt die Einheit der individuellen Seele mit der kosmischen Seele. In diesem Kirtan bestärkst du dich in der tiefen Überzeugung: „Ich bin nicht der Körper, ich bin nicht die Psyche, ich bin nicht beschränkt auf meine Eigenschaften, Fähigkeiten, Persönlichkeit. Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Ich bin jenseits von Veränderung, Krankheit und Tod. Absolutes, Wissen, Wonne bin ich jederzeit. Was auch immer geschieht, ich bin jenseits aller Veränderungen. Die Psyche und der Körper gehen in Veränderungen und immer wieder verliere ich Dinge im Leben, immer wieder gehen Dinge schief, immer wieder verschwindet das, woran ich mich gewöhnt habe. Aber ich selbst, in der Tiefe meiner Seele, bin unendlich und ewig und bin unverändert.“ Das drückt man aus mit diesem Lied und dieses Lied ist ein dynamisches Lied, ist ein energievolles Lied, ist ein fröhliches Lied. Es ist ein Lied, das einem helfen kann, aus Verzweiflung, aus Unruhe und auch aus Trägheit herauszukommen. Es ist die Übersetzung von „Chidanand Chidanand Chidananda Hum Hara Hala Me Almasta Satchidananda Hum“ und die Übersetzung auch des englischen: „Knowledge Bliss Knowledge Bliss Bliss Absolute. In All Conditions I am Knowledge Bliss Absolute.“
Wissen Wonne Noten und Akkorde
Wissen Wonne Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Wissen Wonne, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Wissen Wonne
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Wissen Wonne ist ein Vedanta Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Chidananda Kirtan Text, auch auf Sanskrit, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung, Erläuterungen zu Herkunft und Bedeutung, Noten. Chidananda ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Chidananda, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 402, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
402. Chidananda (suna Ja)
Suna Ja, Suna Ja,
Suna Ja Krishna
Tu Gita Vala Jnana Suna Ja Krishna // 1 //
"Chidanand Kirtan, auch genannt Sunaja Krishna Kirtan, ist eines der Sivananda Lieder, ein Sivananda Kirtan. Swami Sivananda liebte dieses Lied und sang es in vielen Variationen in Satsangs, während Vorträgen oder einfach so aus dem Stehgreif. Auch bei Yoga Vidya erfreut sich Chidananda Sunaja Kirtan großer Beliebtheit. Es verbindet Bhakti Yoga mit Jnana Yoga."
Übersetzungen und Erläuterungen zum Chidananda Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Chidananda Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Chidananda
Oh Krishna, lass uns das erhabene Wissen der Bhagavad Gita hören. Meine Wahre Natur ist Wissen und Glückseligkeit. Was auch immer geschieht, ich bin Sein, Wissen und Glückseligkeit.
Chidananda Kirtan Bedeutung und Herkunft
„Chidanand“ ist ein Kirtan von Swami Sivananda, es ist ein Kirtan, wie ihn Swami Sivananda gerne gesungen hat. „Chidanand“ besteht aus mehreren Teilen. Zunächst, der erste Vers ist eine Anrufung von Krishna, dort wird gesagt: „Singe den Namen von Krishna.“ Und es ist auch eine Anrufung an Krishna: „Oh Krishna, lasse uns hören, lasse uns das in der Bhagavad Gita enthaltene Wissen hören.“ Und nach diesem Sunaja geht es dann weiter zu den eigentlichen Jnana Yoga Versen und da ist erst Sanskrit oder leicht durch Hindi abgewandeltes Sanskrit und dann die Übersetzung ins Englische.
„Chidanand Chidanand Chidananda Hum Hara Hala Me Almasta Sacchidananda Hum.“ Das soll heißen: „Ich bin Wissen, Chid heißt Wissen. Ich bin Wonne, Ananda. Ich bin Wissen und Glückseligkeit. Und was auch immer geschieht, in jeder Situation bin ich sorglos, ich bin absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit.“ In dem nächsten Vers heißt es dann: „Ajaranand Amaranand Achalananda Hum.“ Das heißt: „Ich bin jenseits des Alters. Ich bin jenseits des Todes. Ich bin jenseits aller Bewegungen. Was auch immer geschieht, ich bin Sein, Wissen und Glückseligkeit.“ Swami Sivananda hat diesen Vers gerne gesungen oder dieses Lied gerne gesungen, manchmal hat er danach noch weitere Verse eingefügt, du findest das ja auch im Yoga Vidya Kirtan-Heft, in der Nr. 50, 51, 53 und 55, das sind Verse, die man danach weiter singen kann und damit kombinieren kann. Aber gerade so, wie es in 402 und 403 steht, singen wir das gerne bei Yoga Vidya hintereinander, letztlich die Hindi-Sanskrit-Version und die englische Version und danach die deutsche Version, die Nr. 403.
Text des Chidananda Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Chidananda Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
I am without old age, without death, without motion,
in all conditions I am knowledge, bliss absolute // 3a //
cid-ānand(a) cid-ānand(a) cid-ānanda hum̐
har(a) hāla mẽ almasta, sac-cid-ānanda hum̐ // 4 //
Wissen Wonne Wissen Wonne absolute Wonne
absolutes Wissen Wonne bin ich jederzeit // 4a //
Jenseits von Veränderung, Krankheit und Tod,
absolutes Wissen Wonne bin ich jederzeit // 5a //
sunā jā, sunā jā, sunā jā kṛṣ(a)ṇa
tū gītā-vālā jñāna sunā jā kṛṣ(a)ṇa // 6 //
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Chidananda Kirtan:
sunā jā (sunānā + jānā) laß hören, lies, singe vor; kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; tū du; gītā f. Bhagavadgītā; vālā Suffix, 'charakterisiert durch'; jñāna m. Wissen.
Cit f. Bewußtsein; ānanda m. Glückseligkeit; hum̐ (honā) ich bin; hara jeder, alle; hāla m. Zustand, Situation; mẽ in; almasta (Persisch al-mast) (be-)trunken, verrückt, sorglos (bezieht sich nach der Übersetzung in Sivananda Ashrama Devotional Songs S. 9 auf saccidānanda, könnte aber auch den Sprecher charakterisieren); sat seiend, gut, best-, wahr, n. das Seiende, Realität, Brahman, Sein.
a-jara alterslos, unveränderlich; a-mara unsterblich; a-cala unbeweglich, fest, ewig; ānanda m. Glückseligkeit; 'alterslos,' 'unsterblich,' 'unbeweglich' können sich entweder auf ānanda beziehen (z.B. 'alterslose/unveränderliche Glückseligkeit), oder auf den Sprecher ('ich bin alterslose/unveränderliche Glückseligkeit' oder 'einer, dessen Glückseligkeit unveränderlich ist' oder 'alterslos/unveränderlich und Glückseligkeit'), wobei in Śivānandas eigener englischer Wiedergabe ānanda nicht berücksichtigt wird. Die Übersetzung folgt der in Sivananda Ashrama Devotional Songs S. 9. hum̐ (honā) ich bin; Rest s. Strophe 2.
Wörtliche Übersetzung
Laß hören, laß hören, laß hören, Kṛṣṇa, laß du das in der Gītā enthaltene Wissen hören, Kṛṣṇa.
Ich bin Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, in jeder Situation bin ich sorgloses Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit.
Ich bin unveränderliche Glückseligkeit, unsterbliche Glückseligkeit, unbewegliche Glückseligkeit. In jeder Situation bin ich sorgloses Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit.
Chidananda Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Chidananda Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
402. cid-ānanda (sunā jā)
सुना जा/ सुना जा/ सुना जा कृषण
तू गीतावाला ज्ञान सुना जा कृषण // १ //
चिदानन्द चिदानन्द चिदानन्द हुँ
हर हाल म्ẽ अल्मस्त/ सच्चिदानन्द हुँ // २ //
अजरानन्द/ अमरानन्द/ अचलानन्द हुँ
हर हाल म्ẽ अल्मस्त/ सच्चिदानन्द हुँ // ३ //
I अम् wइथोउत् ओल्द् अगे/ wइथोउत् देअथ्/ wइथोउत् मोतिओन्/
इन् अल्ल् चोन्दितिओन्स् I अम् क्नोwलेद्गे/ ब्लिस्स् अब्सोलुते // ३अ //
चिदानन्द चिदानन्द चिदानन्द हुँ
हर हाल म्ẽ अल्मस्त/ सच्चिदानन्द हुँ // ४ //
Wइस्सेन् Wओन्ने Wइस्सेन् Wओन्ने अब्सोलुते Wओन्ने
अब्सोलुतेस् Wइस्सेन् Wओन्ने बिन् इछ् जेदेर्zएइत् // ४अ //
अजरानन्द/ अमरानन्द/ अचलानन्द हुँ
हर हाल म्ẽ अल्मस्त/ सच्चिदानन्द हुँ // ५ //
Jएन्सेइत्स् वोन् Vएर्äन्देरुन्ग्/ Kरन्खेइत् उन्द् Tओद्/
अब्सोलुतेस् Wइस्सेन् Wओन्ने बिन् इछ् जेदेर्zएइत् // ५अ //
सुना जा/ सुना जा/ सुना जा कृषण
तू गीतावाला ज्ञान सुना जा कृषण // ६ //
Chidananda Kirtan Noten und Akkorde
Chidananda Kirtan Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Chidananda Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Chidananda Kirtan
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Chidananda ist ein Vedanta Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Chidananda Kirtan
Alternative Schreibweise vom Chidananda Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
402. Chid Ananda (suna Ja)
Suna Ja, Suna Ja, Suna Ja Krisana
Too Geeta Vala Jnana Suna Ja Krisana // 1 //
Chid Ananda Chid Ananda Chid Ananda Hum̐
Hara Hala Me Almasta, Sach Chid Ananda Hum̐ // 2 //
Knowledge, Bliss, Knowledge, Bliss, Bliss, Absolute,
In All Chonditions I Am Knowledge, Bliss Absolute.
Ajarananda, Amarananda, Achalananda Hum̐
Hara Hala Me Almasta, Sach Chid Ananda Hum̐ // 3 //
I Am Without Old Age, Without Death, Without Motion,
In All Chonditions I Am Knowledge, Bliss Absolute // 3a //
Chid Ananda Chid Ananda Chid Ananda Hum̐
Hara Hala Me Almasta, Sach Chid Ananda Hum̐ // 4 //
Wissen Wonne Wissen Wonne Absolute Wonne
Absolutes Wissen Wonne Bin Ich Jederzeit // 4a //
Ajarananda, Amarananda, Achalananda Hum̐
Hara Hala Me Almasta, Sach Chid Ananda Hum̐ // 5 //
Jenseits Von Veränderung, Krankheit Und Tod,
Absolutes Wissen Wonne Bin Ich Jederzeit // 5a //
Suna Ja, Suna Ja, Suna Ja Krisana
Too Geeta Vala Jnana Suna Ja Krisana // 6 //
Shuddho'si Buddho'si Kirtan Text zum Mitsingen, Videos, Audio mp3 auch zum kostenlosen Download, Noten, Übersetzung und Erläuterungen. Shuddho'si Buddho'si ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Shuddho'si Buddho'si, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 401, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Shuddhosi Buddhosi Niranjanosi ist ein wunderbares, sehr meditatives, ruhig und getragen gesungenes Vedanta Lied. Shuddhosi Buddhosi wird auch genannt Madalasa Upadesha bzw. Putropadesha genannt: Es ist ein Wiegenlied, welches die große Heilige und Vedanta Meisterin ihren Kindern gesungen hat. Es heißt, dass all ihre Kinder die Gottverwirklichung erfahren haben.
Shuddho'si Buddho'si Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Shuddho'si Buddho'si
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Shuddho'si Buddho'si übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Shuddho'si Buddho'si
Du bist rein, du bist erwacht, du bist unberührt. Du bist frei vom Kreislauf der Geburten und Tode. Du bist jenseits aller Täuschungen. Gib den Traum des Samsaras und den Schlaf der Verblendung auf.
Shuddho'si Buddho'si Bedeutung und Herkunft
„Shuddhosi Buddhosi“ ist ein ganz besonders beliebter Kirtan bei Yoga Vidya. „Shuddhosi Buddhosi“ ist ein Jnana Yoga Lied, ein Vedanta Kirtan. „Shuddhosi Buddhosi“ ist ursprünglich ein Werk von der Heiligen Madalasa, die auch als Medalasa und Mandalasa bezeichnet wird, und das „Shuddhosi Buddhosi“ ist der erste Vers des Madalasa Upadesha. Upadesha heißt Unterweisung. Madalasa ist eben die große Heilige und Weise. Daher, Madalasa Upadesha, die Unterweisung der Heiligen Madalasa. Es gilt als Wiegenlied, es heißt, dass Madalasa dieses Lied ihren Kindern gesungen hat und sie mit diesem Lied in den Schlaf gesungen hat. Also, ein Wiegenlied. Und es heißt auch, dass all ihre Kinder auch die Gottverwirklichung erfahren haben. Sie hat es nämlich nicht einfach nur so gesungen, sondern von tiefem Herzen empfunden. „Shuddhosi Buddhosi“ kann man auch singen als Wiegenlied an den eigenen Geist. Der eigene Geist kann sich über alles Mögliche ärgern, kann sich Sorgen machen, kann in Unruhe sein. Man kann seinem Geist sagen: „Shuddhosi Buddhosi. Du bist rein. Du bist Buddhi, du bist Intelligenz selbst, du bist erleuchtet, erwacht. Du bist Niranjanosi.“ Niranjana heißt „unberührt“, „unbefleckt“. „Niranjanosi, du bist unbefleckt.“ Asi heißt „du bist“, und Shuddha und Asi wird zu Shuddhosi, Buddhi und Asi wird zu Buddhosi, Niranjanosi. „Und du bist auch unberührt vom Kreislauf der Samsara, also vom Kreislauf von Geburt und Tod, also von dieser Welt. Was auch immer geschieht, letztlich in der Seele berührt es dich nicht. Und du bist auch unberührt von Maya.“ Maya heißt „ der Illusion und dieses Lebens“. Das heißt: „Erinnere dich daran, in Wahrheit, egal, was geschieht, du bist rein, du bist Intelligenz, du bist unbefleckt, du bist jenseits von allen Geschehnissen in dieser Welt und du bist auch unberührt von der Maya. Erfahre dich als das Unendliche, als das Ewige, das Absolute.“
Text des Shuddho'si Buddho'si mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Shuddho'si Buddho'si in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Shuddho'si Buddho'si:
śuddha rein; asi (as) du bist; buddha hier: erwacht, erleuchtet, m. Weiser; añjana n. Collyrium, kājal, schwarzes Pigment, das um die Augen gemalt wird; nir-añjana ohne Collyrium, ungefärbt, unmanifest (daher auch Bezeichnung für das höchste Absolute); saṃ-sāra m. Kreislauf (der Welt, der Wiedergeburt), weltliche Existenz, Welt; māyā f. Täuschung, Illusion; pari-varjita verlassen, (einer Sache) beraubt, hier: frei von, ohne; svapna m. Schlaf, Traum; tyaja (tyaj) aufgeben; moha m. Verblendung; nidrā f. Schlaf; madālasā f. Name der Mutter Alarkas; vākya n. Sprache, Worte, Satz; uvāca (vac) hat gesprochen, im Deutschen besser: sprach; putra m. Sohn.
Wörtliche Übersetzung
Du bist rein, du bist erwacht, du bist unmanifest, du bist frei vom Kreislauf der Wiedergeburt und von Illusion, gib auf den Traum des Saṃsāra, den Schlaf der Verblendung: [diesen] Satz sprach Madālasā zu ihrem Sohn.
Shuddho'si Buddho'si in Devanagari Schrift
Hier der Shuddho'si Buddho'si in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
Sukadev spielt auf dem Harmonium Shuddho'si Buddho'si, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Shuddho'si Buddho'si:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Shuddho'si Buddho'si
Alternative Schreibweise vom Shuddho'si Buddho'si
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
Sacharachara Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Sacharachara ist ein Vedanta Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Sacharachara, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 400, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Sachara Chara Pari Purna Shivoham - so lautet dieser Kirtan, der sich bei Yoga Vidya großer Beliebtheit erfreut. Es ist ein Vedanta Kirtan, der die Einheit der individuellen Seele mit der Kosmischen Seele ausdrückt: Shivoham, ich bin Shiva, so lautet der Refrain.
Sacharachara Kirtan Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Sacharachara Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Sacharachara Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Sacharachara
Ich bin höchstes Bewusstsein, große Fülle, jenseits allen Beweglichen und Unbeweglichen. Ich bin Shiva, reines Bewusstsein, meine Natur ist ewige Freude. Ich bin Wonne, kosmische Wonne. Im bin Beobachter hinter allem, reines Bewusstsein, höchste Realität. Ich bin Shiva, dess Natur das Ewige und das Nichtewige ist.
Sacharachara Kirtan Bedeutung und Herkunft
„Sachara Chara“ ist ein wunderbarer Vedanta-Kirtan, ein Kirtan, der die Einheit der individuellen Seele mit der kosmischen Seele ausdrückt. Es ist ein Kirtan des Jnana Yoga, des Yogas des Wissens. In diesem Kirtan wird kein konkreter Aspekt Gottes verehrt, sondern die eigene wahre Natur wird angerufen. Es wird gesagt, dass hinter allem scheinbaren Bewegenden, Sachara, das Unbewegliche ist, das Achara. Die äußere Welt ist in allen möglichen Veränderungen, aber hinter der äußeren Welt ist die eine unendliche nichtbewegende Welt. Sie ist Pari Purna, also rundum voll. Also, die Unendlichkeit ist da. Und Shivoham: „Ich bin Shiva. Ich bin dieses Bewusstsein.“ Dieses Aham heißt „ich bin“. Und das heißt: „Ich selbst bin letztlich die große Fülle in der bewegenden und unbewegenden Welt. Ich bin Nityananda, ewige Freude. Das ist meine Swarupa, meine wahre Natur. Ich bin Ananda, Anandoham, ich bin große Freude, ich bin Wonne. Ich bin Ananda, große Freude. Brahma Ananda, ich bin die Freude von Brahman. Ich bin letztlich reines Bewusstsein. Ich bin Beobachter. Ich bin Nitya Nitya, auf ewig ewig. Swarupa, das ist meine wahre Natur. Shivoham, ich bin Shiva, reines Bewusstsein.“ So drückt man mit diesem Kirtan aus, die Verwirklichung, die man im Jnana Yoga erreicht. Dieser Kirtan drückt aus, was man durch logisches Denken erschließen kann, in tiefer Meditation verwirklichen kann, und durch das Singen dieses Liedes innerlich spüren kann, im Herzen spüren kann. Es gibt verschiedene Melodien für dieses „Sachara Chara“. Man kann dieses „Sachara Chara Pari Purna Shivoham“ singen am Ende des „Jaya Ganesha“-Kirtans, wo auch „Anandoham“ dazugehört. Da kann mal also, nachdem das „Jaya Ganesha“ fast zu Ende ist, wenn man singt, „Anandoham Anandoham“, kann man danach noch singen, „Sachara Chara Pari Purna Shivoham“. Der Vorsänger kann das singen und das Publikum kann dann nachsingen, „Anandoham“. Oder wenn alle das Mantra kennen, können auch die anderen antworten mit den gleichen Worten, die man vorher gesungen hat. Bei Yoga Vidya gibt es inzwischen auch verschiedene Kirtanisten, die diesen Kirtan sehr gerne singen, dazu zum Teil eigene Melodien entwickelt haben, oder auch in Indien andere Melodien für diesen Kirtan gefunden haben. Also, „Sachara Chara Pari Purna Shivoham“, ein besonders beliebter Kirtan, ein Kirtan, der die Einheit der Seele mit der kosmischen Seele ausdrückt und in dem man sich bewusst macht: „Ich bin das Unendliche und das Ewige.“
Text des Sacharachara Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Sacharachara Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Sacharachara Kirtan:
sa - Präfix mit, begleitet von; cara sich bewegend; a-cara sich nicht bewegend; carācara beweglich und unbeweglich, n. Die Einheit aller geschaffenen Dinge, die Welt; pūrṇa voll, n. Fülle; pari- Präfix: rundum; pari-pūrṇa ganz und gar voll; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; aham ich; nitya ewig; sva eigen; rūpa n. Gestalt, Form; sva-rūpa n. eigene Form, Natur, natürlicher Charakter; ānanda m./n. Glückseligkeit; brahman n. das Höchste, Absolute; in Komposita und Hindi: brahm(a); sākṣin m. Zeuge (nach Wackernagel-Debrunner II.2 S. 331 von sākṣāt offenbar); caitanya n. hier: (reines, höchstes) Bewußtsein; kūṭa m./n. hier: Spitze; -stha befindlich; kūṭa-stha an der Spitze, an der höchsten Stelle befindlich, still, unbeweglich; m. höchste Realität; sākṣi-caitanya-kūṭa-stho'ham könnte auch so übersetzt werden: ich bin die höchste Realität, die in Zeugenbewußtsein besteht' (O.Hahn); a-nitya unewig, vergänglich; nityānitya ewig und vergänglich. Das Lied besagt, daß Śiva alles ist, nicht nur reines Bewußtsein, sondern auch die ganze, wenn auch vergängliche Welt.
Wörtliche Übersetzung
Ich bin Śiva, der ganz und gar voll ist mit dem Beweglichen und Unbeweglichen, ich bin Śiva, dessen Natur ewige Glückseligkeit ist, ich bin Glückseligkeit, ich bin Glückseligkeit, Glückseligkeit, Glückseligkeit des Brahman, ich bin der Zeuge, Bewußtsein, die höchste Realität, ich bin Śiva, dessen Natur das ewige und das Vergängliche ist.
Sacharachara Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Sacharachara Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
400. sacarācara सचराचरपरिपूर्णशिवोऽहम् नित्यानन्दस्वरूपशिवोऽहम् // १ //
आनन्दोऽहम् आनन्दोऽहम् आनन्दं ब्रह्मानन्दम् // २ //
साक्षिचैतन्यकूटस्थोऽहम् नित्यानित्यस्वरूपशिवोऽहम् // ३ //
Sacharachara Kirtan Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Sacharachara Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Sacharachara Kirtan:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Sacharachara Kirtan
Alternative Schreibweise vom Sacharachara Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.