Im Alten Testament wird beschrieben wie Moses aus Ägypten geflohen ist und das Volk Israel ins gelobte Land führen wollte. Dabei ist er am Roten Meer angekommen, während dem Volk Israels die Armee des Pharaos hinterher jagte. Gott hat das Rote Meer geteilt und so konnte das Volk Israel hindurch laufen und der Armee des Pharaos entkommen. Die Soldaten folgten durch das geteilte Meer, nachdem das Volk Israel jedoch am anderen Ufer angekommen war, ließ Gott die Wellen des Meeres wieder übereinander
gott (53)
Werden die verschiedenen Religionen betrachtet, dann scheint jede von sich zu behaupten, ihr Gott sei der richtige. Bei den Christen ist der dreieinige Gott, bestehend aus Gott Vater, Gott Sohn und Gott heiliger Geist, der einzige und richtige. Im Judentum ist der der richtige, dessen Namen nicht genannt werden darf, der richtige Gott. Muslime würden sagen, dass Allah der richtige Gott ist. Unter den Hindus würde manche sagen, Krishna ist der richtige Gott, andere würden sagen, es ist Shiva und
Wie liebt uns Gott? Woher weißt du, dass Gott dich liebt? Woran erkennst du die Liebe Gottes?
Es heißt Gott ist die Liebe und wer in der Liebe ist, der ist in Gott und Gott ist in ihm. Gott ist die Liebe und die Liebe strahlt aus. Aber wie liebt uns Gott?
Du könntest sagen, dass jede Erfahrung, die du machst, die Liebe Gottes ist.
Wie liebt uns Gott?
Er schenkt uns Nahrung. Er schenkt uns ein Dach über dem Kopf. Er gibt uns schöne Erfahrungen. So liebt uns Gott.
Wie liebt uns Gott?
Er schenkt u
Das ist eine der vielen Fragen, die man stellen kann, gerade in Bezug auf die unterschiedlichen Mythologien.
Auf gewisse Weise wird gesagt, dass Gott grundsätzlich die Erde trägt. Die Erde existiert in Gott. Und so trägt Gott an sich die Welt. Die Erde ist in Gott.
Dann gibt es die Aussage, dass Atlas den Himmel trägt. Er steht auf der Erde und trägt den Himmel. So ist der Atlas der Träger des Himmels.
Dann wird manchmal gesagt, dass Krishna die Erde trägt oder Shiva die Erde trägt. Oder ande
Das ist eine kluge Frage. Kann Gott etwas wollen? Vom absoluten Standpunkt aus muss Gott nur etwas wollen und es geschieht.
Von einem noch höheren Standpunkt aus gibt es nur Gott. Und so ist die Welt Gott. Wenn Gott allgegenwärtig ist, dann ist er überall in der Welt. Wenn Gott allmächtig ist, dann hat er alles geschaffen und kann auch alles wieder auflösen. Wenn Gott allwissend ist, dann weiß er alles.
Von einem übergeordneten Standpunkt aus, alles wie es ist, ist es gut. Von einem relativen
Eine Frage, die ich mal bekommen habe, war: Was Gott über mich denkt. Ein Mensch überlegt: Was denkt Gott denn eigentlich über mich? Eine interessante Frage. Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Er wohnt im Innern aller Herzen. Was Gott über mich denkt, das könntest Du Dich fragen. Mein Tipp wäre: Gott denkt über Dich nur positives.
Gott weiß, dass Du im Inneren das Gute willst, dass Du im Inneren Dich bemühst, das Gute zu tun. Gott weiß auch, dass Du darum ringst, das Gute zu tun. G
Was tut Gott? Was macht Gott? - Was Gott tut, ist wohlgeraten. Was Gott tut, muss vollkommen sein. Was Gott tut, ist richtig. Aber was tut Gott? Was macht Gott?
Mein Name ist Sukadev und ich komme aus einer Yoga Vedanta Richtung. Wir gehen davon aus, dass es ein unendliches, ewiges Göttliches gibt, Brahman genannt. Dieses göttliche Brahman manifestiert sich in der Welt. Dieses Göttliche manifestiert sich aber auch als der persönliche Gott, zu dem wir eine Beziehung haben können.
Wenn wir den Weg
Was Gott erschaffen hat muss letztlich gut sein. Denn was Gott erschafft ist gut. Gott würde nur das erschaffen was gut ist. Leibniz hat mal gesagt, wir leben in der besten aller möglichen Welten. Denn damit diese Welt so geworden ist, wie sie geworden ist, da ist eine ganze Menge und Intelligenz hineingeflossen, also braucht es eine großartige Intelligenz hinter dem Universum. Natürlich kann man davon ausgehen, diese kosmische Intelligenz wird nur die allerbeste aller möglichen Welten erschaffe
Diese Frage kann man auf verschiedene Weise beantworten. Im christlichen Kontext geht es natürlich darum – warum hat sich Gott inkarniert als Jesus. Warum hat er seinen eigenen Sohn in die Welt geschickt. Warum hat er ihn dann leiden lassen. Warum hat er ihn ans Kreuz nageln lassen. Ja, warum wurde Gott Mensch? - Eine Frage im christlichen Kontext.
In einem zweiten Kontext gibt es natürlich nicht nur Christentum, auch im Hinduismus zum Beispiel finden wir das Konzept daß Gott Mensch wird. In dem
Warum sollen wir Gott loben? Warum sollen wir den Lobpreis Gottes singen? Warum sollen wir Gott verehren? Warum sollen wir Gottesdienste machen? Warum sollen wir Rituale für Gott machen?
Man könnte das von einer christlichen, einer jüdischen, einer moslemischen, einer hinduistischen Perspektive aus fragen. Mein Name ist Sukadev von www.yoga-vidya.de und ich komme aus der Yoga Vedanta Richtung. Und letztlich kann ich dir die Antwort hauptsächlich aus dieser Richtung beantworten.
Warum Gott loben?
Warum Gott Leid zu lässt ist eine Frage, die sich Menschen immer wieder stellen. Als Mensch kann diese Frage nicht wirklich beantwortet werden, denn wir sind eben Menschen und nicht Gott. Es gibt aber verschiedene Analogien, die vielleicht gewisse Antworten auf diese Frage geben.
Antworten aus dem Yoga-Vedanta
Aus der Sichtweise des Yoga-Vedanta ist die Welt dafür da, damit wir (spirituell) wachsen. Wir wachsen durch Erfahrungen, durch spirituelle Praktiken und wir wachsen durch Herausforderunge
Eine der größten Schwierigkeiten die Menschen heutzutage haben, wenn es um Glauben, Religion und um Gott geht, wenn Gott allgegenwärtig, allmächtig, allwissend ist, wenn Gott die Liebe ist, warum lässt er das Böse zu?
Hier gilt es zunächst zu überlegen, was ist überhaupt das Böse. Du könntest sagen, es ist offensichtlich, wenn Menschen andere Menschen umbringen. Offensichtlich ist es böse, wenn Erwachsene Kinder misshandeln, sexuell missbrauchen. Offensichtlich ist es böse, wenn Menschen andere
Wann ist die Wiederkunft Gottes? Diese Frage kann von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden. Sie kann aus einer philosophischen, einer theologischen und auch einer individuell, spirituellen Perspektive gesehen werden.
Die philosophisch-metaphysische Sichtweise
Philosophisch und metaphysisch gesehen stellt sich die Frage nicht, denn Gott ist immer da. Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend – warum soll er wiederkommen müssen? Gott muss nicht wiederkommen, Gott ist immer da. Go
Wann ist Gott geboren? Wann ist Gott entstanden? Eine interessante Frage, die mir gestellt wurde. Es gibt verschiedene Ebenen dieser Frage, philosophisch im Sinne von unendlich, theologisch im Sinne von relativ und spirituell im Sinne von für Dich.
Wann ist Gott geboren philosophisch? Eine der vielen philosophischen Erläuterungen Gottes ist, dass Gott derjenige ist, der vor dem Universum existiert. Daher ist Gott nie geboren, er war immer da. Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Er i
Menschen fragen sich öfter: Wann hilft Gott? Und was muss ich tun, damit Gott hilft? Woher weiß ich, dass Gott hilft? Die Antworten sind einfach und zugleich kompliziert. Einfach ist es, weil man sagen kann, Gott hilft immer, denn ohne Gott geht gar nichts. Nur mit Gott kannst du etwas tun und ohne Gottes Hilfe geht nichts. Gott ist im Inneren deines Selbst und Gott ist deine wahre Natur. Gott ist in der gesamten Schöpfung und die gesamte Schöpfung ist der physische Körper Gottes.
Geschichte von
Wer ist Vishnu? Welche Aufgaben hat Vishnu? Das sind Fragen, die mir gestellt wurden. Vishnu ist der Erhalter in der Hinduistischen Trinität. In der Trinität im Hinduismus gibt es Brahman, den Schöpfer, Vishnu den Erhalter und Shiva den Zerstörer.
Vishnu hat dabei die Aufgabe Brahman den Schöpfer und Shiva den Zerstörer im Gleichgewicht zu halten. So wie ich jetzt z.B. atme. Beim Einatmen wird Sauerstoff in mich hinein gebracht und Sauerstoff wird in mir zerstört. Es wird etwas geschaffen, nämli
Vielleicht erstmal die Frage: Ist Gott überhaupt geboren? Denn nur, wenn er geboren ist, kann er Geburtstag haben.
Auf der einen Seite könntest du sagen: Gott ist überall, ungeboren und ewig, hat also keinen Geburtstag.
Zum anderen könnte man sagen: An jedem Tag ist Gott von neuem erfahrbar, also ist jeder Tag Gottes Geburtstag.
Dann gibt es aber auch die Geschichten von Inkarnationen Gottes auf dieser Welt. Und dann kann man sagen: Wann hat Gott Geburtstag? Zum Beispiel als Jesus Christus nach
Wann schuf Gott die Welt? Im Grunde genommen kannst du das auf zwei Weisen beantworten, eigentlich auf drei Weisen:
Die Welt nach Vedanta
Die erste Weise ist zu sagen: Es gibt die Welt nicht so, wie wir sie sehen. Vom Vedanta Standpunkt aus ist die Welt eine Illusion. Zu fragen „Wann schuf Gott die Welt?“, wäre so wie zu fragen: „wann hat eine Krähe Zähne bekommen?“. Eine Krähe hat keine Zähne bekommen, also ist die Frage „wann hat die Krähe Zähne bekommen“ unsinnig. „Wann schuf Gott die Welt?“,
Eine Frage, die mir gestellt wurde, ist: „Wann kommt Gott?“. Die Antwort ist: Gott ist immer schon da. Gott muss nicht kommen, Gott ist da. Alle Religionen sagen: Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Sogar im Innern aller Wesen wohnt er. Es ist also nicht die Frage „Wann kommt Gott?“, Gott ist schon da.
Du könntest vielleicht eher die Frage stellen: „Wann erfahre ich Gott?“.
Du erfährst Gott dann, wenn du vom Herzen her um Gottes Erfahrung bittest.
Du erfährst Gott dann, wenn du vom
In Religionen gibt es heilige Sprachen. Im Judentum z.B. wird die jüdische Bibel auf Hebräisch gelesen und wenn Du die jüdische Bibel in ihrer Wirkung spüren willst und somit zu Gott kommen willst, so formuliere sie auf Hebräisch. Im Islam ist Arabisch die heilige Sprache. Daher sollte der Koran auf Arabisch rezitiert und gelesen werden, wenn Du ihn verstehen und seine Schönheit erfahren willst. Bis zum 2. Vatikanischen Konzil sollte die Bibel in der katholischen Kirche auf Lateinisch gelesen we