Yoga Vidya Kirtanhefts Beiträge (380)

Sortieren nach

Hanumana Chalisa - Lyrics, Video, mp3 - 706

Hanumana Chalisa Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Hanumana Chalisa ist ein Bhajan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hanumana Chalisa, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 706, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

706. Hanuman(a) Chalisa
Shri-guru Charana Saroja Raja,
Nija Manu Mukuru Sudhari /
Baranau Raghu-bara Bimala Jasu,
Jo Dayaku Phala Chari // 1 // (ka)

Buddhi-hina Tanu Janike,
Sumirau Pavana Kumara /
Bala Budhi Bidya Dehu Mohĩ,
Harahu Kalesa Bikara // 1 // (kha)

Jaya Hanumana Jnana Guna Sagara /
Jaya Kapisa Tihu Loka Ujagara // 1 //

Rama Duta Atulita Bala Dhama /
Anjani-putra Pavana-suta Nama // 2 //

Maha-bira Bikrama Bajarangi /
Kumati Nivara Sumati Ke Sangi // 3 //

Kanchana Barana Biraja Subesa /
Kanana Kundala Kunchita Kesa // 4 //

Hatha Bajra Au Dhvaja Birajai /
Kandhe Munja Janeu Saje // 5 //

Sankara-suvana Kesari Nandana /
Teja Pratapa Maha Jaga Bandana // 6 //

Bidyavana Guni Ati Chatura /
Rama Kaja Karibe Ko Atura // 7 //

Prabhu Charitra Sunibe Ko Rasiya /
Rama Lashana Sita Mana Basiya // 8 //

Sukshma Rupa Dhari Siyahĩ Dikhava /
Bikata Rupa Dhari Lanka Jarava // 9 //

Bhima Rupa Dhari Asura Sahare /
Ramachandra Ke Kaja Savare // 10 //

Laya Sajivana Lakhana Jiyaye /
Shri-raghu-bira Harashi Ura Laye // 11 //

Raghu-pati Kinhi Bahuta Badai /
Tuma Mama Priya Bharatahi Sama Bhai // 12 //

Sahasa Badana Tunharo Jasa Gavaĩ /
Asa Kahi Shri-pati Kantha Lagavaĩ // 13 //

Sanakadika Brahmadi Munisa /
Narada Sarada Sahita Ahisa // 14 //

Jama Kubera Diga-pala Jaha Te /
Kabi Kobida Kahi Sake Kaha Te // 15 //

Tuma Upakara Sugrivahĩ Kinha /
Rama Milaya Raja-pada Dinha // 16 //

Tunharo Mantra Bibhishana Mana /
Lankesvara Bhae Saba Jaga Jana // 17 //

Juga Sahasra Jojana Para Bhanu /
Lilyo Tahi Madhura Phala Janu // 18 //

Prabhu Mudrika Meli Mukha Mah /
Jaladhi Langhi Gaye Acharaja Nah // 19 //

Durgama Kaja Jagata Ke Jete /
Sugama Anugraha Tunhare Tete // 20 //

Rama Duare Tuma Rakhavare /
Hota Na Ajna Binu Paisare // 21 //

Saba Sukha Lahai Tunhari Sarana /
Tuma Rachchhaka Kahu Ko Dara Na // 22 //

Apana Teja Sanharo Apai /
Tino Loka Haka Tẽ Kapai // 23 //

Bhuta Pisacha Nikata Nahĩ Avai /
Maha-bira Jaba Nama Sunavai // 24 //

Nasai Roga Harai Saba Pira /
Japata Nirantara Hanumata Bira // 25 //

Sankata Tẽ Hanumana Chhudavai /
Mana Krama Bachana Dhyana Jo Lavai // 26 //

Saba Para Rama Tapasvi Raja /
Tina Ke Kaja Sakala Tuma Saja // 27 //

Aura Manoratha Jo Koi Lavai /
Soi Amita Jivana Phala Pavai // 28 //

Charo Juga Paratapa Tunhara /
Hai Parasiddha Jagata Ujiyara // 29 //

Sadhu Santa Ke Tuma Rakhavare /
Asura Nikandana Rama Dulare // 30 //

Ashta Siddhi Nau Nidhi Ke Data /
Asa Bara Dina Janaki Mata // 31 //

Rama Rasayana Tunhare Pasa /
Sada Raho Raghu-pati Ke Dasa // 32 //

Tunhare Bhajana Rama Ko Pavai /
Janama Janama Ke Dukha Bisaravai // 33 //

Anta Kala Raghu-bara Pura Jai /
Jaha Janma Hari-bhakta Kahai // 34 //

Aura Devata Chitta Na Dharai /
Hanumata Sei Sarva Sukha Karai // 35 //

Sankata Katai Mitai Saba Pira /
Jo Sumirai Hanumata Bala-bira // 36 //

Jai Jai Jai Hanumana Gosa /
Kripa Karahu Guru Deva Ki Na // 37 //

Jo Sata Bara Patha Kara Koi /
Chhutahi Bandi Maha Sukha Hoi // 38 //

Jo Yah(a) Padhai Hanumana Chalisa /
Hoya Siddhi Sakhi Gaurisa // 39 //

Tulasi-dasa Sada Hari Chera /
Kijai Natha Hridaya Maha Dera // 40 //

Pavana-tanaya Sankata Harana,
Mangala Murati Rupa /
Rama Lashana Sita Sahita,
Hridaya Basahu Sura Bhu-pa // 2 //



250px-Hanuman4.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Die Hanuman Chalisa ist ein wunderbares Lied für Hanuman, den göttlichen Diener und Affengott. Chalisa bedeutet 40 Strophen. Geschrieben von Tulsidas, einem der großen indischen Heiligen, Rama-Verehrer, Hanuman-Verehrer, Poeten und Musiker des 18. Jahrhunderts.

Hanumana Chalisa Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Hanumana Chalisa

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Hanumana Chalisa übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Hanumana Chalisa

Wir singen die 40 Strophen der Ehrerbietung an Hanuman. Oh Hanuman, großer Held, großer Bhakta (Gottesverehrer), du bist voller Mut, Tatkraft, Liebe, Freude und Weisheit. Bitte schenke du uns Hingabe, Kühnheit und Liebe. Bitte führe uns zu Rama, zum Göttlichen. Lass uns dem Höchsten dienen, das Höchste verwriklichen.

Hanumana Chalisa Bedeutung und Herkunft

„Hanuman Chalisa“ ist ein Lied, welches dem Tulsidas zugeschrieben wird, der diese Hanuman Chalisa verfasst haben soll im 18. Jahrhundert, wenn ich mich recht erinnere. Und diese vierzig Verse sind in Indien, insbesondere in Nordindien, ausgesprochen beliebt. Dabei wird Hanuman angerufen. Hanuman ist der Affen-General oder auch der Affen-Gott, der Sohn des Windes, gilt auch als Inkarnation von Shiva, er ist Diener von Rama und er ist auch der Schutzherr des Pranayamas, er ist derjenige, der Glaube und Vertrauen entwickelt, es ist derjenige, der über alle Hindernisse und Schwierigkeiten hinwegkommt, der große Hingabe hat.
Es heißt, wenn man die Hanuman Chalisa rezitiert, dann bekommt man große Freude und große Kraft und man braucht keine Angst mehr vor irgendetwas zu haben. Die Hanuman Chalisa gilt auch als Schutz-Bhajan, gilt auch als ein Bhajan, um neue Energie und Kraft zu bekommen, Hingabe, und um alle Ängste zu überwinden. Hanuman Chalisa wird bei Yoga Vidya gerne am Samstag gesungen im Shivalaya Retreat Zentrum und wir singen es auch manchmal am Samstag im Rahmen des großen Satsang, denn Samstagabend gilt in unserer Tradition auch als Hanuman-Tag, als Shani-Tag, als Tag von Saturn, aber wir nutzen Samstag mehr als Hanuman-Tag, als Tag von Hanuman.
Hanuman heißt übrigens auch, „derjenige, der einen besonderen Kiefer hat“, denn der Hanuman hat einen besonders hervorstechenden Kiefer, er war besonders groß. Und das heißt auch, er hat einen großen Mund gehabt, um Gottes Lob zu singen und um Rama seine Ehrerbietung zu erweisen. Hanuman Chalisa ist ein langer Bhajan, man könnte aber auch einfach ein paar der Strophen singen, man muss auch nicht alle singen. Es beginnt typischerweise mit Doha, Doha heißt ein Vorvers, Vorverse. Und dort gibt es eben da mehrere Vorverse und dann beginnt es eigentlich mit: „Jay Hanumana Jnana Guna Sagara.“
Und damit beginnt die erste Strophe und die erste Strophe oder der erste Vers bedeutet dann auch: „Ehrerbietung an Hanuman, er ist Jnana Guna Sagara, er hilft uns, zu Jnana zu kommen, zum höchsten Wissen. Und er ist ein Ozean des höchsten Wissens und alle Aspekte des Wissens. Verehrung diesem Hanuman, der gute Eigenschaften hat. Es lebe der Herr der Affen, berühmt in allen drei Welten. Oh Hanuman, du bist der Bote von Rama, du bist die Stätte unvergleichlicher Kraft, du bist der Sohn von Anjani und du bist der Sohn des Windes. Oh Hanuman, ich rufe dich an, du bist ein großer Held, siegreich, von diamantgleichem Körper. Du hilfst, alles schlechte Denken zu überwinden und du verstärkst alles gute Denken. Du hast ein Gewand mit goldener Farbe und du hast wunderbare Ohrringe und gelockte Haare.“ Und so wird dann auch gesagt im 7. Vers: „Du bist gelehrt, du bist tugendhaft, überaus geschickt, du bist begierig, Ramas Aufgaben auszuführen.“
Und so wird Hanuman mit diesen vierzig Strophen besungen. Und wenn man so an Hanuman denkt, mit all diesen großartigen Eigenschaften, dann wird man auch in sich diese großartigen Eigenschaften entwickeln, denn Mensch und Gott sind letztlich eins. Und das, worüber man singt, wird auch in einem selbst stark. Und so ist es gut, die Hanuman Chalisa zu singen und so darum zu bitten, dass die Eigenschaften von Hanuman auch in einem selbst stärker werden mögen. Zum Schluss kann man dann auch noch „Shri Ram Jaya Ram“ singen, das Mantra, das Hanuman gerne gesungen hat zur Verehrung von Rama, oder man kann „Jaya Sita Ram“ singen oder auch „Om Shri Hanumate Namaha“. So ist also die Hanuman Chalisa eine der beliebtesten Bhajans bei Yoga Vidya und ein Bhajan, der in einem die Eigenschaften von Hanuman stärker werden lässt, so dass man in Freude wächst, in Vertrauen wächst, in Hingabe und Wissen.

Text des Hanumana Chalisa mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Hanumana Chalisa in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

706. hanumān(a) cālīsā
śrī-guru carana saroja raja, nija manu mukuru sudhāri /
baranaũ raghu-bara bimala jasu, jo dāyaku phala cāri // 1 // (ka)

buddhi-hīna tanu jānike, sumiraũ pavana-kumāra /
bala budhi bidyā dehu mohĩ, harahu kalesa bikāra // 1 // (kha)

jaya hanumāna jñāna guna sāgara / jaya kapīsa tihũ loka ujāgara // 1 //
rāma dūta atulita bala dhāmā / añjani-putra pavana-suta nāmā // 2 //
mahā-bīra bikrama bajaraṅgī / kumati nivāra sumati ke saṅgī // 3 //
kañcana barana birāja subesā / kānana kuṇḍala kuñcita kesā // 4 //

hātha bajra au dhvajā birājai / kāndhe mūñja janeū sāje // 5 //
saṅkara-suvana kesarī-nandana / teja pratāpa mahā jaga bandana // 6 //
bidyāvāna gunī ati cātura / rāma kāja karibe ko ātura // 7 //
prabhu caritra sunibe ko rasiyā / rāma laṣana sītā mana basiyā // 8 //

sūkṣma rūpa dhari siyahĩ dikhāvā / bikaṭa rūpa dhari laṅka jarāvā // 9 //
bhīma rūpa dhari asura sãhāre / rāma-candra ke kāja sãvāre // 10 //
lāya sajīvana lakhana jiyāye / śrī-raghu-bīra haraṣi ura lāye // 11 //
raghu-pati kīnhī bahuta baḍāī / tuma mama priya bharatahi sama bhāī // 12 //

sahasa badana tumharo jasa gāvaĩ / asa kahi śrī-pati kaṇṭha lagāvaĩ // 13 //
sanakādika brahmādi munīsā / nārada sārada sahita ahīsā // 14 //
jama kubera diga-pāla jahã te / kabi kobida kahi sake kahã te // 15 //
tuma upakāra sugrīvahĩ kīnhā / rāma milāya rāja-pada dīnhā // 16 //

tumharo mantra bibhīṣana mānā / laṅkesvara bhae saba jaga jānā // 17 //
juga sahasra jojana para bhānū / līlyo tāhi madhura phala jānū // 18 //
prabhu mudrikā meli mukha māh / jaladhi lāṅghi gaye acaraja nāh // 19 //
durgama kāja jagata ke jete / sugama anugraha tumhare tete // 20 //

rāma duāre tuma rakhavāre / hota na ājñā binu paisāre // 21 //
saba sukha lahai tumhārī saranā / tuma racchaka kāhū ko ḍara nā // 22 //
āpana teja samhāro āpai / tīnõ loka hãka tẽ kãpai // 23 //
bhūta pisāca nikaṭa nahĩ āvai / mahā-bīra jaba nāma sunāvai // 24 //

nāsai roga harai saba pīrā / japata nirantara hanumata bīrā // 25 //
saṅkaṭa tẽ hanumāna chuḍāvai / mana krama bacana dhyāna jo lāvai // 26 //
saba para rāma tapasvī rājā / tina ke kāja sakala tuma sājā // 27 //
aura manoratha jo koi lāvai / soi amita jīvana phala pāvai // 28 //

cārõ juga paratāpa tumhārā / hai parasiddha jagata ujiyārā // 29 //
sādhu santa ke tuma rakhavāre / asura nikandana rāma dulāre // 30 //
aṣṭa siddhi nau nidhi ke dātā / asa bara dīna jānakī mātā // 31 //
rāma rasāyana tumhare pāsā / sadā raho raghu-pati ke dāsā // 32 //

tumhare bhajana rāma ko pāvai / janama janama ke dukha bisarāvai // 33 //
anta kāla raghu-bara pura jāī / jahã janma hari-bhakta kahāī // 34 //
aura devatā citta na dharaī / hanumata sei sarva sukha karaī // 35 //
saṅkaṭa kaṭai miṭai saba pīrā / jo sumirai hanumata bala-bīrā // 36 //

jai jai jai hanumāna gosā / kṛpā karahu guru deva kī nā // 37 //
jo sata bāra pāṭha kara koī / chūṭahi bandi mahā sukha hoī // 38 //
jo yah(a) paḍhai hanumāna calīsā / hoya siddhi sākhī gaurīsā // 39 //
tulasī-dāsa sadā hari cerā / kījai nātha hṛdaya mahã ḍerā // 40 //

pavana-tanaya saṅkaṭa harana, maṅgala mūrati rūpa /
rāma laṣana sītā sahita, hṛdaya basahu sura bhū-pa // 2 //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Hanumana Chalisa:

706. hanumān(a) cālīsā

hanumat mit Kiefer versehen, m. hanumān (volkstümlich auch hanumāna) Name des Affengenerals, der Rāma half, seine Frau zurückzugewinnen, nachdem sie vom Dämonen Rāvaṇa geraubt worden war; cālīsā m. Gruppe von 40 - Tagen, Versen, Bestandteilen. Es gibt cālīsās für verschiedene Gottheiten, der hier vorliegende ist in Nordindien außerordentlich beliebt, viele Hindus können ihn auswendig. Obwohl lautlich mit amerikanischem Anklang, sind Aufnahmen von Kṛṣṇadās ansonsten nachahmenswert.

Die Gruppe von vierzig [Strophen] für/über Hanumān

Benutzte Quellen: Hindī bhāvārthsahit Śrīhanumāncālīsā, No. 1094, Gorakhpur (Gītāpress) n.d. (dient hier als Grundlage); Satsaṃga-Bhajana-Mālā, prakāśak Divya Jīvan Sangh, Śivānandanagar 1998, p. 215ff; Hanumān-cālīsā, sampādak Śivdatt Miśra Śāstrī, Kṛṣṇadās Akādamī, Vārāṇāsī 1981. Sivananda Ashram Devotional Songs, Divine Life Society, Shivanandanagar 2011, S. 244 basiert wohl auf der o.g. Gītāpress Ausgabe.

Die Sprache ist vorwiegend Brajbhāṣā (Br), mit einigem Avadhi (Av); in manchen Ausgaben sind einige Formen ins Sanskrit (S) zurückverwandelt, z.B. budhi in buddhi, bidyā in vidyā, pisāca in piśāca. Die Anusvāras (ṃ) sind hier ggf. durch den Klassennasal ersetzt, damit die Aussprache leichter fällt (es steht also kuñcita für kuṃcita, kāndhe für kāṃdhe etc.). Nasalierte Vokale sind mit Tilde (z.B. ẽ) wiedergegeben. Ai in āvai, kãmpai etc. wird wie ä ausgesprochen (wie in Hindi). Tum, obwohl mittelhöfliche Anrede, und entsprechende Pluralformen, die sich auf Hanumān beziehen, wurden mit 'Du' etc. übersetzt, weil Gottheiten normalerweise persönlicher angeredet werden. In der Übersetzung stehen Ergänzungen in eckigen Klammern, Erklärungen in runden.

dohā (m., S dohaḍikā)
Zweizeiliges Versmaß mit Endreim und 13+11=24 Moren pro Zeile

śrī-guru carana saroja raja, nija manu mukuru sudhāri /
baranaũ raghu-bara bimala jasu, jo dāyaku phala cāri // 1 // (ka)

śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Frau Viṣṇus, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; carana (S caraṇa) m. Fuß; saro-ja m. 'see-/teichgeboren,' Lotus; raja (S rajas) f. Staub; nija eigen; mana m. (S manas) Denken, Herz, Seele, Wunsch, Wille etc.; mukura m. Spiegel; sudhāri (sudhār-) gereinigt, poliert habend; baranaũ- (baran-, S varṇayati) ich will beschreiben, schildern; raghu m. Name eines Königs aus der Sonnen-Dynastie, Vorfahr Rāmas; bara (S vara) hier: bester; bimala (S vimala) fleckenlos, rein; jasa m. (S yaśas) Ruhm, Ehre; jo wer, welcher, was; dāyaka m. Av. Geber, Wohltäter; phala m. Frucht, (Früchte des menschlichen Lebens: dharma, artha, kāma, mokṣa); cāri (H cār) vier.

Nachdem ich den Spiegel, der mein eigenes Denken ist, mit dem Blütenstaub der Lotusblumen, welche die Füße des Lehrers sind, gereinigt habe, will ich den fleckenlosen Ruhm des besten der Raghus schildern, welcher die vier Früchte verleiht.

buddhi-hīna tanu jānike, sumiraũ pavana-kumāra /
bala budhi bidyā dehu mohĩ, harahu kalesa bikāra // 1 // (kha)

buddhi (S) f. Intelligenz, Verstand, Verständnis; hīna ohne; tana m. (S tanū) Körper; jāni ke (jān-) gewußt, verstanden, wahrgenommen, betrachtet habend; sumiraũ (sumir-, S smṛ) ich erinnere mich; pavana m. Wind; kumāra m. Sohn, Junge, Prinz; pavana-kumāra m. Sohn des Windes: Hanumāns Vater ist der Windgott; bala m. Kraft, Stärke; dehu (de-) gib; mohi mir; har- wegnehmen; kalesa m. Kummer, Schmerz (die fünf kleśas nach Yogasūtra 2.3: avidyā, asmitā, rāga, dveṣa, abhiniveśa – Unwissenheit, Ichgefühl, Leidenschaft, Haß, Hängen am Leben); bikāra (S vikāra) Veränderung, Schaden, Krankheit, Av Unruhe des Denkens.

[Meinen] Körper als intelligenzlos erkennend, erinnere ich mich an den Sohn des Windes. Gib mir Kraft, Verstand, Weisheit, nimm fort Kummer und Krankheit.

caupāī (S catuṣpādikā, vierfüßige)
Aus vier Vierteln bestehendes Versmaß mit 16 Moren pro Viertel und Endreim (AAAA oder AABB). Im vorliegenden Fall werden, was des öfteren vorkommt, die halben Strophen als Einheit betrachtet und gezählt (eine ganze caupāī würde z.B. Strophe 1 und 2 umfassen).

jaya hanumāna jñāna guna sāgara / jaya kapīsa tihũ loka ujāgara // 1 //

jaya f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); hanu/-ū m. Kinn, Kiefer; hanumat mit Kiefer versehen, m. hanumān Name des Affengenerals, um den es in diesem Gedicht geht; jñāna m. Wissen; guna (S guṇa) m. Faden, (gute) Eigenschaft, Attribut; sāgara m. Ozean, Meer; kapi m. Affe; īsa (S īśa) m. Herr; kapīsa m. Herr der Affen; tihũ drei; loka m. Welt; tihũ loka die drei Welten: svarga, bhūloka, pātāla (Himmel, Erde, Unterwelt); ujāgara hell, leuchtend, sichtbar, berühmt ('die drei Welten erleuchtend,' aus der Gītāpress Ausgabe ist nicht ganz sicher).

Es lebe Hanumān, Meer von Wissen und guten Eigenschaften, es lebe der Herr der Affen, berühmt in den drei Welten.

rāma dūta atulita bala dhāmā / añjani-putra pavana-suta nāmā // 2 //

rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; dūta m. Bote, Gesandter; a-tulita unvergleichlich; bala m. Kraft; dhāma m. (Wohn-)stätte, Ort; añjani/ī f. Name der Mutter Hanumāns; putra m. Sohn; pavana m. Wind; suta m. Sohn; nāma m. Name, namens.

Bote Rāmas, Stätte unvergleichlicher Kraft, Sohn der Añjanī namens Sohn des Windes.

mahā-bīra bikrama bajaraṃgī / kumati nivāra sumati ke saṃgī // 3 //

mahat/mahā groß; bīra (S vīra) m. Held; bi-krama (S vi-krama) u.a. siegreich, m. Heldenhaftigkeit; bajar (S vajra) m. hart, fest, massiv, m. Donnerkeil, Diamant, Blitz; aṃga m. Glied, Körper; aṃgī einen Körper besitzend; bajaraṃgī m. der einen massiven Körper besitzt, Bezeichnung Hanumāns; kumati f. schlechtes Denken; ni-vāra m. Hindernis (Auffassung als Nomen nach Rupert Snell, Mitteilung vom 3.3.2014); su-mati f. gutes Denken, Verständnis, Freundlichkeit, der Kommentar in Gītāpress-Ausgabe faßt es als Bahuvrīhi auf: 'jemand von gutem Denken;' ke Genitiv-Postposition; saṃgī m./adj. einer, der an etwas hängt, e. Sache zugetan ist, Gītāpress-Kommentar: 'Freund.' Eine andere Möglichkeit wäre: Freund guten Denkens/der gutem Denken zugetan ist.

Großer Held, siegreich, von diamantgleichem Körper, Hindernis für schlechtes Denken, Freund derer von gutem Denken.

kañcana barana birāja subesā / kānana kuṇḍala kuñcita kesā // 4 //

kañcana m. (S kāñcana) m. Gold; barana (S varṇa) m. Farbe; bi-rāj (S vi-rāj) scheinen, glitzern, großartig sein; su-besa (S su-veśa) m. schönes Gewand; kāna (S karṇa) m. Ohr, kānana Obl. Pl., steht hier für Lokativ; kuṇḍala m. Ohrring; kuñcita gekrümmt, gebogen, gelockt; kesa m. (S keśā) Haar.

Von goldener Farbe leuchtet [dein] schönes Gewand, an [deinen] Ohren [sind] Ohrringe, [deine] Haare [sind] gelockt.

hātha bajra au dhvajā birājai / kāndhe mūñja janeū sāje // 5 //

hātha m. (S hasta) Hand; bajra m. (S vajra) Donnerkeil, Diamant, Blitz; au (H aur) und; dhvajā m. (S dhvaja) Flagge, Banner; bi-rāje (bi-rāj, S vi-rāj) scheint, glitzert, ist großartig; kāndha/kāndhe m. (S skandha) Schulter; muñja/mūñja m./f. Grassorte; janeū m. (S yajñopavīta) heilige Schnur, die von den oberen drei Ständen getragen werden kann. Der Gītāpress Kommentator übersetzt ins Hindi: 'auf der Schulter sieht die heilige Schnur von mūñja schön aus,' allerdings ist die heilige Schnur normalerweise aus Baumwolle oder aus Kuśa-Gras - aus Muñjagras ist ein Gürtel, der in bestimmten Regionen Indiens ebenfalls bei der entsprechenden Zeremonie umgelegt wird bzw. wurde (Rupert Snell, Mitteilung vom 3.3.2014, hält muñja für angemessen und vermutet, daß Hanumān eher eine Schnur aus natürlichem Gras als eine menschengemachte Baumwollschnur trägt); sāje- (sāj-, Av nur intransitiv) ist arrangiert, attraktiv, sieht schön aus.

In [deiner] Hand leuchtet ein Donnerkeil und ein Banner, auf der Schulter sieht die heilige Schnur aus Muñjagras schön aus.

saṃkara-suvana kesarī-nandana / teja pratāpa mahā jaga bandana // 6 //

saṃkara m. (S śaṃkara) Bezeichnung Śivas; suvana m. (S sūnu?) Sohn; saṃkara-suvana Sohn Śivas: Hanumān wurde von Śiva und Pārvatī gezeugt, als sie die Gestalt von Affen angenommen hatten; kesari m. Name des Ziehvaters von Hanumān (Rāmāyaṇa 4), an dessen Frau Añjanā der Embryo Hanumāns vom Windgott gegeben worden war. Der seinerseits hatte ihn von Pārvatī erhalten: daher die unterschiedlichen Bezeichnungen Hanumāns als Sohn Śivas, Sohn des Windes, Sohn Kesaris, Sohn Añjanās; nandana erfreuend, m. Sohn; teja (S tejas) m. Glanz, Ruhm; pra-tāpa m. Energie, Glanz, Majestät, Stärke; mahā groß; jaga m. (S jagat) Welt, Universum; bandana m. (S vandana) Preisen, Lobpreis, Verehrung.

Sohn Śaṃkaras, Sohn Kesaris, [dein] Glanz [und deine] Majestät [sind] groß, [und] gepriesen in der Welt.

bidyāvāna gunī ati cātura / rāma kāja karibe ko ātura // 7 //

bidyāvāna (S vidyāvān) gelehrt; gunī (S guṇin) mit guten Qualitäten versehen, tugendhaft, begabt; ati Präfix: sehr, überaus, zu; cātura (S catura) geschickt, clever; kāja m. (S kārya) was zu tun ist: Aufgabe, Arbeit; karibe (kar-) zu machen; ko hier: Dativ-Postposition (zu, für); ātura begierig (zu).

[Du bist] gelehrt, tugendhaft, überaus geschickt [und] begierig, Rāmas Aufgaben auszuführen.

prabhu caritra sunibe ko rasiyā / rāma laṣana sītā mana basiyā // 8 //

prabhu m. Herr; caritra m. Benehmen, Charakter, Natur, Lebensbeschreibung; sun- hören (sunibe inf. obl.); ko hier: Dativ-Postposition (zu, für); rasiyā (S rasika) m. Mann von Gefühl, Leidenschaft, der Vergnügen an etwas hat; laṣana (S lakṣmaṇa) m. Name von Rāmas Halbbruder, der ihn ins Exil begleitete; sītā f. Name von Rāmas Frau; mana (S manas n.) m. Denken, Herz, Seele; basiyā- (bas-, S vas) nach Rupert Snell, Mitteilung vom 3.3.2014, Reimforn mit unspezifischer Bedeutung, hier etwa m.E.: sie sind niedergelassen, wohnen (in deinem Herzen, oder: 'du wohnst im Herzen von Rāma, Sītā, Lakṣmaṇa').

[Du hast] Vernügen, die Lebensbeschreibung des Herrn zu hören; Rāma, Sītā [und] Lakṣmaṇa wohnen in [deinem] Herzen.

sūkṣma rūpa dhari siyahĩ dikhāvā / bikaṭa rūpa dhari laṃka jarāvā // 9 //

sūkṣma fein, zart, winzig, dünn; rūpa m Form, Gestalt; dhari (dhar) gesetzt, gestellt, gehalten, angenommen habend; siyā f. (S sītā) Name von Rāmas Frau; dikhāva (dikhā-) zeigtest; bikaṭa (S vikaṭa) riesig, schrecklich, streng; laṃka m. (S laṃkā) Laṃkā, Name von Rāvaṇas Reich; jarāvā- (jarā-, H jalānā) verbranntest, zündetest an. Auf der Suche nach Sītā flog Hanumān nach Laṃkā und fand sie, bewacht von Dämonen, in einem Hain von Aśoka-Bäumen. Im Gespräch mit ihr war er von kleiner Gestalt. Um die Lage auszuspionieren, ließ er sich danach gefangen nehmen. Mit seinem auf Rāvaṇas Veranlassung angezündeten Schwanz setzte er Laṃkā in Brand, wobei er in riesiger Gestalt agierte.

Zarte Gestalt annehmend, zeigtest [du dich] Sītā, schreckliche Gestalt annehmend, setztest [du] Laṃkā in Brand.

bhīma rūpa dhari asura sãhāre / rāma-candra ke kāja sãvāre // 10 //

bhīma schrecklich; rūpa m. Form, Gestalt; dhari (dhar) gesetzt, gestellt, gehalten, angenommen habend; asura m. Dämon; sã-hāre (sã-hār-) tötetest, zerstörtest; rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; candra m. Mond; rāma-candra m. der Mond, der Rāma ist (wegen seiner milden Strahlen wird der Mond in Indien als wohltätig betrachtet, ebenso Rāma); ke Genitiv-Postposition; kāja (S kārya n.) m. Aufgabe, Arbeit, Aktivität; sã-vāre (sã-vār-) bereitetest, arrangiertest, hier: führtest aus.

Schreckliche Gestalt annehmend, tötetest [du] die Asuras [und] führtest die Aufgaben von Rāmacandra aus.

lāya sajīvana lakhana jiyāye / śrī-raghu-bīra haraṣi ura lāye // 11 //

lāya (lā-) genommen habend; sa-jīvana m. (S sañ-jīvanī f.) wiederbelebende Pflanze, die Hanumān mitsamt dem Berg, auf dem sie wuchs, vom Himālaya brachte, so daß Lakṣmaṇa wieder zum Leben erweckt werden konnte; lakhana m. (S lakṣmaṇa) Rāmas Halbbruder; jiyāye- (jiyā, H jilānā) gab Leben, belebte, erweckte zum Leben; śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Frau Viṣṇus, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; raghu m. Name eines Königs aus der Sonnen-Dynastie, Vorfahr Rāmas; bīra (S vīra) heldenhaft, m. Held, Krieger; raghu-bīra m. (S raghu-vīra) Held der Raghus, Bezeichnung Rāmas; haraṣi-/harakhi- (haraṣ-) sich gefreut habend, entzückt, hoch erfreut seiend; ura m. (S uras) Brust, Herz.

Indem du die wiederbelebende Pflanze brachtest, erwecktest du Lakṣmaṇa zum Leben. Śrī Raghuvīra freute sich sehr [und] nahm [dich] ans Herz.

raghu-pati kīnhī bahuta baḍāī / tuma mama priya bharatahi sama bhāī // 12 //

raghu m. Name eines Königs aus der Sonnen-Dynastie, Vorfahr Rāmas, Stamm der Raghus; pati m. Herr, Ehemann; kīnhī (kar-) machte; bahuta viel, sehr; baḍāī f. Größe, Prestige, Lob, ~ kar- preisen; tuma du; mama mein; priya lieb, bharata m. Name von Rāmas Halbbruder; sama gleich; bhāī m. Bruder.

Der Herr der Raghus pries dich sehr: 'du bist mir lieb wie [mein] Bruder Bharata.'

sahasa badana tumharo jasa gāvaĩ / asa kahi śrī-pati kaṇṭha lagāvaĩ // 13 //

sahasa (S sahasra) tausend; badana m. (S vadana) Gesicht, Mund; sahasa-badana tausend-gesichtig/- mündig, m. die tausendköpfige Schlange Śeṣa, auf der Viṣṇu im Weltenmeer ruht (so Gītāpress Übersetzung), oder sahasa badana 'tausend Münder' im Sinne von vielen Menschen (so Gītāpress Kommentar); tumharo (= tumharau, H tumhārā) dein; jasa m. (S yaśas, n.) Ruhm, Lob(-preis); gāva (gā-) sie singen; asa (H aisā) so; kahi (kah-) gesagt habend; śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Lakṣmī, Frau Viṣṇus; pati m. Herr, Ehemann; śrī-pati m. Ehemann der Śrī, Viṣṇu, dessen avatār Rāma ist; kaṇṭha m. Hals, Kehle; kaṇṭha lagāva (kaṇṭha lagānā) umarmte.

Tausend Münder singen/der Tausendköpfige singt deinen Ruhm, so sagte der Ehemann der Śrī und umarmte [dich].

sanakādika brahmādi munīsā / nārada sārada sahita ahīsā // 14 //
jama kubera diga-pāla jahã te / kabi kobida kahi sake kahã te // 15 //

sanaka m. einer der vier Söhne Brahmās (Sanaka, Sanātana, Sanandana, Sanatkumāra), die aus seinem Denken geboren wurden; brahman/brahmā m. Name des Schöpfergottes; ādi m. Anfang, am Ende von Komposita (auch ādika): etc. (wörtl.: dessen Anfang xxx ist, d.h., der Rest wird nicht genannt); muni m. Weiser; īsa (S īśa) m. Herr, Meister; munīsā m. Herr der Munis (kann als separates Element angesehen oder auf Nārada bezogen werden, 'Nārada, der Herr der Munis'); nārada m. Name eines berühmten Munis, der besonders Viṣṇu verehrte; sārada f. (S śāradā) Bezeichnung der Göttin Sarasvatī; sahita mit (mit Śāradā kann mit Nārada oder mit dem Herrn der Schlangen zusammengenommen werden); ahi m. Schlange; ahīsa m. Herr der Schlangen, Bezeichnung von Śeṣa, auf dem Viṣṇu im Weltmeer ruht; jama m. (S yama) Gott des Todes; kubera m. Gott des Reichtums; diga m. (S diś, je nach Sandhi dik, dig) Himmelsrichtung; pāla m. Beschützer, Hüter, Hirte; diga-pāla m. Beschützer der 10 Himmelsrichtungen (nach A. Sharma, Hindi-Deutsches Wörterbuch Osten - Indra, Südosten – Agni, Süden - Yama, Südwesten - Nairṛti, Westen - Varuṇa, Nordwesten - Marut, Norden - Kubera, Nordosten - Śiva, Zenith - Brahmā, Nadir - Śeṣa); jahã (H yahã) wo, wenn; te Ablativ-Postposition (auch taĩ, tẽ) durch, von, seit; kabi m. (S kavi) Dichter; kobida (S kovida) m. erfahrene Person, Gelehrter; kahi (kah-) gesagt habend; sake (sak-) sie können; kahã wo, wie?

Wo Sanaka usw., Brahmā usw., der Herr der Munis, Nārada mit Sarasvatī, der Herr der Schlangen, Yama, Kubera, die Hüter der Himmelsrichtungen [deine Größe nicht beschreiben können], wie sollen Dichter und Gelehrte [das] können?

tuma upakāra sugrīvahĩ kīnhā / rāma milāya rāja-pada dīnhā // 16 //

tuma du (höflich); upa-kāra m. Freundlichkeit, Gefallen; su-grīva m. Name des Affen, dem Rāma zur Königsherrschaft verhalf; kīnhā (kar-) machte; rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa; milāya (milā-) gemischt, vereinigt habend; rāja m. König; pada m. Ort, Position; dīnhā (de-) gab.

Du tatest dem Sugrīva einen Gefallen: indem du ihn mit Rāma zusammenbrachtest, gabst Du ihm die Stellung des Königs.

tumharo mantra bibhīṣana mānā / laṃkesvara bhae saba jaga jānā // 17 //

tumharo (= tumharau, H tumhārā) dein; mantra m. hier: Rat; bibhīṣana m. Name von Rāvaṇas Bruder, der nach dessen Tod König von Laṃkā wurde; mānā (mān-) nahm an, billigte; laṃkā m. Name von Rāvaṇas Reich; īśvara m. Herr, Gott, Herrscher; bhae (ho) wurde(n); saba (S sarva) all-; jaga m. (S jagat n.) Welt, Universum; jānā (jān-) wußte, erkannte, erfuhr.

Deinen Rat nahm Bibhīṣaṇa an, wurde Herr von Laṃkā, [das] erfuhr die ganze Welt.

juga sahasra jojana para bhānū / līlyo tāhi madhura phala jānū // 18 //

juga m. (S yuga n.) hier: Paar; sahasra tausend; jojana m. (S yojana n.) ca. eine Meile; para Postposition auf, bei; bhānu m. Sonne; līlyo (līlnā vt., *nigilati) du schlucktest; tāhi (Obliquus von vah/so) ihn; madhura süß; phala m. Frucht; jānū wohl für jāni (jān-) wegen Reim: verstehend, auffassend.

Die Sonne in zweitausend Meilen (Entfernung) schlucktest du, sie als süße Frucht auffassend.

prabhu mudrikā meli mukha māh / jaladhi lāṃghi gaye acaraja nāh // 19 //

prabhu mächtig, fähig, m. Herr, Herrscher, Bezeichnung zahlreicher Götter; mudrikā f. Siegel, Siegelring (Erkennungszeichen für Sītā); meli (mel-) zusammenkommen lassen habend, hineinsteckend; mukha m. Mund; māh (S madhya) in; jala m. Wasser; -dhi am Ende von Komposita enthaltend, Behältnis, Gefäß; jala-dhi m. Wasserbehälter, Ozean; lāṃghi gaye (lāṃghnā + jānā) du sprangst; acaraja (S āścarya n.) wundervoll, überraschend, m. Wunder, Überraschung; nāh (H nah) nicht.

Indem du den Siegelring des Herrn in den Mund stecktest, sprangst du über den Ozean, [das ist] keine Überraschung.

durgama kāja jagata ke jete / sugama anugraha tumhare tete // 20 //

dur-gama schwierig; kāja (S kārya) m. Aufgabe, Arbeit, Aktivität; jagata m. (S jagat) Welt, Universum; ke Genitiv-Postposition; jete (H jitnā) wie viel (Relativpronomen); su-gama leicht, einfach; anu-graha m. Mitgefühl, Gnade; tumharau (H tumhārā) dein; tete so viel, hier im Sinn von 'sie alle.'

Wie viele schwierige Aufgaben der Welt [existieren mögen], so viele [werden] leicht durch deine Gnade.

rāma duāre tuma rakhavāre / hota na ājñā binu paisāre // 21 //

rāma s. Strophe 1; duāra/duārā m. (H dvār) Tür; tuma du; rakhavārā m. (H rakhvāl, S rakṣapāla) Beschützer, Wächter, Hirte; hota (honā) ist, wird; na nicht; ājñā f. Befehl, Anweisung; binu (S vinā, H binā) ohne; paisāra m. Zugang (S pratisāra kontaminiert mit praviś), paisāre steht einerseits wegen des Reims und reflektiert andererseits eine Vereinfachung von emphatischem paisārai (Rupert Snell, Mitteilung vom 3.3.2014).

Du [bist] der Wächter vor Rāmas Tür, es gibt keinerlei Eintritt ohne [deine] Erlaubnis.

saba sukha lahai tumhārī saranā / tuma racchaka kāhū ko ḍara nā // 22 //

saba (S sarva) all-; sukha m. Glück, nach Gitāpress Kommentar ist dies dreifach: ādhidaivik (bezüglich des Schicksals), ādhibhautik (bezüglich der Elemente), ādhyātmik (bezüglich des Selbst); lahai (lah-) nimmt, bekommt; tumhārā dein; saranā f. (< S śaraṇa n.) Schutz; tuma du; racchaka m. (S rakṣaka) Beschützer; kāhū/kāhu Obliquus von koī irgendjemand; ko Hindi Dativ Postposition, Brajbhāṣā Genitiv Postposition; ḍara m. Furcht, die nach Gītapress Kommentar ebenfalls dreifach ist: daihik, daivik, bhautik (zum Körper, zum Schicksal, zu den Elementen gehörig); nicht.

Alles Glück erlangt [man durch] deinen Schutz; [wenn] du der Beschützer [bist], [dann besteht] für niemanden Furcht.

āpana teja samhāro āpai / tīnõ loka hãka tẽ kãpai // 23 //

āpana Possessivpronomen eigen; teja m. (S tejas n.) Glanz, Ruhm, Heldenhaftigkeit; sam-hāro (sam-hār-, S saṃ-hṛ zusammenziehen, zurückhalten) 'ziehe zusammen,' im Sinn von 'halte zurück,' oder: 'du hieltest zurück'; āpai selbst; tīnõ alle drei; loka m. Welt, Leute (die drei Welten: Himmel, Erde, Unterwelt); hãk- f. (Kampf-) Ruf, Schrei; tẽ/taĩ/te Postposition durch, von; kãpai- (S kamp) sie zittern.

Halte du selbst deinen Glanz zurück - alle drei Welten erzittern [schon allein] durch deinen Ruf.

bhūta pisāca nikaṭa nahĩ āvai / mahā-bīra jaba nāma sunāvai // 24 //

bhūta geworden, m. Element, Gespenst; pisāca m. (S piśāca) Dämon; nikaṭa nahe; nahĩ nicht; āvai (ānā, S āpayati) sie kommen; mahā groß; bīra m. (S vīra) Held; mahā-bīra m. (S mahā-vīra) großer Held, u.a. Bezeichnung Viṣṇus, Garuḍas, Hanumāns, und des Begründers des Jinismus. Der Gītāpress Kommentator faßt 'Mahābīra' als den einen Namen auf, der auszusprechen ist, man kann aber auch übersetzen 'wenn man die Namen Mahābīrs ausspricht.' In der Sivananda Ashram Übersetzung werden Mahābīra und auch andere Bezeichnungen in den folgenden Strophen als Vokativ aufgefaßt. jaba (H jab) wenn; nāma m. Name; sunāvāi (sunā-) bringt/bringen zu Gehör, sagt/sagen auf.

Gespenster, Dämonen kommen nicht in die Nähe, wenn [man] die Namen Mahābīrs ausspricht.

nāsai roga harai saba pīrā / japata nirantara hanumata bīrā // 25 //

nāsāi (nās-) intransitiv: sie gehen verloren, werden zerstört, transitiv: sie zerstören, bringen zum Verschwinden; roga m. Krankheit; harai (har- transitiv) nimmt/nehmen weg, beseitigt/beseitigen; saba all-, ganz; pīrā f. (S pīḍā) Leiden, Schmerz; japata (japnā) leise wiederholend (Namen Gottes, Mantras); nirantara ununterbrochen; hanumata m. volkssprachliche Form von Hanumān; bīra m. (S vīra) Held (langes -ā am Schluß wohl um des Reimes bzw. des Versmaßes willen).

Man bringt Krankheiten zum Verschwinden, beseitigt alles Leiden, wenn man ununterbrochen [die Namen von] Held Hanumān ausspricht.

saṃkaṭa tẽ hanumāna chuḍāvai / mana krama bacana dhyāna jo lāvai // 26 //

saṃkaṭa m. Schwierigkeit, Unglück, Gefahr; tẽ/taĩ/te Postposition durch, von; chuḍāvai (chuḍānā vt., nach Turner I. 3747 S kṣoṭayati) veranlaßt, daß (jemand) befreit, frei wird; mana m. (S manas n.) Denken, Herz, Wille; krama m. (S karma) Handlung, Tat; bacana m. (S vacana) Sprache, Wort, Versprechen; dhyāna m. Meditation, Aufmerksamkeit; lāvai (lāv- hier H lagāna) befestigt, richtet aus (dhyān lagāna = dhyān karnā kontemplieren, meditieren, Aufmerksamkeit geben); jo wer, welcher.

Von Schwierigkeit befreit Hanumān [den,] der in Denken, Tat und Wort seine Aufmerksamkeit/Meditation [auf ihn] richtet.

saba para rāma tapasvī rājā / tina ke kāja sakala tuma sājā // 27 //

saba all-; para Postposition auf, an, über; rāma s. Str. 2; tapasvī m. Asket, Yogī; rājā (auch rāja, S rājan) m. König, Herrscher; tina Obliquus Plural von so (er, es etc.); ke Genitiv-Postposition; kāja m. (S kārya) Aufgabe, Arbeit, Angelegenheit; sakala vollständig, ganz; tuma Du, Ihr; sājā (sāj- = H sajānā) du arrangiertest, bereitetest, schmücktest.

Der Asket Rāma ist König über allem; seine Aufgaben führtest du vollständig (und auf gute Weise) aus.

aura manoratha jo koi lāvai / soi amita jīvana phala pāvai // 28 //

aura und, ander-; manoratha m. Wunsch; jo wer, welcher; koi (H koī) irgendjemand; lāvāi (lāv- hier = H lānā) bringt; soi (= H vahī) eben jener; a-mita nicht gemessen, unermeßlich; jīvana m. Leben; phala m.Frucht; amita jīvana phala: 'die unermeßliche Frucht des Lebens' ist Erlösung, oder nach Gītāpress Kommentar, bhakti, Hingabe (an Rāma). Nach Sivananda Ashram Devotional songs ist zu übersetzen: 'countless fruits of life.' pāvai (pā-) erlangt.

Wer immer sonstige Wünsche [vor dich] bringt, eben der erlangt die unermeßliche Frucht des Lebens.

cārõ juga paratāpa tumhārā / hai parasiddha jagata ujiyārā // 29 //

cārõ alle vier; juga m. (S yuga) Zeitalter (die vier yugas: satya, tretā, dvāpara, kali); paratāpa m. (S pratāpa) Kraft, Energie, Mut, Glanz, Majestät, Ruhm; tumhārā dein; hai ist; parasiddha (S prasiddha) bekannt, berühmt; jagata m. (S jagat) Welt, Universum; ujiyārā (H ujālā) m. Licht, adj. hell, strahlend.

In allen vier Zeitaltern [ist] dein Ruhm, [das] ist bekannt, strahlend in der Welt.

sādhu santa ke tuma rakhavāre / asura nikandana rāma dulāre // 30 //

sādhu gut, m. heiliger Mann; santa gut, tugendhaft, fromm, m. Asket, frommer Mann; ke Genitiv-Postposition; tuma du; rakhavārā m. (H rakhvāl, S rakṣapāla) Beschützer, Wächter, Hirte; asura m. Dämon; nikandana m. Av Zerstörung, Zerstörer; rāma s. Str. 2; dulārā lieb, m. Liebling.

Du [bist] Beschützer von Heiligen und Frommen, Zerstörer der Dämonen, Liebling Rāmas.

aṣṭa siddhi nau nidhi ke dātā / asa bara dīna jānakī mātā // 31 //

aṣṭa (S aṣṭan) acht; siddhi f. übernatürliche Fähigkeit, deren es acht gibt: aṇimā, mahimā, garimā, laghimā, prāpti, prākāmya, īśitva, vaśitva - Kleinheit (sich extrem klein machen können), Größe, Schwere, Leichtheit, Erlangen (alles bekommen), (unwiderstehlicher) Wille, Herrschertum, Unterjochungsfähigkeit; nau (S navan) neun; nidhi f. Schatzhaus, Schatz, davon gibt es mehrere Gruppen von neun, eine davon, die Schätze des Kuber (Gott des Reichtums) nennt der Gītāpress Kommentar, bei Āpṭe findet sich die entsprechende Strophe: mahāpadmaś ca padmaś ca śaṃkho makara-kacchapau / mukunda-kunda-nīlāś ca kharvaś ca nidhayo nava, 'Lotus, Großlotus, Muschel, Süßwasserdelphin/Krokodil, Schildkröte und Saphir, mukunda-Stein, Jasmin(?), 10 Milliarden (?) sind die neun Schätze.' Was diese neun Dinge in Wirklichkeit sind, muß erforscht werden. Nach Banerjea, Development of Hindu Iconography S 197, 339ff waren es ursprünglich acht, die oft in Töpfen vor Kubera aufgestellt waren - sie werden auch als die Grundlagen/Stützen für padminī vidyā angesehen, ein Wissen, über das Lakṣmī herrscht. Ke Genitiv-Postposition; dātā freigiebig, m. Geber, freigiebiger Mensch, Wohltäter; asa (Av; H aisā) solch; bara m. (S vara) Gabe, Wunscherfüllung (eines Gottes etc. an einen Verehrer); dīna/dīnau (de-) gab; jānakī f. Tochter des Königs Janaka, Bezeichnung Sītās, der Frau Rāmas; mātā f. Mutter.

[Du bist] der Geber der acht übernatürlichen Fähigkeiten [und] der neun Schätze: eine solche Gabe verlieh [dir] Mutter Jānakī.

rāma rasāyana tumhare pāsā / sadā raho raghu-pati ke dāsā // 32 //

rāma s. Strophe 2; rasāyana m. Lebenselixier; rāma rasāyana n. Lebenselixier Rāmas: Rāma selbst, sein Name (Gītāpress Ausgabe), oder Hingabe an ihn (Sivananda Ashram Devotional Songs); tumharau (H tumhārā) dein; pāsa Postposition nahe; sadā immer; raho (rah-) verbliebst, überdauertest, lebtest; raghu m. Name eines Königs aus der Sonnen-Dynastie, Vorfahr Rāmas; pati m. Herr, Ehemann; raghu-pati m. Herr der Raghus, Bezeichnung Rāmas; ke Genitiv-Postposition; dāsa m. Diener.

Du hast das Lebenselixier Rāmas, stets bliebst [du] der Diener des Herrn der Raghus.

tumhare bhajana rāma ko pāvai / janama janama ke dukha bisarāvai // 33 //

tumhare (tumare, H tumhāre) dein; bhajana m. Verehrung; rāma s. Strophe 2; ko hier: Dativ-Postposition; pāvai (pā-) erlangt, bekommt; janama m. (S janman) Geburt, Existenz, Leben; ke Genitiv-Postposition; dukha m. (S duḥkha) Leid, Leiden, hier im Plural: verschiedenartiges Leid; bi-sarāvai (bi-sarānā = bi- sārnā, S vi-smārayati) veranlassen, daß vergessen wird, vergessen.

Durch die Hingabe an dich erlangt [man] Rāma, vergißt das Leid von vielen Leben.

anta kāla raghu-bara pura jāī / jahã janma hari-bhakta kahāī // 34 //

anta m. Ende, Tod; kāla m. Zeit, Tod, Schicksal; raghu m. Name eines Königs aus der Sonnen-Dynastie, Vorfahr Rāmas; bara (S vara) best-, m. Gabe, Wunscherfüllung; raghu-bara m. der beste der Raghus = Rāma; pura m. Stadt, Dorf, Örtlichkeit: Ayodhyā könnte gemeint sein (so Gītāpress Kommentar), oder die himmlische Stätte Rāmas (wohl auch in Sivananda Ashram Devotional Songs gemeint); jāī (jā-) geht; jahã wo, wenn; janma m. (S janman) Geburt, Existenz, Leben; hari gelblich, m. Name Viṣṇus bzw. Kṛṣṇas; bhakta hier: hingegeben, fromm, m. Verehrer (insbes. Gottes); kahāī- (kah-, S kathayati) hier: wird bezeichnet, gerufen.

Zur Zeit des Todes geht [man] zur Stätte des besten der Raghus, wenn [Wieder]geburt [stattfindet], wird man [im künftigen Leben] als Verehrer Haris bezeichnet.

aura devatā citta na dharaī / hanumata sei sarva sukha karaī // 35 //

aura und, ander-; devatā m. Gott(heit); citta m. Denken, Gedanke, Herz; na nicht; dharaī (dhara-) u.a. platziert, hält, nimmt an; hanumata m. volkstümliche Form von Hanumān; sei (senā, S sevate) indem man dient, verehrt; sarva all-, universell; sukha m. Glück; karaī (kar-) macht, bereitet, verfertigt.

Er hält keine andere Gottheit in seinem Herzen - indem er Hanumān dient, bereitet er [sich] alles Glück.

saṃkaṭa kaṭai miṭai saba pīrā / jo sumirai hanumata bala-bīrā // 36 //

saṃkaṭa m. Schwierigkeit, Unglück; kaṭai (kaṭ-) werden abgeschnitten, beendet, beseitigt, verschwinden; miṭai (miṭ-) werden ausgelöscht, abgeschafft, zerstört; saba all-; pīrā f. (S pīḍā) Schmerz, Leiden; jo wer, welcher, hier wohl: falls, wenn; sumirai (sumir-, S smṛ) erinnert sich; hanumata m. volkstümliche Form von Hanumān; bala m. Stärke, Macht; bīra m. (S vīra) Held.

Schwierigkeiten werden beseitigt, alles Unglück wird ausgelöscht, wenn man sich erinnert an Hanumān, den machtvollen Helden.

jai jai jai hanumāna gosā / kṛpā karahu guru deva kī nā // 37 //

jai = jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); gosā m. (S gosvāmin) 'Herr der Kühe,' Bezeichnung des höchsten Wesens, Heiliger, Weiser, Ehrentitel (insbes. für Anführer der Vallabha Gemeinschaft); kṛpā f. Mitgefühl, Gnade; karahu (kar-) mache, verfertige; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; deva m. Gott; guru-deva m. der Gott, welcher der Guru ist; Genitiv-Postposition; nā (S *jñāyate) Postposition wie, in der Art.

Es lebe, lebe, lebe Hanumān, Weiser, sei gnädig wie der hochverehrte Guru.

jo sata bāra pāṭha kara koī / chūṭahi bandi mahā sukha hoī // 38 //

jo wer, welcher; sata (S śata) hundert; bāra f. (S vāra) Zeit, Gelegenheit, mal; pāṭha m. Lesen, Studieren, Rezitation; kara (Av, kar-) macht; koī irgendjemand; chūṭahi (chūṭ/chuṭ-, S kṣuṭyate) dürfte losgelassen, befreit werden, kommt los; andi/bandī f. (Persisch bandī) das Binden, Anhalten, Blockieren, Gefangenschaft; mahat/mahā groß; sukha glücklich, freudvoll, angenehm, n. Glück, Freude, Wohlergehen; hoī (ho-, S bhavati) wird.

Wer auch immer hundert mal [den Hanumān cālīsā] rezitiert, dürfte von Fesseln befreit werden, großes Glück entsteht [für ihn].

jo yah(a) paḍhai hanumāna calīsā / hoya siddhi sākhī gaurīsā // 39 //

jo wer, welcher; yah(a) dies (müßte wegen des Versmaßes als yah rezitiert werden); paḍhai (paḍh-) studiert, rezitiert; cālīsā m. Gruppe von 40 - Tagen, Versen, Bestandteilen (calīsā wohl wegen des Versmaßes); hoya (ho- S bhavati) wird; siddhi f. Errungenschaft, Erfolg, Vollendung (übernatürliche Fähigkeiten weltlicher Art, s. Str, 31, und spirituelle Vollendung); sākhī m. (S sākṣin) Zeuge; gaurī f. die Weiße, Schöne, Name von Pārvatī, Śivas Frau; īsa m. (S īśa m.) Herr; gaurīsa m. Herr der Gaurī, Bezeichnung Śivas.

Wer diesen Hanumān-cālīsā rezitiert, [dem] erwächst Vollendung - der Herr der Gaurī [ist dafür] Zeuge.

tulasī-dāsa sadā hari cerā / kījai nātha hṛdaya mahã ḍerā // 40 //

tulasī f. die dem Viṣṇu/Kṛṣṇa heilige Basilikumpflanze (auch als Gottheit personifiziert); dāsa m. Diener; tul(a)sī-dās(a) m. Diener der Tulsī, Name eines der bekanntesten Dichter Nordindiens (1497 oder 1532 - 1623), der das Rāmāyaṇa in Avadhi nachdichtete. Der Hanumān Cālīsā wird ihm zugeschrieben, ist aber wohl von einem späteren Dichter desselben Namens; sadā immer; hari gelblich, m. Name Viṣṇus bzw. Kṛṣṇas; cerā m. (H celā, S ceṭa) Diener, Schüler; kījai (Av, kar-) möge gemacht werden, Höflichkeitsform ('machen Sie bitte,' hier im Zusammenhang mit Gott aber in der 2. Person Singular übersetzt); nātha m. Herr; hṛdaya m. Herz; mahã (H mẽ) Postposition in; ḍerā m. Wohnstätte, Aufenthaltsort (wörtliche Übersetzung des Satzes: '[deine] Wohnstätte, Herr, möge in [seinem] Herzen gemacht werden,' Tulsīdās bittet hier für sich in der dritten Person. In Sivananda Ashram Devotional Songs ist der letzte Satz in wörtliche Rede umgewandelt, 'make my heart Your place of abode').

Tulsīdās [ist] stets der Diener Haris, mache bitte, Herr, [deine] Wohnstätte in [seinem] Herzen.

dohā
pavana-tanaya saṃkaṭa harana, maṃgala mūrati rūpa /
rāma laṣana sītā sahita, hṛdaya basahu sura bhū-pa // 2 //

dohā s. Strophe 1 ka; pavana m. Wind; tanaya m. Sohn, männlicher Nachkomme; saṃkaṭa m. Schwierigkeit, Unglück; harana (S haraṇa) nehmend, m. Beseitigung; maṃgala glückhaft, m. (Hindi) Glückhaftigkeit, Wohlergehen; mūrati f. (Av; S mūrti) Gestalt; rūpa m. Form, Gestalt, Natur, Erscheinung, Eigenschaft; rāma s. Strophe 2; laṣana m. (S lakṣmaṇa) Halbbruder Rāmas; sītā f. Frau Rāmas; sa-hita (versehen) mit, begleitet von; hṛdaya m. Herz; basahu (bas-) soll wohnen; sura m. Gott; bhū f. Erde; -pa am Ende von Komposita: schützend, beherrschend; bhū-pa m. Erdenbeschützer/-herrscher, König.

Sohn des Windes, Schwierigkeiten beseitigend, dessen Form eine Verkörperung des Glücks ist – mit Rāma, Lakṣmaṇa und Sītā zusammen wohne in [meinem] Herzen, König der Götter.




Wörtliche Übersetzung

Nachdem ich den Spiegel, der mein eigenes Denken ist, mit dem Blütenstaub der Lotusblumen, welche die Füße des Lehrers sind, gereinigt habe, will ich den fleckenlosen Ruhm des besten der Raghus schildern, welcher die vier Früchte verleiht.

[Meinen] Körper als intelligenzlos erkennend, erinnere ich mich an den Sohn des Windes. Gib mir Kraft, Verstand, Weisheit, nimm fort Kummer und Krankheit.

Es lebe Hanumān, Meer von Wissen und guten Eigenschaften, es lebe der Herr der Affen, berühmt in den drei Welten.

Bote Rāmas, Stätte unvergleichlicher Kraft, Sohn der Añjanī namens Sohn des Windes.

Großer Held, siegreich, von diamantgleichem Körper, Hindernis für schlechtes Denken, Freund derer von gutem Denken.

Von goldener Farbe leuchtet [dein] schönes Gewand, an [deinen] Ohren [sind] Ohrringe, [deine] Haare [sind] gelockt.

In [deiner] Hand leuchtet ein Donnerkeil und ein Banner, auf der Schulter sieht die heilige Schnur aus Muñjagras schön aus.

Sohn Śaṃkaras, Sohn Kesaris, [dein] Glanz [und deine] Majestät [sind] groß, [und] gepriesen in der Welt.

[Du bist] gelehrt, tugendhaft, überaus geschickt [und] begierig, Rāmas Aufgaben auszuführen.

[Du hast] Vernügen, die Lebensbeschreibung des Herrn zu hören; Rāma, Sītā [und] Lakṣmaṇa wohnen in [deinem] Herzen.

Zarte Gestalt annehmend, zeigtest [du dich] Sītā, schreckliche Gestalt annehmend, setztest [du] Laṃkā in Brand.

Schreckliche Gestalt annehmend, tötetest [du] die Asuras [und] führtest die Aufgaben von Rāmacandra aus.

Indem du die wiederbelebende Pflanze brachtest, erwecktest du Lakṣmaṇa zum Leben. Śrī Raghuvīra freute sich sehr [und] nahm [dich] ans Herz.

Der Herr der Raghus pries dich sehr: 'du bist mir lieb wie [mein] Bruder Bharata.'

Tausend Münder singen/der Tausendköpfige singt deinen Ruhm, so sagte der Ehemann der Śrī und umarmte [dich].

Wo Sanaka usw., Brahmā usw., der Herr der Munis, Nārada mit Sarasvatī, der Herr der Schlangen, Yama, Kubera, die Hüter der Himmelsrichtungen [deine Größe nicht beschreiben können], wie sollen Dichter und Gelehrte [das] können?

Du tatest dem Sugrīva einen Gefallen: indem du ihn mit Rāma zusammenbrachtest, gabst Du ihm die Stellung des Königs.

Deinen Rat nahm Bibhīṣaṇa an, wurde Herr von Laṃkā, [das] erfuhr die ganze Welt.

Die Sonne in zweitausend Meilen (Entfernung) schlucktest du, sie als süße Frucht auffassend.

Indem du den Siegelring des Herrn in den Mund stecktest, sprangst du über den Ozean, [das ist] keine Überraschung.

Wie viele schwierige Aufgaben der Welt [existieren mögen], so viele [werden] leicht durch deine Gnade.

Du [bist] der Wächter vor Rāmas Tür, es gibt keinerlei Eintritt ohne [deine] Erlaubnis.

Alles Glück erlangt [man durch] deinen Schutz; [wenn] du der Beschützer [bist], [dann besteht] für niemanden Furcht.

Halte du selbst deinen Glanz zurück - alle drei Welten erzittern [schon allein] durch deinen Ruf.

Gespenster, Dämonen kommen nicht in die Nähe, wenn [man] die Namen Mahābīrs ausspricht.

Man bringt Krankheiten zum Verschwinden, beseitigt alles Leiden, wenn man ununterbrochen [die Namen von] Held Hanumān ausspricht.

Von Schwierigkeit befreit Hanumān [den,] der in Denken, Tat und Wort seine Aufmerksamkeit/Meditation [auf ihn] richtet.

Der Asket Rāma ist König über allem; seine Aufgaben führtest du vollständig (und auf gute Weise) aus.

Wer immer sonstige Wünsche [vor dich] bringt, eben der erlangt die unermeßliche Frucht des Lebens.

In allen vier Zeitaltern [ist] dein Ruhm, [das] ist bekannt, strahlend in der Welt.

Du [bist] Beschützer von Heiligen und Frommen, Zerstörer der Dämonen, Liebling Rāmas.

[Du bist] der Geber der acht übernatürlichen Fähigkeiten [und] der neun Schätze: eine solche Gabe verlieh [dir] Mutter Jānakī.

Du hast das Lebenselixier Rāmas, stets bliebst [du] der Diener des Herrn der Raghus.

Durch die Hingabe an dich erlangt [man] Rāma, vergißt das Leid von vielen Leben.

Zur Zeit des Todes geht [man] zur Stätte des besten der Raghus, wenn [Wieder]geburt [stattfindet], wird man [im künftigen Leben] als Verehrer Haris bezeichnet.

Er hält keine andere Gottheit in seinem Herzen - indem er Hanumān dient, bereitet er [sich] alles Glück.

Schwierigkeiten werden beseitigt, alles Unglück wird ausgelöscht, wenn man sich erinnert an Hanumān, den machtvollen Helden.

Es lebe, lebe, lebe Hanumān, Weiser, sei gnädig wie der hochverehrte Guru.

Wer auch immer hundert mal [den Hanumān cālīsā] rezitiert, dürfte von Fesseln befreit werden, großes Glück entsteht [für ihn].

Wer diesen Hanumān-cālīsā rezitiert, [dem] erwächst Vollendung - der Herr der Gaurī [ist dafür] Zeuge.

Tulsīdās [ist] stets der Diener Haris, mache bitte, Herr, [deine] Wohnstätte in [seinem] Herzen.

Sohn des Windes, Schwierigkeiten beseitigend, dessen Form eine Verkörperung des Glücks ist – mit Rāma, Lakṣmaṇa und Sītā zusammen wohne in [meinem] Herzen, König der Götter.




Hanumana Chalisa in Devanagari Schrift

Hier der Hanumana Chalisa in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

श्रीगुरु चरन सरोज रज/ निज मनु मुकुरु सुधारि /
बरनũ रघुबर बिमल जसु/ जो दायकु फल चारि // १ // क

बुद्धिहीन तनु जानिके/ सुमिरũ पवनकुमार /
बल बुधि बिद्या देहु मोह्ĩ/ हरहु कलेस बिकार // १ // ख

जय हनुमान ज्ञान गुन सागर / जय कपीस तिह्ũ लोक उजागर // १ //
राम दूत अतुलित बल धामा / अञ्जनिपुत्र पवनसुत नामा // २ //
महाबीर बिक्रम बजरङ्गी / कुमति निवार सुमति के सङ्गी // ३ //
कञ्चन बरन बिराज सुबेसा / कानन कुण्डल कुञ्चित केसा // ४ //

हाथ बज्र औ ध्वजा बिराजै / कान्धे मूञ्ज जनेऊ साजे // ५ //
सङ्करसुवन केसरीनन्दन / तेज प्रताप महा जग बन्दन // ६ //
बिद्यावान गुनी अति चातुर / राम काज करिबे को आतुर // ७ //
प्रभु चरित्र सुनिबे को रसिया / राम लषन सीता मन बसिया // ८ //

सूक्ष्म रूप धरि सियह्ĩ दिखावा / बिकट रूप धरि लङ्क जरावा // ९ //
भीम रूप धरि असुर स्ãहारे / रामचन्द्र के काज स्ãवारे // १० //
लाय सजीवन लखन जियाये / श्रीरघुबीर हरषि उर लाये // ११ //
रघुपति कीन्ही बहुत बडाई / तुम मम प्रिय भरतहि सम भाई // १२ //

सहस बदन तुम्हरो जस गावĩ / अस कहि श्रीपति कण्ठ लगावĩ // १३ //
सनकादिक ब्रह्मादि मुनीसा / नारद सारद सहित अहीसा // १४ //
जम कुबेर दिगपाल जह् ते / कबि कोबिद कहि सके कह् ते // १५ //
तुम उपकार सुग्रीवह्ĩ कीन्हा / राम मिलाय राजपद दीन्हा // १६ //

तुम्हरो मन्त्र बिभीषन माना / लङ्केस्वर भए सब जग जाना // १७ //
जुग सहस्र जोजन पर भानू / लील्यो ताहि मधुर फल जानू // १८ //
प्रभु मुद्रिका मेलि मुख माह् / जलधि लाङ्घि गये अचरज नाह् // १९ //
दुर्गम काज जगत के जेते / सुगम अनुग्रह तुम्हरे तेते // २० //

राम दुआरे तुम रखवारे / होत न आज्ञा बिनु पैसारे // २१ //
सब सुख लहै तुम्हारी सरना / तुम रच्छक काहू को डर ना // २२ //
आपन तेज सम्हारो आपै / तीन्õ लोक ह्क त्ẽ क्पै // २३ //
भूत पिसाच निकट नह्ĩ आवै / महाबीर जब नाम सुनावै // २४ //

नासै रोग हरै सब पीरा / जपत निरन्तर हनुमत बीरा // २५ //
सङ्कट त्ẽ हनुमान छुडावै / मन क्रम बचन ध्यान जो लावै // २६ //
सब पर राम तपस्वी राजा / तिन के काज सकल तुम साजा // २७ //
और मनोरथ जो कोइ लावै / सोइ अमित जीवन फल पावै // २८ //

चार्õ जुग परताप तुम्हारा / है परसिद्ध जगत उजियारा // २९ //
साधु सन्त के तुम रखवारे / असुर निकन्दन राम दुलारे // ३० //
अष्ट सिद्धि नौ निधि के दाता / अस बर दीन जानकी माता // ३१ //
राम रसायन तुम्हरे पासा / सदा रहो रघुपति के दासा // ३२ //

तुम्हरे भजन राम को पावै / जनम जनम के दुख बिसरावै // ३३ //
अन्त काल रघुबर पुर जाई / जह् जन्म हरिभक्त कहाई // ३४ //
और देवता चित्त न धरई / हनुमत सेइ सर्व सुख करई // ३५ //
सङ्कट कटै मिटै सब पीरा / जो सुमिरै हनुमत बलबीरा // ३६ //

जै जै जै हनुमान गोसा / कृपा करहु गुरु देव की ना // ३७ //
जो सत बार पाठ कर कोई / छूटहि बन्दि महा सुख होई // ३८ //
जो यह पढै हनुमान चलीसा / होय सिद्धि साखी गौरीसा // ३९ //
तुलसीदास सदा हरि चेरा / कीजै नाथ हृदय मह्ã डेरा // ४० //

पवनतनय सङ्कट हरन/ मङ्गल मूरति रूप /
राम लषन सीता सहित/ हृदय बसहु सुर भूप // २ //

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Hanumana Chalisa:




Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Hanumana Chalisa

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Hanumana Chalisa ist ein Bhajan, Hanuman Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Hanumana Chalisa

Hier findest du alle Youtube Videos zum Hanumana Chalisa

Alternative Schreibweise vom Hanumana Chalisa

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

706. Hanumana Chaleesa
Sree Guru Charana Saroja Raja, Nija Manu Mukuru Sudhari /
Baranaũ Raghu Bara Bimala Jasu, Jo Dayaku Phala Chari // 1 // (ka)

Buddhi Heena Tanu Janike, Sumiraũ Pavana Kumara /
Bala Budhi Bidya Dehu Mohi, Harahu Kalesa Bikara // 1 // (kha)

Jaya Hanumana Jnana Guna Sagara / Jaya Kapeesa Tihũ Loka Ujagara // 1 //
Rama Doota Atulita Bala Dhama / Anjani Putra Pavana Suta Nama // 2 //
Maha Beera Bikrama Bajarangee / Kumati Nivara Sumati Ke Sangee // 3 //
Kanchana Barana Biraja Subesa / Kanana Kundala Kunchita Kesa // 4 //

Hatha Bajra Au Dhvaja Birajai / Kandhe Moonja Janeoo Saje // 5 //
Sankara Suvana Kesaree Nandana / Teja Pratapa Mah Jaga Bandana // 6 //
Bidyavana Gunee Ati Chatura / Rama Kaja Karibe Ko Atura // 7 //
Prabhu Charitra Sunibe Ko Rasiya / Rama Lasana Seeta Mana Basiya // 8 //

Sooksma Roopa Dhari Siyahi Dikhava / Bikata Roopa Dhari Lanka Jarava // 9 //
Bheema Roopa Dhari Asura Sãhare / Rama Chandra Ke Kaja Sãvare // 10 //
Laya Sajeevana Lakhana Jiyaye / Sree Raghu Beera Harasi Ura Laye // 11 //
Raghu Pati Keenhee Bahuta Badaee / Tuma Mama Priya Bharatahi Sama Bhaee // 12 //

Sahasa Badana Tumharo Jasa Gavai / Asa Kahi Sree Pati Kantha Lagavai // 13 //
Sanakadika Brahmadi Muneesa / Narada Sarada Sahita Aheesa // 14 //
Jama Kubera Diga Pala Jahan Te / Kabi Kobida Kahi Sake Kahan Te // 15 //
Tuma Upakara Sugreevahi Keenha / Rama Milaya Raja Pada Deenha // 16 //

Tumharo Mantra Bibheesana Mana / Lankeswara Bhae Saba Jaga Jana // 17 //
Juga Sahasra Jojana Para Bhanoo / Leelyo Tahi Madhura Phala Janoo // 18 //
Prabhu Mudrika Meli Mukha Mah / Jaladhi Langhi Gaye Acharaja Nah // 19 //
Durgama Kaja Jagata Ke Jete / Sugama Anugrah Tumhare Tete // 20 //

Rama Duare Tuma Rakhavare / Hota Na Ajna Binu Paisare // 21 //
Saba Sukha Lahai Tumharee Sarana / Tuma Rachchhaka Kahoo Ko Dara Na // 22 //
Apana Teja Samharo Apai / Teeno Loka Hanka Te Kanpai // 23 //
Bhoota Pisacha Nikata Nahi Avai / Maha Beera Jaba Nama Sunavai // 24 //

Nasai Roga Harai Saba Peera / Japata Nirantara Hanumata Beera // 25 //
Sankata Te Hanumana Chhudavai / Mana Krama Bachana Dhyana Jo Lavai // 26 //
Saba Para Rama Tapasvee Raja / Tina Ke Kaja Sakala Tuma Saja // 27 //
Aura Manoratha Jo Koi Lavai / Soi Amita Jeevana Phala Pavai // 28 //

Charo Juga Paratapa Tumhara / Hai Parasiddha Jagata Ujiyara // 29 //
Sadhu Santa Ke Tuma Rakhavare / Asura Nikandana Rama Dulare // 30 //
Asta Siddhi Nau Nidhi Ke Data / Asa Bara Deena Janakee Mata // 31 //
Rama Rasayana Tumhare Pasa / Sada Raho Raghu Pati Ke Dasa // 32 //

Tumhare Bhajana Rama Ko Pavai / Janama Janama Ke Dukha Bisaravai // 33 //
Anta Kala Raghu Bara Pura Jaee / Jahan Janma Hari Bhakta Kahaee // 34 //
Aura Devata Chitta Na Dharaee / Hanumata Sei Sarva Sukha Karaee // 35 //
Sankata Katai Mitai Saba Peera / Jo Sumirai Hanumata Bala Beera // 36 //

Jai Jai Jai Hanumana Gosa / Kripa Karahu Guru Deva Kee Na // 37 //
Jo Sata Bara Patha Kara Koee / Chhootahi Bandi Mah Sukha Hoee // 38 //
Jo Yaha Padhai Hanumana Chaleesa / Hoya Siddhi Sakhee Gaureesa // 39 //
Tulasee Dasa Sada Hari Chera / Keejai Natha Hridaya Mahã Dera // 40 //

Pavana Tanaya Sankata Harana, Mangala Moorati Roopa /
Rama Lasana Seeta Sahita, Hridaya Basahu Sura Bhoo Pa // 2 //

Mehr lesen...

He Prabho - Lyrics, Video, mp3 - 705

He Prabho Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. He Prabho ist ein Bhajan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne He Prabho, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 705, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

He Prabho Ananda-data Jnana Hama Ko Dijie /
Shighra Sare Durguno Ko Dura Hama Se Kijie // 1 //

Lijie Hama Ko Sharana Mẽ Hama Sad-achari Banẽ /
Brahmachari, Dharma-Rakshaka,
Vira Vrata-dhari Banẽ // 2 // He Prabho...


Prema Se Hama Guru-jano Ki Nitya Hi Seva Karẽ /
Satya Bolẽ, Jutha Tyagẽ,
Mela Apasa Mẽ Karẽ // 3 //

Ninda Kisi Ki Hama Kisi Se Bhula Kara Bhi Na Karẽ /
Divya Jivana Ho Hamara Tere Yasha Gaya Karẽ // 4 // He Prabho...
He Prabho Ananda-data Jnana Hama Ko Dijie


250px-Ardhanarishvara_Androgyn_Shiva_Parvati_Nandi_Loewe.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



He Prabho ist ein beliebter Bhajan, ein beliebtes Lied, welches Prabhu, Gott anruft. He Prabho gehört zu den wahrhaft ökumenischen Liedern, welches von Menschen egal welcher religiösen Überzeugung gesungen werden kann.

Übersetzungen und Erläuterungen zum He Prabho

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den He Prabho übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung He Prabho

Oh Gott, der Du Wonne bringst, gib mir Weisheit.

Nimm schnell meine schlechten Gewohnheiten ganz weit von mir.

Nimm mich, der sich Dir ergibt. Mache mich zu jemandem mit guten Eigenschaften.

Beschütze mich als Schüler der Wahrheit. Gib, dass ich meine guten Vorsätze in die Tat umsetze.

Oh Gott, Der Du Wonne bringst, gib mir Erkenntnis.

Lass mich meinem (meinen) spirituellen Lehrer(n) stets mit Liebe dienen.

Lass mich stets die Wahrheit sprechen und die Unwahrheit ablehnen.

Oh Gott, der Du Wonne bringst, gib mir Wissen.

Hilf mir, niemals Respektlosigkeit gegenüber irgend jemandem zu zeigen, und lass mich bitte niemals meine Ideale vergessen.

Lass mein Leben ein göttliches Leben sein. Lass mich stets Deine Göttlichkeit besingen.

Oh Gott, der Du Wonne bringst, gib mir Erkenntnis.

He Prabho Bedeutung und Herkunft

„He Prabho Ananda Data“ ist ein wunderschöner Bhajan, also ein Lied, das man gemeinsam miteinander singt, das mit Harmonium begleitet werden kann und das eine wunderschöne Melodie hat. „He Prabho Ananda Data“ ist ein sehr ruhiges und meditatives Lied. Die meisten Bhajans sind ja recht dynamisch, aber „He Prabho“ ist sehr ruhig, getragen, meditativ. Es wird sehr sehnsuchtsvoll gesungen, es ist ja auch ein Gebet an Gott, mit der Bitte, dass man Freude bekommen möge und dass man Wissen bekommen möge. Es ist ein Kirtan, der auf Hindi ist, es ist ein Kirtan, der recht beliebt ist, oder ein Bhajan, der recht beliebt ist, wird im Arya Samaj gesungen, also einer indischen Reformbewegung, einer hinduistischen Reformbewegung, die auf dem Brahmo Samaj aufbaut, hat daher auch keinen konkreten Gottesnamen.
Also, du findest nichts über Brahma, Vishnu oder Shiva, sondern der Name Gottes ist Prabho und Prabho ist einfach Gott. So, „He Prabho“, es wird Gott angerufen und Gott ist einfach Herrscher und er ist auch mächtig und fähig, Prabho. Und Prabho könnte man auch im Christentum sagen, könnte man auch im Judentum sagen als Name für Gott. Und so ist das auch ein ökumenischer Bhajan, das heißt, die verschiedenen hinduistischen Strömungen können ihn zusammen singen, egal, ob sie Shaivas oder Shaktas oder Vaishnavas sind, Menschen verschiedener Religionen können das singen, wenn sie sich eben öffnen wollen für gemeinsames Singen.
Dieser Bhajan wird bei Yoga Vidya gerne Mittwochfrüh, mindestens in Bad Meinberg, gesungen, wo wir uns etwas mehr Zeit nehmen für die Bhajans. In den Sivananda Yoga Ashrams von Swami Vishnu und den Zentren wurde „He Prabho“ gerne am Sonntag gesungen, wird deshalb auch zu den Sunday Prayers genannt. Und im Sivananda Ashram Rishikesh wird „He Prabho“ auch in jedem Satsang gesungen, mindestens ist das momentan so, es war nicht immer so, irgendwann hat es Swami Chidananda so eingeführt. Und ob das langfristig sein wird, wird man noch sehen, es war nämlich nicht etwas, was Swami Sivananda selbst täglich gesungen hat, aber auch Swami Sivananda hat dieses „He Prabho“ sehr geschätzt.
„He Prabho“ hat einen wunderbaren Text. He heißt Anrufung, „Oh“, es drückt eine Nähe aus, man sagt: „Oh Gott, He Prabho, Oh Gott, Ananda Data, du gibst mir Wonne. Gyana Hamako Dijiye, bitte gib mir auch Weisheit.“ Jnana heißt Weisheit und Wissen. „Gyana Hamako Dijiye, bitte gib mir auch Weisheit.“ Und dieses Thema kommt immer wieder auf, immer wieder wird dieser Vers wiederholt: „He Prabho Ananda Data Gyana Hamako Dijiye.“ Und danach folgen dann andere Verse. Dann steht dort: „Shighra Sare Durgunonko, Dura Hamase Kijiye. Bitte entferne von uns alle schlechten Eigenschaften. Bitte nimm uns in deinen Schutz, mögen wir Menschen von gutem Verhalten werden. Mögen wir Brahmacharis werden, das heißt solche, die nach dem Höchsten streben, nach dem Brahman streben. Mögen wir unsere Vorsätze auch umsetzen, mögen wir heldenhafte Träger von Gelübden sein. Mit Liebe mögen wir stets dem Guru, dem spirituellen Lehrer, dienen. Mögen wir die Wahrheit sprechen, mögen wir Lügen aufgeben, mögen wir untereinander Einigkeit üben. Und mögen wir unter keinen Umständen jemanden tadeln. Mögen wir ein göttliches Leben leben und mögen wir immer das göttliche Lob singen. Hey Prabho Ananda Data, Gyana Hamako Dijiye. Oh Gott, du gibst mir Wonne, bitte mir auch Zugang zur Weisheit.“

Text des He Prabho mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des He Prabho in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

he prabho ānanda-dātā jñāna hama ko dījie /
śīghra sāre durguṇõ ko dūra hama se kījie // 1 //
lījie hama ko śaraṇa mẽ hama sad-ācārī banẽ /
brahmacārī, dharma-rakṣaka, vīra vrata-dhārī banẽ // 2 // he prabho...
prema se hama guru-janõ kī nitya hī sevā karẽ /
satya bolẽ, jhūṭha tyāgẽ, mela āpasa mẽ karẽ // 3 //
nindā kisī kī hama kisī se bhūla kara bhī na karẽ /
divya jīvana ho hamārā tere yaśa gāyā karẽ // 4 // he prabho...
he prabho ānanda-dātā jñāna hama ko dījie

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des He Prabho:

705. he prabho

In Satsaṃga-Bhajana-Mālā p. 282 und Sivananda Ashram Devotional Songs S. 239 wird das Lied prabhu-prārthanā, 'Gebet an den Herrn,' genannt. Seine Herkunft war bisher nicht herauszufinden. Nach der Häufigkeit im Internet zu schließen, ist es recht beliebt und wird im Ārya Samāj und von den Anhängern Āsārām Bāpus (Gujarat) gesungen. Neben anderen scheint es eine Standardmelodie zu geben, die über youtube zu erfahren ist. Der Text ist unterschiedlich, es gibt noch mehr Strophen als in der Satsaṃga-bhajana-mālā. Dort wird am Schluß tvam eva mātā und kāyena vācā angeschlossen. Die Sprache ist Hindi, End-a-s können ggf. weggelassen werden.

he prabho ānanda-dātā jñāna hama ko dījie /
śīghra sāre durguṇõ ko dūra hama se kījie // 1 //

he Interjektion: oh! prabhu mächtig, fähig, m. Herr, Herrscher, Bezeichnung zahlreicher Götter; ānanda m. Glückseligkeit; dātā (Sanskrit dātṛ) freigiebig, großzügig, m. Geber, freigiebiger Mensch; jñāna n. Wissen; hama wir; ko Dativ-Postposition; dījie (denā) geben Sie bitte (höflicher Imperativ, wurde hier und im Folgenden trotzdem mit 'gib' übersetzt, da Gott normalerweise mit 'Du' angeredet wird); śīghra schnell; sārā all-, ganz, vollständig; dur-guṇa m. schlechte Eigenschaft; dūra fern; se Postposition von, durch; kījie (karnā) machen Sie bitte. Rest s. Strophe 1.

Oh Herr, Geber von Glückseligkeit, gib uns bitte Wissen, schnell entferne von uns alle schlechten Eigenschaften.

lījie hama ko śaraṇa mẽ hama sad-ācārī banẽ /
brahmacārī, dharma-rakṣaka, vīra vrata-dhārī banẽ // 2 // he prabho...

lījie (lenā) nehmen Sie bitte; hama wir; ko Dativ-Postposition; śaraṇa m. Schutz; mẽ in; sat seiend, gut, best-, wahr; ācāra m. Verhalten, Benehmen; sad-ācāra m. gutes, moralisches Verhalten; sad-ācārī m. jemand, der sich rechtlich, moralisch verhält; brahmacārī m. jemand, der ein Keuschheitsgelübde abgelegt hat; dharma m. Gesetz, Religion, Pflicht, Recht, Gerechtigkeit; rakṣaka m. Beschützer, Verteidiger; vīra heldenhaft, m. Held, Krieger; vrata m. Gelübde; dhārī m. einer, der trägt, auf sich genommen hat; banẽ (bannā) wir wollen/mögen werden.


Nimm uns bitte in [deinen] Schutz, mögen wir [Menschen] von gutem Verhalten werden, mögen wir brahmacārīs, Beschützer der Religion, heldenhafte Träger von Gelübden werden.

prema se hama guru-janõ kī nitya hī sevā karẽ /
satya bolẽ, jhūṭha tyāgẽ, mela āpasa mẽ karẽ // 3 //

prema m. Liebe; se Postposition von, durch; hama wir; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; jana m. Mensch, Person, pl. Leute, Gemeinschaft, Gruppe, drückt Plural aus; Genitiv-Postposition; nitya ewig, stets, immer; genau, eben, betont das vorhergehende Wort; sevā f. Dienst; karẽ (karnā) machen; satya m. Wahrheit; bolẽ (bolnā) sagen, sprechen; jhūṭha m. Lüge, Falschheit; tyāgẽ (tyāgnā) wir mögen/möchten aufgeben; mela m. Treffen, Verbindung, Einigkeit, Harmonie; āpasa mẽ untereinander, gegenseitig.

Mit Liebe mögen wir stets den Gurus dienen, Wahrheit sprechen, Lüge aufgeben, untereinander Einigkeit üben.

nindā kisī kī hama kisī se bhūla kara bhī na karẽ /
divya jīvana ho hamārā tere yaśa gāyā karẽ // 4 // he prabho...

nindā f. Tadel, Verleumdung; kisī kī von irgend jemandem; hama wir; kisī se durch/von/mit irgend jemandem (eigentlich unnötig in diesem Satz, wird schon von kisī kī abgedeckt); bhūla kara (bhūlnā) vergessend, fehlgehend, sich irrend; bhūlkar bhī nicht einmal versehentlich, unter keinen Umständen; na nicht; karẽ (karnā) wir wollen, könnten machen; divya göttlich; jīvana m. Leben; ho (honā) soll sein; hamārā unser; tere dein; yaśa m. Ruhm, Ehre, Lob; gayā karẽ (gānā) wir möchten immer wieder singen.

Unter keinen Umständen möchten wir irgend jemanden tadeln, uns sei ein göttliches Leben, wir möchten immer dein Lob singen.

he prabho ānanda-dātā jñāna hama ko dījie

s. Str. 1

Wörtliche Übersetzung

Oh Herr, Geber von Glückseligkeit, gib uns bitte Wissen, schnell entferne von uns alle schlechten Eigenschaften.

Nimm uns bitte in [deinen] Schutz, mögen wir [Menschen] von gutem Verhalten werden, mögen wir brahmacārīs, Beschützer der Religion, heldenhafte Träger von Gelübden werden.

Mit Liebe mögen wir stets den Gurus dienen, Wahrheit sprechen, Lüge aufgeben, untereinander Einigkeit üben.

Unter keinen Umständen möchten wir irgend jemanden tadeln, uns sei ein göttliches Leben, wir möchten immer dein Lob singen.

He Prabho in Devanagari Schrift

Hier der He Prabho in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

हे प्रभो आनन्ददाता ज्ञान हम को दीजिए /
शीघ्र सारे दुर्गुण्õ को दूर हम से कीजिए // १ //
लीजिए हम को शरण म्ẽ हम सदाचारी बन्ẽ /
ब्रह्मचारी/ धर्मरक्षक/ वीर व्रतधारी बन्ẽ // २ // हे प्रभो
प्रेम से हम गुरुजन्õ की नित्य ही सेवा कर्ẽ /
सत्य बोल्ẽ/ झूठ त्याग्ẽ/ मेल आपस म्ẽ कर्ẽ // ३ //
निन्दा किसी की हम किसी से भूल कर भी न कर्ẽ /
दिव्य जीवन हो हमारा तेरे यश गाया कर्ẽ // ४ // हे प्रभो
हे प्रभो आनन्ददाता ज्ञान हम को दीजिए

He Prabho Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des He Prabho. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699421662?profile=original

He Prabho Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium He Prabho, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des He Prabho:


Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von He Prabho


Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

He Prabho ist ein Bhajan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist He Prabho

Hier findest du alle Youtube Videos zum He Prabho

Alternative Schreibweise vom He Prabho

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

705. He Prabho
He Prabho Ananda Data Jnana Hama Ko Deejie /
Seeghra Sare Durguno Ko Doora Hama Se Keejie // 1 //
Leejie Hama Ko Sarana Me Hama Sad Acharee Bane /
Brahmacharee, Dharma Raksaka, Veera Vrata Dharee Bane // 2 // He Prabho...
Prema Se Hama Guru Jano Kee Nitya Hee Seva Kare /
Satya Bole, Jhootha Tyage, Mela Apasa Me Kare // 3 //
Ninda Kisee Kee Hama Kisee Se Bhoola Kara Bhee Na Kare /
Divya Jeevana Ho Hamara Tere Yasa Gaya Kare // 4 // He Prabho...
He Prabho Ananda Data Jnana Hama Ko Deejie

Mehr lesen...

Jaya Jagadisha Hare Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Jaya Jagadisha Hare ist ein Bhajan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Jaya Jagadisha Hare, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 704, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

704. Jaya Jagadisha Hare
Om Jay(a) Jagad-isha Hare,
Svami Jay(a) Jagad-isha Hare /
Bhakta Jano Ke Sankata,
Bhakta Jano Ke Sankata
Ksana Mẽ Dura Kare /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 1 //

Jo Dhyave Phala Pave,
Dukha Vinase Mana Ka,
Svami Dukha Vinase Mana Ka /
Sukha Sampati Ghara Ave,
Sukha Sampati Ghara Ave,
Kashta Mite Tana Ka /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 2 //

Mata Pita Tuma Mere,
Sharana GaHum Kisa Ki,
Svami Sharana GaHum Kisa Ki /
Tuma Bina Aura Na Duja,
Tuma Bina Aura Na Duja
Asa Karű Jisa Ki /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 3 //

Tuma Purana Paramatma,
Tuma Antar(a)-yami,
Svami Tuma Antar(a)-yami /
Para-brahma Parameshvara,
Para-brahma Parameshvara
Tuma Saba Ke Svami /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 4 //

Tuma Karuna Ke Sagara,
Tuma Palana-karta,
Svami Tuma Palana-karta /
Maĩ Murakha Khala Kami,
Maĩ Murakha Khala Kami ,
Kripa Karo Bharta /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 5 //

Tuma Ho Eka Agochara,
Saba Ke Prana-pati,
Svami Saba Ke Prana-pati /
Kisa Vidhi Milűn Daya-maya,
Kisa Vidhi Milűn Daya-maya,
Tuma Se Maĩ Kumati /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 6 //

Dina-bandhu Dukha-harta,
Tuma Rakshaka Mere,
Svami Tuma Rakshaka Mere /
Apane Hatha Uthao,
Apane Hatha Uthao ,
Dvara Paria Tere /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 7 //

Vishaya Vikara Mitao,
Papa Haro Deva,
Svami Papa Haro Deva /
Shraddha Bhakti Barihao,
Shraddha Bhakti Barihao,
Santana Ki Seva /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 8 //

Jay(a) Jagadisha Ki Arati
Jo Koi Nara Gave,
Svami Jo Koi Nara Gave /
Kahata Shivananda Svami,
Kahata Shivananda Svami,
Sukha Sampatti Pave /
Om Jay(a) Jagadisha Hare // 9 //

Om Jay(a) Jagadisha Hare (4x)
Glory To The Lord Of The Universe (3x)
Om Jay(a) Jagadisha Hare Glory To The Mother Of The Universe (3x)
Om Jay(a) Jagadisha Hare


250px-Vishnu_Brahma_Lakshmi_Ananta.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Om Jaya Jayadisha Hare gehört zu den Arati Mantras: In vielen Teilen Indiens wird das Arati mit dem Text des Om Jaya Jagadisha Hare Bhajans zelebriert. Arati ist die Lichtzeremonie.

Übersetzungen und Erläuterungen zum Jaya Jagadisha Hare

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Jaya Jagadisha Hare übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Jaya Jagadisha Hare

O Herr des Universums, ich verehre Dich. O großer Befreier, Ruhm sei Dir.

Du beseitigst alle Probleme des Suchers in einem Moment. Du nimmst alle Leiden von mir, wenn ich mich Dir ganz hingebe.

Lass Glück und Reichtum in unser Haus kommen. Befreie unseren Geist von seinen Leiden. Du bist Mutter und Vater für mich. Ich habe keine andere Zuflucht als Dich.

Du bist der unendliche Gott, und Du bist auch in meinem Herzen. Du bist die letztendliche Quelle hinter allem, und der Herr aller Geschöpfe.

Du bist ein Ozean des Mitleids. Du bist der Herrscher des Universums. Ich bin unwissend und Sinnesobjekten verhaftet. Bitte gib mir Deine Gnade.

Du bist der Unsichtbare, die göttliche Energie hinter allem. Mein niederer Geist ist sehr stark. Wie kann ich Deine Gegenwart spüren und zum Frieden kommen?

Du nimmst meine Sorgen und Probleme weg. Du bist mein Retter. Ich neige mich vor Dir und weihe Dir mein Leben. Bitte segne mich.

Du nimmst meine Sorgen und Probleme weg. Du bist mein Retter. Ich neige mich vor Dir und weihe Dir mein Leben. Bitte segne mich.

Lass mich meinem Meister Swami Sivananda dienen.

Jaya Jagadisha Hare Bedeutung und Herkunft

„Om Jaya Jagadisha Hare“ nennen wir einen Bhajan, ein Bhajan ist ein Lied, das etwas länger ist, melodiös ist, das man zusammen singt, also nicht wie ein Kirtan hintereinander, und das man begleiten kann mit Harmonium, Tablas, Trommeln und anderen Musikinstrumenten. „Om Jaya Jagadisha Hare“ gilt auch als Arati-Text. Arati ist die Lichtzeremonie und in vielen indischen Ashrams wird Arati mit dem „Om Jaya Jagadisha Hare“-Text ausgeführt. „Om Jaya Jagadisha Hare“ gehört zur Reformbewegung in Indien aus dem Bereich des Brahmo Samaj.
Der Autor dieses Arati-Textes ist Shardha Ram Phillauri, er war ein Punjabi-Dichter, ihm wird auch der erste Hindi-Roman zugeschrieben, er war ein großer Reformer. Er wollte insbesondere ein Lied singen, das von Menschen aller Religionen Indiens gesungen werden kann. Deshalb verzichtet dieses Lied auch auf den Namen irgendeines Hindu-Gottes oder irgendeines Hindu-Namen Gottes, sondern es wendet sich an Jagadisha, Herr des Universums, was auch in der ins Hindi übersetzten Bibel auch als Name Gottes vorkommt und was auch, wenn man den Koran z.B. in Hindi übersetzt, vorkommen könnte, obgleich man den Koran normalerweise nicht übersetzt in andere Sprachen. Der wirkt ähnlich wie die Sanskrit-Texte auch und gerade durch die Kraft des Klanges und des göttlich offenbarten Textes.
„Om Jaya Jagadisha Hare“ ist also die Anrufung des Göttlichen als Jagadisha, als Herr des Universums. Es gibt dort eben auch einen Refrain und das ist „Om“, heißt „Om Jaya“, heißt „Sieg“ oder „Triumph“. „Jagadisha, Herr des Universums, Hare“ und Hare heißt „golden“, „strahlend“, „leuchtend“. Und so ist das auch das Licht und das Anziehende, und Swami heißt auch Herr bzw. Gott. „Om Jaya Jagadisha Hare“ ist „Swami Jaya Jagadisha Hare“. Das ist der Refrain, der an einigen Stellen kommt und der immer am Ende „Om Jaya Jagadisha Hare“ hat, das heißt dann: „Ehrerbietung an den Herrn des Universums. Möge dieser Herr des Universums überall triumphieren und möge er sein Licht ausstrahlen.“ Dazwischen sind Gebete.
Man kann auf gewisser Weise sagen, dieses „Jaya Jagadisha Hare“ ist sicherlich auch von christlicher Spiritualität mit beeinflusst, auch mit den Gebeten und den Gesängen, die es im Christentum gibt, denn gerade Brahmo Samaj, auf dessen Grundlage ja dieses Lied komponiert wurde, war ja auch beeinflusst vom Christentum und wollte eben eine indische Spiritualität zeigen, die religionsübergreifend ist und wollte letztlich auch den Hinduismus reformieren und von alten Aberglauben, der ja vielleicht nicht in die Zeit passen würde, befreien. Und so ist das „Jaya Jagadisha Hare“ entstanden.
„Jaya Jagadisha Hare“, die Melodie ist eine alte und diese „Jaya Jagadisha Hare“-Melodie findet man ja auch in anderen Liedern. Im Yoga Vidya Kirtan-Heft findest du ja auch das Ganga-Arati und du findest auch das Devi-Arati und das Shiva-Arati, die alle geschrieben worden sind in dieser gleichen Melodie. In der ersten Strophe wird dann noch gesagt: „Herr des Universums, du nimmst die Schwierigkeiten von all denen, die dir hingegeben sind. Du nimmst die Schwierigkeiten von allen, die dir hingegeben sind in einem Moment, alles nimmst du dort weg. Oh Herr des Universums, wenn ich über dich meditiere, dann erlange ich folgende Früchte: Das Leid des Herzens wird zerstört, Oh Gott, du zerstörst alles Leiden des Herzens, du bringst Glück und Wohlstand in mein Haus. Alle Schmerzen des Körpers werden ausgelöscht. Triumphieren mögest du, Herr des Universums. Oh Gott, Oh Herr des Universums, du bist meine Mutter, du bist mein Vater, du bist mein Schutz, ich brauche keinen anderen. Du bist der einzige, auf den ich Hoffnung setzen kann. Du, Oh Herr des Universums, strahlend und leuchtend, mögest du triumphieren. Tuma Purana Paramatma, du bist das vollständige höchste Selbst, du bist der innere Lenker, das höchste Brahman, der höchste Herr, du bist der Herr von allen. Tuma Karuna Ke Sagara, du bist ein Meer voll Mitgefühl, du bist der Beschützer. Ich bin letztlich als getrenntes Wesen von Unverständnis, ich habe viele negative Verlangen und Eigenschaften. Bitte habe Mitleid mit mir, Oh Gott, bitte hilf mir, dass ich mich transformiere. Du bist der Eine, der nicht Wahrnehmbare, du bist der Herr des Lebens aller, bitte lasse mich dir begegnen, lasse mich dich fühlen, lasse mich dich erfahren. Du bist eine reine Manifestation von Mitgefühl. Oh Gott, du bist der Freund von all denen, die keine Freunde haben, du bist die Hilfe für all die, die keine Hilfe haben. Bitte beseitige mein Leid. Du bist mein Beschützer, bitte hebe gnädig deine Hände, ich liege vor deiner Tür. Bitte führe mich durch das Tor in das Reich des Himmels, in dein Reich. Bitte lösche alle Schatten der Sinnesobjekte aus, bitte beseitige alle Sünden. Oh Gott, lasse Vertrauen und Hingabe und auch den uneigennützigen Dienst wachsen in mir und in allen.“
Wer diese Arati singt, so sagt Swami Sivananda, erlangt Glück und Reichtum, „Oh Herr des Universums, Oh Hari“, der erlangt Glück und Reichtum. „Om Jaya Jagadisha Hare. Glück und Sieg sei dem Herrn des Universums. Glory to the Lord of the Universe, Ruhm sei dem Herrn des Universums. Glory to the Mother of the Universe, Ruhm sei der Mutter des Universums. Om Jaya Jagadisha Hare.“ Zu diesem wunderbaren „Jaya Jagadisha“-Bhajan gibt es auch wunderschöne Melodien und du findest auf den Yoga Vidya Seiten mehrere Videoaufnahmen mit diesem Mantra, du findest auch ein Lern-Video mit Noten, du findest den Text, du findest die Wort für Wort Übersetzung, die Übersetzung und viele weitere Anmerkungen, Interpretationen. „Om Jaya Jagadisha Hare. Oh Herr des Universums, Ruhm sei dir.“

Text des Jaya Jagadisha Hare mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Jaya Jagadisha Hare in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

704. jaya jagadīśa hare
oṃ jay(a) jagad-īśa hare, svāmī jay(a) jagad-īśa hare /
bhakta janõ ke saṅkaṭa, bhakta janõ ke saṅkaṭa
kṣaṇa mẽ dūra kare /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 1 //

jo dhyāve phala pāve,
dukha vinase mana kā, svāmī dukha vinase mana kā /
sukha sampati ghara āve, sukha sampati ghara āve,
kaṣṭa miṭe tana kā /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 2 //

māta pitā tuma mere,
śaraṇa gahum̐ kisa kī, svāmī śaraṇa gahum̐ kisa kī /
tuma bina aura na dūjā, tuma bina aura na dūjā
āsa karűn jisa kī /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 3 //

tuma pūrana paramātmā,
tuma antar(a)-yāmī, svāmī tuma antar(a)-yāmī /
pāra-brahma parameśvara, pāra-brahma parameśvara
tuma saba ke svāmī /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 4 //

tuma karuṇā ke sāgara,
tuma pālana-kartā, svāmī tuma pālana-kartā /
maĩ mūrakha khala kāmī, maĩ mūrakha khala kāmī ,
kṛpā karo bhartā /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 5 //

tuma ho eka agocara,
saba ke prāṇa-patī, svāmī saba ke prāṇa-patī /
kisa vidhi milűn dayā-maya, kisa vidhi mil dayā-maya,
tuma se maĩ kumatī /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 6 //

dīna-bandhu dukha-hartā,
tuma rakṣaka mere, svāmī tuma rakṣaka mere /
apane hātha uṭhāo, apane hātha uṭhāo ,
dvāra paṛā tere /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 7 //

viṣaya vikāra miṭāo,
pāpa haro devā, svāmī pāpa haro devā /
śraddhā bhakti baṛhāo, śraddhā bhakti baṛhāo,
santana kī sevā /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 8 //
jay(a) jagadīśa kī āratī
jo koī nara gāve, svāmī jo koī nara gāve /
kahata śīvānanda svāmī, kahata śīvānanda svāmī,
sukha sampatti pāve /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 9 //
oṃ jay(a) jagadīśa hare (4x)
glory to the lord of the universe (3x)
oṃ jay(a) jagadīśa hare glory to the mother of the universe (3x)
oṃ jay(a) jagadīśa hare

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Jaya Jagadisha Hare:

704. jaya jagadīśa hare

Text nach Śivānandāśrama Bhajanāvalī 2003, p. 184, Satsaṃga-bhajana-mālā S. 284, 285, Sivananda Ashram Devotional Songs, Shivanandanagar 2011, S. 209, mit allen Wiederholungen und kleineren Verbesserungen.

Ārtīs sind meist in modernen indischen Sprachen verfaßt, diese hier teilweise in Brajbhāṣā (ähnlich wie Hindi). Ihr Autor ist Śāradā Rām Phillauri, ein Pañjābī Dichter (es wird ihm auch der erste Hindi-Roman zugeschrieben) und Reformer. Die Ārtī wurde um 1870 verfaßt und erfreut sich seitdem größter Beliebtheit, u.a. auch in religiösen Szenen von Bollywood-Filmen. Die hier wiedergegebene Version mit Strophe 9 und Abschluß stammt aus dem Śivānand Āśram. Außerhalb werden oft andere Wiederholungen gesungen, von denen Beispiele in Klammern angegeben sind. Ab Strophe 3 sind die Wiederholungen nicht mehr übersetzt. Maĩ, 'ich,' konnte in der Schrift nicht anders dargestellt werden, die Aussprache ist ein nasaliertes mä. Eine hübsche Aufnahme der ārtī findet sich unter https://www.youtube.com/watch?v=3BPHl_120gw.

oṃ jay(a) jagad-īśa hare, svāmī jay(a) jagad-īśa hare /
bhakta janõ ke saṃkaṭa, bhakta janõ ke saṃkaṭa
(dāsa janõ ke saṃkaṭa),

kṣaṇa mẽ dūra kare /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 1 //

om heilige Silbe, s. Nr. 1; jaya f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); jagat m. Welt, Universum; īśa m. Herr; jagad-īśa m. Herr der Welt/des Universums; hari m. Bezeichnung Viṣṇus; svāmī m. Herr; bhakta hingegeben, fromm, m. Verehrer (insbes. Gottes); jana m. Leute, janõ ist Hindi und wird heutzutage meist an dieser Stelle gesungen, während janana (Sivananda Ashram Devotional Songs, altes Kirtanbuch), der Brajbhāṣā Obliquus, selten benutzt wird; saṃkaṭa Schwierigkeit; dāsa m. Diener; kṣaṇa m. Augenblick; mẽ in; dūra fern; kare er macht.

Oṃ, es lebe der Herr des Universums, Hari, Herr, es lebe der Herr des Universums, Hari, die Schwierigkeiten derer, die ihm hingegeben sind, die Schwierigkeiten derer, die ihm hingegeben sind, beseitigt er in einem Moment, oṃ, es lebe der Herr des Universums, Hari.

jo dhyāve phala pāve,
dukha vinase mana kā, svāmī dukha vinase mana kā /
sukha sampati ghara āve, sukha sampati ghara āve,
kaṣṭa miṭe tana kā /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 2 //

jo wer, welcher; dhyāve (dhyāv-) kontempliert, verehrt; phala m. Frucht; pāve (pānā) erlangt; dukha m. Schmerz, Leid; vi-nase (vi-nasnā/bi-nasnā) wird zerstört; mana m. Denken, Herz; Genitiv-Postposition; svāmī m. Herr; sukha m. Glück; sampati = sam-patti f. Reichtum, Besitz; ghara m. Haus; āve (ā-) kommt; kaṣṭa m. Schwierigkeit, Schmerz, Leiden; miṭe (miṭnā) wird ausgelöscht, zerstört, eliminiert; tana m. Körper. Rest s. 1.

Wer [über ihn] meditiert, erlangt die Frucht: das Leid des Herzens wird zerstört, Herr, das Leid des Herzens wird zerstört, Glück und Wohlstand kommt ins Haus, Glück und Wohlstand kommt ins Haus, Schmerz des Körpers wird ausgelöscht - om, es lebe der Herr des Universums, Hari.

māta pitā tuma mere,
śaraṇa gahum̐ kisa kī, svāmī śaraṇa gahum̐ kisa kī /
tuma bina aura na dūjā, tuma bina aura na dūjā
āsa karum̐ jisa kī /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 3 //

māta f. Mutter (mātu aus Śivānandāśrama Bhajanāvalī ist Brajbhāṣā Nominativ); pitā m. Vater; tuma höfliches 'Du;' mere mein; śaraṇa Schutz, Zuflucht; gahum̐ (gahnā) ich sollte/könnte/möchte ergreifen/mich zuwenden, andere Lesung: pāum̐ (wessen Schutz) soll ich erlangen; nach gahum̐ wird häufig maĩ, ich, eingefügt; kisa wessen? tuma bina hier: außer dir; aura zusätzlich, sonst; na nicht; dūjā zweiter, anderer; āsa f. Hoffnung; karum̐ (karnā) ich sollte/könnte machen; jisa kī (Relativpronomen) wessen. Rest s. 1.

Du [bist] meine Mutter, mein Vater - zu wem als Schutz soll ich mich wenden, Herr, zu wem als Schutz soll ich mich wenden? Außer dir [gibt] es niemanden, außer dir [gibt] es niemanden, auf den ich Hoffnung setzen kann - om, es lebe der Herr des Universums, Hari.

tuma pūrana paramātmā,
tuma antar(a)-yāmī, svāmī tuma antar(a)-yāmī /
pāra-brahma parameśvara, pāra-brahma parameśvara
tuma saba ke svāmī /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 4 //

tuma Du (höflich); pūrana (S pūrṇa) voll, m. Ganzes; parama höchst-; antar(a) inner(lich); yāmī (Syāmin) m. durch Kontrolle charakterisiert: Kontrolleur, Lenker; antar-yāmī m. innerer Lenker; pāra = para höchst-; brahma m. Absolutes; pāra-brahma m. höchstes Brahman; īśvara m. Herr; saba all-; saba ke von allen, aller. Rest s. 1.

Du [bist] das vollständige höchste Selbst, du [bist] der innere Lenker, das höchste Brahman, der höchste Herr, du [bist] der Herr aller...

tuma karuṇā ke sāgara,
tuma pālana-kartā, svāmī tuma pālana-kartā /
maĩ mūrakha khala kāmī, maĩ mūrakha khala kāmī (maĩ sevaka tuma svāmī),
kṛpā karo bhartā /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 5 //

tuma Du (höflich); karuṇā f. Mitgefühl; ke Genitiv-Postposition; sāgara m. Meer; pālana m. Schützen; kartā m. Handelnder, Macher; maĩ ich; mūrakha m. (S mūrkha) Dummkopf, Unwissender; khala m. Übeltäter; kāmī m. einer, der voll (sinnlichen) Verlangens ist; sevaka m. Diener; svāmī m. Herr, 'ich bin der Diener, du der Herr'; kṛpā f. Mitleid; karo (karnā) mache; bhartā m. Herr, Beschützer. Rest s. 1.

Du [bist] ein Meer von Mitgefühl, du [bist] der Beschützer. Ich [bin] ein Dummkopf, Übeltäter, voll (sinnlichen) Verlangen(s) - habe Mitleid, Herr...


tuma ho eka agocara,
saba ke prāṇa-patī, svāmī saba ke prāṇa-patī /
kisa vidhi milum̐ dayā-maya, kisa vidhi milum̐ dayā-maya,
tuma se maĩ kumatī /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 6 //

tuma Du (höflich); ho (honā) du bist; eka ein; a-gocara nicht wahrnehmbar, m. das unsichtbare höchste Wesen; saba all-; ke Genitiv-Postposition; prāṇa m. Atem, Leben; pati m. Herr; prāṇa-pati m. Herr des Lebens; kisa vidhi auf welche Weise; milum̐ (milnā) ich kann/könnte treffen, begegnen; dayā f. Mitleid; maya gemacht, bestehend aus; tuma se hier: dir; maĩ ich; ku-mati von schlechtem Denken, dumm, f. schlechtes Denken. Rest s. 1.

Du bist der Eine, nicht wahrnehmbare, der Herr des Lebens aller. Wie kann ich, der ich dumm bin, Dir begegnen, der Du aus Mitleid bestehst...

dīna-bandhu dukha-hartā,
tuma rakṣaka mere, svāmī tuma rakṣaka mere /
apane hātha uṭhāo, apane hātha uṭhāo (apane śaraṇa lagāo),
dvāra paṛā tere /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 7 //

dīna hilflos, demütig; bandhu m. Freund; dukha m. Unglück, Leid; hartā m. einer, der wegnimmt; tuma Du (höflich); rakṣaka m. Beschützer; mere mein; apanā sein, ihr, mein etc.; hātha m. Hand; uṭhāo (uṭhānā) hebe auf, erhebe; śaraṇa m. Schutz; lagānā anbringen, anwenden 'gewähre deinen Schutz'; dvāra m. Tür, Eingang; paḍnā fallen, liegen, eine Demutshaltung ist gemeint; tere dein. Rest s. 1.

Freund der Hilflosen, der das Leid beseitigt, du bist mein Beschützer. Hebe [gnädig] deine Hände, [ich] liege vor deiner Tür...

viṣaya vikāra miṭāo,
pāpa haro devā, svāmī pāpa haro devā /
śraddhā bhakti baṛhāo, śraddhā bhakti baṛhāo,
santana kī sevā /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 8 //

viṣaya m. (Sinnes-)Objekt; vikāra m. Veränderung, Verschlechterung, Schaden, etc.; miṭāo (miṭānā) lösche aus, eliminiere; pāpa m. Übel, Schwierigkeit, Sünde; haro (harnā) nimm (weg); deva m. Gott; śraddhā f. Glauben; bhakti f. Hingabe, Teilhabe; baṛhāo (baṛhānā) mehre, vergrößere; santa m. 'Guter,' Frommer, Mitglied verschiedener religiöser Bewegungen, santana Obliquus; Genitiv-Postposition; sevā f. Dienst.

Lösche den Schaden der Sinnesobjekte aus, beseitige Sünde, Gott, laß Glauben, Hingabe [und] den Dienst an den Guten anwachsen...

jay(a) jagadīśa kī āratī
jo koī nara gāve, svāmī jo koī nara gāve /
kahata śīvānanda svāmī, kahata śīvānanda svāmī,
sukha sampatti pāve /
oṃ jay(a) jagadīśa hare // 9 //

jaya siege/sei siegreich, f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); jagat m. Welt, Universum; īśa m. Herr; jagad-īśa m. Herr der Welt/des Universums; Genitiv-Postposition; ār(a)tī f. von Sanskrit ārātrika(m): abendliches Schwingen eines Lichts vor dem Bild eines Gottes oder Gurus, Lichtzeremonie nach der pūjā; jo welcher, wer; nara m. Mann, Mensch, stattdessen in Sivananda Ashram Devotional songs nita (S nitya), immer, ständig; gāve (gānā) singt; svāmī m. Herr; kahata (kahnā) sagend, sagt; śivānanda m. dessen Glückseligkeit Śiva ist (s. Nr. 2): Name des Begründers der Divine Life Society (1887-1963); sukha m. Glück; sam-patti f. Reichtum, Besitz; pāve (pānā) erlangt. Rest s. 1. Die Strophe fehlt in Śivānandāśrama Bhajanāvalī und Satsaṃga-bhajana-mālā, ist aber vorhanden in Sivananda Ashram Devotional Songs (mit anderem Schluß: mana vāñcita phala pāve 'erlangt die im Herzen begehrte Frucht'). Sie wurde wohl nachträglich angefügt, wie auch die darauf folgende, die nur im alten Kirtanbuch zu finden ist.

Welcher Mensch die ārtī von 'jaya jagadīśa' singt, sagt Śivāṃanda Svāmī, erlangt Glück und Reichtum, om, es lebe der Herr des Universums, Hari.

oṃ jay(a) jagadīśa hare (4x)
glory to the lord of the universe (3x)
oṃ jay(a) jagadīśa hare
glory to the mother of the universe (3x)
oṃ jay(a) jagadīśa hare

s. Str. 1.

Om, es lebe der Herr des Universums, Hari...

Wörtliche Übersetzung

Oṃ, es lebe der Herr des Universums, Hari, Herr, es lebe der Herr des Universums, Hari, die Schwierigkeiten derer, die ihm hingegeben sind, die Schwierigkeiten derer, die ihm hingegeben sind, beseitigt er in einem Moment, oṃ, es lebe der Herr des Universums, Hari.

Wer [über ihn] meditiert, erlangt die Frucht: das Leid des Herzens wird zerstört, Herr, das Leid des Herzens wird zerstört, Glück und Wohlstand kommt ins Haus, Glück und Wohlstand kommt ins Haus, Schmerz des Körpers wird ausgelöscht - om, es lebe der Herr des Universums, Hari.

Du [bist] meine Mutter, mein Vater - zu wem als Schutz soll ich mich wenden, Herr, zu wem als Schutz soll ich mich wenden? Außer dir [gibt] es niemanden, außer dir [gibt] es niemanden, auf den ich Hoffnung setzen kann - om, es lebe der Herr des Universums, Hari.

Du [bist] das vollständige höchste Selbst, du [bist] der innere Lenker, das höchste Brahman, der höchste Herr, du [bist] der Herr aller...

Du [bist] ein Meer von Mitgefühl, du [bist] der Beschützer. Ich [bin] ein Dummkopf, Übeltäter, voll (sinnlichen) Verlangen(s) - habe Mitleid, Herr...

Du bist der Eine, nicht wahrnehmbare, der Herr des Lebens aller. Wie kann ich, der ich dumm bin, Dir begegnen, der Du aus Mitleid bestehst...

Freund der Hilflosen, der das Leid beseitigt, du bist mein Beschützer. Hebe [gnädig] deine Hände, [ich] liege vor deiner Tür...

Lösche den Schaden der Sinnesobjekte aus, beseitige Sünde, Gott, laß Glauben, Hingabe [und] den Dienst an den Guten anwachsen...

Welcher Mensch die ārtī von 'jaya jagadīśa' singt, sagt Śivāṃanda Svāmī, erlangt Glück und Reichtum, om, es lebe der Herr des Universums, Hari.

Om, es lebe der Herr des Universums, Hari...

Jaya Jagadisha Hare in Devanagari Schrift

Hier der Jaya Jagadisha Hare in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ जय जगदीश हरे/ स्वामी जय जगदीश हरे /
भक्त जन्õ के सङ्कट/ भक्त जन्õ के सङ्कट
क्षण म्ẽ दूर करे /
ॐ जय जगदीश हरे // १ //

जो ध्यावे फल पावे/
दुख विनसे मन का/ स्वामी दुख विनसे मन का /
सुख सम्पति घर आवे/ सुख सम्पति घर आवे/
कष्ट मिटे तन का /
ॐ जय जगदीश हरे // २ //

मात पिता तुम मेरे/
शरण गहुँ किस की/ स्वामी शरण गहुँ किस की /
तुम बिन और न दूजा/ तुम बिन और न दूजा
आस कर् जिस की /
ॐ जय जगदीश हरे // ३ //

तुम पूरन परमात्मा/
तुम अन्तरयामी/ स्वामी तुम अन्तरयामी /
पारब्रह्म परमेश्वर/ पारब्रह्म परमेश्वर
तुम सब के स्वामी /
ॐ जय जगदीश हरे // ४ //

तुम करुणा के सागर/
तुम पालनकर्ता/ स्वामी तुम पालनकर्ता /
मĩ मूरख खल कामी/ मĩ मूरख खल कामी /
कृपा करो भर्ता /
ॐ जय जगदीश हरे // ५ //

तुम हो एक अगोचर/
सब के प्राणपती/ स्वामी सब के प्राणपती /
किस विधि मिल् दयामय/ किस विधि मिल् दयामय/
तुम से मĩ कुमती /
ॐ जय जगदीश हरे // ६ //

दीनबन्धु दुखहर्ता/
तुम रक्षक मेरे/ स्वामी तुम रक्षक मेरे /
अपने हाथ उठाओ/ अपने हाथ उठाओ /
द्वार पऋआ तेरे /
ॐ जय जगदीश हरे // ७ //

विषय विकार मिटाओ/
पाप हरो देवा/ स्वामी पाप हरो देवा /
श्रद्धा भक्ति बऋहाओ/ श्रद्धा भक्ति बऋहाओ/
सन्तन की सेवा /
ॐ जय जगदीश हरे // ८ //
जय जगदीश की आरती
जो कोई नर गावे/ स्वामी जो कोई नर गावे /
कहत शीवानन्द स्वामी/ कहत शीवानन्द स्वामी/
सुख सम्पत्ति पावे /
ॐ जय जगदीश हरे // ९ //
ॐ जय जगदीश हरे ४x
ग्लोर्य् तो थे लोर्द् ओf थे उनिवेर्से ३x
ॐ जय जगदीश हरे ग्लोर्य् तो थे मोथेर् ओf थे उनिवेर्से ३x
ॐ जय जगदीश हरे

Jaya Jagadisha Hare Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Jaya Jagadisha Hare. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699420667?profile=original

Jaya Jagadisha Hare Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Jaya Jagadisha Hare, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Jaya Jagadisha Hare:


Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Jaya Jagadisha Hare

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Jaya Jagadisha Hare ist ein Bhajan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Jaya Jagadisha Hare

Hier findest du alle Youtube Videos zum Jaya Jagadisha Hare

Alternative Schreibweise vom Jaya Jagadisha Hare

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

704. Jaya Jagadeesa Hare
Om Jaya Jagad Eesa Hare, Swamee Jaya Jagad Eesa Hare /
Bhakta Jano Ke Sankata, Bhakta Jano Ke Sankata
Ksana Me Doora Kare /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 1 //

Jo Dhyave Phala Pave,
Dukha Vinase Mana Ka, Swamee Dukha Vinase Mana Ka /
Sukha Sampati Ghara Ave, Sukha Sampati Ghara Ave,
Kasta Mite Tana Ka /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 2 //

Mata Pita Tuma Mere,
Sarana Gahum̐ Kisa Kee, Swamee Sarana Gahum̐ Kisa Kee /
Tuma Bina Aura Na Dooja, Tuma Bina Aura Na Dooja
Asa Karun Jisa Kee /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 3 //

Tuma Poorana Paramatma,
Tuma Antara Yamee, Swamee Tuma Antara Yamee /
Para Brahma Parameswara, Para Brahma Parameswara
Tuma Saba Ke Swamee /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 4 //

Tuma Karuna Ke Sagara,
Tuma Palana Karta, Swamee Tuma Palana Karta /
Mai Moorakha Khala Kamee, Mai Moorakha Khala Kamee ,
Kripa Karo Bharta /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 5 //

Tuma Ho Eka Agochara,
Saba Ke Prana Patee, Swamee Saba Ke Prana Patee /
Kisa Vidhi Milun Daya Maya, Kisa Vidhi Milun Daya Maya,
Tuma Se Mai Kumatee /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 6 //

Deena Bandhu Dukha Harta,
Tuma Raksaka Mere, Swamee Tuma Raksaka Mere /
Apane Hatha Uthao, Apane Hatha Uthao ,
Dvara Paria Tere /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 7 //

Visaya Vikara Mitao,
Papa Haro Deva, Swamee Papa Haro Deva /
Sraddha Bhakti Barihao, Sraddha Bhakti Barihao,
Santana Kee Seva /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 8 //
Jaya Jagadeesa Kee Aratee
Jo Koee Nara Gave, Swamee Jo Koee Nara Gave /
Kahata Seevananda Swamee, Kahata Seevananda Swamee,
Sukha Sampatti Pave /
Om Jaya Jagadeesa Hare // 9 //
Om Jaya Jagadeesa Hare (4x)
Glory To The Lord Of The Universe (3x)
Om Jaya Jagadeesa Hare Glory To The Mother Of The Universe (3x)
Om Jaya Jagadeesa Hare

Mehr lesen...

Nama Ramayana - Lyrics, Video, mp3 - 703

Nama Ramayana Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Nama Ramayana ist ein Bhajan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Nama Ramayana, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 703, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

703. Nama-ramayana (ashtottara-shata-nama-ramayana, Sankshipta-ramayana)
1.Shri Ram Jay(a) Ram Jay(a) Jay(a) Ram
Shuddha-brahma-parat-para-ram
Kalatmaka-parameshvara-ram
Shesha-talpa-sukha-nidrita-ram
Brahmady-amara-(gana)-prarthita-ram
Chanda-kirana-kula-mandana-ram
Shrimad-dasharatha Nandana-ram
Kaushalya-sukha-vardhana-ram
Vishvamitra-priya-dhana-ram

Ghora-tataka-ghataka-ram
Marichadi-nipataka-ram
Kaushika-makha-sanRakshaka-ram
Shrimad-ahalyoddharaka-ram
Gautama-muni-sampujita-ram
Sura-muni-vara-gana-sanstuta-ram

Navika-dhavita-nridu-pada-ram
Mithila-pura-jana-modaka-ram
Videha-manasa-ranjaka-ram
Tryambaka-karmuka-bhanjaka-ram
Sitarpita-vara-malika-ram
Krita-vaivahika-kautuka-ram

Bhargava-darpa-vinashaka-ram
Shrimad-ayodhya-palaka-ram

Shuddha-brahma-parat-para-ram
Kalatmaka-parameshvara-ram

Aganita-guna-gana-bhushita-ram
Avani-tanaya-kamita-ram
Raka Chandra-samanana-ram
Pitri-vakyashrita-kanana-ram
Priya-guha-vinivedita-pada-ram
Tat-kshalita-nija-nridu-pada-ram

Bharadvaja-mukhanandaka-ram
Chitra-kutadri-niketana-ram
Dasharatha-santata-chintita-ram
Kaikeyi-tanayarchita-ram
Virachita-nija-pitri-karmaka-ram
Bharatarpita-nija-paduka-ram

Dandaka-vana-jana-pavana-ram
Dushta-viradha-vinashaka-ram
Shara-bhanga-su-tikshnarchita-ram
Agastyanugraha-vardhita-ram
Ghridhradhipa-sansevita-ram
Panchavati-tata-susthita-ram

Shurpanakharti-vidhayaka-ram
Khara-dushana-mukha-sudaka-ram
Sita-priya-harinanuga-ram
Maricharti-krid-ashu-ga-ram
Apahrita-sitanveshaka-ram
Gridhradhipa-gati-dayaka-ram

Shabari-datta-phalashana-ram
Kabandha-bahu-chchhedaka-ram
Hanumat-sevita-nija-pada-ram
Nata-sugrivabhishta-da-ram
Garvita-vali-sanharaka-ram
Vanara-duta-preshaka-ram

Hita-kara-lakshmana-sanyuta-ram
Kapi-vara-santata-sansnrita-ram
Tad-gati-vighna-dhvansaka-ram
Sita-pranadharaka-ram
Dushta-dashanana-dushita-ram
Shishta-hanumad-bhushita-ram

Sita-vedita-kakavana-ram
Krita-chuda-mani-darshana-ram
Kapi-vara-vachanashvasita-ram
Ravana-nidhana-prasthita-ram
Vanara-sainya-samavrita-ram
Soshita-sarid-isharthita-ram

Vibhishanabhaya-dayaka-ram
Parvata-setu-nibandhaka-ram
Kumbha-karna-shirash-chhedaka-ram
Rakshasa-sangha-vimardaka-ram
Ahi-mahi-ravana-maraka-ram
Sanhrita-dashamukha-ravana-ram

Vidhi-bhava-mukha-sura-sanstuta-ram
Kha-sthita-dasha-ratha-vikshita-ram
Sita-darshana-modita-ram
Abhishikta-vibhishana-nuta-ram
Pushpaka-yanarohita-ram
Bharadvajadi-nishevana-ram

Bharata-prana-priya-karaka-ram
Saketa-puri­ Bhushana-ram
Sakala-sviya-samavrita-ram
Ratna-lasat-pitha-sthita-ram
Pattabhishekalankrita-ram
Parthiva-kula-sammanita-ram
Vibhishanarpita-ranjaka-ram
Kisha-kulanugraha-kara-ram
Sakala-jiva-sanRakshaka-ram
Samasta-lokoddharaka-ram

Rama Rama Jaya Raja-ram
Rama Rama Jaya Sitaram

(die nächsten Verse werden typischerweise nicht rezitiert)
Agata-muni-gana-sanstuta-ram
Vish[ir]ta-dasha-kanthodbhava-ram
Sitalingana-nivrita-ram
Niti-surakshita-jana-pada-ram
Vipina-tyajita-janakaja-ram
Karita-lavanasura-vadha-ram
Svar-gata-shambuka-sanstuta-ram
Sva-tanaya-kusha-lava-nandita-ram
Ashvamedha-kratu-dikshita-ram
Kalavedita-sura-pada-ram
Ayodhyaka-jana-mukti-da-ram
Vidhi-mukha-vibudhanandaka-ram
Tejo-maya-nija-rupaka-ram
Sansriti-bandha-vimochaka-ram
Dharma-sthapana-tatpara-ram
Bhakti-parayana-muktida-ram
Sarva-charachara-palaka-ram
Sarva-bhavamaya-varaka-ram
Vaikunthalaya-sansthita-ram
Nityananda-pada-sthita-ram
Rama Rama Jaya Raja-ram
Rama Rama Jaya Sitaram



250px-Rama2-kl.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Nama Ramayana ist ein Bhajan, der alle Kapitel der Ramayana in Gesangform zusammenfasst. Nama Ramayana ist ein freudevolles Lied, allerdings ein etwas komplexes, in jedem Fall auch ein langes Lied.

Übersetzungen und Erläuterungen zum Nama Ramayana

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Nama Ramayana übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Nama Ramayana

Ehrerbietung dem Rama wieder und wieder. Lasst uns die Geschichte seiner Taten hören, uns durch seine Weisheit, seine Güte, seine Liebe, seine Tatkraft und Gnade inspirieren lassen.

Nama Ramayana Bedeutung und Herkunft

Nama Ramayana ist der vielleicht komplizierteste Bhajan im Yoga Vidya Kirtan-Heft. Nama Ramayana ist daher auch ein Bhajan, den wir gar nicht so häufig singen, weil es eben etwas komplexer ist. Man muss aber auch nicht alle Strophen singen, man kann auch einfach die erste Strophe, die einfach ist, singen, und dann so viele weitere Strophen dazu fügen, wie man mag.
Die Nama Ramayana gibt es auch in verschiedenen Variationen, es gibt diese Hymne oder diesen Bhajan in längerer und kürzerer Form. In der vollständigen Form besteht sie aus 108 Namen von Rama, so ähnlich gibt es ja auch die 108 Namen von Shiva und von Krishna, wobei das jetzt keine einfachen Namen sind, die gibt es ja auch, es gibt ja auch die 108 Namen, sondern man kann sagen, 108 Verse zum Lobpreis von Rama. Und das gilt auch als Ramayana, das heißt also, als Aufzählung der Heldentaten von Rama oder auch der Fahrten und Taten von Rama. Ramayana ist ja letztlich das große Werk von Valmiki über die Taten von Rama, wobei es auch weitere Autoren gibt, die die Ramayana neu nacherzählt haben, weil ihnen bestimmte Aspekte von Rama neu enthüllt worden sind, sie Visionen von Rama hatten und dann die Ramayana anders nacherzählen wollten. Es ist ja ein Jahrtausende altes Epos, das in jeder Zeit etwas anders wiedererzählt werden will.
Und so ist die Nama Ramayana eine Kurzform der Ramayana und es heißt, wenn man die Nama Ramayana singt, dann wird man Rama in all seinen Aspekten spüren. Rama heißt „der, der schön ist“, „der, der angenehm ist“, Rama ist der, der freudevoll ist, der Freude bringt. Und so ist Rama angerufen durch diese Nama Ramayana. Die Nama Ramayana folgt auch den Kapiteln der Ramayana. Das heißt, die Ramayana hat ja auch verschiedene Kapitel und im Grunde genommen folgt die Nama Ramayana den verschiedenen Erzählungen über Rama. Jede der 108 Zeilen beschreibt ein bestimmtes Unterkapitel aus dem Leben von Rama.
Bei Yoga Vidya folgen wir der Version der Nama Ramayana, wie sie bei Swami Vishnu-devananda üblich war in den 1980er Jahren und wie es Swami Vishnu selbst von Swami Sivananda selbst gelernt hatte, zu Lebzeiten von Swami Sivananda. Nama Ramayana hat als erste Strophe, „Shrī Rām Jaya Rām Jaya Jaya Rām“, eines der Haupt-Mantras von Rama. Rama – Freunde und Liebe. Shri heißt Glanz und Herrlichkeit, glückhaft. Dann, Jaya heißt Sieg und Triumph. „Shrī Rām Jaya Rām Jaya Jaya Rām“, das heißt, „möge triumphieren, Rama, diese Freude, dieses Glück“. Dann kommt ein Vers oder man kann sagen, der Vorvers. Es wird zwar gesagt, das ist das erste Kapitel: „Shuddha Brahma Parātpara Rām Kālātmaka Parameshvara Rām.“ Das sind eigentlich die Vorverse. Das soll heißen: „Rama ist letztlich Shuddha Brahma, nichts anderes als reiner Brahman, reines Absolutes. Parātpara, sogar höher als das Höchste, Rām, das ist Rama. Kālātmaka, er besteht aus dem, was jenseits aller Zeit ist. Und er ist Parameshvara, höchster Gott.“
Und das sind die Verse, die man auch öfters wiederholen kann, man kann sie an einigen Stellen dieser Nama Ramayana einfügen. Wir fügen sie eigentlich nur an zwei Stellen ein, wie es Swami Vishnu-devananda gemacht hat. Im Sivananda Ashram Rishikesh, dann ab dem Jahr 2000, wurde dieser Vers noch an mehr Stellen eingefügt. Die weiteren Strophen sind eben weitere Erzählungen über Rama und das Interessante ist, jeder Vers endet mit Rām. Und das soll heißen, all das hat Rām gemacht. Und das heißt auch, all das ist Rām. Und das soll auch heißen, was auch immer einem im Leben geschieht, das ist Rām. Was auch immer im Leben geschieht, das ist Freude.
Wenn du diesen Bhajan singst, mache dir bewusst, was auch immer im Leben geschieht, irgendwie ist es von Gott gesteuert. Was auch immer an Herausforderung kommt, irgendwie ist es von Rām, von Gott, gesteuert und hilft dir langfristig zu höherer Freude. Eventuell kommst du in großes Leid, aber großes Leid zu erleben, heißt, dass du nachher wieder mit mehr Freude den Alltag genießen kannst. Und wenn du selbst im großen Leid Freude erfahren kannst, dann kannst du immer Freude erfahren.
Und so ist das auch ein Mantra, das einem hilft, Herzensschmerzen zu überwinden, das einem hilft, wieder neue Zuversicht, neues Vertrauen, neue Liebe zu bekommen und insbesondere neue Rām, neue Freude, neue Erfahrung von Schönheit und Sinn im Leben. Du kannst von diesem Mantra, wie schon gesagt, mindestens das „Shrī Rām Jaya Rām Jaya Jaya Rām“ singen und danach kannst du mindestens eine Strophe singen, du kannst mehr Strophen singen, du kannst so viele Strophen singen, wie du willst, und es ist schön, auch zum Ende wieder „Shrī Rām Jaya Rām Jaya Jaya Rām“ zu singen. Du könntest dir auch drei oder vier Strophen auswählen und immer zwischen zwei Strophen „Shrī Rām Jaya Rām“ singen, das hilft, gerade wenn du mit anderen Menschen zusammen singst, die vielleicht nicht so mit Sanskrit bewandert sind, die singen dann immer das „Shrī Rām Jaya Rām“ mit. Und während du dann vielleicht allein die anderen Verse singst, die anderen Strophen singst, können sie zuhören und die Macht dieser Mantras auf sich wirken lassen.
Du findest die vollständige Nama Ramayana im Yoga Vidya Kirtan-Heft unter der Nr. 703, du findest Nama Ramayana auch auf den Yoga Vidya Internetseiten, dort findest du auch die Wort für Wort Übersetzung, du findest den Devanagari-Text, den Sanskrit-Text, du findest Übersetzungen, du findest Lehr-Videos mit Noten, auch die ganzen Noten dieses Bhajans, so dass du es selbst singen kannst und mehr über ihn erfährst. Singe doch wieder Nama Ramayana: „Shrī Rām Jaya Rām Jaya Jaya Rām. Shrī Rām Jaya Rām Jaya Jaya Rām.“

Text des Nama Ramayana mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Nama Ramayana in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

703. nāma-rāmāyaṇa (aṣṭottara-śata-nāma-rāmāyaṇa, saṅkṣipta-rāmāyaṇa)
1. śrī rām jay(a) rām jay(a) jay(a) rām
śuddha-brahma-parāt-para-rām
kālātmaka-parameśvara-rām
śeṣa-talpa-sukha-nidrita-rām
brahmādy-amara-(gaṇa)-prārthita-rām
caṇḍa-kiraṇa-kula-maṇḍana-rām
śrīmad-daśaratha-nandana-rām
kauśalyā-sukha-vardhana-rām
viśvāmitra-priya-dhana-rām

ghora-tāṭakā-ghātaka-rām
mārīcādi-nipātaka-rām
kauśika-makha-saṃrakṣaka-rām
śrīmad-ahalyoddhāraka-rām
gautama-muni-sampūjita-rām
sura-muni-vara-gaṇa-saṃstuta-rām

nāvika-dhāvita-mṛdu-pada-rām
mithilā-pura-jana-modaka-rām
videha-mānasa-rañjaka-rām
tryambaka-kārmuka-bhañjaka-rām
sītārpita-vara-mālika-rām
kṛta-vaivāhika-kautuka-rām

bhārgava-darpa-vināśaka-rām
śrīmad-ayodhyā-pālaka-rām

śuddha-brahma-parāt-para-rām
kālātmaka-parameśvara-rām

agaṇita-guṇa-gaṇa-bhūṣita-rām
avanī-tanayā-kāmita-rām
rākā-candra-samānana-rām
pitṛ-vākyāśrita-kānana-rām
priya-guha-vinivedita-pada-rām
tat-kṣālita-nija-mṛdu-pada-rām

bharadvāja-mukhānandaka-rām
citra-kūṭādri-niketana-rām
daśaratha-santata-cintita-rām
kaikeyī-tanayārcita-rām
viracita-nija-pitṛ-karmaka-rām
bharatārpita-nija-pāduka-rām

daṇḍaka-vana-jana-pāvana-rām
duṣṭa-virādha-vināśaka-rām
śara-bhaṅga-su-tīkṣṇārcita-rām
agastyānugraha-vardhita-rām
ghṛdhrādhipa-saṃsevita-rām
pañcavaṭī-taṭa-susthita-rām

śūrpaṇakhārti-vidhāyaka-rām
khara-dūṣaṇa-mukha-sūdaka-rām
sītā-priya-hariṇānuga-rām
mārīcārti-kṛd-āśu-ga-rām
apahṛta-sītānveṣaka-rām
gṛdhrādhipa-gati-dāyaka-rām

śabarī-datta-phalāśana-rām
kabandha-bāhu-cchedaka-rām
hanumat-sevita-nija-pada-rām
nata-sugrīvābhīṣṭa-da-rām
garvita-vāli-saṃhāraka-rām
vānara-dūta-preṣaka-rām

hita-kara-lakṣmaṇa-saṃyuta-rām
kapi-vara-santata-saṃsmṛta-rām
tad-gati-vighna-dhvaṃsaka-rām
sītā-prāṇādhāraka-rām
duṣṭa-daśānana-dūṣita-rām
śiṣṭa-hanumad-bhūṣita-rām

sītā-vedita-kākāvana-rām
kṛta-cūḍā-maṇi-darśana-rām
kapi-vara-vacanāśvāsita-rām
rāvaṇa-nidhana-prasthita-rām
vānara-sainya-samāvṛta-rām
soṣita-sarid-īśārthita-rām

vibhīṣaṇābhaya-dāyaka-rām
parvata-setu-nibandhaka-rām
kumbha-karṇa-śiraś-chedaka-rām
rākṣasa-saṅgha-vimardaka-rām
ahi-mahi-rāvaṇa-māraka-rām
saṃhṛta-daśamukha-rāvaṇa-rām

vidhi-bhava-mukha-sura-saṃstuta-rām
kha-sthita-daśa-ratha-vīkṣita-rām
sītā-darśana-modita-rām
abhiṣikta-vibhīṣaṇa-nuta-rām
puṣpaka-yānārohita-rām
bharadvājādi-niṣevaṇa-rām

bharata-prāṇa-priya-kāraka-rām
sāketa-purī­-bhūṣaṇa-rām
sakala-svīya-samāvṛta-rām
ratna-lasat-pīṭha-sthita-rām
paṭṭābhiṣekālaṅkṛta-rām
pārthiva-kula-sammānita-rām
vibhīṣaṇārpita-rañjaka-rām
kīśa-kulānugraha-kara-rām
sakala-jīva-saṃrakṣaka-rām
samasta-lokoddhāraka-rām

rāma rāma jaya rājā-rām
rāma rāma jaya sītā-rām

(die nächsten Verse werden typischerweise nicht rezitiert)
āgata-muni-gaṇa-saṃstuta-rām
viś[īr]ta-daśa-kaṇṭhodbhava-rām
sītāliṅgana-nivṛta-rām
nīti-surakṣita-jana-pada-rām
vipina-tyājita-janakajā-rām
kārita-lavaṇāsura-vadha-rām
svar-gata-śambūka-saṃstuta-rām
sva-tanaya-kuśa-lava-nandita-rām
aśvamedha-kratu-dīkṣita-rām
kālāvedita-sura-pada-rām
āyodhyaka-jana-mukti-da-rām
vidhi-mukha-vibudhānandaka-rām
tejo-maya-nija-rūpaka-rām
saṃsṛti-bandha-vimocaka-rām
dharma-sthāpana-tatpara-rām
bhakti-parāyaṇa-muktida-rām
sarva-carācara-pālaka-rām
sarva-bhavāmaya-vāraka-rām
vaikuṇṭhālaya-saṃsthita-rām
nityānanda-pada-sthita-rām
rāma rāma jaya rājā-rām
rāma rāma jaya sītā-rām

Wörtliche Übersetzung und Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung und zwischen den Zeilen die wörtliche Übersetzung des Nama Ramayana:

703. nāma-rāmāyaṇa (aṣṭottara-śata-nāma-rāmāyaṇa, saṃkṣipta-rāmāyaṇa)

nāman n. Name, Bezeichnung (in Komposita und Hindi nāma); rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa (7. Inkarnation Viṣṇus), dessen Handlungen hier in Komposita zusammengefaßt sind; ayana n. Gehen, Gang, Pfad, etc. aṣṭan acht; uttara nördlich, höher, mehr als etc; śatam hundert; aṣṭottara-śata 108.

Rāmāyaṇa [in Form] von (108) Bezeichnungen - zusammengefaßtes Rāmāyaṇa.

Als Verfasser wird des öfteren ein Lakṣmaṇācārya angegeben. Textversionen: Satsaṃga-bhajana-mālā S. 191Ff, Śivānandāśrama Bhajanāvalī S. 58 ff (enthält nur das erste Kapitel, mit Hindi Übersetzung), Sivananda Ashram Devotional Songs S. 255 ff, Siddha Stotra Mālā der Bihar School of Yoga S. 177 ff (vollständiger Text). Das letzte Kapitel fehlt im alten Kirtanbuch, in Satsaṃga-bhajana-mālā und in den meisten Internet-Versionen. Der Grund für die mangelnde Beliebtheit des letzten Kapitels mag der traurige Inhalt sein (Verbannung Sītās, Tod der meisten Protagonisten u.ä.). Der Vollständigkeit halber wurde es hier ergänzt.

Internetquellen:
http://sapthaswaras.blogspot.de/2009/03/nama-ramayana-sloka-shuddha-brahma.html
http://tkramesh.wordpress.com/2009/10/28/nama-ramayana
http://greenmesg.org/mantras_slokas/sri_rama-nama_ramayana.php

Śuddha-brahma-parāt-para-rām, kālātmaka-parameśvara-rām am Ende der Kapitel kann nach Bedarf rezitiert werden, nach Satsaṃga-Bhajana-mālā und Sivananda Ashrama Devotional Songs raghupati rāghava rājā rām, patita pāvana sītā rām. Die Kapitelbezeichnungen sind zur Orientierung des Lesers vermerkt. Sie sind für die Rezitation selten relevant, da z.B. bei manchen Rezitationsarten Gruppen von sechs bis acht Namen in einer Melodie ohne Rücksicht auf die Kapiteleinteilung zusammengenommen werden. Bei 'Rāma' wurde das End-a im Folgenden weggelassen, da es in den mir bekannten Rezitationen nicht ausgesprochen wird, Partizipien, Nomina agentis u.ä. wurden häufig durch Relativsätze wiedergegeben.

śrī rām jay(a) rām jay(a) jay(a) rām (kann öfter wiederholt werden)

śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Frau Viṣṇus, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa (7. Inkarnation Viṣṇus); jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f.).

Glückhafter Rām, sei siegreich, Rām, sei siegreich, sei siegreich, Rām!

bāla-kāṇḍa bāla jung, m. Junge;
kāṇḍa m./n. Teil, Zweig, Abschnitt eines Texts, Kapitel
Kindheits-Kapitel

1. śuddha-brahma-parāt-para-rām

śuddha rein; brahman n. das Höchste, Absolute; para hier: höchst-; parāt-para höher als das Höchste, allerhöchstes, das höchste Wesen; parama höchst-, größt-, best-, n. das Höchste.

Rām, der reines Brahman und das Allerhöchste ist!

2. kālātmaka-parameśvara-rām

kāla m. Zeit, Bezeichnung Śivas und des Todesgottes (vielleicht Identifizierung von Śiva und Rāma); ātmaka bestehend aus, von der Natur von etwas; īśvara m. Herr, Meister, Ehemann, höchster Gott.

Rām, der höchste Gott, dessen Natur die Zeit ist!

3. śeṣa-talpa-sukha-nidrita-rām

śeṣa m. Name der Schlange, auf der Viṣṇu auf dem Weltenmeer ruht; talpa m. Bett; sukha glücklich, freudvoll, angenehm, n. Glück, Freude, Wohlergehen; nidrita eingeschlafen, schlafend. Hier wird Bezug darauf genommen, daß Rām eine Inkarnation Viṣṇus ist.

Rām, der glücklich eingeschlafen ist auf dem Bett, das die Schlange Śeṣa ist!

4. brahmādy-amara-(gaṇa)-prārthita-rām

brahman/brahmā m. Name des Schöpfergotts; ādi m. Anfang, am Ende von Komposita: etc. (wörtl.: deren Anfang xxx ist, d.h., der Rest wird nicht genannt); amara unsterblich, m. Gott(heit); gaṇa m. Menge, Gruppe, Schar (das Wort wird in den meisten Versionen weggelassen); prārthita gebeten, gewünscht, dies könnte Bezug nehmen auf die Tatsache, daß zu Beginn jeder Inkarnation Viṣṇus die Götter denselben um Hilfe gegen Dämonen bitten.

Rām, der von den Scharen der Götter Brahmā usw. [um Hilfe] gebeten wurde!

5. caṇḍa-kiraṇa-kula-maṇḍana-rām

caṇḍa gewalttätig, leidenschaftlich, heiß; kiraṇa m. Strahl, Staubkorn, Sonne; caṇḍa-kiraṇa m. dessen Strahlen heiß sind: Sonne; kula n. Familie, hier: Dynastie; caṇḍa-kiraṇa-kula n. Dynastie der Sonne, aus der Rāma kommt (sūrya-vaṃśa); maṇḍana schmückend, n. das Schmücken, Schmuck.

Rām, Schmuck der Dynastie der Sonne!

6. śrīmad-daśaratha-nandana-rām

śrīmat mit Glück versehen, glücklich, Anrede für verehrte Menschen, Bezeichnung Viṣṇus; daśan zehn; ratha m. Wagen; daśa-ratha zehn-wagig, m. Name von Rāmas Vater; nandana erfreuend, m. Sohn, n. Freude; daśaratha-nandana m. Sohn Daśarathas (Rāma).

Rām, Sohn des glückhaften Daśaratha!

7. kauśalyā-sukha-vardhana-rām

kauśalyā f. älteste Frau Daśarathas, Mutter Rāmas; sukha glücklich, freudvoll, angenehm, n. Glück, Freude, Wohlergehen; vardhana wachsen lassend.

Rām, der das Glück der Kausalyā wachsen ließ!

8. viśvāmitra-priya-dhana-rām

viśvāmitra m. Name eines seit vedischen Zeiten bekannten Weisen, Ratgeber Rāmas; priya lieb, willkommen, angenehm; dhana n. Reichtum, Schatz, Geld. Rāma war dem Viśvāmitra lieb, weil er ihm half, die Dämonen zu beseitigen, welche die Opferhandlungen der Weisen störten.

Rām, der für Viśvāmitra ein großer Schatz war!

9. ghora-tāṭakā-ghātaka-rām

ghora schrecklich, gewalttätig; tāṭakā/tāḍakā f. Dämonin, die Viśvāmitras Opfer störte und von Rāma getötet wurde; ghātaka zerstörend, tötend, m. Zerstörer, Töter.

Rām, der die schreckliche Tāṭakā zerstörte!

10. mārīcādi-nipātaka-rām

mārīca m. Name eines Dämons, der in Form einer Gazelle Rāma von Sītā weglockte, damit Rāvaṇa sie rauben konnte; ādi m. Anfang, am Ende von Komposita: etc. (wörtl.: deren Anfang xxx ist, d.h., der Rest wird nicht genannt); ni-pātaka veranlassend, daß jem. oder etwas fällt, töten.

Rām, der Mārīca und andere tötete!

11. kauśika-makha-saṃrakṣaka-rām

kauśīka zur Familie des Kuśa gehörig, m. Bezeichnung Viśvāmitras; makha m. Opfer(ritual), Verehrung; saṃ-rakṣaka m. Beschützer;

Rām, Beschützer von Kauśikas Opfer!

12. śrīmad-ahalyoddhāraka-rām

śrīmat mit Glück versehen, glücklich, Anrede für verehrte Menschen; ahalyā f. Name der Frau des Weisen Gautama, von dessen Fluch sie durch Rāma erlöst wurde; uddhāraka herausholend, m. einer, der herausholt, erlöst. Rāma befreite Ahalyā aus ihrer Form als Stein, in den sie von Gautama wegen Untreue verwandelt worden war.

Rām, Erlöser der Ahalyā!

13. gautama-muni-sampūjita-rām

gautama m. Name des Mannes von Ahalyā; muni m. Weiser, Heiliger, Asket; sam-pūjita (u.a. rituell) verehrt.

Rām, den der Weise Gautama verehrte!

14. sura-muni-vara-gaṇa-saṃstuta-rām

sura m. Gott; muni m. Weiser, Heiliger, Asket; vara best-; gaṇa m. Menge, Gruppe, Schar; sura-muni-vara die besten der Götter und Weisen, oder: die Götter und besten der Weisen; saṃ-stuta gepriesen.

Rām, der von den Scharen der Götter und größten Weisen gepriesen wurde!

15. nāvika-dhāvita-mṛdu-pada-rām

nāvika m. Steuermann, Bootsmann; dhāvita gereinigt; mṛdu sanft, zart; pada n. Fuß (Anspielung auf den kevaṭa, Bootsmann, der erst besorgt war, daß sein Boot durch die Berührung Rāms zu einem Menschen würde, wie der Stein in Ahalyā verwandelt wurde, und dann darauf bestand, Ramas Füße zu waschen und das Wasser zu trinken, bevor er ihn über die Gaṃgā übersetzte).

Rām, dessen zarte Füße vom Bootsmann gewaschen wurden!

16. mithilā-pura-jana-modaka-rām

mithilā f. Name der Hauptstadt von Videha; pura n. Stadt; jana m. Mensch, Person, pl. Leute, Gemeinschaft, Gruppe; modaka erfreuend, m./n. 'Erfreuer,' eine bestimmte Süßigkeit (die meisten anderen Versionen lesen mohaka, bezaubernd).

Rām, der die Menschen der Stadt Mithilā erfreute!

17. videha-mānasa-rañjaka-rām

videha m. der Distrikt Videha, Name des Königs Janaka (Sītās Vater); mānasa zum Denken gehörig, aus dem Denken kommend, n. Denken, Herz, Seele; rañjaka färbend, Liebe hervorrufend, angenehm.

Rām, der das Herz von Videha erfreute!

18. tryambaka-kārmuka-bhañjaka-rām

try-ambaka m. Bezeichnung Śivas; kārmuka fähig zu arbeiten, n. Bogen, Bambus; bhañjaka zerbrechend, zerteilend. Um Śītā zu gewinnen, sollte der Bogen Śivas gespannt werden, was Rāma tat, und ihn dabei zerbrach.

Rām, der Śivas Bogen zerbrach!

19. sītārpita-vara-mālika-rām

sītā f. Name der Frau Rāmas; arpita platziert, dargebracht, anvertraut; vara m. das Auswählen, Gabe, Wunsch, Bräutigam, Ehemann; mālikā f. Girlande, Blumenkette.

Rām, dem die Heiratsgirlande von Sītā dargebracht wurde!

20. kṛta-vaivāhika-kautuka-rām

kṛta gemacht; vaivāhika zur Hochzeit gehörig, m./n. Hochzeit; kautuka m. Verlangen, Neugier, Zeremonie vor der Hochzeit, bei der ein Band um den Arm gebunden wird, Fest.

Rām, durch den das Vorfest der Hochzeit begangen wurde!

21. bhārgava-darpa-vināśaka-rām

bhārgava m. Name von Śukra (Venus), Paraśurām, Śiva, Jamadagni; darpa m. Stolz, Arroganz; vi-nāśaka zerstörend, zum Verschwinden bringend. Paraśurām war wütend auf Rāma, weil der den Bogen seines Lehrers Śiva zerbrochen hatte, und wollte ihn mit einem Viṣṇus Kraft enthaltenden Bogen testen. Er mußte aber zurückrudern, als er merkte, daß Rāma mit dieser Waffe die ganze Welt hätte zerstören können.

Rām, Zerstörer von Bhārgavas Stolz!

22. śrīmad-ayodhyā-pālaka-rām

śrīmat mit Glück versehen, glücklich, Anrede für verehrte Menschen; ayodhyā f. Hauptstadt der Könige des Sonnengeschlechts, d.h. also auch Rāmas, am Ufer des Flusses Śarayū in Nordindien; pālaka beschützend, m. Beschützer.

Rām, Beschützer der verehrten [Stadt] Ayodhyā!

[śuddha-brahma-parāt-para-rām, kālātmaka-parameśvara-rām]
s. 1 und 2.

ayodhyā-kāṇḍa ayodhyā f. Hauptstadt von Rāms Reich; kāṇḍa m./n. Teil, Zweig, Abschnitt eines Texts, Kapitel.
Ayodhyā-Kapitel

23. agaṇita-guṇa-gaṇa-bhūṣita-rām

a-gaṇita ungezählt, unzählig; guṇa m. Qualität, gute Eigenschaft, Eigenschaft der Materie; gaṇa m. Menge, Gruppe, Schar, besonders der halb-göttlichen Wesen, die Śiva zugehören; bhūṣita geschmückt.

Rām, der geschmückt ist mit unzähligen Mengen guter Eigenschaften!

24. avanī-tanayā-kāmita-rām

avani/avanī f. Erde; tanayā f. Tochter; avanī-tanayā f. Tochter der Erde, Bezeichnung Sītās; kāmita erwünscht, begehrt.

Rām, begehrt durch die Tochter der Erde!

25. rākā-candra-samānana-rām

rākā f. Vollmondtag, -nacht; candra m. Mond; rākā-candra m. Vollmond; sama gleich, ähnlich; ānana n. Mund, Gesicht (ein 'Mondgesicht' wird in der indischen Dichtung als schön empfunden, weil dabei an das angenehm kühle Strahlen gedacht wird).

Rām, dessen Gesicht dem Vollmond gleich ist!

26. pitṛ-vākyāśrita-kānana-rām

pitṛ m. Vater; vākya n. Sprache, Worte, Satz; ā-śrita Bezug nehmend, benutzend, befolgend; kānana n. Wald, Dickicht. Als Daśaratha, auf Wunsch seiner zweiten Ehefrau, Rāma ins Exil schickte, gehorchte der, obwohl er allseits gebeten wurde, nicht zu gehen.

Rām, der im Wald (wohnte) die Worte seines Vaters befolgend!

27. priya-guha-vinivedita-pada-rām

priya lieb; guha m. Name eines Stammesfürsten, bei dem Rāma sich auf seinem Exil kurz aufhielt, der ihn sehr verehrte und ans andere Ufer der Gaṃgā brachte; vi-ni-vedita bekannt gemacht, dargebracht, abgeliefert, überantwortet; pada n. Fuß. Übersetzung nicht sicher, ähnlich auf der website von green message, in Sivananda Ashram Devotional Songs wird vinivedita als 'verehrt' aufgefaßt, was aber gemogelt ist.

Rām, dessen Füßen der liebe Guha sich überantwortete!

28. tat-kṣālita-nija-mṛdu-pada-rām

tad das (steht in Komposita für jegliches Geschlecht und jeglichen Fall); kṣālita gewaschen; nija eigen (ist in der Übersetzung weggelassen); mṛdu sanft, zart; pada n. Fuß.

Rām, dessen zarte Füße durch diesen (Guha) gewaschen wurden!

29. bharadvāja-mukhānandaka-rām

bharadvāja m. Name eines Weisen; mukha n. Mund, Gesicht, Kopf, Spitze, am Ende von Komposita: Vorderster, Prominentester; ānandaka erfreuend. 'Der das Gesicht Bharadvājas erfreute' macht keinen besonderen Sinn, es sei denn, man umschreibt wie bei green message 'who made the face of Sage Bharadwaja shine with joy.' Hier in der Übersetzung wurde mukha, wie in Sivananda Ashram Devotional Songs, übersetzt wie ādi (d.h. im Sinn von 'usw.').

Rām, der Bharadvāja usw. erfreute!

30. citra-kūṭādri-niketana-rām

citra hell, klar, vielfarbig, sichtbar, wundervoll etc., m. der Aśoka-Baum, n. helles Muster, Himmel etc.; kūṭa m./n. u.a. Bergspitze; citra-kūṭa m. hier wohl 'dessen Spitze hell/ sichtbar/wundervoll ist,' Name eines Berges bzw. Distrikts und eines Pilgerorts in der Nähe von Prayāg (Allahabad), wo sich Rām nach seinem Auszug aus Ayodhyā kurze Zeit aufhielt; adri m. Berg, Stein; niketana n. Haus, Wohnstätte.

Rām, dessen Wohnstätte der Citrakūṭa-Berg war!

31. daśaratha-santata-cintita-rām

daśan zehn; ratha m. Wagen; daśa-ratha 'zehn-wagig,' m. Name von Rāmas ater; santata ausgedehnt, ununterbrochen, sehr, adv. immer; cintita gedacht. Man könnte auch übersetzen 'der ständig an Daśaratha dachte.'

Rām, an den stets von Daśaratha gedacht wurde!

32. kaikeyī-tanayārcita-rām

kaikeyī f. zweite Ehefrau Daśarathas, Mutter Bharatas; tanaya m. Sohn; kaikeyī-tanaya m. Sohn der Kaikeyī, Bharata, der dem Plan seiner Mutter, König zu werden, nicht folgen wollte, da er Rām verehrte; arcita verehrt, geehrt.

Rām, der vom Sohn Kaikeyīs verehrt wurde!

33. viracita-nija-pitṛ-karmaka-rām

vi-racita verfertigt, gemacht; nija eigen; pitṛ m. Vater, Ahnherr; karman m. hier: religiöser Ritus, Ausführung von religiösen Riten: pitṛ-karman m. Totenritual (Daśaratha konnte nicht verwinden, daß er Rāma ins Exil schicken mußte und starb bald darauf).

Rām, durch den die Totenriten für den eigenen Vater durchgeführt wurden!

34. bharatārpita-nija-pāduka-rām

bharata m. Name von Rāms Halbbruder; arpita platziert, dargebracht, anvertraut; nija eigen; pādukā f. hölzerner Schuh, Sandale. Bharata wollte während Rāmas Abwesenheit nicht als König regieren, sondern wohnte 14 Jahre lang in einer einfachen Hütte, wo er die Sandalen Rāms verehrte.

Rām, der seine eigenen Sandalen dem Bharata anvertraute!

[śuddha-brahma-parāt-para-rām, kālātmaka-parameśvara-rām]
s. 1 und 2.

āraṇya-kāṇḍa
āraṇya m./n. Wald, Wildnis; kāṇḍa m./n. Teil, Zweig, Abschnitt eines Texts, Kapitel.
Wald-Kapitel


35. daṇḍaka-vana-jana-pāvana-rām

daṇḍaka m./n. (auch -kā, f.) Name einer Region des Deccan zwischen den Flüssen Narmadā und Godāvarī; vana n. Wald; daṇḍaka-vana n. der Daṇḍaka-Wald, in dem Rāma einen großen Teil seines Exils verbrachte; jana m. Mensch, Person, pl. Leute, Gemeinschaft, Gruppe; pāvana reinigend (auch von Sünde), heiligend, rein, n. Mittel zur Reinigung.

Rām, der die Menschen des Daṇḍaka-Waldes reinigte!

36. duṣṭa-virādha-vināśaka-rām

duṣṭa böse; virādha m. Name eines von Rāma erschagenen Dämons; vi-nāśaka zerstörend, auslöschend, zum Verschwinden bringend (häufige andere Lesung: vināśana).

Rām, Zerstörer des bösen Virādha!

37. śara-bhaṃga-su-tīkṣṇārcita-rām

śara m. Pfeil; bhaṃga m. das Zerbrechen, Bruch; śara-bhaṃga m. 'das Zerbrechen des Bogens,' oder hier wohl 'durch den das Zerbrechen des Bogens ist,' Name eines Weisen im Kumuda-Wald; su- gut; tīkṣṇa scharf, hart, stark, intelligent; su-tīkṣṇa sehr stark/intelligent, m. Name eines Weisen im Daṇḍaka-Wald; arcita verehrt, geehrt.

Rām, verehrt von Śarabhaṃga und Sutīkṣṇa!

38. agastyānugraha-vardhita-rām

agastya m. = agasti m. Name eines großen Weisen, der Rām magische Pfeile, Bogen und Köcher gab; anu-graha m. Freundlichkeit, Hilfe; vardhita wachsen gemacht, gewachsen, vergrößert.

Rām, der (an Macht) vergrößert wurde durch Agastyas Freundlichkeit!

39. ghṛdhrādhipa-saṃsevita-rām

ghṛdra m. Geier; adhi-pa m. König; ghṛdrādhipa m. König der Geier, Jaṭāyu (s. 46), oder Sampāti, Jaṭāyus Bruder, der Rāma über den Verbleib Sītās informierte - es ist allerdings unklar, warum bereits hier auf den/die Geier verwiesen wird; saṃ-sevita verbunden mit, ge-/bedient.

Rām, dem gedient wurde vom König der Geier!

40. pañcavaṭī-taṭa-susthita-rām

pañcan fünf; vaṭa m. Feigenbaum; pañca-vaṭī f. Gruppe von fünf Feigenbäumen, die im Kreis stehen; taṭa m./n. Abhang, Ufer, n. Feld; su- gut; sthita platziert, befindlich; su-sthita u.a. in guten Umständen, glücklich. Rām und Lakṣmaṇ errichteten eine Holzhütte zwischen fünf Feigenbäumen und lebten mit Sītā 13 Jahre lang dort.


Rām, der sich gut eingerichtet hat auf der Fläche um die Gruppe der fünf Feigenbäume!

41. śūrpaṇakhārti-vidhāyaka-rām

śūrpa m./n. Worfschaufel (sieht in Indien wie ein flacher, leicht trapezförmiger, nach vorn offener Korb aus); nakha m./n. Finger-, Zehennagel; śūrpa-ṇakhā f. deren Nägel (groß) wie Worfschaufeln sind, Name einer Dämonin, Schwester Rāvaṇas; ārti f. Kummer, Schmerz, Verletzung; vi-dhāyaka arrangierend, tuend, ausführend, schaffend. Śūrpaṇakhā machte Rām einen Antrag, wurde von ihm zurückgewiesen und zu Lakṣmaṇ geschickt. Der machte sich über sie lustig, worauf sie Sītā angreifen wollte. Lakṣmaṇ kämpfte mit ihr und schnitt ihr Nase und Ohren ab. Durch ihre Klagen brachte sie Rāvaṇa dazu, Sītā zu rauben.

Rām, der Śūrpaṇakhā Schmerz zufügte!

42. khara-dūṣaṇa-mukha-sūdaka-rām

khara m. Esel, Krähe, Name eines Dämons, Halbbruder Rāvaṇas; dūṣaṇa verderbend, zerstörend, m. Name eines Dämons, General von Rāvaṇa; mukha n. Mund, Gesicht, Kopf, vorderer Teil - eventuell gebraucht wie ādi (s. 29); sūdaka schlagend, verwundend, zerstörend. Nach Rāmcaritmānas, Araṇyakāṇḍa, beklagte Śūrpanakhā sich zunächst bei ihren Brüdern Khara, Dūṣaṇa und Triśira über die Behandlung, die ihr von Rāma und Lakṣmaṇa widerfahren war. Die drei Dämonen kämpften deshalb gegen Rāma, wurden aber besiegt. Vielleicht könnte man auch übersetzen: 'der die Köpfe von Khara und Dūṣaṇa abschlug,' aber daß er im Kampf speziell Köpfe der beiden abschlug, ist mir nicht bekannt.

Rām, der Khara, Dūṣana usw. erschlug!

43. sītā-priya-hariṇānuga-rām

sītā f. Frau Rāms; priya lieb; hariṇa blaß, weißlich, m. Antilope; anu-ga hinterher-gehend, folgend, m. einer, der folgt (s. nächste Strophe).

Rām, welcher der Antilope folgte, die Sītā lieb war!

44. mārīcārti-kṛd-āśu-ga-rām

mārīca m. Name eines Dämons, Onkel Rāvaṇas, der die Gestalt einer Antilope annahm, um Rāma von Sītā wegzulocken, und der von Rāma getötet wurde; ārti f. Kummer, Schmerz, Verletzung; -kṛt am Ende von Komposita: Macher; āśu schnell; -ga gehend; āśu-ga schnell gehend, schnell, m. Wind, Sonne, Pfeil.

Rām, dessen Pfeil Mārīca Schmerz zufügte!

45. apahṛta-sītānveṣaka-rām

apa-hṛta weggenommen, geraubt (so Śivānand-āśram Versionen und Bihar School of Yoga, sonstige Texte: vinaṣṭa, verloren, zerstört, verschwunden, verdorben, was größere Endgültigkeit beinhaltet); anv-eṣaka suchend, m. Sucher.

Rām, der die verschwundene Sītā suchte!

46. gṛdhrādhipa-gati-dāyaka-rām

ghṛdra m. Geier; adhi-pa m. König; ghṛdrādhipa m. König der Geier, Jaṭāyu; gati f. Gang, Erlangen (des Himmels) etc., hier: Erlösung; dāyaka gebend, m. Geber. Jaṭāyu sah, wie Rāvaṇa Sītā in seinem Flug-Wagen wegbrachte, versuchte mit ihm zu kämpfen, wurde aber schwer verwundet. Rām fand ihn sterbend und verlieh ihm Erlösung.

Rām, der dem Geierkönig Erlösung gab!

47. śabarī-datta-phalāśana-rām

śabarī f. Angehörige eines im Wald wohnenden Stammes, Name einer solchen Frau, die Rāma verehrte; datta gegeben; phala n. Frucht; aśana n. Akt des Essens, Speise. Man könnte, alternativ zur unten angegebenen Wiedergabe, auch übersetzen: Rāma, 'durch den das Essen der von Śabarī gegebenen Früchte [stattfand].' Śabarī erwartete Rāma seit langem und pflückte täglich Beeren für ihn, die sie anbiß, um sicherzustellen, daß sie auch gut genug für ihn waren. Unter Hindus würden normalerweise niemals derart verunreinigte Objekte verspeist, aber Rāma sah ihre Liebe und aß von den Früchten.

Rām, dessen Speise die von Śabarī gegebenen Früchte waren!

48. kabandha-bāhu-cchedaka-rām

kabandha m./n. kopfloser Torso, m. u.a. Bauch, Name eines Gandharvas, der in einen Dämon verwandelt worden war und von Rāma erschlagen und dadurch erlöst wurde; bāhu m. Arm; chedaka abschneidend (andere Lesung: chedana).

Rām, der die Arme von Kabandha abschnitt!

[śuddha-brahma-parāt-para-rām, kālātmaka-parameśvara-rām]
s. 1 und 2.

kiṣkindhā-kāṇḍa kiṣkindhā f. Name des Reichs der Affen; kāṇḍa m./n. Teil, Zweig, Abschnitt eines Texts, Kapitel. Kiṣkindhā-Kapitel

49. hanumat-sevita-nija-pada-rām

hanu/-ū m. Kinn, Kiefer; hanumat mit Kiefer versehen, m. Name des Ministers der Affen; sevita bedient, verehrt; nija eigen (wurde nicht übersetzt); pada n. Fuß. Die Tatsache, daß Hanumān Rāmas Füßen dient bzw. sie verehrt, ist nicht verwunderlich, die Zeile nimmt aber wohl Bezug auf die spezielle Geschichte seines ersten Treffens mit Rāma. Er hatte die Gestalt eines Brahmanen angenommen, um herauszufinden, um wen es sich bei den beiden in der Wildnis umhergehenden Kriegern handelte. Als sich im Verlauf des Gesprächs herausstellte, daß einer davon Rāma war, berührte Hanumān voller Demut dessen Füße. Rāma wehrte sich mit dem Argument, daß ein Brahmane nicht die Füße eines Kṣatriya berührt. Hanumān gab zur Antwort, daß die Freunde seines Herrn Sugrīva auch seine Herren seien. Diese Episode, die auch in der Sagar-Verfilmung des Rāmāyaṇa vorkommt, ist nur teilweise dem Vālmīki Rāmāyaṇa entnommen.

Rām, dessen Füße verehrt wurden durch Hanumān!

50. nata-sugrīvābhīṣṭa-da-rām

nata gebeugt, traurig, sich verbeugend; su- gut; grīvā f. Hals, Nacken; su-grīva m. 'von schönem Hals/Nacken,' Name des Bruders von Vāli, des Affenkönigs; abhīṣṭa erwünscht, n. Objekt des Verlangens; -da am Ende von Komposita: gebend. Sugrīva hatte seinen Bruder Vāli tot geglaubt und die Herrschaft von Kiṣkindhā angetreten. Das sah Vāli bei seiner Rückkehr als Staatsstreich an und vetrieb Sugrīva, der nun seinerseits auf Verbündete hoffte, um das Reich zurückzuerobern. Rāma bot ihm Unterstützung an, Sugrīva versprach im Gegenzug, bei der Rückgewinnung Sītās zu helfen.

Rām, der Sugrīva, der sich (vor ihm) verbeugte, das Erwünschte gab!

51. garvita-vāli-saṃhāraka-rām

garvita stolz, hochmütig; vāli m. Name von Sugrīvas Bruder; saṃ-hāraka zusammenziehend, zerstörend, schließend, hier: tötend.

Rām, der den hochmütigen Vāli tötete!

52. vānara-dūta-preṣaka-rām

vānara m. Affe; dūta m. Bote; preṣaka aussendend. Einige Zeit nach dem Sieg über Vāli wurden hunderttausende von Affen auf die Suche nach Sītā geschickt.

Rām, der die Affenboten aussandte!

53. hita-kara-lakṣmaṇa-saṃyuta-rām

hita n. Wohl; -kara am Ende von Komposita: einer, der macht; lakṣmaṇa m. Name von Rāmas Halbbruder; saṃ-yuta verbunden, ausgestattet.

Rām, der mit dem Gutes tuenden Lakṣmaṇa vereint war!

54. kapi-vara-santata-saṃsmṛta-rām

kapi m. Affe; vara best-; kapi-vara m. bester der Affen: Hanumān; santata ausgedehnt, ununterbrochen, sehr, adv. Immer; saṃ-smṛta sich (voll) erinnern (wörtliche Übersetzung: stets erinnert vom besten der Affen).

Rām, dessen stets durch den besten der Affen gedacht wurde!

[śuddha-brahma-parāt-para-rām, kālātmaka-parameśvara-rām]
s. 1 und 2.

sundara-kāṇḍa sundara schön; kāṇḍa m./n. Teil, Zweig, Abschnitt eines Texts, Kapitel.
Schönes Kapitel

55. tad-gati-vighna-dhvaṃsaka-rām

tat das; gati f. Gang, Erlangen etc.; vighna m. Hindernis, dhvaṃsaka zerstörend.

Rām, der die Hindernisse auf dessen (Hanumāns) Weg zerstörte!

56. sītā-prāṇādhāraka-rām

prāṇa m. Atem, Leben; ādhāraka m. Grundlage. Sītā konnte sich als Gefangene Rāvaṇas nur durch den ständigen Gedanken an Rām aufrechterhalten.

Rām, Grundlage von Sītās Leben!

57. duṣṭa-daśānana-dūṣita-rām

duṣṭa böse, schlecht; daśan zehn; ānana n. Mund, Gesicht; daśānana m. der Zehngesichtige: Rāvaṇa, der zehn Köpfe hatte; dūṣita verdorben, verletzt, getadelt, geschmäht.

Rām, der vom bösen Zehngesichtigen geschmäht wurde!

58. śiṣṭa-hanumad-bhūṣita-rām

śiṣṭa erzogen, gelehrt, weise; hanumat m. Minister der Affen; bhūṣita geschmückt.

Rām, der durch den weisen Hanumān geschmückt wurde!

59. sītā-vedita-kākāvana-rām

sītā f. Name der Frau Rāmas; vedita bekannt gemacht, informiert; kāka m. Krähe; avana n. Schutz, Verteidigung, Wunsch, Entzücken, Befriedigung. Sītā-vedita-kānana-rām 'Rām, dem Wald bekannt gemacht/über den Wald informiert durch Sītā' aus Satsaṃga-bhajana-mālā und Sivananda Ashram Devotional Songs, macht zumindest für mich keinen Sinn, die obige Lesung wird durch alle übrigen Quellen bestätigt. Es geht hier um eine Krähe, die Sītā in Citrakūṭa belästigt hatte, und die von Rāms Waffe durch die drei Welten verfolgt wurde. Am Ende nahm sie Zuflucht zu Rām und wurde am Leben gelassen, wenn auch unter Verlust eines Auges. Die Episode wird von Sītā dem Hanumān als Erkennungszeichen für Rām mitgeteilt, da nur sie und ihr Mann sie kennen.

Rām, der durch Sītā über den Wunsch der Krähe unterrichtet wurde!

60. kṛta-cūḍā-maṇi-darśana-rām

kṛta gemacht; cūḍā f. Haarlocke an der höchsten Stelle des Kopfes, Kamm (z.B. eines Hahns), Diadem, Kopf, Gipfel; maṇi m. Juwel; cūḍā-maṇi m. Juwel, das auf dem Kopf getragen wird, eine Art Kronjuwel; darśana n. Anblick. Die wörtliche Übersetzung lautet: 'Rām, durch den der Anblick des 'Kronjuwels' gemacht wurde': Hanumān zeigte ihm den Schmuck, den Sītā ihm gegeben hatte, um sich zu legitimieren.

Rām, durch den das 'Kronjuwel' erblickt wurde!

61. kapi-vara-vacanāśvāsita-rām

kapi m. Affe; vara best-; kapi-vara m. bester der Affen: Hanumān oder Sugrīva; vacana n. das Sprechen, Rede, Worte, Versicherung; ā-śvāsita ermutigt, getröstet. Dies könnte sich auf den Trost Sugrīvas beziehen, der Rāma versicherte, daß er mit Hilfe der Affen nach Laṃkā gelangen würde.

Rām, der getröstet wurde durch die Worte des besten der Affen!

62. rāvaṇa-nidhana-prasthita-rām

rāvaṇa m. Name des Dämons, der Sītā entführte; nidhana m./n. Zerstörung, Tod, Verlust; pra-sthita sich aufgemacht haben, aufgebrochen.

Rām, der aufgebrochen war zur Vernichtung Rāvaṇas!

[śuddha-brahma-parāt-para-rām, kālātmaka-parameśvara-rām]
s. 1 und 2.

yuddha-kāṇḍa
yuddha n. Krieg, Kampf, Schlacht; kāṇḍa m./n. Teil, Zweig, Abschnitt eines Texts, Kapitel.
Kapitel des Kampfes


63. vānara-sainya-samāvṛta-rām

vānara m. Affe; sainya m. Soldat, n. Armee; sam-ā-vṛta umgeben.

Rām, der umgeben war von der Armee der Affen!

64. soṣita-sarid-īśārthita-rām

śoṣita ausgetrocknet, bekümmert; sarit f. Fluß; īśa m. Herr, Gott; sarid-īśa m. Herr der Flüsse, Ozean; arthita (arthaya-) gebeten. Rāma hatte den Meeresgott Varuṇa zunächst vergeblich angerufen, daß er den Weg nach Laṃkā für ihn und das Affenheer frei machen möge. Erst als Rāma einen Pfeil auflegte, der das ganze Meer vernichten konnte, kam der Gott herbei und riet, mit seiner Unterstützung eine Brücke nach Laṃkā zu bauen. Der aufgelegte Pfeil mußte dennoch abgeschossen werden - auf Bitten des Meeres nach einer Gegend in Rājasthān, wo das Meer dann tatsächlich austrocknete und heute noch eine Wüste ist. Die Lesung in Sivananda Ashram Devotional Songs und Satsaṃga-bhajana-mālā (śara-śoṣita-ratnākara-rām 'Rām, durch den der Ozean mit Hilfe des Pfeils ausgetrocknet wurde') ist auch möglich. In den Devotional Songs ist sie aber so übersetzt, als ob die hier benutzte Version dastünde.

Rām, der vom ausgetrockneten/bekümmerten Herrn der Flüsse gebeten wurde!

65. vibhīṣaṇābhaya-dāyaka-rām

vibhīṣaṇa (eigentlich bibhīṣaṇa) m. Name von Rāvaṇas Bruder; a-bhaya frei von Furcht, m. Abwesenheit bzw. Beseitigung von Furcht, Sicherheit, Schutz vor Angst/Gefahr; dāyaka gebend, m. Geber. Rāvaṇa vertrieb Bibhīṣaṇa, weil der ihm riet, auf Krieg zu verzichten und Sītā zurückzugeben. Bibhīṣaṇa nahm Zuflucht zu Rāma, der ihn freundlich behandelte.

Rām, Bibhīṣaṇa Schutz gewährend!

66. parvata-setu-nibandhaka-rām

parvata m. Berg, Fels; setu m. Damm, Brücke; ni-bandhaka erbauend, m. Erbauer. Rāma ließ die Brücke nach Laṃkā vom Affen Nala, einem Architekten (dem Sohn des Architekten der Götter, Viśvakarman) und dem Affenheer erbauen.

Rām, Erbauer der Brücke aus Felsen!

67. kumbha-karṇa-śiraś-chedaka-rām

kumbha m. (Wasser-)topf; karṇa m. Ohr; kumbha-karṇa m. dessen Ohren (so groß) wie Töpfe sind, Name von Rāvaṇas riesenhaftem Bruder; śira/śiras n. Kopf; chedaka abschneidend. Nach langem Kampf schoß Rāma mit seinen magischen Pfeilen dem Kumbhakarṇa Arme, Beine, und am Schluß den Kopf ab.

Rām, der den Kopf des Kumbhakarṇa abschnitt!

68. rākṣasa-saṃgha-vimardaka-rām

rākṣasa m. Dämon; saṃgha m. Gruppe, Menge, Anzahl von Leuten, die zusammen leben (so Śivānand-Ᾱśram, Bihar School of Yoga und die meisten anderen Versionen, altes Kīrtanbuch liest koṭi 10 Millionen); vi-mardaka zermahlend, zerstörend.

Rām, Zermalmer der Gruppe von Dämonen!

69. ahi-mahi-rāvaṇa-māraka-rām

ahi-rāvaṇa und mahi-rāvaṇa m. zwei mit Rāvaṇa befreundete Dämonen, welche die Brüder Rāma und Lakṣmaṇa entführten, als sie schliefen. Sie wurden, nach einer Version von Hanumān, nach einer anderen von Rāma erschlagen (L. Śarma, Bhāratīya Saṃskṛti Koś). Die Geschichte selbst taucht spät auf, z.B. im Rāmāyaṇa von Kṛttivāsa aus dem 15. Jh. n. Chr.; māraka tötend, zerstörend, m. einer, der erschlägt, Mörder, Zerstörer: so die von Sv. Viṣṇudevānand weitergegebene Lesung - ist sonst nirgends belegt aber eine kluge Vermutung, denn das öfter vorkommende cāraka '(umher)gehend, m. einer der (umher)geht, Spion, Fessel,' oder cāraṇa m. 'Wanderer, Pilger, Barde, Sänger' machen keinen besonders guten Sinn. Allenfalls cāraka im Sinn von 'einer, der veranlaßt, umherzugehen,' könnte man rechtfertigen, da die Dämonen wiederholt unverrichteter Dinge abziehen mußten, bevor sie die beiden Brüder rauben konnten.

Rām, der Ahi- und Mahirāvaṇa erschlug!

70. saṃhṛta-daśamukha-rāvaṇa-rām

saṃ-hṛta hier: zerstört; daśan zehn; mukha n. Mund, Gesicht, Kopf; rāvaṇa m. Name des Dämons, der Rāmas Frau Sītā entführte.

Rām, durch den der zehnköpfige Rāvaṇa zerstört wurde!

71. vidhi-bhava-mukha-sura-saṃstuta-rām

vidhi m. Schöpfer (hier Brahmā); bhava m. Sein, Werden, Existenz, Gefühl etc., Bezeichnung Śivas; mukha n. Mund, Gesicht, Kopf, vorderer Teil, Haupt-; sura m. Gott; saṃ-stuta gepriesen. Nach der Schlacht tauchten viele Götter bei Rāma auf und priesen ihn.

Rām, der gepriesen wurde durch die Götter Brahmā, Śiva usw.!

72. kha-sthita-daśa-ratha-vīkṣita-rām

kha n. Himmel; sthita befindlich; daśan zehn; ratha m. Wagen; daśa-ratha zehnwagig, m. Name von Rāmas Vater; vi-īkṣita gesehen, wahrgenommen, n. Blick. Nach der Schlacht kam die Seele Daśarathas auf einem Flugwagen herbei, um mit Rāma, Lakṣmaṇa und Sītā zu reden.

Rām, der vom am Himmel befindlichen Daśaratha gesehen wurde!

73. sītā-darśana-modita-rām

śītā f. Name von Rāmas Frau; darśana n. u.a. Ansehen, Sichtbarwerden, Anblick; modita erfreut. Rāma wollte Sītā zunächst nicht zurückhaben mit dem Argument, sie sei ja von Rāvaṇa angefaßt worden und habe in dessen Haus gewohnt. Erst, als sie sich in einen brennenden Scheiterhaufen warf und von Agni, dem Feuergott, persönlich herausgetragen, in ihrer Reinheit gepriesen und Rām übergeben wurde, nahm er sie wieder an. Rām sagte, er habe dies um ihres und seines guten Rufes willen veranlaßt. Die Szene findet im Vālmīki Rāmayaṇa vor der Ankunft Daśarathas statt.

Rām, der erfreut war durch den Anblick Sītās!

74. abhiṣikta-vibhīṣaṇa-nuta-rām

abhi-ṣikta (mit Wasser u.ä.) besprengt, (zum König) geweiht/gesalbt; vibhīṣaṇa (eigentlich bibhīṣaṇa, schrecklich) m. Name von Rāvaṇas Bruder; nuta gepriesen (so altes Kīrtanbuch und Satsaṃga-bhajana-mālā, in allen anderen Versionen nata). Nach Ausführung der Totenriten für seinen Bruder wurde Bibhīṣaṇa auf Veranlassung Rāmas zum König von Laṃkā geweiht.

Rām, der durch den zum König geweihten Bibhīṣaṇa gepriesen wurde!

75. puṣpaka-yānārohita-rām

puṣpaka n. Blume, Name von Rāvaṇas Flugwagen, den er Kubera abgenommen hatte, dem Gott des Reichtums und ursprünglichen Herrscher Laṃkās. Rāma bekam ihn von Bibhīṣaṇa für die Heimfahrt nach Ayodhyā zur Verfügung gestellt und schickte ihn danach zurück an Kubera. yāna n. u.a. Gefährt, Wagen; ā-rohita bestiegen (ā-rohaṇa n. aus Satsaṃga-bhajana-mālā und Sivananda Ashram Devotional Songs ist schwieriger zu übersetzen und nicht in den anderen mir zur Verfügung stehenden Versionen zu finden).

Rām, der den Puṣpaka-Wagen bestiegen hatte!

76. bharadvājādi-niṣevaṇa-rām

bharadvāja m. Name eines berühmten Weisen, den Rāma auf seiner Rückfahrt besuchte; ādi m. Anfang, am Ende von Komposita: usw. (wörtl.: dessen/deren Anfang xxx ist, d.h., der Rest wird nicht genannt, in diesem Fall die übrigen Weisen, die Rāma besuchte); ni-ṣevaṇa n. das Besuchen, Verehrung.

Rām, der Bharadvāja usw. besuchte!

77. bharata-prāṇa-priya-kāraka-rām

bharata m. Name von Rāmas Halbbruder; prāṇa m. Atem, Leben, Seele; priya lieb, m. Geliebter; kāraka machend, schaffend u.ä. (die Lesung -kara bedeutet dasselbe und kommt in den meisten Versionen vor; vitaraṇa n. das Übersetzen, Überführen, Geschenk, aus dem alten Kīrtanbuch ist in den mir vorliegenden Versionen nirgends belegt); priya-kara 'Liebes tuend', Vernügen bereitend. Bharat-milāp, das Wiedersehen von Rāma und Bharata, gehört in Indien zu den beliebtesten Szenen des ganzen Rāmāyaṇa.

Rām, welcher der Seele Bharatas Freude bereitete!

78. sāketa-purī-bhūṣaṇa-rām

sāketa n. Name der Stadt Ayodhyā f., Hauptstadt der Könige der Sonnendynastie, zu der die Raghus und somit Rāma gehören (avadha, ebenfalls ein Name dieser Stadt, aus den Śivānanda Āśram Ausgaben wäre auch möglich, ist aber kein Sanskrit); purī f. Stadt; bhūṣaṇa n. Schmuck.

Rām, Schmuck der Stadt Sāketa!

79. sakala-svīya-samāvṛta-rām

sa-kala mit den Teilen, vollständig, ganz; svīya eigen; sam-ā-vṛta umgeben. Andere Lesung: sam-ā-nata respektvoll begrüßt; Version der Śivananda Āśram Ausgaben: sakala-sattva-samānana-rām (sattva n. u.a. Sein, Leben, Lebewesen, Güte; sa-mānana n. mit Ehren versehen, Übersetzung in Sivananda Ashram Devotional Songs): 'you received the homage of all your people.'

Rām, der umgeben war von all den Seinen!

80. ratna-lasat-pīṭha-sthita-rām

ratna n. Edelstein, Juwel; lasat glitzernd, scheinend; pīṭha n. Sitz, Podest, Thron; sthita stehend, bleibend, befindlich (so altes Kīrtanbuch und Śivānanda-Ᾱśram-Texte, häufigere Lesung: āsthita, befindlich, sich begebend zu, erlangt habend).

Rām, der sich auf einem von Juwelen glitzernden Thron befand!

81. paṭṭābhiṣekālaṃkṛta-rām

paṭṭa m./n. Diadem, Tiara; abhiṣeka m. Besprengen, Weihen; paṭṭābhiṣeka m. Besprengen, Weihen der Tiara (eines Königs); alam genug, vollständig; kṛta gemacht; alaṃ-kṛta bereitet, geschmückt.

Rām, der für die Königsweihe geschmückt war!

82. pārthiva-kula-sammānita-rām

pārthiva zur Erde gehörig, die Erde betreffend, m. Bewohner der Erde, König; kula n. Familie; sam-mānita geehrt. Man könnte auch übersetzen: 'von der Königsfamilie geehrt,' d.h., von seiner eigenen, aber Plural zeigt in größerem Maß die Ehre, die ihm entgegengebracht wurde.

Rām, der von den Familien der Könige geehrt wurde!

83. vibhīṣaṇārpita-rañjaka-rām

vibhīṣaṇa (eigentlich bibhīṣaṇa) m. Bruder Rāvaṇas, dessen Nachfolger auf dem Thron von Laṃkā; arpita platziert, dargebracht, anvertraut; rañjaka färbend, erfreuend. Dies ist möglicherweise eine Bezugnahme auf Laṃkā, das Bibhīṣaṇa von Rām bekam. Svāmī Haṃsānand, Rishikesh, Śivānandāśram, nach einer Mitteilung vom Dezember 2012, und der Übersetzer in Sivananda Ashram Devotional Songs sind der Ansicht, daß Rām erfreut war durch das, was Bibhīṣaṇa gab, nämlich sich selbst. Dem widerspricht allerdings die Endung -ka, die normalerweise den Agens kennzeichnet.

Rām, der Freude bereitete durch das Bibhīṣaṇa Anvertraute!

84. kīśa-kulānugraha-kara-rām

kīśa m. Affe; kula n. Familie; anu-graha m. Freundlichkeit; -kara am Ende von Komposita: Macher. Auch die Affen wurden nach der Krönung Rāmas reich belohnt.

Rām, welcher der Familie der Affen Freundlichkeit zeigte!

85. sakala-jīva-saṃrakṣaka-rām

sa-kala mit den Teilen, vollständig, ganz; jīva m. Leben, Seele, Lebewesen; saṃ-rakṣaka m. Beschützer.

Rām, Beschützer aller Lebewesen!

86. samasta-lokoddhāraka-rām

sam-asta zusammengeworfen, kombiniert, alles, ganz; loka m. Welt, Leute; uddhāraka herausholend, m. Erlöser.

Rām, Erlöser der ganzen Welt!

[rāma rāma jaya rājā rām, rāma rāma jaya sītā-rām
śuddha-brahma-parāt-para-rām, kālātmaka-parameśvara-rām
śrī rām jaya rām jaya jaya rām...

rām(a) angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa; jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); rājā (auch rāja, Sanskrit rājan) m. König, Herrscher; sītā f. Name der Frau Rāmas; für den Rest s. 1 und 2.

Rāma, Rāma, es lebe König Rāma... es lebe Rāma der Sītā.]

uttara-kāṇḍa
uttara nördlich, höher, später, folgend, kāṇḍa m./n. Teil, Zweig, Abschnitt eines Texts, Kapitel.
Späteres (hier: letztes) Kapitel

87. āgata-muni-gaṇa-saṃstuta-rām

ā-gata gekommen; muni m. Weiser, Heiliger, Asket; gaṇa m. Menge, Gruppe, Schar; saṃ-stuta gepriesen.

Rām, der gepriesen wurde durch die Schar der hergekommenen Weisen!

88. viś[īr]ta-daśa-kaṇṭhodbhava-rām

vi-śīrta steht hier statt vi-śṛta, das in den meisten mir bekannten Versionen vorkommt, aber problematisch ist: es könnte eine Verschreibung für viśruta sein, 'bekannt, berühmt,' was auch auftaucht, aber hier keinen Sinn macht, oder eben für viśīrta, einem nicht in den mir zugänglichen Wörterbüchern belegten, aber nach Whitney nicht unmöglichen Partizip Perfekt von śṝ zerreißen, verletzen, töten (normalerweise wäre es śīrṇa). Die Bedeutung wäre dann 'zerrissen, getötet.' daśan zehn; kaṇṭha m./n. Hals, Kehle; daśa-kaṇṭha zehnhälsig: m. Bezeichnung Rāvaṇas, der 10 Köpfe hatte, oder 'Gruppe der zehn Hälse (> Köpfe)'; udbhava m. Entstehen, Ursprung, Quelle: erklärbar, wenn man annimmt, daß auf die Umstände von Rāvaṇas Tod angespielt wird. Rāvaṇas Köpfe wuchsen im Kampf immer wieder nach, weil er von Brahmā eine bestimmte Quantität von Unsterblichkeitsnektar verliehen bekommen hatte, die in der Gegend seines Nabels verstaut war. Erst als Rāma den Nektar durch einen Pfeilschuß austrocknete, wuchsen die Köpfe nicht mehr nach, und er konnte durch einen Schuß ins Herz getötet werden.

Rām, durch den der Ursprung der zehn Hälse zerrissen wurde!

89. sītāliṃgana-nivṛta-rām

sītā f. Name von Rāmas Frau; ā-liṃgana n. Umarmen, Umarmung; ni-vṛta umgeben, zurückgehalten.

Rām, welcher in der Umarmung Sītās gehalten wurde!

90. nīti-surakṣita-jana-pada-rām

nīti f. Führung, Benehmen, Weisheit, Rechtschaffenheit, Politik; su Präfix gut; rakṣita geschützt; jana m. Mensch, Person, pl. Leute, Gemeinschaft, Gruppe; pada n. Fuß, Schritt, Ort; jana-pada m. Gemeinschaft, Nation, Land, (König)Reich.

Rām, dessen Reich durch Weisheit geschützt war!

91. vipina-tyājita-janakajā-rām

vipina dicht, n. Wald, Dickicht; tyājita veranlaßt, weg zu gehen, vertrieben; janaka m. Name von Sītās Vater; ja- am Ende von Komposita: geboren, hervorgegangen; janaka-jā dem Janaka geboren: Bezeichnung Sītās. Da (fälschlich) Gerüchte über Sītās Untreue mit Rāvaṇa aufgebracht wurden, ließ Rāma sie (die schwanger war) im Wald aussetzen. Dort wurde sie in Vālmīkis Einsiedelei aufgenommen.

Rām, durch den die Tochter Janakas in den Wald vertrieben wurde.

92. kārita-lavaṇāsura-vadha-rām

kārita veranlaßt, zu tun; lavaṇa m. Name eines Dämons (Sohn Madhus), der von Śatrughna, Rāmas Bruder, getötet wurde; asura m. Dämon; vadha m. Töten, Zerstörung.

Rām, durch den die Tötung des Dämons Lavaṇa veranlaßt wurde!

93. svar-gata-śambūka-saṃstuta-rām

svar indeklinabel, Himmel, Paradies, Äther, Raum über der Sonne, Glanz; gata gegangen; śambūka m. Name eines Śūdra, der gegen die Regeln der Kaste strenge Askese übte, dadurch Unheil über das Land brachte und deshalb von Rāma getötet wurde; saṃ-stuta gepriesen.

Rām, der gepriesen wurde durch den in den Himmel gegangenen Śambūka!

94. sva-tanaya-kuśa-lava-nandita-rām

sva eigen; tanaya m. Sohn; kuśa m. Name eines von Rāmas Söhnen; lava m. Name eines von Rāmas Söhnen; nandita erfreut. Die Zwillinge Lava und Kuśa sangen am Hof von Rāma das von Vālmīki verfaßte Rāmāyaṇa vor, und wurden daraufhin von Rāma als seine Söhne erkannt.

Rām, der erfreut wurde von seinen eigenen Söhnen Kuśa und Lava!

95. aśvamedha-kratu-dīkṣita-rām

aśva m. Pferd; medha m. Opfer; aśva-medha m. Ritual zur Bestätigung der Herrschaft von Königen, für das ein Pferd ein Jahr lang frei (begleitet von Kriegern) im ganzen Reich herumlaufen durfte und am Schluß geopfert wurde; kratu m. Opfer; dīkṣita geweiht.

Rām, der geweiht wurde für das Pferdeopfer-Ritual!

96. kālāvedita-sura-pada-rām

kāla m. Zeit, Bezeichnung Śivas und des Todesgottes; ā-vedita (= vedita) informiert, angezeigt; sura m. Gott; pada Fuß, Ort, Position; sura-pada n. Ort der Götter, Himmel. Yama kam zu Rāma, um ihm zu zeigen, daß seine Zeit abgelaufen war.

Rām, dem durch den Todesgott [seine] Position im Himmel angezeigt wurde!

97. āyodhyaka-jana-mukti-da-rām

āyodhyaka aus Ayodhyā stammend; jana m. Mensch, Person, pl. Leute, Gemeinschaft, Gruppe; mukti f. Erlösung, Befreiung; -da am Ende von Komposita: gebend.

Rām, der den Leuten aus Ayodhyā Erlösung gab!

98. vidhi-mukha-vibudhānandaka-rām

vidhi m. Schöpfer (hier Brahmā); mukha n. Mund, Gesicht, Kopf, vorderer Teil, Haupt-, hier im Sinn von 'usw.' (s. Strophe 29); vi-budha m. Weiser, Gelehrter, Gott; ānandaka (-ka mit green message) erfreuend, segnend.

Rām, der die Götter Brahmā usw. erfreute!

99. tejo-maya-nija-rūpaka-rām

tejas n. Schärfe, Hitze, Glanz, Feuer; -maya am Ende von Komposita: gemacht, bestehend aus; ni-ja eigen (bleibt unübersetzt); rūpa n. Form, Gestalt, Natur, Erscheinung, Eigenschaft.

Rām, desssen Gestalt aus Glanz besteht!

100. saṃsṛti-bandha-vimocaka-rām

saṃsṛti f. Strom, Fluß, Gang der Welt, Kreislauf der Wiedergeburt (saṃsāra); bandha m. Band, Bindung; vi-mocaka befreiend, m. einer, der befreit.

Rām, Befreier von den Bindungen des Kreislaufs der Wiedergeburt!

101. dharma-sthāpana-tatpara-rām

dharma m. Gesetz, Religion, Pflicht, Recht, Gerechtigkeit; sthāpana n. das Festigen, Aufstellen, Gründen; tad das; para hier: höchst-; tat-para dessen höchstes das ist, ausgerichet auf, etwas als höchstes Ziel habend.

Rām, dessen höchstes [Ziel] die Festigung des Dharma ist!

102. bhakti-parāyaṇa-muktida-rām

bhakti f. u.a. Hingabe, Verehrung; para hier: höchst-; ayana n. das Gehen, Bewegung, Gang, Pfad; parāyaṇa am Ende von Komposita: dessen höchstes Ziel xxx ist, voll ausgerichtet auf; mukti f. Erlösung, Befreiung; -da am Ende von Komposita: gebend.

Rām, der denjenigen Befreiung gibt, die voll ausgerichtet sind auf Hingabe [an ihn]!

103. sarva-carācara-pālaka-rām

sarva all-, universell; cara sich bewegend; acara sich nicht bewegend; carācara beweglich und unbeweglich, n. die Einheit aller geschaffenen Dinge, die Welt; pālaka m. Beschützer, Prinz, König.

Rām, der Beschützer von allem, was es gibt!

104. sarva-bhavāmaya-vāraka-rām

sarva all-, universell; bhava m. Sein, Werden, Existenz, Gefühl etc.; āmaya m. Krankheit, Schaden; vāraka abwehrend.

Rām, der die ganze Krankheit des Seins abwehrt!

105. vaikuṇṭhālaya-saṃsthita-rām

vaikuṇṭha n. Viṣṇus Himmel; ā-laya m./n. Wohnstätte, Haus, Dorf, Sitz, Platz; saṃ-sthita zusammenstehend, wohnend, seiend, niedergelassen.

Rām, der in der Stätte Vaikuṇṭhas wohnt!

106. nityānanda-pada-sthita-rām

nitya ewig, stets; adv. nityam ewig, immer; ānanda m./n. Freude, Glückseligkeit; pada Fuß, Ort, Position; sthita stehend, wohnend, befindlich.

Rām, der sich am Ort ewiger Freude befindet!

107. rāma rāma jaya rājā-rām

rām(a) angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa; jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); rājā (auch rāja, Sanskrit rājan) m. König, Herrscher.

Rāma, Rāma, es lebe König Rām!

108. rāma rāma jaya sītā-rām

rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa (7. Inkarnation Viṣṇus); jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); sītā f. Name von Rāmas Frau.

Rāma, Rāma, es lebe Rām mit Sītā!

[rāma rāma jaya rājā rām, rāma rāma jaya sītā-rām
śuddha-brahma-parāt-para-rām, kālātmaka-parameśvara-rām
śrī rām jaya rām jaya jaya rām...]

rām(a) angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa; jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); rājā (Sanskrit rājan) m. König, Herrscher; sītā f. Name der Frau Rāmas; für den Rest s. 1 und 2.

Rāma, Rāma, es lebe König Rāma... es lebe Rāma der Sītā...

aṣṭottara-śata-nāma-rāmāyaṇaṃ samāptam

aṣṭan acht; uttara nördlich, höher, mehr als etc.; śatam hundert; aṣṭottara-śata 108; nāman n. Name, Bezeichnung (in Komposita und Hindi nāma); rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa; ayana n. Gehen, Gang, Pfad, etc.; rāmāyaṇa '(Lebens)gang des Rāma; sam-āpta beendet.

Das Rāmāyaṇa in 108 Namen ist beendet.


Nama Ramayana in Devanagari Schrift

Hier der Nama Ramayana in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

1.श्री राम् जय राम् जय जय राम्
शुद्धब्रह्मपरात्परराम्
कालात्मकपरमेश्वरराम्
शेषतल्पसुखनिद्रितराम्
ब्रह्माद्यमरगणप्रार्थितराम्
चण्डकिरणकुलमण्डनराम्
श्रीमद्दशरथनन्दनराम्
कौशल्यासुखवर्धनराम्
विश्वामित्रप्रियधनराम्

घोरताटकाघातकराम्
मारीचादिनिपातकराम्
कौशिकमखसंरक्षकराम्
श्रीमदहल्योद्धारकराम्
गौतममुनिसम्पूजितराम्
सुरमुनिवरगणसंस्तुतराम्

नाविकधावितमृदुपदराम्
मिथिलापुरजनमोदकराम्
विदेहमानसरञ्जकराम्
त्र्यम्बककार्मुकभञ्जकराम्
सीतार्पितवरमालिकराम्
कृतवैवाहिककौतुकराम्

भार्गवदर्पविनाशकराम्
श्रीमदयोध्यापालकराम्

शुद्धब्रह्मपरात्परराम्
कालात्मकपरमेश्वरराम्

अगणितगुणगणभूषितराम्
अवनीतनयाकामितराम्
राकाचन्द्रसमाननराम्
पितृवाक्याश्रितकाननराम्
प्रियगुहविनिवेदितपदराम्
तत्क्षालितनिजमृदुपदराम्

भरद्वाजमुखानन्दकराम्
चित्रकूटाद्रिनिकेतनराम्
दशरथसन्ततचिन्तितराम्
कैकेयीतनयार्चितराम्
विरचितनिजपितृकर्मकराम्
भरतार्पितनिजपादुकराम्

दण्डकवनजनपावनराम्
दुष्टविराधविनाशकराम्
शरभङ्गसुतीक्ष्णार्चितराम्
अगस्त्यानुग्रहवर्धितराम्
घृध्राधिपसंसेवितराम्
पञ्चवटीतटसुस्थितराम्

शूर्पणखार्तिविधायकराम्
खरदूषणमुखसूदकराम्
सीताप्रियहरिणानुगराम्
मारीचार्तिकृदाशुगराम्
अपहृतसीतान्वेषकराम्
गृध्राधिपगतिदायकराम्

शबरीदत्तफलाशनराम्
कबन्धबाहुच्छेदकराम्
हनुमत्सेवितनिजपदराम्
नतसुग्रीवाभीष्टदराम्
गर्वितवालिसंहारकराम्
वानरदूतप्रेषकराम्

हितकरलक्ष्मणसंयुतराम्
कपिवरसन्ततसंस्मृतराम्
तद्गतिविघ्नध्वंसकराम्
सीताप्राणाधारकराम्
दुष्टदशाननदूषितराम्
शिष्टहनुमद्भूषितराम्

सीतावेदितकाकावनराम्
कृतचूडामणिदर्शनराम्
कपिवरवचनाश्वासितराम्
रावणनिधनप्रस्थितराम्
वानरसैन्यसमावृतराम्
सोषितसरिदीशार्थितराम्

विभीषणाभयदायकराम्
पर्वतसेतुनिबन्धकराम्
कुम्भकर्णशिरश्छेदकराम्
राक्षससङ्घविमर्दकराम्
अहिमहिरावणमारकराम्
संहृतदशमुखरावणराम्

विधिभवमुखसुरसंस्तुतराम्
खस्थितदशरथवीक्षितराम्
सीतादर्शनमोदितराम्
अभिषिक्तविभीषणनुतराम्
पुष्पकयानारोहितराम्
भरद्वाजादिनिषेवणराम्

भरतप्राणप्रियकारकराम्
साकेतपुरी­भूषणराम्
सकलस्वीयसमावृतराम्
रत्नलसत्पीठस्थितराम्
पट्टाभिषेकालङ्कृतराम्
पार्थिवकुलसम्मानितराम्
विभीषणार्पितरञ्जकराम्
कीशकुलानुग्रहकरराम्
सकलजीवसंरक्षकराम्
समस्तलोकोद्धारकराम्

राम राम जय राजाराम्
राम राम जय सीताराम्

दिए न्äछ्स्तेन् Vएर्से wएर्देन् त्य्पिस्छेर्wएइसे निछ्त् रेzइतिएर्त्
आगतमुनिगणसंस्तुतराम्
विशीर्तदशकण्ठोद्भवराम्
सीतालिङ्गननिवृतराम्
नीतिसुरक्षितजनपदराम्
विपिनत्याजितजनकजाराम्
कारितलवणासुरवधराम्
स्वर्गतशम्बूकसंस्तुतराम्
स्वतनयकुशलवनन्दितराम्
अश्वमेधक्रतुदीक्षितराम्
कालावेदितसुरपदराम्
आयोध्यकजनमुक्तिदराम्
विधिमुखविबुधानन्दकराम्
तेजोमयनिजरूपकराम्
संसृतिबन्धविमोचकराम्
धर्मस्थापनतत्परराम्
भक्तिपरायणमुक्तिदराम्
सर्वचराचरपालकराम्
सर्वभवामयवारकराम्
वैकुण्ठालयसंस्थितराम्
नित्यानन्दपदस्थितराम्
राम राम जय राजाराम्
राम राम जय सीताराम्

Nama Ramayana Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Nama Ramayana. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699419654?profile=original

Nama Ramayana Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Nama Ramayana, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Nama Ramayana:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Nama Ramayana

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Nama Ramayana ist ein Bhajan, Rama Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:



Links zu Mantras und Kirtans


Youtube Playlist Nama Ramayana

Hier findest du alle Youtube Videos zum Nama Ramayana

Alternative Schreibweise vom Nama Ramayana

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

703. Nama Ramayana (astottara Sata Nama Ramayana, Sanksipta Ramayana)
1. sree Ram Jaya Ram Jaya Jaya Ram
Suddha Brahma Parat Para Ram
Kalatmaka Parameswara Ram
Sesa Talpa Sukha Nidrita Ram
Brahmady Amara (gana) Prarthita Ram
Chanda Kirana Kula Mandana Ram
Sreemad Dasaratha Nandana Ram
Kausalya Sukha Vardhana Ram
Viswamitra Priya Dhana Ram

Ghora Tataka Ghataka Ram
Mareechadi Nipataka Ram
Kausika Makha Samraksaka Ram
Sreemad Ahalyoddharaka Ram
Gautama Muni Sampoojita Ram
Sura Muni Vara Gana Samstuta Ram

Navika Dhavita Mridu Pada Ram
Mithila Pura Jana Modaka Ram
Videha Manasa Ranjaka Ram
Tryambaka Karmuka Bhanjaka Ram
Seetarpita Vara Malika Ram
Krita Vaivahika Kautuka Ram

Bhargava Darpa Vinasaka Ram
Sreemad Ayodhya Palaka Ram

Suddha Brahma Parat Para Ram
Kalatmaka Parameswara Ram

Aganita Guna Gana Bhoosita Ram
Avanee Tanaya Kamita Ram
Raka Chandra Samanana Ram
Pitri Vakyasrita Kanana Ram
Priya Guha Vinivedita Pada Ram
Tat Ksalita Nija Mridu Pada Ram

Bharadvaja Mukhanandaka Ram
Chitra Kootadri Niketana Ram
Dasaratha Santata Chintita Ram
Kaikeyee Tanayarchita Ram
Virachita Nija Pitri Karmaka Ram
Bharatarpita Nija Paduka Ram

Dandaka Vana Jana Pavana Ram
Dusta Viradha Vinasaka Ram
Sara Bhanga Su Teeksnarchita Ram
Agastyanugraha Vardhita Ram
Ghridhradhipa Samsevita Ram
Panchavatee Tata Susthita Ram

Soorpanakharti Vidhayaka Ram
Khara Doosana Mukha Soodaka Ram
Seeta Priya Harinanuga Ram
Mareecharti Krid Asu Ga Ram
Apahrita Seetanvesaka Ram
Gridhradhipa Gati Dayaka Ram

Sabaree Datta Phalasana Ram
Kabandha Bahu Chchhedaka Ram
Hanumat Sevita Nija Pada Ram
Nata Sugreevabheesta Da Ram
Garvita Vali Samharaka Ram
Vanara Doota Presaka Ram

Hita Kara Laksmana Samyuta Ram
Kapi Vara Santata Samsmrita Ram
Tad Gati Vighna Dhvamsaka Ram
Seeta Pranadharaka Ram
Dusta Dasanana Doosita Ram
Sista Hanumad Bhoosita Ram

Seeta Vedita Kakavana Ram
Krita Chooda Mani Darsana Ram
Kapi Vara Vachanasvasita Ram
Ravana Nidhana Prasthita Ram
Vanara Sainya Samavrita Ram
Sosita Sarid Eesarthita Ram

Vibheesanabhaya Dayaka Ram
Parvata Setu Nibandhaka Ram
Kumbha Karna Siras Chhedaka Ram
Raksasa Sangha Vimardaka Ram
Ahi Mahi Ravana Maraka Ram
Samhrita Dasamukha Ravana Ram

Vidhi Bhava Mukha Sura Samstuta Ram
Kha Sthita Dasa Ratha Veeksita Ram
Seeta Darsana Modita Ram
Abhisikta Vibheesana Nuta Ram
Puspaka Yanarohita Ram
Bharadvajadi Nisevana Ram

Bharata Prana Priya Karaka Ram
Saketa Puree­ Bhoosana Ram
Sakala Sveeya Samavrita Ram
Ratna Lasat Peetha Sthita Ram
Pattabhisekalankrita Ram
Parthiva Kula Sammanita Ram
Vibheesanarpita Ranjaka Ram
Keesa Kulanugraha Kara Ram
Sakala Jeeva Samraksaka Ram
Samasta Lokoddharaka Ram

Rama Rama Jaya Raja Ram
Rama Rama Jaya Seeta Ram

(die Nächhsten Verse Werden Typischherweise Nichht Rezitiert)
Agata Muni Gana Samstuta Ram
Vis[eer]ta Dasa Kanthodbhava Ram
Seetalingana Nivrita Ram
Neeti Suraksita Jana Pada Ram
Vipina Tyajita Janakaja Ram
Karita Lavanasura Vadha Ram
Swar Gata Sambooka Samstuta Ram
Swa Tanaya Kusa Lava Nandita Ram
Asvamedha Kratu Deeksita Ram
Kalavedita Sura Pada Ram
Ayodhyaka Jana Mukti Da Ram
Vidhi Mukha Vibudhanandaka Ram
Tejo Maya Nija Roopaka Ram
Samsriti Bandha Vimochaka Ram
Dharma Sthapana Tatpara Ram
Bhakti Parayana Muktida Ram
Sarva Charachara Palaka Ram
Sarva Bhavamaya Varaka Ram
Vaikunthalaya Samsthita Ram
Nityananda Pada Sthita Ram
Rama Rama Jaya Raja Ram
Rama Rama Jaya Seeta Ram



Mehr lesen...

Lingashtakam Brahmamurari Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Lingashtakam Brahmamurari ist ein Bhajan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Lingashtakam Brahmamurari, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 702, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

702. Lingashtakam
Brahma-murari-surarchita-lingam
Nirmala-bhasita-shobhita-lingam /
Janma-ja-duhkha-vinashaka-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 1 //

Deva-muni-pravararchita-lingam
Kama-daham Karuna-kara-lingam /
Ravana-darpa-vinashana-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 2 //

Sarva-sugandhi-vilepita-lingam
Buddhi-vivardhana-karana-lingam /
Siddha-surasura-vandita-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 3 //

Kanaka-maha-mani-bhushita-lingam
Phani-pati-veshtita-shobhita-lingam /
Daksha-suyajna-vinashana-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 4 //

Kunkuma-chandana-lepita-lingam
Panka-ja-hara-sushobhita-lingam /
Sanchita-papa-vinashana-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 5 //

Deva-ganarchita-sevita-lingam
Bhavair Bhaktibhir Eva Cha Lingam /
Dina-kara-koti-prabha-kara-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 6 //

Ashta-dalopari-veshtita-lingam
Sarva-samudbhava-karana-lingam /
Ashta-daridra-vinashita-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 7 //

Sura-guru-sura-vara-pujita-lingam
Sura-vana-pushpa-sadarchita-lingam
Parat-param Paramatmaka-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 8 //

Lingashtakam Idam Punyam
Yah Pathech Chhiva-sannidhau /
Shiva-lokam Avapnoti
Shivena Saha Modate // 9 //


Sivalinga04_klein.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Lingashtakam sind die acht Strophen zur Verehrung von Shiva als Linga, als strahlendes Licht. Lingashtakam wird dem großen Vedanta Meister Shankaracharya zugeschrieben. Diese acht Strophen verehren Shiva als Linga, als kosmisches Licht bzw. auch als Kosmisches Symbol, als Symbol für die spirituelle Aufgabe des Menschen.

Übersetzungen und Erläuterungen zum Lingashtakam Brahmamurari

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Lingashtakam Brahmamurari übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Lingashtakam Brahmamurari

Ehrerbietung dem Lingam, Symbol von Shiva und dem Absoluten, strahlend und leuchtend überall.

Lingashtakam Brahmamurari Bedeutung und Herkunft

Lingashtakam ist einer der traditionellen Ashtakas, also der acht Strophen. Manche sagen, dass diese acht Strophen von Shankaracharya stammen. Also, Shankaracharya, der große Vedanta-Meister, der aber nicht nur großartige Bücher geschrieben hat und großartige Kommentare, sondern auch verschiedene Hymnen zur Verehrung der göttlichen Mutter, zur Verehrung von Krishna und Verehrung von Shiva.
Hier also Lingashtakam, die acht Strophe zur Verehrung von Linga. Linga hat verschiedene Bedeutungen. Linga heißt zum einen „strahlend“ und „leuchtend“. So gibt es auch Linga Sharira. Linga Sharira ist der Astralkörper, der strahlende, der leuchtende Körper. Linga heißt aber auch Symbol. Linga ist das Symbol von Shiva. Manchmal wird auch gesagt, dass Linga der erigierte Penis ist, das männliche Geschlechtsteil, aber du kannst sicher sein, dass die Inder kein Geschlechtsteil besingen, sondern sie besingen Shiva als strahlend und leuchtend. Es gibt den Shiva Lingam dargestellt, der aus der Erde herausragt und für die Erde gibt es etwas, was horizontal verläuft, und Linga ist vertikal. Es symbolisiert das Irdische und das Himmlische. So ähnlich auch wie das Kreuz.
Wahrscheinlich ist Linga eine der verschiedenen Ausprägungen des Kreuzes, was man ja in so vielen Kulturen findet. Das christliche Kreuz bezieht sich ja nicht nur auf den Kreuzestod von Jesus, auch wenn Christen das als solches verstehen, sondern die Kreuzsymbolik ist sehr viel älter. Da gibt es auch das Ankh bei den Ägyptern, da gibt es Kreuze in verschiedenen anderen Kulturen und in Indien gibt es eben auch Linga, alles hängt dort zusammen. Und meistens steht das für die Verbindung des Irdischen mit dem Himmlischen.
Und so wird im Lingashtakam auch immer wieder gesagt: „Das Göttliche ist überall. Möge ich in allem dieses göttliche Licht sehen.“ Jeder Vers dieser acht Strophen, jede Strophe hat vier Verse, jeder Vers endet mit „Lingam“. Und das soll immer heißen: „Das ist das göttliche Licht.“ In allem, was wir sehen, allem, was wir hören, fühlen, schmecken, in allem, was wir erfahren, in allem, was wir denken können, in allem ist Linga, alles ist Symbol für die göttliche Verbindung, in allem ist das göttliche Licht. Und dass jeder Vers mit „Lingam“ aufhört, soll heißen: „Möge ich in allem diese göttliche Wirklichkeit erfahren. Möge ich überall göttliches Licht sehen. Was auch immer geschieht, möge ich überall göttliches Licht sehen.“
Wir singen diesen Lingashtakam Brahmamurari Bhajan gerne am Mittwochmorgen bei Yoga Vidya, das ist eben der Tag, wo Gäste schon eine Weile da sind, wo sie auch sich an komplexere Mantras herantrauen. Theoretisch könnte man ihn auch besonders am Montag wiederholen, denn Montag ist Shiva-Tag, und an Shivaratri und die Tage vor Shivaratri. Lingashtakam Brahmamurari Bhajan, ein wunderschöner Bhajan für Shiva und für göttliches Licht und für die Spiritualisierung aller Fähigkeiten. Lingashtakam wird in Indien relativ flott gesungen, bei Yoga Vidya singen wir so in mittlerer Geschwindigkeit, hat auch etwas Marschartiges, etwas Aufbrechendes, etwas Fröhliches, etwas Leichtes, so wie man eben mit diesem doch etwas komplizierteren Sanskrit-Text auskommt. Lingashtakam, ein wunderschönes Lied.

Text des Lingashtakam Brahmamurari mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Lingashtakam Brahmamurari in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

brahma-murāri-surārcita-liṅgaṃ ' nirmala-bhāsita-śobhita-liṅgam /
janma-ja-duḥkha-vināśaka-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 1 //
deva-muni-pravarārcita-liṅgaṃ ' kāma-dahaṃ karuṇā-kara-liṅgam /
rāvaṇa-darpa-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 2 //
sarva-sugandhi-vilepita-liṅgaṃ ' buddhi-vivardhana-kāraṇa-liṅgam /
siddha-surāsura-vandita-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 3 //
kanaka-mahā-maṇi-bhūṣita-liṅgaṃ ' phaṇi-pati-veṣṭita-śobhita-liṅgam /
dakṣa-suyajña-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 4 //
kuṅkuma-candana-lepita-liṅgaṃ ' paṅka-ja-hāra-suśobhita-liṅgam /
sañcita-pāpa-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 5 //
deva-gaṇārcita-sevita-liṅgaṃ ' bhāvair bhaktibhir eva ca liṅgam /
dina-kara-koṭi-prabhā-kara-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 6 //
aṣṭa-dalopari-veṣṭita-liṅgaṃ ' sarva-samudbhava-kāraṇa-liṅgam /
aṣṭa-daridra-vināśita-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 7 //
sura-guru-sura-vara-pūjita-liṅgaṃ ' sura-vana-puṣpa-sadārcita-liṅgam
parāt-paraṃ paramātmaka-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 8 //
liṅgāṣṭakam idaṃ puṇyaṃ ' yaḥ paṭhec chiva-sannidhau /
śiva-lokam avāpnoti ' śivena saha modate // 9 //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Lingashtakam Brahmamurari:

702. liṃgāṣṭakam

liṃga n. phallisches Symbol Śivas; aṣṭaka n. Gruppe von acht (hier: Strophen).

Die Gruppe von acht (Strophen) über das liṃga

Satsaṃga-bhajana-mālā S. 24 ff, Śivānandāśrama Bhajanāvalī S. 141 ff., Sivananda Ashram Devotional Songs S. 54 ff, Bṛhatstotraratnākara p. 164, Śivastotraratnākara, 12. Aufl., Gītāpress, Gorakhpur, saṃ. 2064, S. 178f.
Metren: Dodhaka, 11 Silben pro Versviertel, gaṇas: bha, bha bha, ga, ga (- ⏑ ⏑/- ⏑ ⏑/- ⏑ ⏑/- -), vermischt mit Versmaßen, die so aussehen, als ob bei Dodhaka in den beiden ersten gaṇas je eine Länge durch je zwei Kürzen ersetzt worden wäre:
4ab, 6c, 8b Tamarasa, 12 Silben, gaṇas na, ja, ja, ya (⏑ ⏑ ⏑/⏑ - ⏑/⏑ - ⏑/⏑ - -)
8a Kalahaṃsa, 13 Silben, gaṇas na, na, sa, sa, ga (⏑ ⏑ ⏑/⏑ ⏑ ⏑/⏑ ⏑ -/⏑ ⏑ - / -)
letzte Strophe: Śloka (Anuṣṭubh), 8 Silben pro Versviertel.

brahma-murāri-surārcita-liṃgaṃ ' nirmala-bhāsita-śobhita-liṃgam /
janma-ja-duḥkha-vināśaka-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 1 //

brahman/brahmā  m. Schöpfergott; mura m. Name eines Dämons, der von Kṛṣṇa getötet wurde; ari m. Feind; murāri m. 'Feind des Mura' oder 'dessen Feind Mura ist:' Bezeichnung Kṛṣṇas, hier wohl auch Viṣṇus; sura m. Gott; arcita verehrt; liṃga n. phallisches Symbol Śivas; nir-mala fleckenlos, klar, rein; bhāsita  er-, beleuchtet (wahrscheinlich durch Öl- und Kampferlichter: so altes Kīrtanbuch, Bṛhatstotraratnākara und viele internet-Veröffentlichungen; im Śivānandāśram liest man durchgehend bhāṣita n., das Gesprochene, Sprache, Äußerung, wobei in dem Fall wohl gemeint ist, daß Mantras in reiner Sprache vor ihm gesprochen werden); śobhita geschmückt, schön; janman n. Geburt, Ursprung; -ja geboren, hervorgegangen aus; duḥkha n. Leid, Kummer, Sorge, Schmerz, Unglück; vi-nāśaka m. einer, der zerstört, entfern (so alle benutzten Ausgaben; altes Kīrtanbuch: vināśana); tat das; pra-ṇamāmi (nam) ich verneige mich; sadā immer, stets, fortwährend; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; sadāśiva m. eine Form Śivas, die besonders in der Schule des Śaivasiddhānta seit den letzten Jahrhunderten des 1. Jahrtausends unserer Zeitrechnung verehrt wird. Die Akkusative des Stotra wurden wegen der Verständlichkeit im Deutschen mit 'vor dem (liṃga)' übersetzt, genauer wäre 'zum.'

Vor dem Liṃga, welches von Brahmā, Murāri und (anderen) Göttern verehrt wird, vor dem Liṃga, welches geschmückt, beleuchtet ist, vor dem Liṃga, welches das durch Geburt verursachte Leid zum Verschwinden bringt, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

deva-muni-pravarārcita-liṃgaṃ ' kāma-dahaṃ karuṇā-kara-liṃgam /
rāvaṇa-darpa-vināśana-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 2 //

deva m. Gott; muni m. Weiser; pra-vara haupt-, best-, ältest-, m. Ahnherr; arcita verehrt; liṃga s. Strophe 1; kāma m. Wunsch, (sinnliches) Verlangen/Vergnügen, Liebe, Gott der Liebe; -daha am Ende des Kompositums: verbrennend (kommt wohl nur hier vor); kāma-daha m. Verlangen oder den Gott der Liebe verbrennend: möglicherweise Anspielung auf die Geschichte, wie Śiva mit einem Strahl aus seinem dritten Auge diesen Gott verbrannte, als der seine Pfeile auf ihn abschoß, um in ihm Liebe zu Pārvatī zu erwecken; karuṇā  f. Mitgefühl; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher; karuṇā-kara Mitleid  walten lassend, m. einer, der Mitleid walten läßt; rāvaṇa m. Dämon, der Rāma's Frau Sītā entführte; darpa m. Stolz; vi-nāśana n. Zerstörung, m. Zerstörer (wahrscheinlich Anspielung auf Rāvaṇas Bestrebungen, das ātma-liṃga zu erlangen, durch dessen Verehrung die Götter unsterblich geworden waren. Da Rāvaṇa ein großer Verehrer Śivas war, gab dieser ihm das Teil unter der Bedingung, daß er es beim Transport nicht abstellen solle. Aufgrund einer List Gaṇeśas tat Rāvaṇa das doch und konnte es daraufhin nicht mehr hochheben. Seitdem steht es in Gokarṇa, Karnatak, wo es heute noch verehrt wird).

Vor dem Liṃga, welches verehrt wird durch Götter, Weise [und] Ahnherren, vor dem Liṃga, welches Verlangen/den Gott der Liebe verbrennt [und] Mitleid walten läßt, vor dem Liṃga, welches den Stolz Rāvaṇas zerstörte, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

sarva-sugandhi-vilepita-liṃgaṃ ' buddhi-vivardhana-kāraṇa-liṃgam /
siddha-surāsura-vandita-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 3 //

sarva  all-; su-gandhi gutriechend, m. Parfüm, Duftstoff (so alle hier verwendeten Ausgaben; altes Kīrtanbuch: sugandha, Duft, Parfüm); vi-lepita eingerieben; liṃga s. Strophe 1; buddhi f. Wahrnehmung, Intellekt, Unterscheidungskraft; vi-vardhana wachsen lassend, vermehrend, Vermehrung, Vergrößerung; kāraṇa  n. Ursache; siddha vollendet, m. Vollendeter, halb-göttliches Wesen mit übernatürlichen Fähigkeiten; sura m. Gott; asura m. Dämon; vandita gepriesen.

Vor dem Liṃga, welches mit allen Wohlgerüchen eingerieben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache des Zuwachses an Intelligenz ist, vor dem Liṃga, welches gepriesen wird von Siddhas, Göttern und Dämonen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

kanaka-mahā-maṇi-bhūṣita-liṃgaṃ ' phaṇi-pati-veṣṭita-śobhita-liṃgam /
dakṣa-suyajña-vināśana-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 4 //

kanaka n. Gold; mahat/mahā groß; maṇi m. Juwel, Edelstein, Schmuckstück; mahā-maṇi m. kostbarer Edelstein; bhūṣita geschmückt; liṃga s. Strophe 1; phaṇin m. der mit Haube (phaṇa m.) ausgestattete, Schlange; pati m. Herr, Ehemann; phaṇi-pati m. Herr der Schlangen: Śeṣa, auf dem Viṣṇu auf dem Weltenmehr ruht, oder Vāsuki, der Schlangenkönig; veṣṭita umgeben, eingewickelt; śobhita geschmückt, verschönert; dakṣa m. Satīs Vater, Śivas Schwiegervater; su Präfix: gut, etc.; yajña m. Opfer(ritual); su-yajña m. gutes, schönes Opfer; vi-nāśana n. Zerstörung, m. Zerstörer (Anspielung auf die Geschichte, wie Śiva nicht zum großen Opfer Dakṣas eingeladen wurde, seine Frau Satī sich wegen dieser Mißachtung verbrannte, und Śiva aus Kummer die ganze Veranstaltung zerstörte.

Vor dem Liṃga, welches geschmückt ist mit Gold und kostbaren Edelsteinen, vor dem Liṃga, welches schön hergerichtet ist, umwunden vom Herrn der Schlangen, vor dem Liṃga, welches das Verderben von Dakṣas schönem Opfer war, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

kuṃkuma-candana-lepita-liṃgaṃ ' paṃka-ja-hāra-suśobhita-liṃgam /
sañcita-pāpa-vināśana-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 5 //

kuṃkuma  n. Kurkuma, Saffran (in Hindi auch rolī f., rotes, aus Kurkuma gewonnenes Pulver); candana m./n. Sandel; lepita eingerieben, hier: bestrichen; liṃga s. Strophe 1; paṃka m./n. Schlamm, Erde, Ton, feste Masse; -ja geboren, hervorgegangen aus; paṃka-ja schlammgeboren, n. Lotus; hāra m. u.a. Halskette, Girlande, Kranz; su-śobhita schön geschmückt; sañ-cita aufgehäuft, gesammelt (im Zusammenhang mit karma: in vielen Leben); pāpa m. Übel, Schwierigkeit, Sünde (hier: sañcita karma, angesammeltes karma); vi-nāśana n. Zerstörung, m. Zerstörer.

Vor dem Liṃga, welches bestrichen ist mit Kurkuma und Sandel; vor dem Liṃga, welches schön geschmückt ist mit Kränzen aus Lotus; vor dem Liṃga, welches angesammeltes Übel zerstört, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

deva-gaṇārcita-sevita-liṃgaṃ ' bhāvair bhaktibhir eva ca liṃgam /

dina-kara-koṭi-prabhā-kara-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 6 //

deva m. Gott; gaṇa m. Menge, Gruppe, Schar, besonders der halb-göttlichen Wesen, die Śiva zugehören; deva-gaṇa m. Schar von Göttern oder Götter und Scharen (Śivas); arcita verehrt; sevita bedient, verehrt; liṃga s. Strophe 1; bhāva m. Sein, Werden, Existenz, Zustand, Hingabe, Gefühl; bhakti f. Teilung, Anteil, Teilhabe, Hingabe; eva Partikel, betont vorhergehendes Wort; ca und; dina m./n. Tag; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher; dina-kara m. 'Tagesmacher' = Sonne; koṭi 10 Millionen; pra-bhā f. Licht, Glanz, Lichtstrahl; prabhā-kara m. 'Lichtmacher,' Sonne.

Vor dem Liṃga, dem gedient und das verehrt wird von Göttern und (Śivas) Scharen, vor dem Liṃga, [welchem von jenen gedient wird] mit Gefühlen und Hingabe, vor dem Liṃga, welches Licht hervorbringt wie zehn Millionen von Sonnen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

aṣṭa-dalopari-veṣṭita-liṃgaṃ ' sarva-samudbhava-kāraṇa-liṃgam /
aṣṭa-daridra-vināśita-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 7 //

aṣṭan acht; dala m./n. Stück, Teil, (Blüten-)Blatt; aṣṭa-dala achtblättrig, bezieht sich möglicherweise auch auf den Lotus im Herzen (neben dem 12-blättrigen, in der Gegend des physischen Herzens), der für bhakti zuständig ist; upari über, auf ; veṣṭita umgeben, eingewickelt: in Sivananda Ashram Devotional Songs wird das Versviertel übersetzt: 'the linga that is resting on an eight-petalled lotus'; liṃga s. Strophe 1; sarva all-; sam-ud-bhava Ursprung, Hervorbringung; kāraṇa n. Ursache; daridra arm, bedürftig, m. Armer (man würde hier dāridrya oder dāridra n. Armut erwarten, wie übersetzt - wobei die acht Arten von Armut noch ausfindig zu machen sind); vi-nāśita zum Verschwinden gebracht, zerstört (vināśana n. Zerstörung, oder m. Zerstörer in Śivānandāśramabhajanāvali ist auch möglich).

Vor dem Liṃga, welches auf dem achtblättrigen Lotus [steht und von ihm] umgeben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache der Entstehung von allem ist, vor dem Liṃga, durch welches die acht Arten von Armut zum Verschwinden gebracht wurden, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

sura-guru-sura-vara-pūjita-liṃgaṃ ' sura-vana-puṣpa-sadārcita-liṃgam
parāt-paraṃ paramātmaka-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 8 //

sura m. Gott; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; sura-guru m. Lehrer der Götter (Bṛhaspati); vara hier: best-; sura-vara m. bester/beste der Götter, im Singular kann Indra gemeint sein (s. Sivananda Ashram Devotional Songs), der im Veda mit Bṛhaspati eine Art Doppelkönigtum bildet; pūjita verehrt; liṃga s. Strophe 1; vana n. Wald; puṣpa n. Blüte; sadā immer, stets; arcita  verehrt, geehrt; para hier: höchst-; parāt-para höher als das höchste, allerhöchstes, das höchste Wesen; parama höchst-, größt-, best-, n. das Höchste; ātmaka am Ende von Komposita: bestehend aus, von der Natur von... (ātmika aus dem alten Kīrtanbuch weder bei Apte noch in den anderen hier benutzten Ausgaben belegt). Dies ist die letzte Strophe im alten Kīrtanbuch.

Vor dem Liṃga, das verehrt wird vom Guru der Götter [und] dem besten der Götter, vor dem Liṃga, das stets verehrt wird mit Blüten aus den Wäldern der Götter, vor dem Liṇga, das höher als das Höchste ist [und] von der Natur des Höchsten, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

liṃgāṣṭakam idaṃ puṇyaṃ ' yaḥ paṭhec chiva-sannidhau /
śiva-lokam avāpnoti ' śivena saha modate // 9 //

liṃga s. Strophe 1; aṣṭaka n. Gruppe von acht (hier: Strophen); idam dieses; puṇya heilig, rein, tugendhaft, verdienstvoll, n. religiöses Verdienst; yaḥ wer, welcher; paṭhet möchte, kann, rezitieren, rezitiert; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; san-nidha n. Nähe (in der Nähe von Śiva: in der Nähe eines Liṃga oder eines Bildes von Śiva); loka m. Welt, Stätte; avāpnoti (āp) erlangt; saha mit; modate (mud) freut sich, ist glücklich.

Wer die heilige Gruppe von acht (Strophen zu Ehren) des Liṃga in der Nähe von Śiva rezitiert, erlangt die Welt Śivas [und] erfreut sich mit Śiva.


Wörtliche Übersetzung

Vor dem Liṃga, welches von Brahmā, Murāri und (anderen) Göttern verehrt wird, vor dem Liṃga, welches geschmückt, beleuchtet ist, vor dem Liṃga, welches das durch Geburt verursachte Leid zum Verschwinden bringt, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches verehrt wird durch Götter, Weise [und] Ahnherren, vor dem Liṃga, welches Verlangen/den Gott der Liebe verbrennt [und] Mitleid walten läßt, vor dem Liṃga, welches den Stolz Rāvaṇas zerstörte, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches mit allen Wohlgerüchen eingerieben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache des Zuwachses an Intelligenz ist, vor dem Liṃga, welches gepriesen wird von Siddhas, Göttern und Dämonen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches geschmückt ist mit Gold und kostbaren Edelsteinen, vor dem Liṃga, welches schön hergerichtet ist, umwunden vom Herrn der Schlangen, vor dem Liṃga, welches das Verderben von Dakṣas schönem Opfer war, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches bestrichen ist mit Kurkuma und Sandel; vor dem Liṃga, welches schön geschmückt ist mit Kränzen aus Lotus; vor dem Liṃga, welches angesammeltes Übel zerstört, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, dem gedient und das verehrt wird von Göttern und (Śivas) Scharen, vor dem Liṃga, [welchem von jenen gedient wird] mit Gefühlen und Hingabe, vor dem Liṃga, welches Licht hervorbringt wie zehn Millionen von Sonnen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches auf dem achtblättrigen Lotus [steht und von ihm] umgeben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache der Entstehung von allem ist, vor dem Liṃga, durch welches die acht Arten von Armut zum Verschwinden gebracht wurden, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, das verehrt wird vom Guru der Götter [und] dem besten der Götter, vor dem Liṃga, das stets verehrt wird mit Blüten aus den Wäldern der Götter, vor dem Liṇga, das höher als das Höchste ist [und] von der Natur des Höchsten, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Wer die heilige Gruppe von acht (Strophen zu Ehren) des Liṃga in der Nähe von Śiva rezitiert, erlangt die Welt Śivas [und] erfreut sich mit Śiva.

Lingashtakam Brahmamurari in Devanagari Schrift

Hier der Lingashtakam Brahmamurari in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ब्रह्ममुरारिसुरार्चितलिङ्गं निर्मलभासितशोभितलिङ्गम् /
जन्मजदुःखविनाशकलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // १ //
देवमुनिप्रवरार्चितलिङ्गं कामदहं करुणाकरलिङ्गम् /
रावणदर्पविनाशनलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // २ //
सर्वसुगन्धिविलेपितलिङ्गं बुद्धिविवर्धनकारणलिङ्गम् /
सिद्धसुरासुरवन्दितलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ३ //
कनकमहामणिभूषितलिङ्गं फणिपतिवेष्टितशोभितलिङ्गम् /
दक्षसुयज्ञविनाशनलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ४ //
कुङ्कुमचन्दनलेपितलिङ्गं पङ्कजहारसुशोभितलिङ्गम् /
सञ्चितपापविनाशनलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ५ //
देवगणार्चितसेवितलिङ्गं भावैर् भक्तिभिर् एव च लिङ्गम् /
दिनकरकोटिप्रभाकरलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ६ //
अष्टदलोपरिवेष्टितलिङ्गं सर्वसमुद्भवकारणलिङ्गम् /
अष्टदरिद्रविनाशितलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ७ //
सुरगुरुसुरवरपूजितलिङ्गं सुरवनपुष्पसदार्चितलिङ्गम्
परात्परं परमात्मकलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ८ //
लिङ्गाष्टकम् इदं पुण्यं यः पठेच् छिवसन्निधौ /
शिवलोकम् अवाप्नोति शिवेन सह मोदते // ९ //

Lingashtakam Brahmamurari Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Lingashtakam Brahmamurari. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699417881?profile=original

Lingashtakam Brahmamurari Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Lingashtakam Brahmamurari, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Lingashtakam Brahmamurari:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Lingashtakam Brahmamurari

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Lingashtakam Brahmamurari ist ein Bhajan, Shiva Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Lingashtakam Brahmamurari

Hier findest du alle Youtube Videos zum Lingashtakam Brahmamurari

Alternative Schreibweise vom Lingashtakam Brahmamurari

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

702. Lingastakam
Brahma Murari Surarchita Lingam Nirmala Bhasita Sobhita Lingam /
Janma Ja Duhkha Vinasaka Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 1 //
Deva Muni Pravararchita Lingam Kama Daham Karuna Kara Lingam /
Ravana Darpa Vinasana Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 2 //
Sarva Sugandhi Vilepita Lingam Buddhi Vivardhana Karana Lingam /
Siddha Surasura Vandita Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 3 //
Kanaka Maha Mani Bhoosita Lingam Phani Pati Vestita Sobhita Lingam /
Daksa Suyajna Vinasana Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 4 //
Kunkuma Chandana Lepita Lingam Panka Ja Hara Susobhita Lingam /
Sanchita Papa Vinasana Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 5 //
Deva Ganarchita Sevita Lingam Bhavair Bhaktibhir Eva Cha Lingam /
Dina Kara Koti Prabha Kara Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 6 //
Asta Dalopari Vestita Lingam Sarva Samudbhava Karana Lingam /
Asta Daridra Vinasita Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 7 //
Sura Guru Sura Vara Poojita Lingam Sura Vana Puspa Sadarchita Lingam
Parat Param Paramatmaka Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 8 //
Lingastakam Idam Punyam Yah Pathech Chhiva Sannidhau /
Siva Lokam Avapnoti Sivena Sah Modate // 9 //



Mehr lesen...

Adi Divya Jyoti - Lyrics, Video, mp3 - 701

Adi Divya Jyoti Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Adi Divya Jyoti ist ein Bhajan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Adi Divya Jyoti, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 701, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

701. Adi-divya-jyoti
Adi-divya-jyoti Maha-kali-ma Namah /
Madhu-shumbha-mahisha-mardini Maha-shaktaye Namah // 1 //

Brahma-vishnu-shiva-svarupa Tvam Na Anyatha /
Characharasya Palika Namo Namah Sada // 2 //


250px-Durga_neun_Aspekte.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Adi Divya Jyoti Maha Kali Ma Namah ist ein wunderbarer Kirtan, Bhajan. Adi Divya ruft die göttliche Mutter an als ursrpüngliches göttliches Licht.

 

 

Übersetzungen und Erläuterungen zum Adi Divya Jyoti

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Adi Divya Jyoti übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Adi Divya Jyoti

Verehrung der großen Mutter Kālī, die das erste im Universum leuchtende Licht ist. Wir neigen uns vor der großen Kraft und der Zerstörerin der Dämonen. Dämonen symbolisieren unsere niedere Natur. Du bist die Energie hinter Brahma, Vishnu und Shiva. Wir werfen uns vor Dir nieder, Beschützerin des Universums.

Adi Divya Jyoti Bedeutung und Herkunft

„Adi Divya Jyoti Maha“ ist ein wunderbarer Kirtan, um die göttliche Mutter anzurufen, damit sie uns ihr göttliches ursprüngliches Licht zeigen möge, damit sie uns aus der Dualität herausholen möge, damit sie uns in unsere Kraft hineinbringen mögen, damit wir das Höchste verwirklichen können.
„Adi Divya Jyoti Maha“ ist ein Bhajan, also ein Lied, das man gemeinsam singt und nicht im Wechselgesang wie ein Kirtan, und das man auch singt mit einer wunderschönen Melodie, wo auch Harmonium und Trommeln und Tablas und Tambura und anderes gespielt werden kann, das also nicht rezitiert wird wie Stotras oder Suktas. „Adi Divya“ – Adi heißt „ursprünglich“, Divya heißt „göttlich“, Jyoti heißt „Licht“. „Maha Kali Ma Namah“ – Namah heißt „Ehrerbietung, Ehrerbietung an die Mutter“. Ma heißt Mutter und Kali ist die göttliche Mutter, Kali – „die Schwarze“, „die Dunkle“, „die Geheimnisvolle“, die Maha ist, großartig. „Sie hat Madhu, Shumbha und Mahisha besiegt.“ Madhu, Shumbha und Mahisha sind die drei Dämonen, die in der Devi Mahatmyam genannt werden, sie sind aber vor allen Dingen auch die drei Gunas, die sie überwindet.
Madhu, Shumbha und Mahisha, Dreiheit, sind die drei Gunas, manchmal wird nur Shumbha und Nishumbha genannt und das ist dann die Dualität. Oder Chanda und Munda, das ist die Dualität, die überwunden wird. Wenn man aber von Madhu und Shumbha und Mahisha spricht, dann sind dort die drei Dämonen, die in den drei Hauptgeschichten der Devi Mahatmyam erwähnt werden, gemeint und damit Tamas, Rajas und Sattva als Verhaftungen. „Maha Shakti, diese großartige Kraft, die kosmische Energie, Namah, dieser sei Verehrung.“ Also, ein wunderschönes Lied, um Zugang zu finden zur göttlichen Mutter, um sich zu öffnen für Lichtenergie, für Kraft und um aus allen Trinitäten und Dualitäten hinauszukommen, um die höchste Einheit zu erfahren. Es ist auch ein Shakti Mantra, ein Mantra, das dir neue Kraft und Energie schenkt.

Text des Adi Divya Jyoti mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Adi Divya Jyoti in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

ādi-divya-jyoti mahā-kālī-mã namaḥ /
madhu-śumbha-mahiṣa-mardinī mahā-śaktaye namaḥ // 1 //
brahmā-viṣṇu-śiva-svarūpa tvaṃ na anyathā /
carācarasya pālikā namo namaḥ sadā // 2 //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Adi Divya Jyoti:

701. ādi-divya-jyoti

Text: Gurudev kuṭīr mẽ bhajan-kīrtan S. 74, Sivananda Ashram Devotional Songs S. 24. Zur Kennzeichnung von Komposita wurden Bindestriche eingefügt; das Lied ist in einer Mischung von Sanskrit und neuindischen Sprachen geschrieben.

ādi-divya-jyoti mahā-kālī-mã namaḥ /
madhu-śumbha-mahiṣa-mardinī mahā-śaktaye namaḥ // 1 //


ādi m. Anfang; divya göttlich; jyoti f. (Hindi, S jyotis n.) Licht, Helligkeit, Strahlen; mahat/mahā groß; kālī f. die Schwarze, nach dem Devīmāhātmyam Bezeichnung einer Form Pārvatīs (Śivas Frau) bzw. Durgās; mā/mã f. Hindi Mutter, respektvolle Anrede einer älteren Frau, Bezeichnung vieler Göttinnen; namas n. Verneigung, Verehrung; madhu n. Honig, hier: m. Name eines Dämons, der von Durgā getötet wurde (1. Kapitel Devīmāhātmyam); śumbha m. Name eines Dämons, der von Durgā getötet wurde (wird meist zusammen mit dem Dämon Niśumbha genannt, Devīmāhātmyam 9 und 10); mahiṣa m. Büffel = mahiṣāsura m. Büffeldämon, Name des bekanntesten durch Durgā getöteten Dämons (Devīmāhātmyam 3); mardinī f. die zerschmettert, zerstört (für mardanī, insbes. im Zusammenhang mit Durgā als mahiṣāsura-mardinī); mahiṣa-mardinī f. Vernichterin des Büffel(dämons); śakti f. Kraft, Fähigkeit, Energie (auch personifiziert als Gottheit).

brahmā-viṣṇu-śiva-svarūpa tvaṃ na anyathā / carācarasya pālikā namo namaḥ sadā // 2 //

brahman/brahmā m. Schöpfergott; viṣṇu m. einer der drei Hauptgötter des Hinduismus; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; sva eigen; rūpa n. Form. Gestalt, Natur, Erscheinung, Eigenschaft; sva-rūpa n. eigene Form, Natur, natürlicher Charakter, eigene Gestalt, von der eigenen (identischen) Form, ähnlich; tvam du; na nicht; anyathā in anderer Weise, gegenteilig; cara sich bewegend; a-cara sich nicht bewegend; carācara (cara-acara) beweglich und unbeweglich, n. die Einheit aller geschaffenen Dinge, die Welt; pālikā f. Beschützerin; namas n. Verneigung, Verehrung; sadā immer, stets.

ādi-divya-jyoti.... (s. Strophe 1)

Wörtliche Übersetzung

Uranfängliches, göttliches Licht, große Mutter Kālī! Verneigung. Vernichterin von Madhu, Śumbha, Büffel[dämon]! Der großen Śakti Verneigung.

Du bist nichts anderes [als] identisch mit Brahmā, Viṣṇu und Śiva, die Beschützerin des Beweglichen und Unbeweglichen - stets Verneigung, Verneigung.

Adi Divya Jyoti in Devanagari Schrift

Hier der Adi Divya Jyoti in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

आदिदिव्यज्योति महाकालीम् नमः /
मधुशुम्भमहिषमर्दिनी महाशक्तये नमः // १ //
ब्रह्माविष्णुशिवस्वरूप त्वं न अन्यथा /
चराचरस्य पालिका नमो नमः सदा // २ //

 

Adi Divya Jyoti Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Adi Divya Jyoti. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

12255134669?profile=RESIZE_710x

Adi Divya Jyoti Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Adi Divya Jyoti, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

 

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Adi Divya Jyoti:

 

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Adi Divya Jyoti

 

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Adi Divya Jyoti ist ein Bhajan, Devi Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Adi Divya Jyoti

Hier findest du alle Youtube Videos zum Adi Divya Jyoti

Alternative Schreibweise vom Adi Divya Jyoti

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

701. Adi Divya Jyoti
Adi Divya Jyoti Maha Kalee Man Namah /
Madhu Sumbha Mahisa Mardinee Maha Saktaye Namah // 1 //
Brahma Visnu Siva Swaroopa Tvam Na Anyatha /
Characharasya Palika Namo Namah Sada // 2 //



Mehr lesen...

Prema Mudita - Lyrics, Video, mp3 - 700

Prema Mudita Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Prema Mudita ist ein Bhajan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Prema Mudita, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 700, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

700. Prema-mudita
Prema-mudita Mana Se Kaho
Rama Rama Ram,
(shri) Rama Rama Ram,
(shri) Rama Rama Ram,
Shri Rama Rama Ram // 1 //

Papa Kate Duhkha Mite,
Leta Rama-nam,
Bhava-samudra Sukhada-nava,
Eka Rama-nam // 2 //

Shri Rama Rama Ram...
Parama-shanti Sukha-nidhana,
Divya Rama-nam,
Niradhara Ko Adhara,
Eka Rama-nam // 3 //

Shri Rama Rama Ram...
Parama Gopya Parama Ishta
- Mantra Rama-nam,
Santa-hridaya Sada Basata,
Eka Rama-nam // 4 //

Shri Rama Rama Ram...
Mahadeva Satata Japata,
Divya Rama-nam,
Kashi Marata Mukti Karata,
Kahata Rama-nam // 5 //

Shri Rama Rama Ram...
Mata-pita Bandhu Sakha Saba Hi Rama-nam,
Bhakta-janana Jivana-dhana,
Eka Rama-nam // 6 //

Shri Rama Rama Ram...


250px-Hanuman_Rama_und_Lakshmana_sind_eins.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Prema Mudita ist ein Bhajan, ein sprituelles Lied, um Prema, Liebe, zu entwickeln. Der Bhajan ist ein Lied zur Verehrung von Rama in der Tradition von Tulsidas Goswami. Prema Mudita ist geschrieben in Hindi. Prema Mudita ist besonders beliebt in den Sivananda Ashrams und bei Yoga Vidya.

Übersetzungen und Erläuterungen zum Prema Mudita

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Prema Mudita übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Prema Mudita

Wiederhole den göttlichen Namen Rama mit einem Geist erfüllt von Liebe und Freude.

Durch Wiederholung seines Namens werden Sünden und Elend ausgelöscht. Der Name Ramas ist das Boot, um den Ozean aus Samsara zu überwinden.

Der göttliche Name Rama ist der Sitz von höchster Wonne und höchstem Frieden. Rama Nam ist die einzige Unterstützung der Hilflosen.

Rama Nam ist das geheimste und fruchtbarste aller Mantras. Rama wohnt immer in den Herzen der Weisen.

Mahadeva (Gott Shiva) singt immer den göttlichen Namen Rama. Gott Shiva gewährt denen, die den Namen Gottes wiederholen, Befreiung.

Ram Nam ist Mutter, Vater, Verwandter, Freund, alles in allem. Rama Nam ist der Schatz im Leben eines Frommen.

Prema Mudita Bedeutung und Herkunft

„Prema Mudita“ ist eines der wunderschönen Mantras in unserem Kirtan-Heft, einer der wunderschönen Kirtans, insbesondere ein Bhajan. Es gibt unterschiedliche Definitionen für das Wort „Bhajan“. Bhajan heißt letztlich Gesang von Bhajo, heißt „singe“, es gibt auch „Bhaja Radhe Krishna, singe den Namen von Krishna“. Bei Yoga Vidya folgen wir einer bestimmten Definition, die eben sagt, dass Bhajan im Unterschied zu Kirtans und zu Suktams und Stotrams längere Lieder sind, die wunderschöne Melodien haben, komplexere Texte und die man auch gemeinsam singt, also nicht im Wechselgesang wie die Kirtans, man rezitiert sie nicht wie die Stotras und die Suktas, sondern sie werden gesungen, sie haben einen Rhythmus, sie haben eine Melodie, sie werden oft mit Harmonium und mit Tablas, Trommeln und anderem begleitet und sind einfach erhebende spirituelle Lieder, spirituelle Gesänge.
Prema Mudita hat als Sprache Hindi, wobei dort ein altertümliches Hindi ist, nämlich das so genannte Braj Bhasha, und so ist das so ein Zwischending zwischen modernem Hindi und klassischem Sanskrit. „Prema Mudita“ richtet sich an Rama, Rama, die siebte Inkarnation von Vishnu, Rama, derjenige, der sich freut, derjenige, der voller Glück ist, der Glück schenkt. Rama heißt auch „angenehm“, heißt auch „schön“. Und die erste Strophe beginnt mit „Prema Mudita“. Prema heißt Liebe, Mudita heißt Freude, Glück, heißt aber auch Mitfreude, also gemeinsame Freude. Und Manas steht hier für Denken und für Herz. Und Kaho, Kaho heißt „sage“. Das ist eine Aufforderung an alle: „Lasst uns gemeinsam singen mit einem Geist, Manas, erfüllt von Liebe und Freude. Und lasst uns immer wieder den Namen von Rama singen, Rama Rama Rama.“ Und „Rama“ ist ein besonderes Herzens-Mantra.
Diese weiteren Texte, ich werde sie jetzt nicht vollständig erwähnen, du findest ja die Wort für Wort Übersetzung im Yoga Vidya Kirtan-Heft und auf den Internetseiten. Die weiteren Verse dieses Mantra drücken aus, dass man darum bittet, dass alles Schlechte weggenommen werden möge, dass alles Leiden überwunden werden möge, und wir bitten darum, dass wir den Namen Ramas wiederholen und so werden wir mit dem Namen von Rama den Ozean der Existenz überqueren und zum höchsten Glück kommen.
„Der Name Ramas führt einem zu höchstem Frieden und führt einem zum Schatzhaus des Glücks. Der Name Ramas ist ein guter Halt für all die, die haltlos sind. Er ist Hilfe für alle, die hilflos sind. Der Name Ramas ist das höchste aller Mantras. Der Name Ramas ist im Herzen von allen Heiligen und allen Guten. Einzig allein der Name von Rama führt zur höchsten Befreiung.“ Was nicht heißt, dass es nicht auch andere Wege zur Befreiung gibt, sondern man kommt auch allein durch den Namen von Rama zu höchster Freude, Herzensöffnung und zur Befreiung. „Selbst Mahadeva, Shiva, spricht den Namen Ramas aus. Und wenn man den Namen Ramas ausspricht, dann erreicht man die Erlösung. Daher wiederhole immer wieder den Namen Ramas.
Der Name von Rama ist dein Vater, deine Mutter, dein Verwandter, dein Freund. Letztlich ist der Name von Rama dein ganzer Besitz, er ist dein Leben, er ist letztlich alles, was du brauchst.“ Das soll heißen, du brauchst dich niemals allein zu fühlen. Wiederhole Gottes Namen und du fühlst dich geborgen im göttlichen Vater, du fühlst dich geborgen in der göttlichen Mutter. Durch den Namen Ramas fühlst du dich umgeben von Freunden, von Verwandten und du weißt, du hast alles, was du brauchst. Und so fordert dieser „Prema Mudita“-Bhajan dich auf, den Namen Gottes zu singen, mit Freude zu singen und zu wissen, alles, was du brauchst, ist letztlich im göttlichen Namen enthalten. Du brauchst nicht mehr. Singe „Shri Rama Rama Ram, Shri Rama Rama Ram“.

Text des Prema Mudita mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Prema Mudita in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

prema-mudita mana se kaho
rāma rāma rām, (śrī) rāma rāma rām,
(śrī) rāma rāma rām, śrī rāma rāma rām // 1 //
pāpa kaṭe duḥkha miṭe, leta rāma-nām,
bhava-samudra sukhada-nāva, eka rāma-nām // 2 //
śrī rāma rāma rām...
parama-śānti sukha-nidhāna, divya rāma-nām,
nirādhāra ko ādhāra, eka rāma-nām // 3 //
śrī rāma rāma rām...
parama gopya parama iṣṭa - mantra rāma-nām,
santa-hṛdaya sadā basata, eka rāma-nām // 4 //
śrī rāma rāma rām...
mahādeva satata japata, divya rāma-nām,
kāśī marata mukti karata, kahata rāma-nām // 5 //
śrī rāma rāma rām...
māta-pitā bandhu sakhā saba hī rāma-nām,
bhakta-janana jīvana-dhana, eka rāma-nām // 6 //
śrī rāma rāma rām...

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Prema Mudita:

 700. prema-mudita

 Śivānandāśrama Bhajanāvalī S. 62, Sivananda Ashrama Devotional Songs S. 26; scheint ein beliebtes Lied
 zu sein, insbes. auch bei den Satya Sāī Bābā Anhängern. Sehr hübsch gesungen wird es unter
 https://www.youtube.com/watch?v=OfBuNZjW4Ng&feature=related
 https://www.youtube.com/watch?v=iDjhtlM2yek&feature=related (von Svāmī Śivānandas Schüler Cidānan-
 da vorgetragen)
 Sprache: Hindi mit Brajbhāṣā; End-a-s können ausgesprochen werden oder auch nicht, je nach Melodie und
 Interpreten.

prema-mudita mana se kaho
rāma rāma rām, (śrī) rāma rāma rām,
(śrī) rāma rāma rām, śrī rāma rāma rām // 1 //

prema  m. Liebe; mudita erfreut, glücklich; mana m. (S manas) Denken, Herz, Wille; se Ablativ-Postposition von, durch, mit; kaho (kahnā) sage; rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus, dessen Name allein schon größte Wirkung hat, wenn man ihn wiederholt; śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Frau Viṣṇus, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt. Diese Strophe wird ganz oder teilweise als Refrain verwendet, 'śrī' wird dabei unterschiedlich wiederholt, es kommt auf den Interpreten an.

Mit einem Herzen erfreut durch Liebe sage Rāma, Rāma, Rāma, verehrter Rāma...

pāpa kaṭe duḥkha miṭe, leta rāma-nām,
bhava-samudra sukhada-nāva, eka rāma-nām // 2 //
śrī rāma rāma rām... (s. Str. 1)

pāpa m. Übel, Schlechtigkeit, Sünde; kaṭe (kaṭnā) wird abgeschnitten, getötet, weggenommen; duḥkha m. Leid, Schmerz; miṭe (miṭnā) wird ausgelöscht, abgeschafft, zerstört; leta (lenā) nehmend, hier: sagend, rezitierend; nāma m. Name; bhava m. Sein, Werden, Existenz, Gefühl etc.; samudra m. Meer, Ozean; sukha  glücklich, freudvoll, angenehm, n. Glück, Freude, Wohlergehen; -da am Ende von Komposita: gebend; nāva f. Boot, Schiff; eka ein, allein; rāma m. s. Strophe 1.

Schlechtes wird weggenommen, Schmerz ausgelöscht, wenn man Rāms Namen sagt - auf dem Ozean des Werdens ein glückbringendes Boot [ist] allein der Name Rāms.

parama-śānti sukha-nidhāna, divya rāma-nām,
nirādhāra ko ādhāra, eka rāma-nām // 3 //
śrī rāma rāma rām... (s. Str. 1)

parama  höchst-, größt-, best-; śānti f. Beruhigung, Stille, (innerer) Frieden; sukha glücklich, freudvoll, angenehm, m. Glück, Freude, Wohlergehen; ni-dhāna m. Vorrats-, Schatzhaus, Gefäß; divya göttlich; rāma  m. s. Strophe 1. nāma m. Name; nir-ā-dhāra ohne Grundlage, Unterstützung, hilflos; ko Dativ-Postpostposition; ā-dhāra m. Grundlage, Hilfe, Unterstützung, Unterstützer; eka ein, allein; Man könnte die Wörter am Anfang anders zusammenfassen und übersetzen: Ein Schatzhaus höchster Ruhe/höchsten Friedens und [höchsten] Glücks [ist] der göttliche Name Rāms.

Höchster Friede und ein Schatzhaus des Glücks [ist] der göttliche Name Rāms, Hilfe für den Hilflosen [ist] allein der Name Rāms, verehrter Rāma...

parama gopya parama iṣṭa - mantra rāma-nām,
santa-hṛdaya sadā basata, eka rāma-nām // 4 //
śrī rāma rāma rām... (s. Str. 1)

parama höchst-, größt-, best-; gopya zu schützen, zu bewahren, geheim zu halten; iṣṭa erwünscht, verehrt, m. Objekt des Begehrens, persönlich verehrte Gottheit; mantra m. Strophe/Hymne aus dem Veda, Anrufung, Gebetsformel etc.; rāma m. s. Strophe 1; nāma m. Name; santa seiend, gut, m. Asket, Heiliger, Angehöriger einer sant-Gemeinschaft Nord- bzw. Mittelindiens; hṛdaya m. Herz; sadā immer, stets; basata (basnā) wohnend, lebend; eka ein, allein.

Höchst geheim zu halten, Mantra der höchsten verehrten Gottheit [ist] Rāms Name; stets im Herzen der Guten wohnt allein der Name Rāms, verehrter Rāma...

mahādeva satata japata, divya rāma-nām,
kāśī marata mukti karata, kahata rāma-nām // 5 //
śrī rāma rāma rām... (s. Str. 1)

mahat/mahā  groß; deva m. Gott; mahā-deva m. großer Gott, Bezeichnung Śivas; satata fortwährend, ununterbrochen; japata (japnā) leise wiederholend (z.B. mantras, Namen Gottes); divya göttlich; rāma m. s. Strophe 1; nāma m. Name; kāśī f. die Leuchtende: Name der Stadt Benares (Vārāṇasī); marata (marnā) sterbend; mukti f. Erlösung; karata (karnā) machend; kahata (kahnā) sagend, aussprechend.

Mahādev spricht stets den göttlichen Namen Rāms aus, dem, der in Kāśī stirbt, während er den Namen Rāms spricht, verleiht er Erlösung, verehrter Rāma...

māta-pitā bandhu sakhā saba hī rāma-nām,
bhakta-janana jīvana-dhana, eka rāma-nām // 6 //
śrī rāma rāma rām... (s. Str. 1)

māta f. dialektische Form von mātā f. Mutter; bandhu m. Verwandter, Bruder, Freund; sakhā m. Freund; saba alle/s, jedermann; genau, eben: betont das vorhergehende Wort; rāma m. s. Strophe 1; nāma m. Name; bhakta hingegeben, fromm, m. Verehrer (insbes. Gottes); jana m. Mensch, Person, pl. Leute, Gemeinschaft, Gruppe (kann an andere Wörter angefügt werden, um eine solche oder mehrere Leute zu kennzeichnen, 'bhakta-Leute', und braucht nicht übersetzt zu werden, janana Brajbhāṣā Obliquus Plural); jīvana belebend, m. Leben; dhana m. Besitz, Reichtum, Geld; eka ein, allein.

Vater und Mutter, Bruder, Freund - all das [ist] der Name Rāms, der Reichtum des Lebens der Gottesverehrer [ist] allein der Name Rāms, verehrter Rāma...

Wörtliche Übersetzung

Mit einem Herzen erfreut durch Liebe sage Rāma, Rāma, Rāma, verehrter Rāma...

Schlechtes wird weggenommen, Schmerz ausgelöscht, wenn man Rāms Namen sagt - auf dem Ozean des Werdens ein glückbringendes Boot [ist] allein der Name Rāms.

Höchster Friede und ein Schatzhaus des Glücks [ist] der göttliche Name Rāms, Hilfe für den Hilflosen [ist] allein der Name Rāms, verehrter Rāma...

Höchst geheim zu halten, Mantra der höchsten verehrten Gottheit [ist] Rāms Name; stets im Herzen der Guten wohnt allein der Name Rāms, verehrter Rāma...

Mahādev spricht stets den göttlichen Namen Rāms aus, dem, der in Kāśī stirbt, während er den Namen Rāms spricht, verleiht er Erlösung, verehrter Rāma...

Vater und Mutter, Bruder, Freund - all das [ist] der Name Rāms, der Reichtum des Lebens der Gottesverehrer [ist] allein der Name Rāms, verehrter Rāma...

Prema Mudita in Devanagari Schrift

Hier der Prema Mudita in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

प्रेममुदित मन से कहो
राम राम राम्/ श्री राम राम राम्/
श्री राम राम राम्/ श्री राम राम राम् // १ //
पाप कटे दुःख मिटे/ लेत रामनाम्/
भवसमुद्र सुखदनाव/ एक रामनाम् // २ //
श्री राम राम राम्
परमशान्ति सुखनिधान/ दिव्य रामनाम्/
निराधार को आधार/ एक रामनाम् // ३ //
श्री राम राम राम्
परम गोप्य परम इष्ट मन्त्र रामनाम्/
सन्तहृदय सदा बसत/ एक रामनाम् // ४ //
श्री राम राम राम्
महादेव सतत जपत/ दिव्य रामनाम्/
काशी मरत मुक्ति करत/ कहत रामनाम् // ५ //
श्री राम राम राम्
मातपिता बन्धु सखा सब ही रामनाम्/
भक्तजनन जीवनधन/ एक रामनाम् // ६ //
श्री राम राम राम्

Prema Mudita Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Prema Mudita. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699417664?profile=original

8699417087?profile=original

Audio mp3s - auch zum Download


Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Prema Mudita

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Prema Mudita ist ein Bhajan, Rama Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Prema Mudita

Hier findest du alle Youtube Videos zum Prema Mudita

Alternative Schreibweise vom Prema Mudita

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

700. Prema Mudita
Prema Mudita Mana Se Kaho
Rama Rama Ram, (sree) Rama Rama Ram,
(sree) Rama Rama Ram, Sree Rama Rama Ram // 1 //
Papa Kate Duhkha Mite, Leta Rama Nam,
Bhava Samudra Sukhada Nava, Eka Rama Nam // 2 //
Sree Rama Rama Ram...
Parama Santi Sukha Nidhana, Divya Rama Nam,
Niradhara Ko Adhara, Eka Rama Nam // 3 //
Sree Rama Rama Ram...
Parama Gopya Parama Ista Mantra Rama Nam,
Santa Hridaya Sada Basata, Eka Rama Nam // 4 //
Sree Rama Rama Ram...
Mahadeva Satata Japata, Divya Rama Nam,
Kasee Marata Mukti Karata, Kahata Rama Nam // 5 //
Sree Rama Rama Ram...
Mata Pita Bandhu Sakha Saba Hee Rama Nam,
Bhakta Janana Jeevana Dhana, Eka Rama Nam // 6 //
Sree Rama Rama Ram...

Mehr lesen...
Um die volle Wirkung zu entfalten, sollte das Mantra jeden Tag mindestens 20-40 Minuten in der Meditation wiederholt werden. Man sollte sich dazu entspannt und bewegungslos in einer Stellung mit gekreuzten Beinen und geradem Rücken hinsetzen. Man kann das Mantra geistig oder laut wiederholen. Geistig ist es wirkungsvoller, jedoch kann lautes Wiederholen gerade am Anfang für die korrekte Aussprache hilfreich sein. Auch wenn der Geist schläfrig wird, kann man zu lautem Wiederholen übergehen.

Eine Hilfe für die Konzentration kann das Meditieren mit einer Japa-Mala sein. Sie ist dem Rosenkranz ähnlich und hat 108 Perlen. Eine große Perle (Meru) symbolisiert das Absolute (Brahman).
Zusätzlich zur Meditation kann man das Mantra auch den ganzen Tag wiederholen, wenn der Geist nicht mit etwas Anderem beschäftigt ist. Auf diese Weise können wir jede Minute für unseren spirituellen Fortschritt nutzen. Man kann das Mantra auch schreiben (Likhita Japa).

Mantra-Weihe (Mantra-Dīksha)

Wenn man die richtige Aussprache kennt, kann man sich ein Mantra aussuchen und damit meditieren. Um jedoch die richtige Aussprache zu lernen, die Kraft des Mantras zu aktivieren und zum Schwingen zu bringen, kann die Mantra-Weihe hilfreich sein. In Indien erhält man die Mantra-Weihe normalerweise persönlich von seinem Guru. Wo dies im Westen nicht möglich ist, kann man von jemandem eingeweiht werden, der seit Jahren Mantras selbst wiederholt und das Ritual erlernt hat. Man sollte sich auf die Mantra-Weihe vorbereiten: Am besten duscht oder badet man vorher und zieht saubere, vorzugsweise weiße Kleidung an. Traditionellerweise bringt man Obst, Blumen und eine Geldspende (im Umschlag; sollte in der Höhe so bemessen sein, dass es ausdrückt, dass das Mantra einen großen Wert darstellt) für den Einweihenden mit.
Die Einweihung selbst ist bei uns ein kleines Ritual, in welcher mit Mantras die Energie Swami Sivanandas angerufen wird, mit Pulvern heiliger Pflanzen das dritte Auge stimuliert wird, das Mantra erklärt wird und in lauter und geistiger Wiederholung die Kraft des Mantras erweckt wird. Die Mantra-Weihe ist wie das Entzünden eines Feuers. Wenn das Mantra nicht regelmäßig wiederholt wird, geht das spirituelle Feuer wieder aus. Wenn man dagegen das Mantra regelmäßig wiederholt, ist es, als ob man neues Holz auf sein spirituelles Feuer gibt, das so größer und größer wird.
Mehr lesen...

Soham - Lyrics, Video, mp3 - 699s

Soham ist ein besonders machtvolles Mantra. Soham heißt "ich bin das". Aham heißt "ich bin". Sah heißt "das". Soham bedeutet "Ich bin das".

Soham bedeutet: Ich bin nicht dieser Körper - ich bin das höchste Selbst.
Soham bedeutet: Ich bin nicht das Prana, die Lebensenergien - ich bin Atman, das höchste Selbst.
Soham drückt aus: Ich bin nicht die Emotionen, die kommen und gehen. Ich bin das unendliche Bewusstsein, der Beobachter, frei wie ein Vogel, der Hamsa, Symbol für die Unendlichkeit.
Soham sagt: Ich bin nicht die Gedanken, nicht die Persönlichkeit. Ich bin Brahman, das Absolute.

Soham ist auch der Klang des Atems: Beim Einatmen sagt der Atem So - DAS. Beim Ausatmen sagt der Atem Ham - ich bin. Mit jedem Atemzug sagst du bewusst oder unbewusst: Ich bin das.



Im Kundalini Yoga und Tantra gibt es noch eine andere Interpretation von Soham:

  • So heißt das und steht für Shakti, die Energien, die Göttliche Mutter
  • Aham heißt ich und steht für Shiva, das reine Bewusstsein

Soham drückt aus: Shiva und Shakti sind eins. So steht für das Hineingehen in die Schöpfung, Shakti. (A)ham steht für die Rückkehr des Bewusstseins zu Shiva.

Im Vedanta würde man sagen: Soham - und sich mit nichts identifizieren.

Im Kundalini Yoga kann man z.B. beim Einatmen mit dem Bewusstsein von oben, vom Himmel, hinuntergehen durch den Scheitel vorne weiter bis zum Beckenboden und hinunter in die Erde. Dies steht für die Herabkunft der göttlichen Energie, Shakti. Und beim Ausatmen über die Erde durch die Sushumna, die feinstoffliche Wirbelsäule, durch den Scheitel hoch zum Himmel. Dies steht für die Rückkehr der Shakti zu Shiva, die Verschmelzung der individuellen Seele mit der Kosmischen Seele.

Soham ist ein abstraktes Mantra

Soham ist ein abstraktes Mantra. Es ist nicht an einen bestimmten Aspekt des Göttlichen gebunden. Soham drückt die Einheit des Individuums mit dem Kosmischen aus. Soham hilft sich von Identifikationen zu lösen.

Soham ist ein Dhyana Mantra

Soham ist ein Dhyana Mantra, das heißt, ein Mantra, das man für die Meditation verwenden kann. Zusätzlich kann man es am Tag immer wieder rezitieren, oder einfach dem Atem zuhören.

Soham ist ein Moksha Mantra

Soham ist ein Moksha Mantra, d.h. ein Mantra, das zur Befreiung, zum Höchsten führt. 

Soham ist ein Diksha Mantra

Soham ist ein Diksha Mantra, also ein Mantra, in das man eingeweiht werden kann

Soham Bedeutung und Herkunft

„Soham“ ist ein Vedanta Mantra und ein Tantra Mantra, es ist ein Nirguna Mantra, es wird als Ajapa Japa Mantra bezeichnet. Es ist ein Dhyana Mantra, ein Moksha Mantra und ein Diksha Mantra. All das, ein Mantra ist all das. „Soham“ ist ein Vedanta Mantra. Vedanta heißt „höchste Erkenntnis“, „das Ende des Wissens“. Vedanta ist besonders stark, zu sagen, „das Individuum ist eins mit dem Göttlichen“. „Soham“ heißt „ich bin Das“. Sa heißt „Das“, Aham – „ich bin“, Soham – „ich bin Das“. „Ich bin das Unendliche, ich bin das Ewige.“ Mit „Soham“ drückt der Aspirant aus: „Ich bin eins mit dem kosmischen Bewusstsein.“ „Soham“ ist ein Tantra Mantra und ein Mantra im Kundalini Yoga und ein Mantra im Shaktismus. „Soham“ heißt „ich bin Das“. Aham steht für Shiva, Bewusstsein. Sa steht für Shakti, die kosmische Energie. „Soham“ drückt so aus, Shiva und Shakti sind eins. „Soham“ wird als Ajapa Japa Mantra bezeichnet. Japa heißt Wiederholung, Ajapa ist die Nicht-Wiederholung. Ajapa Japa Mantra, die Nicht-Wiederholung Wiederholung. Das soll heißen, es ist ein natürliches Mantra, „Soham“ ist der natürliche Klang des Atems. Wenn du einatmest, macht dein Atem das Geräusch „So“, wenn du ausatmest, macht der Atem das Geräusch „Ham“. „Soham“ ist also der natürliche Atem, ist das natürliche Mantra und deshalb auch Ajapa, du musst es nicht bewusst wiederholen, du kannst dich einfach darauf konzentrieren.
Du wiederholst also das Mantra, indem du es bewusst einfach wahrnimmst, deshalb Ajapa Japa Mantra. „Soham“ ist ein Dhyana Mantra, ein Mantra, das du für die Meditation verwenden kannst. Es ist ein Moksha Mantra, also ein Mantra, das dich zur Befreiung, zur Erleuchtung, zur Gottverwirklichung führt. „Soham“ ist darüber hinaus ein Diksha Mantra, also ein Mantra, in das du eine Einweihung bekommen kannst.
Bei Yoga Vidya kannst du in allen der Ashrams eine Einweihung bekommen. In allen der Yoga Vidya Ashrams sind Menschen, die eine Autorisierung haben, Mantra-Einweihung zu geben. Auch in vielen Yoga Vidya Zentren gibt es Meditationslehrer, die eine Einweihung haben, um anderen Einweihung geben zu können und es gibt auch ansonsten einige im deutschsprachigen Raum, die von Yoga Vidya die Autorisierung für Mantra-Weihen bekommen haben. Durch Mantra-Weihe wird die Intensität des spirituellen Fortschrittes erhöht und du kannst schneller das Göttliche erfahren. „Soham“ kannst du als dein Haupt-Mantra verwenden oder auch als ein Neben-Mantra, Upa Mantra, Siddhi Mantra. Als Haupt-Mantra verwendest du dieses Mantra, wenn du sehr stark angesprochen wirst von der Wirkung des Mantras und von der Bedeutung des Mantras. Wenn du „Soham“ als dein Haupt-Mantra verwenden willst, dann meditiere mit dem Mantra jeden Tag mindestens zwanzig Minuten, wiederhole es auch ansonsten am Tag immer wieder oder spüre einfach den Klang des Mantras in deinem Atem. Wenn du „Soham“ als dein Haupt-Mantra verwendest, dann ist es auch gut, darin eine Einweihung zu bekommen, Diksha. Du kannst „Soham“ auch zusätzlich verwenden als zweites Mantra, als Upa Mantra, um bestimmte Wirkung zu erzielen, so ist es ein Siddhi Mantra. Insbesondere, wenn du mal im Jnana Yoga vorankommen willst oder auch in bestimmten Tantra-Meditationstechniken, da verwendest du dieses „Soham“-Mantra. Du kannst mit „Soham“ auch mal zusätzlich zu deinem normalen Mantra meditieren, um so zu erfahren, „ich bin Das“. Oder es gibt bestimmte Tantra-Meditationen, die Ajapa Japa Meditation oder auch die Ujjayi Meditation, in der du „Soham“ bewusst zusätzlich wiederholst, um Energien auf eine bestimmte Weise zu aktivieren und zu erwecken.
Also, wenn du dich lösen willst von allen Verhaftungen, kannst du wiederholen, „Soham“, und wenn du besondere Energie bekommen willst, indem du deine Bewusstheit nach oben und nach unten gibst, wiederhole „Soham“. „So“ kannst du wiederholen, wenn du mit deiner Bewusstheit durch die Chakras von oben nach unten gehst, und „Ham“, wenn du mit deiner Bewusstheit durch die Chakras von unten nach oben gehst. Im Muladhara Chakra ist Sitz der Kundalini und der Shakti, daher einatmen, „So“, nach unten. „Ham – ich bin“ drückt aus Shiva, Sitz im Sahasrara Chakra, daher ausatmen nach oben. „Soham“ aktiviert alle Chakras und verbindet dich in der Einheit mit Shiva und Shakti und lässt dich erfahren: „Ich bin Das – Soham“.



Für wen ist Soham als Mantra geeignet?

Jeder kann das Soham Mantra rezitieren. Für das Soham Mantra gibt es keine Einschränkungen. Bewusst oder unbewusst wiederholt jeder Mensch das Soham Mantra mit jedem Atemzug. Wer das Soham Mantra bewusst wiederholt, erfährt sehr schnell neue Energie, Gelassenheit und Freude. 

Soham kann auch zusätzlich zum Haupt-Mantra rezitiert werden. Manche Menschen rezitieren das Om Namah Shivaya als ihr Haupt-Mantra und Soham als zweites Mantra. Manche haben Soham als ihr Haupt-Mantra, und nutzen andere Mantras als Zweit-Mantra.

Für wen ist Soham als Haupt-Mantra, als Diksha Mantra, geeignet?

Normalerweise wählt ein Aspirant ein Mantra, das er langfristig als sein Haupt-Mantra verwendet, und mit dem er täglich mindestens 20 Minuten meditiert, es auch ansonsten am Tag immer wieder rezitiert.

Das Soham Mantra ist als Haupt-Mantra für all diejenigen geeignet, die in der Erkenntnis des wahren Selbst ihre Hauptaufgabe, den wichtigsten Aspekt des spirituellen Weges sehen. Soham hilft, das Höhere Selbst zu erfahren, zu erkennen. Soham hilft auch, immer wieder sich zu lösen von allen Höhen und Tiefen des Lebens, die Einstellung eines Beobachters, einzunehmen. Soham lässt hinter allem die Weltenseele, Brahman, erfahren.

Insbesondere Aspiranten auf dem Jnana Weg des Vedanta, oft auch Aspiranten des Raja Yoga und Kundalini Yoga, fühlen sich vom Soham Mantra angezogen.

Soham Mantra - Video Erläuterungen


Hier ein Video mit vielen Erläuterungen zum Soham Mantra

Weitere Videos mit Rezitationen des Soham Mantra:


Soham Japa - Laut, leise, flüsternd - besonders geeignet, um in die Meditation zu kommen:


Besonders ruhige Rezitation des Soham Mantra:


Schreibweise des Soham Mantra auf Devanagari:

Auf Devanagari schreibt man सोऽहम्.
In der wissenschaftlichen Transkription so'ham

Soham Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Soham, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst


Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Soham

Rezitation des Soham

Soham - Ajapa Japa Mantra - Ich bin DAS


Soham Mantra langsame Japa Rezitation

Soham Mantra ganz besonders langsame Japa Rezitation

Soham Mantra Rezitation laut-leise-flüsternd-geistig

Soham Mantra schnelle Japa Rezitation

Soham Mantra sehr langsame Japa Rezitation

Weitere Dhyana  Moksha Mantras:

Hier findest du weitere Dhyana Moksha Mantras, die für die Meditation geeignet sind:



Links zu Mantras und Kirtans


Youtube Playlist Soham

Hier findest du alle Youtube Videos zum Soham





Mehr lesen...

Om - Lyrics, Video, mp3 - 699r

Om Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Om ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699r, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om


Om.svg.png?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Om ist der Kosmische Klang. Om wird auch geschrieben AUM. Om wird genannt Pranava, die Kosmische Energie, das Leben des Universums. Das Mantra Om wird auch als Omkara, die Silbe Om bezeichnet. Om wird auch als Ekakshara, als einsilbiges Mantra bezeichnet.

Om Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om

Om - Kosmischer Urklang, die Einheit aller Dreiheiten.

Om Bedeutung und Herkunft

„Om“ wird auch als Omkara bezeichnet, die Silbe „Om“, auch als Ekagrata Mantra, also das einsilbige Mantra, oder auch Ekakshara Mantra, das einsilbige Mantra, es wird auch bezeichnet als Pranava Mantra. „Om“ ist auch ein Dhyana Mantra, also ein Mantra, das du für die Meditation verwenden kannst, es ist ein Moksha Mantra, ein Mantra, das zur Befreiung führt, zur Erleuchtung, zur höchsten Gottverwirklichung, Selbstverwirklichung. Es ist ein Diksha Mantra, in das du auch eine Einweihung bekommen kannst.
„Om“ ist das ursprüngliche aller Mantras, alle Mantras, insbesondere alle Mantras, die zur Erleuchtung führen, enthalten das „Om“ in sich oder sind eine Abwandlung von „Om“. „Om“ ist ein sehr machtvolles Mantra und wenn du einen Zugang hast zu „Om“ und merkst, dass das „Om“ dich in tiefe Meditation führt, dann ist „Om“ vielleicht für dich das richtige Mantra, über das du meditieren kannst und das du als dein Haupt-Mantra verwenden kannst.
Bei Yoga Vidya haben die meisten Aspiranten ein Haupt-Mantra, in das sie dann auch eine Einweihung bekommen, und können dann zusätzlich weitere Mantras als Siddhi Mantras verwenden. So kannst du auch „Om“ als dein Haupt-Mantra verwenden und natürlich, egal, welches Haupt-Mantra du hast, du kannst zusätzlich auch „Om“ wiederholen. „Om“ als dein Haupt-Mantra, würde heißen, du wiederholst es jeden Tag mindestens zwanzig Minuten lang in der Meditation und du wiederholst es auch ansonsten am Tag immer wieder. Wenn du „Om“ als dein Haupt-Mantra verwendest, dann ist es auch gut, darin eine Einweihung zu bekommen, eine Diksha.
Und bei Yoga Vidya kannst du die Einweihung in jedem Fall in allen Yoga Vidya Ashrams bekommen. In jedem der Yoga Vidya Ashrams gibt es mindestens einen, der die Autorisierung hat, Mantra-Einweihungen zu geben. In vielen der Yoga Vidya Stadtzentren gibt es solche, die eine Ausbildung und auch eine Autorisierung in einem feierlichen Einweihungsritual bekommen haben, um Mantra-Einweihungen zu geben. Und es gibt inzwischen auch in ganz Deutschland über hundert Menschen, die die Meditationslehrer-Ausbildung von Yoga Vidya bekommen haben und auch Einweihungen in Mantras geben können.
„Om“ ist also ein Mantra, in das du auch eine Einweihung bekommen kannst. „Om“ besteht eigentlich aus drei Silben und dem Nachklang danach, A, U und M, und wird aber trotzdem ausgesprochen, „Om“. Denn A und U wird hier zusammengefasst zu O, deshalb sagt man tatsächlich „Om“ und nicht „Aum“. Wir haben noch viele weitere Videos über „Om“, viele Erläuterungs-Videos über „Om“ und die Symbolik des „Om“. Hier nur kurz, im „Om“ steckt alles drin. „Om“ ist die Einheit aller Trinitäten, „Om“ hilft auch, in allem Gott zu erfahren. „Om“ ist auch ein Mantra, um Depression und Traurigkeit zu überwinden. Swami Sivananda empfiehlt in manchen seiner Büchern: „Wenn es dir nicht so gut geht, dann schließe dich in dein Zimmer ein und wiederhole eine halbe Stunde oder mindestens eine Viertelstunde oder sogar eine Stunde lang „Om“. Und insbesondere das lange „Mmm“ dabei. Und spüre, wie dieses „Om“ in dir pulsiert und wie dieses „Om“ dich ganz durchdringt. Recht bald wirst du neue Freude haben, recht bald wirst du neue Energie haben, recht bald wirst du dich tief berührt fühlen im Herzen und dann kannst du den Tag wieder mit Elan und Kraft und Freude angehen.“
„Om“ ist auch der kosmische Klang und du kannst in allem Möglichen auch „Om“ hören. Im Motorengeräusch, im Rauschen der Wälder, im Lüfte eines Computers oder auch wenn viele Menschen zusammen sind und sprechen, im Rauschen z.B. in einem Speisesaal oder auch in einer Fußgängerzone, überall kannst du „Om“ hören. Und wenn du dieses verstehst, dann hilft es dir auch, leichter Großstadtgeräusche und laute Geräusche einfach als Spiritualität zu interpretieren. Höre in allem „Om“, spüre in allem „Om“, verbinde alles mit „Om“ und erfahre so Brahman, das Absolute, überall.

Om-Mantra
Om, der kosmisch Klang, besteht aus drei Silben, A, U und M. Was bei dem Zeichen für Om wie eine Drei aussieht, ist A. Was wie eine Schlange oder ein Schwanz dort hinter aussieht oder wie eine Sichel, ist U. Was wie eine Mondsichel nach oben ist, ist M. Und der Punkt danach ist die Stille. Om – A, U, M, und die Stille symbolisiert die Einheit aller Dreiheiten: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Ewigkeit; Gott-Vater, Gott-Sohn, Gott-Heiliger-Geist, Dreifaltigkeit, Einheit; Brahma, Vishnu, Shiva und Brahman, Schöpfung, Erhaltung, Zerstörung und das, was gleich bleibt; physischer Körper, Astralkörper, Kausalkörper und das höchste Selbst; physische Welt, Astralwelt, Kausalwelt und das Unendliche. Wenn du „Om“ wiederholst, verbindest du dich mit allen Dreiheiten und du verwirklichst das Unendliche.
Obgleich Om aus A, U, M besteht, verschmilzt A und U zu O, weshalb man normalerweise sagt, „Om“ und nicht „Aum“. Die normale Sprache ist „Om“. Es gibt allerdings eine Besonderheit, wenn du „Om“ sehr lange wiederholst, also sehr langsam, dann können Zwischenklänge entstehen und dann entsteht „Aounm“. Also, A, O, U, N und M, fünf Klänge, gefolgt von einer Stille, die etwas länger ist, so dass es ein so genanntes sieben mantrasingendes Om ist, sieben verschiedene Silben, die letzten beiden ist eine längere Stille.
Es ist sogar möglich, Om mit Obertönen zu verbinden, wie du das in anderen Videos oder MP3-Dateien auf den Yoga Vidya Seiten kennst. Oder du wiederholst das Om im Rhythmus des Atems, drei bis vier Sekunden lang jeweils ausatmen, und danach, beim Einatmen, ein kurzer Moment der Stille, drei bis vier Sekunden lang. In der Zeit konzentrierst du dich auf das Ajna Chakra, dem Punkt zwischen den Augenbrauen: „Om“, Stille, „Om“, Stille, „Om“, Stille. Om-Singen bringt deinen ganzen Körper zum Pulsieren, bringt insbesondere auch dein Gehirn zum Pulsieren. Om-Singen hilft, neue Kraft zu bekommen, ist eine sehr gute Weise, neue Freude zu bekommen.
Swami Sivananda hat es sogar gegen Traurigkeit und depressive Verstimmungen empfohlen. In jedem Fall dient Om zur Bewusstseinserweiterung. So wiederhole nochmals mit mir „Om“ und jetzt wiederhole es langsam, beim A spüre Bauch, bei U Brust und Kehle, und bei M bis zum Punkt zwischen den Augenbrauen, bis Scheitel. Oder spüre es von der unteren Wirbelsäule bis zum Scheitel hochsteigen.

Text des Om mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om:

Om - heilige Silbe seit den Upaniṣads, insbes. Chāndogya (s. Nr. 1).

Wörtliche Übersetzung

Om

Om in Devanagari Schrift

Hier der Om in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम्

Om Noten und Akkorde

Om Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om:



Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om

Rezitation des Om

Om Mantra Rezitation langsames Mantra Japa


Om Mantra Rezitation laut-leise-flüsternd-geistig Mantra Japa

Om Mantra Rezitation mittelschnelles Mantra Japa

Om Mantra Rezitation mittelschnelles ruhiges Mantra Japa

Om Mantra Rezitation schnelles Mantra Japa

Om Mantra Rezitation sehr langsames Mantra Japa

Sukadev rezitiert OM

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om




Mehr lesen...

Om Shri Mahakalikayai Namaha Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Shri Mahakalikayai Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Shri Mahakalikayai Namaha, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699o, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Shri-maha-kalikayai Namah


250px-KaliMitShiva_gr.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Om Shri Mahakalikayai Namaha ist ein machtvolles Kali Mantra. Om Shri Mahakalikayai Namah ist das Dhyana Moksha Mantra von Kali, der göttlichen Mutter.

Om Shri Mahakalikayai Namaha Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Shri Mahakalikayai Namaha

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Shri Mahakalikayai Namaha übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Shri Mahakalikayai Namaha

Om Ehrerbietung der göttlichen Mutter in ihrer Manifestation als Kali, die uns inmitten aller Wechselfälle des Lebens stets beisteht.

Om Shri Mahakalikayai Namaha Bedeutung und Herkunft

„Om Shri Maha Kalikayai Namaha“ ist ein Dhyana Moksha Mantra, ein Diksha Mantra. Es ist eines der wichtigsten Mantras bei Yoga Vidya, ein Mantra, das man als sein Haupt-Mantra verwenden kann oder auch als Neben-Mantra, Upa-Mantra, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, daher ist es auch ein Siddhi Mantra.
„Om Shri Maha Kalikayai Namaha“ ist ein Dhyana Mantra, also ein Mantra für die Meditation, Dhyana. Es ist auch ein Moksha Mantra, also ein Mantra, das dich zur Befreiung führen kann, zur Erleuchtung, zur höchsten Gottverwirklichung, zur Selbstverwirklichung. Es ist ein Diksha Mantra, in das du auch eine Einweihung bekommen kannst. Du kannst dieses Mantra als dein Hauptmantra verwenden, und wenn du es als dein Haupt-Mantra verwenden willst, dann solltest du es jeden Tag mindestens zwanzig Minuten für die Meditation verwenden und es zusätzlich am Tag immer wieder wiederholen. Und wenn du dieses „Om Shri Maha Kalikayai Namaha“ als dein Haupt-Mantra verwenden willst, dann kannst du darin auch eine Einweihung bekommen.
In allen Yoga Vidya Ashrams sind Meditationslehrer ausgebildet und eingeweihte Meditationslehrer, die auch Mantra-Einweihungen geben können, und es gibt inzwischen auch, ich glaube, 2015 sind es über hundert, die von Yoga Vidya die Autorisierung bekommen haben, auch selbst Mantra-Einweihungen geben zu können und dann auch in das „Om Shri Maha Kalikayai Namaha“-Mantra einweihen können.
„Om Shri Maha Kalikayai Namaha“ ist auch ein Siddhi Mantra, also ein Mantra, das du für einen bestimmten Zweck wiederholen kannst. „Om Shri Maha Kalikayai Namaha“ ist das Mantra für Kali. Kali heißt die göttliche Mutter. Kali heißt wörtlich „die Dunkle“, Kalika ist wie die freundliche Anrufung der Kali. Man kann sagen, Kalika ist der freundliche Aspekt von Kali. Und so ist „Om Shri Maha Kalikayai Namaha“ die Anrufung des freundlichen Aspektes von Kali. Kali, die Dunkle, ist ja auch die Zerstörerin, ist die, die alles Negative beseitigt, alles Dunkle beseitigt. Om ist natürlich Om, Shri heißt „großartig“ und „glücksverheißend“, Maha heißt „großartig“, Kali – „die Dunkle“, „die Geheimnisvolle“, und Kalika kann man auch sagen, die, die hilft, über alle Zeit hinauszuwachsen und sie ist auch diejenige, die hilft, auf wunderbare Weise durch alle Schattenseiten hindurchzugehen. Namaha heißt „Ehrerbietung an“. Man kann dieses Mantra auch verwenden, wenn eine schwierige Zeit im Leben gekommen ist und man diese Zeit annehmen will, denn das Annehmen der Schattenseiten und die Bereitschaft, auch durch Schwierigkeiten im Leben hindurchzugehen, auch das gehört zur Spiritualität dazu.
Das „Om Shri Maha Kalikayai Namaha“ gibt einen auch Kraft, seine eigenen negativen Gewohnheiten anzugehen und sie zu überwinden. Es ist auch ein Mantra, um Trost zu bekommen, insbesondere dann, wenn der Boden unter den Füßen wegbricht. Kali wird ja dargestellt als tanzend, und während die Welt untergeht tanzt Kali. So ähnlich kann es ja auch mal sein, dass deine persönliche Welt untergeht und dann kannst du das Kali Mantra wiederholen, um auf diese Weise dich zu verbinden mit der göttlichen Mutter. Und dann weißt du, die göttliche Mutter wird dich beschützen, sie wird mit dir tanzen, sie wird dir helfen. Und alles andere mag zusammenbrechen, aber du ruhst in den Armen der göttlichen Mutter.

Om Shri Mahakalikayai Namaha
Das Mantra, „Om Shri Mahakalikayai Namaha“, ist ein Mantra von Kali. Kali wörtlich „die Dunkle“, „die Geheimnisvolle“, „diejenige, die aus der Dunkelheit herausführt“, „diejenige, die aus der Dunkelheit heraus kommt“, der Dunkelheit – aus dem Mysterium, dem Okkulten, „die uns zurückführt zum Höchsten“. Du siehst Kali tanzend auf Shiva, dieser Tanz ist das kosmische Prinzip der Bewegung, der Veränderung. Shiva symbolisiert Brahman, das Absolute, das Bewusstsein, das sich nicht verändert. Kali symbolisiert den Tanz der Schöpfung – Schöpfung, Erhaltung und Auflösung, diese ständige Veränderung, alles verändert sich, außer Bewusstsein an sich. Kali hat viele Waffen, Symbol dafür, dass nichts beständig bleiben kann, alles wird sich verändern. Wer sich dem in den Weg stellt, der wird letztlich vernichtet werden. So findest du viele Köpfe von Dämonen, diejenigen, die sich dagegen wehren, diejenigen, die voller Egoismus sind, sie immer mehr für sich haben wollen.
Kali hilft, dass all das sich auflöst. Nichts ist beständig, außer dem Wandel und dem höchsten Selbst. Wenn du das Mantra von Kali wiederholst, stelle dir vor, du tanzt mit Kali. Kali befreit dich von allen Verhaftungen, Kali befreit dich von allen Bindungen. Natürlich, Pflichten hast du, Verantwortung, aber emotionale Verhaftungen und Vorstellungen, diese kannst du loswerden.
Das Mantra von Kali ist, „Om Shri Mahakalikayai Namaha“. Du kannst es auf verschiedene Weisen für die Meditation verwenden. Du kannst das Mantra als Ganzes wiederholen, du kannst es in zwei Teile teilen, du kannst es auch in vier Teile teilen und du kannst auch mehrmals pro Atemzug das Mantra wiederholen. Einatmen, „Om Shri Mahakalikayai Namaha“, ausatmen, „Om Shri Mahakalikayai Namaha“. Oder einatmen, „Om Shri Maha“, ausatmen, „Kalikayai Namaha“. Oder auch in vier, einatmen, „Om“, ausatmen, „Shri“, einatmen, „Maha“, ausatmen, „Kali“, einatmen, Kayai“, ausatmen, „Namaha“. Das sind sogar sechs Teile oder auch vier: Einatmen, „Om Shri“, ausatmen, „Maha“, einatmen, „Kalikayai“, ausatmen, „Namaha“. Oder auch, einatmen, „Om“, ausatmen, „Shri“, einatmen, „Maha“, ausatmen, „Kali“, einatmen, „Kayai“, ausatmen, „Namaha“. Oder auch, einatmen, „Om Shri Mahakalikayai Namaha“, ausatmen, „Om Shri Mahakalikayai Namaha“. Oder einatmen, „Om Shri Mahakalikayai Namaha, Om Shri Mahakalikayai Namaha“, ausatmen, „Om Shri Mahakalikayai Namaha, Om Shri Mahakalikayai Namaha“. Wiederhole das Kali Mantra so wie du merkst, dass du dich gut konzentrieren kannst, dein Herz dabei ist und du dich von Mutter Kali berühren lassen kannst.

Om Shri Mahakalikayai Namaha

Text des Om Shri Mahakalikayai Namaha mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Shri Mahakalikayai Namaha in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ śrī-mahā-kālikāyai namaḥ

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Shri Mahakalikayai Namaha:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); mahat/mahā groß; kālī f. die Schwarze (Göttin), nach dem Devīmāhātmyam personifizierter Zorn der Durgā, wird auch als allumfassende Mutter verehrt, Name kann auch interpretiert werden als: zu kāla, 'Zeit,' Śiva, gehörig; kālikā f. Verkleinerungsform, liebevolle Anrede von Kālī; namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

Om, Verneigung der glückhaften großen Kālikā.

Om Shri Mahakalikayai Namaha in Devanagari Schrift

Hier der Om Shri Mahakalikayai Namaha in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ श्रीमहाकालिकायै नमः

Om Shri Mahakalikayai Namaha Noten und Akkorde

Om Shri Mahakalikayai Namaha Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Shri Mahakalikayai Namaha, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Shri Mahakalikayai Namaha

Rezitation des Om Shri Mahakalikayai Namaha

Om Shri Mahakalikayai Namaha Rezitation sehr langsam


Om Shri Mahakalikayai Namaha Rezitation laut-leise-flüsternd-geistig

Om Shri Mahakalikayai Namaha - Kali Mantra

Om Shri Mahakalikayai Namaha langsames Mantra Japa

Om Shri Mahakalikayai Namaha Mantra-Rezitation schnell

Om Shri Mahakalikayai Namaha mittelschnell Mantra-Japa

Om Shri Mahakalikayai Namaha Rezitation langsam-schnell-langsam

Om Shri Mahakalikayai Namaha Rezitation mittelschnelles Mantra Japa

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Shri Mahakalikayai Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Shri Mahakalikayai Namaha

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Shri Mahakalikayai Namaha

Alternative Schreibweise vom Om Shri Mahakalikayai Namaha

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Sree Maha Kalikaye Namah



Mehr lesen...

Om Shri Mahalakshmyai Namaha Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Video und Audio zum Hören und Rezitieren, mp3 Download, Erläuterungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Shri Mahalakshmyai Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Shri Mahalakshmyai Namaha, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699n, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Shri Mahalakshmyai Namaha

Om Shri Mahalakshmyai Namaha ist das wichtigste und machtvollste Lakshmi Mantra. Dies ist das Dhyana Moksha Mantra von Lakshmi, also das Mantra, das man für die tägliche Meditation verwenden kann.

Om Shri Mahalakshmyai Namaha Videos


Text des Om Shri Mahalakshmyai Namaha mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Shri Mahalakshmyai Namaha in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ śrī-mahā-lakṣmyai namaḥ

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Shri Mahalakshmyai Namaha:

 om  heilige Silbe (s. Nr. 1); mahat/mahā groß; lakṣmī f. Göttin von Reichtum, Fülle, Frau des Gottes  Viṣṇu; namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

 Om, Verneigung der glückhaften großen Lakṣmī

Om Shri Mahalakshmyai Namaha in Devanagari Schrift

Hier der Om Shri Mahalakshmyai Namaha in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ श्रीमहालक्ष्म्यै नमः

Om Shri Mahalakshmyai Namaha Noten und Akkorde

Om Shri Mahalakshmyai Namaha Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Shri Mahalakshmyai Namaha, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Shri Mahalakshmyai Namaha:

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Shri Mahalakshmyai Namaha

Rezitation des Om Shri Mahalakshmyai Namaha

 

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Shri Mahalakshmyai Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:


Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Shri Mahalakshmyai Namaha

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Shri Mahalakshmyai Namaha

Om Shri Mahalakshmyai Namaha Alternative Schreibweise

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Sree Maha Laksmyai Namah




Mehr lesen...

Om Aim Saraswatyai Namaha Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Om Aim Saraswatyai Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Aim Saraswatyai Namaha, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699m, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Aim Saraswatyai Namah


250px-Saraswati.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Dies ist das Dhyana Moksha Mantra von Saraswati, ein Mantra für Erkenntnis, Zugang zu Intuition, Kreativität, für alle Künste. Om Aim Saraswatyai Namaha ist ein beliebtes Mantra bei Yoga Vidya. Es gehört zu den Avanaha Mantras, zu den Anrufungsmantras. Es ist auch ein Diksha Mantra, also ein Mantra, in das man eine Einweihung erhalten kann.

Om Aim Saraswatyai Namaha Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Aim Saraswatyai Namaha

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Aim Saraswatyai Namaha übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Aim Saraswatyai Namaha

Om Ehrerbietung der göttlichen Mutter in ihrer Manifestation als Saraswati, die Göttin der Künste, der Weisheit und der Erkenntnis.

Om Aim Saraswatyai Namaha Bedeutung und Herkunft

„Om Aim Saraswatyai Namaha“ ist ein Saraswati Mantra, ein Mantra für Saraswati, es ist ein Dhyana Mantra, ein Mantra, das du für die Meditation verwenden kannst. „Om Aim Saraswatyai Namaha“ ist ein Moksha Mantra, ein Mantra, das dich zur Erleuchtung führen kann, es ist auch ein Diksha Mantra, ein Mantra, in das du bei Yoga Vidya eine Einweihung bekommen kannst.
Du kannst also „Om Aim Saraswatyai Namaha“ als dein Haupt-Mantra verwenden, also das Mantra, das du jeden Tag mindestens zwanzig Minuten wiederholst, das du auch ansonsten immer wieder wiederholst und das dein Haupt-Mantra ist, um zur Erleuchtung zu kommen. Wenn du „Om Aim Saraswatyai Namaha“ als dein Haupt-Mantra verwendest, dann ist es dein Diksha Mantra, also das Mantra, in das du auch eine Einweihung bekommen kannst. Du verwendest es in der Meditation, deshalb Dhyana Mantra. Und du wiederholst es solange, bis du die Erleuchtung und die Befreiung, die unendliche Seligkeit erfährst, deshalb Moksha Mantra.
Es ist auch ein Teil der Yoga Vidya Avahana Mantras. Avahanas sind die Anrufungs-Mantras. Auf den Yoga Vidya Internetseiten findest du auch mehr über Avahana Mantras, was diese bedeuten. Und bei Yoga Vidya gibt es eben insbesondere Avahana Mantra als Siebenheit: „Om Gam Ganapataye Namaha, Om Sharavanabhavaya Namaha, Om Aim Saraswatyai Namaha, Om Gum Gurubhyo Namaha, Om Namo Bhagavate Sivanandaya, Om Namo Bhagavate Vishnudevanandaya, Om Adi Shaktyai Namaha.“
Da ist also „Om Aim Saraswatyai Namaha“ das dritte der Avahana Mantras. „Om Aim Saraswatyai Namaha“ ist in unserer Tradition auch deshalb wichtig, weil Saraswati auch die Schutzpatronin ist unseres Zweiges der Shankaracharya-Tradition. Shankaracharya hatte vier Schüler und er teilte seine Schülerschaft insgesamt in zehn Zweige auf, weshalb man das als Dashanami nennt. Und einer der zehn Zweige ist eben der Saraswati-Zweig. Swami Sivananda wird deshalb auch als Swami Sivananda Saraswati bezeichnet, auch Swami Vishnudevananda Saraswati und Swami Nirgunananda Saraswati. Und so ist Saraswati von besonderer Bedeutung in unserer Tradition.
Und für Yoga Vidya ist Saraswati nochmals von besonderer Bedeutung. Vidya heißt Weisheit, Wissen und Wissenschaft und Saraswati ist wiederum die Schutzgöttin der Weisheiten und der Wissenschaften, sie ist die Göttin der Weisheit, der Wissenschaft, der höchsten Erkenntnis. Und so sagen wir gerne: „Om Aim Saraswatyai Namaha.“ Saraswati, also ein Mantra, insbesondere um Wissen zu erfahren, Weisheit zu erfahren, auch für Zugang zur eigenen Kreativität. Saraswati ist auch das Mantra der Künste, der Musik, der schönen Künste, der bildenden Künste und alles, was mit Kreativität, Schönheit, Kunst zu tun hat. Sara heißt auch „sich ausbreitend“, und Swa ist das eigene Selbst.
Saraswati ist also diejenige, die einem hilft, sich immer weiter auszubreiten, immer weiter auszudehnen und auch das eigene Selbst zu erfahren. Om ist der kosmische Klang, Aim ist das Bija Mantra von Saraswati. Saraswati, eben die Göttin der Weisheit, diejenige, die einem hilft, zur Essenz zu kommen, die einem hilft, sich auszubreiten, die hilft, in der Unendlichkeit das eigene Selbst zu entdecken. Und Namaha heißt „Ehrerbietung an“. „Om Aim Saraswatyai Namaha. Ehrerbietung an die Göttin, möge sie uns zur Weisheit führen, indem sie uns hilft, das eigene Selbst im Unendlichen zu entdecken.“ Dies ist ein Mantra, das du als dein Haupt-Mantra verwenden kannst.
Du kannst es auch als Siddhi Mantra verwenden. Angenommen, du willst wirklich viel lernen und es behalten und verstehen, dann kannst du dieses Mantra wiederholen. Angenommen, du brauchst Zugang zur Intuition oder Kreativität, auch dann kannst du „Om Aim Saraswatyai Namaha“ im besonderen Maße wiederholen. Auf den Yoga Vidya Internetseiten findest du auch Weiteres zum Mantra „Om Aim Saraswatyai Namaha“, auch weitere Erläuterungs-Videos, auch Videos, die dir sagen, wie du mit diesem Mantra meditieren kannst und wozu du das Mantra verwenden kannst.

Om Aim Saraswatyai Namaha
Das Mantra „Om Aim Saraswatyai Namaha“. Das ist ein Mantra von Saraswati. Saraswati, der schöpferische Aspekt des Absoluten, der weibliche Aspekt von Brahma, des Schöpfers. Saraswati hat eine Vina, das Saiteninstrument, Symbol für Musik und die musikalischen Künste. Sie hat ein Buch in ihrer unteren linken Hand, Symbol für die Schriftstellerei, auch für die Wissenschaften und die Veden, die Weisheit. Sie hat eine Perlenkette in der rechten oberen Hand als Symbol für die bildenden Künste, für Malerei, für Bildhauerei, für alles, was schön ist. Saraswati symbolisiert somit die Intuition, Weisheit, auch Wissenschaft, Wissen und alle Künste. Ihr Mantra, „Om Aim Saraswatyai Namaha“. Du kannst das Mantra in der Meditation entweder als Ganzes wiederholen oder in zwei Teile einteilen oder auch mehrere Mantras pro Atemzug. Also, einatmen, „Om Aim“, ausatmen, „Saraswatyai Namaha“. Oder einatmen, „Om Aim Saraswatyai Namaha“, ausatmen, „Om Aim Saraswatyai Namaha“. Oder du kannst auch das Mantra mehrmals wiederholen. Einatmen, „Om Aim Saraswatyai Namaha, Om Aim Saraswatyai Namaha“, ausatmen, „Om Aim Saraswatyai Namaha, Om Aim Saraswatyai Namaha“. Wiederhole das Mantra in der Mediation oder auch, rezitiere es, fühle die schöpferische Kraft der Intuition von Saraswati durch dich hindurchdringen und dich zum Höchsten führen.

Om Aim Saraswatyai Namaha

Text des Om Aim Saraswatyai Namaha mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Aim Saraswatyai Namaha in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

om aiṃ sarasvatyai namaḥ

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Aim Saraswatyai Namaha:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); aim bījamantra Sarasvatīs; saras n. See, Wasser; sarasvatī f. die Seen-, Wasserreiche, Name eines Flusses in Nordwest-Indien, Name der Göttin der Sprache, Gelehrsamkeit, Kunst, Frau des Gottes Brahmā; namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

Om, aim, Verneigung der Sarasvatī.

Om Aim Saraswatyai Namaha in Devanagari Schrift

Hier der Om Aim Saraswatyai Namaha in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ओम् ऐं सरस्वत्यै नमः

Om Aim Saraswatyai Namaha Noten und Akkorde

Om Aim Saraswatyai Namaha Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Aim Saraswatyai Namaha, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Aim Saraswatyai Namaha

Rezitation des Om Aim Saraswatyai Namaha

Om Aim Saraswatyai Namaha - Saraswati Mantra


Om Aim Saraswatyai Namaha Mantra Rezitation langsames Mantra Japa

Om Aim Saraswatyai Namaha Mantra Rezitation langsames Mantra Japa

Om Aim Saraswatyai Namaha Mantra Rezitation laut-leise-flüsternd-geistig Mantra Japa

Om Aim Saraswatyai Namaha Mantra Rezitation schnelles Mantra Japa

Om Aim Saraswatyai Namaha Mantra Rezitation sehr langsames Mantra Japa

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Aim Saraswatyai Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Aim Saraswatyai Namaha

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Aim Saraswatyai Namaha

Alternative Schreibweise vom Om Aim Saraswatyai Namaha

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Aim Sarasvatye Namah


Mehr lesen...

Om Shri Durgayai Namaha Text auf Sanskrit und Deutsch, wörtliche und spirituelle Übersetzung, Videos und Audios zum Mitrezitieren und zur Inspiration, detaillierte Erläuterungen zu Herkunft, Bedeutung und Nutzen. Om Shri Durgayai Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantrai. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Shri Durgayai Namaha, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699l, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Shri Durgayai Namaha


250px-Durga_neun_Aspekte.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Om Shri Durgayai Namaha ist ein Mantra für Durga, für die Göttliche Mutter. Om Shri Durgayai Namaha hilft auch bei emotionalen Krisen und wenn man Schutz braucht.

Om Shri Durgayai Namaha Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Shri Durgayai Namaha

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Shri Durgayai Namaha übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Shri Durgayai Namaha

Om Ehrerbietung dem Göttlichen in seiner Manifestation als Durga, der göttlichen Mutter.

Om Shri Durgayai Namaha Bedeutung und Herkunft

„Om Shri Durgayai Namaha“ ist ein Durga Mantra, ein Mantra für Durga, es ist ein Dhyana Moksha Mantra und ein Diksha Mantra und ein Siddhi Mantra. Es ist ein Durga Mantra, weil es sich an Durga wendet. Durga ist diejenige, die alle Negativitäten beseitigt. Durga ist auch diejenige, die einen durch alle Negativitäten hindurchführt. Sie ist auch diejenige, die einen durch alle Schattenseiten hindurch schützt und bewahrt. Durga Mantra ist also Anrufung der göttlichen Mutter als Durga. Es gibt wunderschöne Darstellung von Durga und es gibt andere Videos auf unseren Internetseiten über „Om Shri Durgayai Namaha“ und es gibt auch viele Informationen über Durga auf den Yoga Vidya Internetseiten. Es ist ein Dhyana Mantra, also ein Mantra, das man für die Meditation verwenden kann, es ist ein Moksha Mantra, ein Mantra, das zur Befreiung führt. Es ist ein Diksha Mantra, also ein Mantra, das man als Einweihungs-Mantra verwenden kann. In der Yoga Vidya Tradition kannst du auch eine Mantra Einweihung in dieses Mantra bekommen. „Om Shri Durgayai Namaha“ ist auch ein Mantra, das man verwenden kann, um Trost zu bekommen. Also, du kannst das Mantra als Haupt-Mantra verwenden und damit jeden Tag mindestens zwanzig Minuten lang meditieren und zusätzlich am Tag immer wieder wiederholen. Du kannst es aber auch als zusätzliches Mantra verwenden für einen bestimmten Zweck. Als Siddhi Mantra dient dieses Mantra für Trost, dient für Schutz, ist auch ein Mantra, das du besonders wiederholen kannst in emotionalen Chaoszuständen, in Angst und Verzweiflung. Gerade dann, wenn du nicht weiter weißt, wenn du überwältigt bist von den Emotionen, dann kannst du dich an die göttliche Mutter wenden. So ähnlich wie ein kleines Kind, das irgendwo verzweifelt ist, es rennt zur Mutter, Mutter umarmt das Kind, schenkt ihm Trost. So gibt es die göttliche Mutter und die göttliche Mutter par excellence ist Durga. Und wann immer du in Schwierigkeiten bist, wende dich an die göttliche Mutter. Und dies kannst du machen, indem du z.B. wiederholst, „Om Shri Durgayai Namaha“ und indem du dein Herz ganz öffnest für die göttliche Mutter, wie auch immer du sie dir vorstellen willst. Om heißt übrigens Om, kosmischer Klang. Shri heißt „ehrerbietig“ oder „glückhaft“ oder auch „die Verehrungswürdige“. Durga ist die göttliche Mutter, diejenige, die durch alle Negativitäten hindurchführt, diejenige, die einen in allen Schwierigkeiten beschützt, bewahrt und diejenige, die einen von Schwierigkeiten zum Göttlichen, zur Erfahrung der Erleuchtung führt. Namaha heißt „Ehrerbietung an“.

Om Shri Durgayai Namaha
Das Mantra „Om Shri Durgayai Namaha“. Dieses Mantra ist ein Mantra von Durga. Durga ist die göttliche Mutter, sie ist der weibliche Aspekt von Shiva. Sie symbolisiert Shakti, die kosmische Energie in ihren vielen verschiedenen Formen, deshalb hat Durga so viele Hände. Es gibt Bilder, wo sie acht Hände hat, es gibt aber auch noch Bilder, wo Durga noch mehr Hände hat. Jede Hand hat ein bestimmtes Attribut und steht für verschiedene Kräfte der göttlichen Mutter. Sie ist die göttliche Mutter, sie kümmert sich um ihre Kinder. Sie hat die rechte Hand gehoben in einer Segensgeste, sie gibt dir Abhaya, Mut und letztlich Vertrauen. Du kannst dich der göttlichen Mutter ganz anvertrauen. Mutter Durga hat Rot als ihre Hauptfarbe, das siehst du an ihrem Gewand, das siehst du im Hintergrund und letztlich auch der Tiger ist ja rötlich. Das symbolisiert Energie, symbolisiert Durchsetzungsvermögen, Kraft, aber auch die Kraft, alles Negative zu beseitigen. Durga schützt ihre Kinder und veranlasst ihre Kinder, nach dem Höchsten zu streben. Wenn du dich an Durga wendest, kannst du all dein Herz ausschütten. Durga symbolisiert auch alle Emotionen und das Verstehen von allen Emotionen. Es ist aber vor allen Dingen ein Mantra der Kraft. Das Grund-Mantra heißt: „Om Shri Durgayai Namaha.“ Du kannst das Mantra auf drei verschiedene Weisen wiederholen. Du kannst es in zwei Teile teilen, einatmen, „Om Shri“, ausatmen, „Durgayai Namaha“. Oder auch als Ganzes, einatmen, „Om Shri Durgayai Namaha“, ausatmen, „Om Shri Durgayai Namaha“. Oder du kannst mehrere Male das Mantra beim Aus- und Ausatmen wiederholen. Also, einatmen, „Om Shri Durgayai Namaha, Om Shri Durgayai Namaha“, ausatmen, „Om Shri Durgayai Namaha, Om Shri Durgayai Namaha“. Finde eine Weise, die dir liegt und bei der du konzentriert sein kannst. Es gibt zwei Variationen dieses Mantras: „Om Dum Durgayai Namaha“ und „Om Hrim Dum Durgayai Namaha“. Bei „Dum Durgayai Namaha“ wird ein Bija Mantra von Durga, nämlich Dum dazugenommen, „Om Dum Durgayai Namaha“, was manchmal nochmal eine besonders machtvolle Wirkung hat. Oder du kannst zwei Bija Mantras der göttlichen Mutter dazu nehmen, Hrim und Dum. Hrim ist sowohl Bija von Durga als auch von Shiva und auch das wirkt manchmal besonders machtvoll, „Om Hrim Dum Durgayai Namaha“.

Text des Om Shri Durgayai Namaha mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Shri Durgayai Namaha in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ śrī-durgāyai namaḥ

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Shri Durgayai Namaha:

  • om heilige Silbe
  • śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Frau Viṣṇus, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt
  • durga schwer zugänglich, unzugänglich, uneinnehmbar, f.; durgā: nach dem Devīmāhātmyam als Göttin verehrter Ursprung des Universums, Verkörperung von allem Gewordenem, Vernichterin diverser Dämonen, insbesondere des Büffeldämons (mahiṣāsura), Form von Śivas Frau Pārvatī
  • namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

Om, Verneigung der glückhaften Durgā.

Om Shri Durgayai Namaha in Devanagari Schrift

Hier der Om Shri Durgayai Namaha in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ श्रीदुर्गायै नमः

Om Shri Durgayai Namaha Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Om Shri Durgayai Namaha. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699414874?profile=original

Om Shri Durgayai Namaha Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Shri Durgayai Namaha, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Shri Durgayai Namaha:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Shri Durgayai Namaha

Rezitation des Om Shri Durgayai Namaha

Om Dum Durgayai Namaha langsame Japa-Rezitation


Om Dum Durgayai Namaha schnelle Japa-Rezitation

Om Hrim Dum Durgayai Namaha Mantra langsame Japa Rezitation

Om Shri Durgayai Namaha - Durga Mantra

Om Shri Durgayai Namaha Erläuterungen

Om Shri Durgayai Namaha langsam-schnell-langsame Japa Rezitation

Om Shri Durgayai Namaha laut-leise-flüsternd-geistig Japa Rezitation

Om Shri Durgayai Namaha schnelle Japa Rezitation

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Shri Durgayai Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Shri Durgayai Namaha

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Shri Durgayai Namaha

Alternative Schreibweise vom Om Shri Durgayai Namaha

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Sree Durgaye Namah

Mehr lesen...

Om Namo Bhagavate Vasudevaya Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Om Namo Bhagavate Vasudevaya ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Namo Bhagavate Vasudevaya, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699d, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Namo Bhagavate Vasudevaya


Krishna_painted_by_Narayani.JPG?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download


Om Namo Bhagavate Vasudevaya ist ein Krishna Mantra. Krishna ist die achte Inkarnation Vishnus, in diese Welt gekommen, um die Botschaft der Liebe und der Freude jenseits aller äußeren Veränderungen zu bringen.

 

Om Namo Bhagavate Vasudevaya Videos

 

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Namo Bhagavate Vasudevaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Namo Bhagavate Vasudevaya übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Namo Bhagavate Vasudevaya

Om Ehrerbietung dem Göttlichen in seiner Manifestation als Krishna, dem Licht aller Geschöpfe.

Om Namo Bhagavate Vasudevaya Bedeutung und Herkunft

„Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ ist ein Dhyana Moksha Mantra, ein Mantra für die Meditation, Dhyana, welches zur Erleuchtung führen kann, zu Moksha. „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ ist auch ein Mantra, in das man eine Einweihung bekommen kann. Es gehört zu den Haupt-Mantras der Sivananda Yoga Tradition und der Yoga Vidya Tradition. Man kann dieses Mantra als sein Haupt-Mantra nehmen, um für den Rest seines Lebens damit zu meditieren, um immer weiter auf dem spirituellen Weg Fortschritte zu machen. „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ ist ein Krishna Mantra, es ist eine Anrufung von Krishna als Vasudeva. Vasudeva leitet sich von zwei Ursprüngen ab, zum einen der Vater von Krishna hieß Vasudev und so ist Vasudeva der Sohn von Vasudev. Vasu heißt aber auch Geschöpfe, Deva heißt Licht, Vasudeva ist das Licht aller Geschöpfe, Das drückt aus, dass das Göttliche als Licht in allen Geschöpfen ist.
„Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ heißt also auch „Ehrerbietung an, Namas, Ehrerbietung an Bhagavate, an das Göttliche, Vasudeva, Licht in allen Geschöpfen“. „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ ist ein Krishna Mantra und als solches wird Krishna angerufen. Krishna ist die Lebensfreude, Krishna ist auch die Liebe. Und mit diesem Mantra ruft man auch die Lebensfreude und die Liebe an, auch in schwierigen Situationen. Mit diesem Mantra erreicht man Stärkung der Lebensfreude und Durchdringung aller Bereiche des Lebens mit dieser Freude. „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ wird auch als Dvadakshakshara Mantra von Krishna bezeichnet. Dvadashakshara heißt „zwölfsilbig“, Akshara heißt „silbig“, Dvadasha heißt „zwölf“, ist das zwölfsilbige Mantra von Krishna. Also, Krishna Mantra und Dvadakshakshara Mantra, das zwölfsilbige Mantra.

Erläuterung 2

Om Namo Bhagavate Vasudevaya - Das Mantra, „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“ es wird bezeichnet als das Dwidashakshara Mantra von Krishna, zwölfsilbiges Mantra. Es ist ein Mantra von Krishna, einer Inkarnation von Vishnu und damit dem Aspekt des Erhaltens, des Friedens, der Gerechtigkeit, ein Mantra für uneigennützigen Dienst und Engagement. Das Mantra heißt: Om – komischer Klang, Namo – „Ehrerbietung an“, Bhagavate, das heißt, „an die Manifestation des Göttlichen“, Vasudevaya – Vasu heißt „alle Geschöpfe“, Deva heißt Licht, Vasudevaya – das Licht aller Geschöpfe. „Ehrerbietung an das Göttliche, welches sich manifestiert als das Licht aller Geschöpfe.“ Wenn du das Mantra in der Meditation verwendest, kannst du es auf verschiedene Weisen mit dem Atem verbinden. Du kannst es in vier Teile teilen, du kannst es in zwei Teile teilen, du kannst es als Ganzes wiederholen und mehrmals in einem Atemzug. Zunächst, wie wiederholst du es in vier Teilen? Einatmen, „Om Namo“, ausatmen, „Bhagavate“, einatmen, „Vasu“, ausatmen, „Devaya“. Du kannst es in zwei Teilen wiederholen, einatmen, „Om Namo Bhagavate“, ausatmen, „Vasudevaya“. Du kannst es als Ganzes wiederholen, einatmen, „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“, ausatmen, „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“. Erfahrenere Meditierende können, wenn sie wollen, auch mehrmals das Mantra beim Ein- und beim Ausatmen wiederholen. Einatmen, „Om Namo Bhagavate Vasudevaya, „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“, ausatmen, „Om Namo Bhagavate Vasudevaya, „Om Namo Bhagavate Vasudevaya“. Om Namo Bhagavate Vasudevaya

Text des Om Namo Bhagavate Vasudevaya mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Namo Bhagavate Vasudevaya in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ namo bhagavate vāsudevāya

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Namo Bhagavate Vasudevaya:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); namas n. Verneigung, Verehrung; bhagavat verehrungs-, ehrwürdig, m. Gott, Bezeichnung Viṣṇus, Śivas, Jinas, Buddhas, des Guru; vāsudeva m. Nachkomme des Vasudeva, Bezeichnung Kṛṣṇas.

Wörtliche Übersetzung

Om, Verneigung dem Gott Vāsudeva.

Om Namo Bhagavate Vasudevaya in Devanagari Schrift

Hier der Om Namo Bhagavate Vasudevaya in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ नमो भगवते वासुदेवाय

 

Om Namo Bhagavate Vasudevaya Noten und Akkorde

Om Namo Bhagavate Vasudevaya Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Namo Bhagavate Vasudevaya, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

 

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Namo Bhagavate Vasudevaya

 

Rezitation des Om Namo Bhagavate Vasudevaya

Om Namo Bhagavate Vasudevaya rezitiert von Sukadev


Om Namo Bhagavate Vasudevaya - Erlaeuterungen, Aussprache und Bedeutung

Om Namo Bhagavate Vasudevaya Japa Langsam Schnell Langsam Rezitieren

Om Namo Bhagavate Vasudevaya Japa Lautes Leises Flüsterndes Rezitieren

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Namo Bhagavate Vasudevaya ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Namo Bhagavate Vasudevaya

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Namo Bhagavate Vasudevaya

Alternative Schreibweise vom Om Namo Bhagavate Vasudevaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Namo Bhagavate Vasudevaya



Mehr lesen...

Om Shri Ramaya Namaha Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Audios und Videos zum Rezitieren und Genießen, mp3 Download, detaillierte Ausführungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Shri Ramaya Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Shri Ramaya Namaha, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699c, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Shri Ramaya Namaha



250px-Rama_und_Sita.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download

Om Shri Ramaya Namaha ist ein Mantra von Rama. Rama ist die 7. Inkarnation, Avatar, von Vishnu. Rama steht für Freude und auch für Liebe. Om Shri Ramaya Namaha verhilft dir zur Erfahrung der göttlichen Gegenwart.

Om Shri Ramaya Namaha Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Shri Ramaya Namaha

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Shri Ramaya Namaha übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Shri Ramaya Namaha

Om Ehrerbietung dem Göttlichen in seiner Manifestation als Rama, der Freude und Liebe ist.

Om Shri Ramaya Namaha Bedeutung und Herkunft

„Om Shri Ramaya Namaha“ ist ein Rama Mantra. Rama heißt wörtlich „derjenige, der voller Freude ist“, er ist auch derjenige, der voller Liebe ist, auch der Glücksverheißende. „Om Shri Ramaya Namaha“ ist ein Mantra, das man für die Meditation verwenden kann. „Om Shri Ramaya Namaha“ gehört zu den Dhyana Moksha Mantras, also zu den Mantras für die Meditation, Dhyana, welches zur Befreiung führt, Moksha. „Om Shri Ramaya Namaha“ ist in der Sivananda Tradition, auch in der Yoga Vidya Tradition, ein Mantra, in das man eine Mantra-Einweihung bekommen kann. „Om Shri Ramaya Namaha“ kann also das Haupt-Mantra sein, mit dem man täglich meditiert, um zur Erleuchtung zu kommen. „Om Shri Ramaya Namaha“ ist aber auch ein Mantra, das man als Siddhi Mantra verwenden kann, also um etwas Konkretes zu erreichen. „Om Shri Ramaya Namaha“ kann z.B. dazu helfen, dass man mehr Freude bekommt. Wenn man irgendwo spürt, dass das Herz zugegangen ist und dass man weniger Freude hat, kann man das Mantra „Om Shri Ramaya Namaha“ wiederholen. Rama geht sehr zum Herzen, man kann auch einfach nur „Ram, Ram, Ram“ wiederholen, was ein Bija Mantra ist von Rama. „Om Shri Ramaya Namaha“ dient auch dazu, um den Alltag zu spiritualisieren, seinen Beruf zu spiritualisieren, Familienleben zu spiritualisieren. Es ist auch ein Mantra für ethische Klarheit, für gute Entscheidungen und für ethische Ideale. Es ist das Prinzip, dass man durch ein ethisches Leben Freude erfahren kann. Auf den Yoga Vidya Internetseiten findest du noch viel mehr Informationen über „Om Shri Ramaya Namaha“.

Text des Om Shri Ramaya Namaha mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Shri Ramaya Namaha in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ śrī-rāmāya namaḥ

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Shri Ramaya Namaha:

 om  heilige Silbe (s. Nr. 1); śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Frau Viṣṇus, als
 Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7.
 Inkarnation Viṣṇus; namas n. Verneigung, Verehrung.

Wörtliche Übersetzung

 Om, dem glückhaften Rāma Verneigung.

Om Shri Ramaya Namaha in Devanagari Schrift

Hier der Om Shri Ramaya Namaha in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ श्रीरामाय नमः

Om Shri Ramaya Namaha Noten und Akkorde

Om Shri Ramaya Namaha Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Shri Ramaya Namaha, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Shri Ramaya Namaha:

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Shri Ramaya Namaha

Rezitation des Om Shri Ramaya Namaha

Om Shri Ramaya Namaha


Om Shri Ramaya Namaha Laut Leise Flüsternd Geistige Rezitation

Om Shri Ramaya Namaha – Erlaeuterungen, Aussprache und Bedeutung

Om Shri Ramaya Namaha – langsame Rezitation

Om Shri Ramaya Namaha – mittelschnell rezitiert

Om Shri Ramaya Namaha Langsam Schnell Langsame Rezitation

Om Shri Ramaya Namaha Schnelle Rezitation

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Shri Ramaya Namaha ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:


Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Shri Ramaya Namaha

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Shri Ramaya Namaha

Alternative Schreibweise vom Om Shri Ramaya Namaha

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Sree Ramaya Namah

Mehr lesen...

Om Namo Narayanaya Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Video und Audio zum Hören und Rezitieren, mp3 Download, Erläuterungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Om Namo Narayanaya ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Namo Narayanaya, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699b, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Namo Narayanaya



250px-Vishnu10.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Das Om Namo Narayanaya ist das Ashtakshara Mantra von Vishnu, ein Mantra für den Frieden und für die Kraft für Engagement für die gute Sache.

Om Namo Narayanaya Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Namo Narayanaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Namo Narayanaya übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Namo Narayanaya

Om Ehrerbietung dem Göttlichen in seiner Manifestation als Vishnu, der in allen Wesen wohnt.

Om Namo Narayanaya Bedeutung und Herkunft

„Om Namo Narayanaya“ ist ein Dhyana Moksha Mantra, ein Mantra, das man für die Meditation wiederholen kann, Dhyana, welches zur Befreiung, zu Erleuchtung führen will, Moksha. Es ist in der Yoga Vidya und Sivananda Yoga Tradition ein Mantra, in das man auch eine Mantra-Einweihung bekommen kann. „Om Namo Narayanaya“ wird als Ashtakshara Mantra bezeichnet, als achtsilbiges Mantra, Ashta – acht, Akshara – Silben, Ashtakshara Mantra von Vishnu. Narayana ist Vishnu, kommt von Nara – Mensch, Narayana ist derjenige, der in allen Menschen, in allen Geschöpfen wohnt und ist derjenige, der durch alle Geschöpfe wirkt. „Om Namo Narayanaya“ ist auch ein Friedens-Mantra, wir singen es bei Yoga Vidya jeden Tag für den Frieden, in den Ashrams normalerweise eine Stunde jeden Tag, „Om Namo Narayanaya“ für den Frieden singen. Es ist auch ein Mantra, um Energie zu bekommen für Engagement für eine gute Sache, man wiederholt dieses Mantra, um Friedensenergie in die ganze Welt zu bringen. „Om Namo Narayanaya“ ist auch ein Mantra, mit dem man sich gegenseitig grüßen kann.


Erläuterung 2
---------------------------------
Om Namo Narayanaya
Das „Om Namo Narayanaya“-Mantra. „Om Namo Narayanaya“ wird auch als das Ashtakshara Mantra von Vishnu bezeichnet. Es besteht aus acht Silben, Ashta, Kshara – Silben. Es ist das Mantra von Vishnu, des erhaltenden Aspektes der Wahrheit. Es wird als Narayana bezeichnet, Narayana heißt „derjenige, der in allen Geschöpfen ist“. Nara – Geschöpfe. Narayana, Gott der in den Herzen aller Geschöpfe wohnt. „Om Namo Narayanaya“, auch ein Mantra für den Weltfrieden. Du kannst das Mantra auf unterschiedliche Weise mit dem Atem kombinieren. Z.B., einatmen, „Om Namo“, ausatmen, „Narayanaya“. Oder du kannst das Mantra als Ganzes wiederholen, einatmen, „Om Namo Narayanaya“, ausatmen, „Om Namo Narayanaya“. Oder erfahrenere Meditierende können auch mehrere Mantras pro Einatmung und Ausatmung wiederholen. Z.B., einatmen, „Om Namo Narayanaya, „Om Namo Narayanaya“, ausatmen, „Om Namo Narayanaya, „Om Namo Narayanaya“.

Text des Om Namo Narayanaya mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Namo Narayanaya in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ namo nārāyaṇāya

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Namo Narayanaya:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); namas n. Verneigung, Verehrung; nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher (s. Nr. 693).

Wörtliche Übersetzung

Om, Verneigung dem Nārāyaṇa.

Om Namo Narayanaya in Devanagari Schrift

Hier der Om Namo Narayanaya in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ नमो नारायणाय

Om Namo Narayanaya Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Om Namo Narayanaya. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699419884?profile=original

Om Namo Narayanaya Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Namo Narayanaya, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Namo Narayanaya:


http://www.yoga-vidya.de/downloads/Mantras/Om_Namo_Narayanaya_Darshini_Schwirz.MP3
http://www.yoga-vidya.de/downloads/SwamiVishnu/Om_Namo_Narayanaya.mp3

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Namo Narayanaya

Rezitation des Om Namo Narayanaya

Das Mantra Om Namo Narayanaya Schnell


Om Namo Narayanaya – Lautes, Leises, Fluesterndes, Geistiges Rezitieren des Mantras

Om Namo Narayanaya – mittelschnelle Rezitation

Om Namo Narayanaya Langsam Schnell Langsame Rezitation

Om Namo Narayanaya Langsame Rezitation

Om Namo Narayanaya Langsame Rezitation

Om Namo Narayanaya mit Sukadev

Om Namo Narayanaya mittelschnell 9x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Namo Narayanaya ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:



Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Namo Narayanaya

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Namo Narayanaya

Alternative Schreibweise vom Om Namo Narayanaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Namo Narayanaya

Mehr lesen...

Om Namah Shivaya Text auf Sanskrit und Deutsch, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Om Namah Shivaya ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Namah Shivaya, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699a, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om Namah Shivaya


 
250px-Shiva.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Om Namah Shivaya ist das Panchakshara Mantra von Shiva, das Fünfsilbige Mantra. Es wird auch als Shiva Mahamantra bezeichnet. Shiva bedeutet wörtlich glückverheißend, gütig. Shiva ist auch der kosmische Tänzer Nataraj, der Meditierende, der Entsagende und mehr.

 

Om Namah Shivaya Videos

 

Übersetzungen und Erläuterungen zum Om Namah Shivaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Namah Shivaya übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Om Namah Shivaya

Om Ehrerbietung dem Göttlichen in seiner Manifestation als Shiva, der Glückverheißende.

Om Namah Shivaya Bedeutung und Herkunft

„Om Namah Shivaya“ ist das Panchakshara Mantra von Shiva. „Om Namah Shivaya“ ist ein Dhyana Moksha Mantra, ein Mantra für die Meditation, ein Mantra, das zur Befreiung führt. „Om Namah Shivaya“ heißt: Om – unendlicher Klang, Namah heißt „Ehrerbietung, Gruß an“, Shivaya heißt „an Shiva“. Und Shiva heißt „der Glücksverheißende“, „der Wohlwollende“, „der Liebevolle“. Man kann auch sagen: „Ehrerbietung an die kosmische Liebe, an das Bewusstsein, das überall ist.“ „Om Namah Shivaya“ kann man auch insbesondere wiederholen, um loszulassen, um Gedanken loszulassen, um die Meditation zu vertiefen und um nach innen zu gehen. Auf den Yoga Vidya Internetseiten gibt es einige Videos über „Om Namah Shivaya“, auch mit ausführlicheren Erläuterungen. „Om Namah Shivaya“ gibt es auch als Kirtan, also zum Singen, es gibt es zur Rezitation, man kann es langsamer und schneller wiederholen, auf den Seiten www.yoga-vidya.de bekommst du viele weitere Informationen über dieses großartige Mantra, Panchakshara Mantra von Shiva.

---------------------------------
Om Namah Shivaya
Das Mantra „Om Namah Shivaya“. „Om Namah Shivaya“ wird als Panchakshara Mantra bezeichnet, als Mantra mit fünf Silben und das Om, das davor kommt, als der kosmische Klang. „Om Namah Shivaya“ ist ein Mantra von Shiva. Wenn du das Mantra für die Meditation wiederholst, kannst du es mit dem Atem auf verschiedene Weisen verbinden. Du kann einatmen, „Om Namah“, ausatmen, „Shivaya“. Oder du kannst das Mantra als Ganzes wiederholen, einatmen, „Om Namah Shivaya“, ausatmen, „Om Namah Shivaya“. Erfahrenere Meditierende können sogar das Mantra schneller wiederholen und mehrmals das Mantra in einem Atemzug wiederholen. Einatmen, „Om Namah Shivaya, Om Namah Shivaya“, ausatmen, „Om Namah Shivaya, Om Namah Shivaya“. Finde eine Weise, die dir liegt und mit der du meditieren kannst. Und sei dir bewusst, „Om Namah Shivaya“ heißt „Ehrerbietung an das Göttliche“. Namah heißt „Ehrerbietung, Gruß an“, Shivaya – „an Shiva“. Shiva heißt wörtlich „der Liebevolle“, „der Gütige“, „das Göttliche“, „das kosmische Selbst“.
Om Namah Shivaya

Text des Om Namah Shivaya mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Om Namah Shivaya in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

oṃ namaḥ śivāya

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Namah Shivaya:

om heilige Silbe (s. Nr. 1); namas n. Verneigung, Verehrung; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus.

Wörtliche Übersetzung

Om, Verneigung dem Śiva.

Om Namah Shivaya in Devanagari Schrift

Hier der Om Namah Shivaya in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ॐ नमः शिवाय //

 

Om Namah Shivaya Noten und Akkorde

Om Namah Shivaya Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Om Namah Shivaya, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

 

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om Namah Shivaya:

 

 



Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Namah Shivaya

 

 

Rezitation des Om Namah Shivaya

Om Hrim Namah Shivaya - mittlere Geschwindkeit

 


Om Namah Shivaya - langsame Rezitation

Om Namah Shivaya - langsam-schnell-langsam

Om Namah Shivaya - mittelschnelle Rezitation

Om Namah Shivaya Japa Lautes Leises Flüsterndes Geistiges Rezitieren des Mantras

Om Namah Shivaya rezitiert von Sukadev

Om Namah Shivaya schnelles Japa-Mantra

Om Namah Shivaya Shivaya Namah OM mit Nilakantha

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Om Namah Shivaya ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Om Namah Shivaya

Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Namah Shivaya

Alternative Schreibweise vom Om Namah Shivaya

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

Om Namah Sivaya

Mehr lesen...

Sanskrit, die älteste Sprache der Menschheit, wird auch Devanagari, wörtlich “Sprache der Götter”, genannt. Sanskrit besteht aus Urklängen, die den eigentlichen Schwingungen eines Objektes oder einer Handlung entsprechen. Beispielsweise bedeutet in den meisten Sprachen “Ma” oder eine Variation davon “Mutter”. Dies ist der Klang, mit dem das Kind natürlicherweise seine Mutter ruft. Da die Sanskrit-Worte die tatsächlichen Klang-Manifestationen sind, benutzen wir sie für Meditation (Japa) und zum Singen (Kirtan). Manche Mantras können übersetzt werden, aber ihre Übersetzungen haben nicht die gleiche Kraft.
Klang besteht aus Schwingungen und ist Energie. Ein Sanskrit-Mantra ist mystische Energie die in einer Klangstruktur eingeschlossen ist. Um diese Energie zu aktivieren, wiederholen wir das Mantra mit einem bestimmten Rhythmus. Wenn man das Mantra wiederholt, entsteht eine entsprechende Schwingung im Geist, die Energie manifestiert sich. Name und Form sind wie zwei Seiten derselben Münze. Man kann nicht das eine ohne das andere haben. Wenn man einen bestimmten Namen wiederholt, kommt einem die Form in den Geist. Wenn man ein Mantra wiederholt, kommt einem die betreffende Form in den Geist. Selbst wenn man die mit dem Mantra verbundene Form bewusst nicht kennt, entsteht dennoch ein spezifisches Gedankenmuster im Geist. Die durch Mantras geschaffenen Gedankenmuster sind positiv, nützlich und beruhigend.
Es gibt verschiedene Klangebenen, laut und geistig. Die geistige ist wirkungsvoller. Niemand hat sich hingesetzt, um Mantras aufzuschreiben, wie man Lieder komponieren würde. Mantras sind Energien, die schon immer im Universum existiert haben. Sie können nicht erfunden oder vernichtet werden. Sie wurden von selbstverwirklichten Weisen (Rishis) im überbewussten Zustand entdeckt und weitergereicht. Die Wissenschaft der Mantras ist sehr exakt. Es ist wichtig, dass man sie korrekt ausspricht.
Auch auf der physischen Ebene kann man viel von der Mantra-Wiederholung (Japa) profitieren. Die verschiedenen Organe und Zellen des Körpers werden entspannt und energetisiert. Gifte werden aus dem Körper entfernt, und das Nervensystem wird entspannt. Die niedrigeren Emotionen wie Ärger, Gier, Hass und Eifersucht werden aufgelöst und durch reine Eigenschaften wie Liebe, Freude und Mitleid ersetzt.

Arten von Mantrās
Nirguna Mantrās
Abstrakt, formlos, eigenschaftslos.
Saguna Mantrās
Mantras mit Eigenschaften und Form. Da ihnen ein bestimmter Aspekt Gottes entspricht, werden sie auch Ishta Mantras oder Gottheiten-Mantra genannt. Für die meisten Menschen ist es leichter, eine Beziehung zu einem Gottheiten-Mantra zu entwickeln. Die Gottheiten symbolisieren die verschiedenen Aspekte des einen Gottes. Das reine Selbst, die Seele,
Atman, ist ohne Namen und ohne Form. Aber da wir uns als sterblich und begrenzt empfinden und nur kurze Aufmerksamkeitsspannen haben, ist es normalerweise zu schwer, mit einem abstrakten Mantra zu meditieren. Daher suchen wir uns einen Aspekt aus, der zu uns passt und mit dem wir mittels der Meditation eine Beziehung herstellen können.
Bīja Mantrās
Einsilbige Wurzel- oder Samen-Mantras. Nur mit ausdrücklicher Anleitung des Lehrers zu wiederholen.
Andere Mantrās
Insbesondere Mantras in anderen Sprachen, wie Halleluja, Kyrie Eleison, Christe Eleison, Herr Jesus Christus erbarme dich unser, etc.

Mehr lesen...

Patanjali Mantra Text auf Sanskrit und Deutsch, wörtliche und spirituelle Übersetzung, Videos und Audios zum Mitrezitieren und zur Inspiration, detaillierte Erläuterungen zu Herkunft, Bedeutung und Nutzen. Patanjali Mantra ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Patanjali Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 696, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

696. Patanjali-mantra

Yogena Chittasya Padena Vacham
Malam Sharirasya Cha Vaidyakena /
Yo'pakarot Tam Pravaram Muninam
Patanjalim Pranjalir Anato'smi //


250px-Patanjali.jpg?width=200



Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Dieses Mantra wird auch als Patanjali Dhyana Shloka bezeichnet, also als Vers, den man zu Beginn einer Meditation rezitieren kann, um den Segen von Patanjali anzurufen. In manchen Hatha Yoga Traditionen wird das Patanjali Mantra gerne zu Beginn einer Yogastunde rezitiert.

Übersetzungen und Erläuterungen zum Patanjali Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Patanjali Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Patanjali Mantra

Oh Patanjali, du bist der größte aller Weisen. Du beseitigst die Unreinheit des Denkens durch Yoga, die Unreinheit der Sprache durch deine Sanskritschrift, die Unreinheit des Körpers durch die Wissenschaft des Ayurveda. Ich verneige mich vor dir mit zusammengelegten Händen.

Patanjali Mantra Bedeutung und Herkunft

Patanjali Mantra ist ein Mantra, das man rezitiert, um den Segen von Patanjali anzurufen. Patanjali ist der Name eines ganz großen Heiligen und Weisen, vermutlich, der vor 2000 Jahren gelebt hat. In der Mythologie gilt er auch als Naga, als ein Schlangenmensch, in der Mythologie wird sogar gesagt, dass er zum einen derjenige ist, der das Yoga Sutra geschrieben hat, zum zweiten, er ist ein großer Grammatiker, und als drittes ist er jemand, der Ayurveda-Arzt war und ein Ayurveda-Werk verfasst hat. Moderne Indologen behaupten, dass das nicht der gleiche Patanjali war, sondern dass es mehrere Patanjalis gab, aber man kann auch sagen: „Wir verneigen uns vor dieser großartigen kosmischen Energie, dieser großartigen Intelligenz, welche sich manifestiert hat in den verschiedenen Patanjalis.“ Zum einen, dieser Patanjali war derjenige, der die Unreinheit des Denkens beseitigt hat durch Yoga.
Also, er hat gereinigt die Unreinheit des Denkens, also, Chitta hat er gereinigt durch Yoga. Er hat die Unreinheit der Sanskrit-Worte gereinigt durch seinen großartigen Kommentar. „Padena Vacha“, das heißt also, er hat seinen Kommentar, Padena, zu Vach geschrieben, also zur Sanskrit-Sprache. Und so hat er die Unreinheiten, Malas, beseitigt. Er hat auch die Unreinheiten des Shariras, des Körpers, beseitigt durch Medizinwissenschaft. Vaidyaka ist die Medizinwissenschaft.
Und er ist auch derjenige, Ya, welcher, welcher beseitigt, Akarot, beseitigt hat, den, das heißt Tam, Pravara, größten von allen Unreinheiten. Also, dieser Yopakarottam.“ Und dann folgt „Pravaram“ und Pravaram heißt dann „der größte Muni“. Also, er hat alles beseitigt, alle Unreinheiten beseitigt, die Unreinheiten des Geistes durch Yoga, die Unreinheiten der Sprache durch seinen Sanskrit-Kommentar, er hat die Unreinheiten auch des Körpers beseitigt, eben durch seine Medizinwissenschaft. Und er ist der Größte aller Munis und deshalb verneige ich mich vor ihm mit zusammengelegten Händen.
So rufen wir Patanjali an und das soll auch die drei Arten der Wirkungen des Yoga beschreiben. Man kann diese Hymne auch rezitieren vor der Yogapraxis und es gibt eine bestimmte Yoga-Richtung, die dieses Patanjali Mantra regelmäßig vor der Yogapraxis rezitiert. Dort kann man eben sagen: „Ich übe jetzt Yoga, um meinen Geist zu reinigen. Ich übe jetzt Yoga, um Zugang zur Weisheit zu bekommen.“ Denn „Padena Vacham“ kann man nicht nur auf Sanskrit beziehen, sondern man kann eben auch sagen: „Möge ich zur höchsten Weisheit kommen und auch zur Reinheit des Körpers.“
So kann man sagen, Yoga wirkt für Gesundheit des Körpers, wirkt für Reinigung des Geistes und wirkt, um die höchste Wahrheit zu erfahren.“ Darum bitten wir Patanjali, deshalb wollen wir Yoga üben. Und daher: „Yogena Chittasya Padena Vacha Malam Sharirasya Cha Vaidyakena Yopakarottam Pravaram Muninam Patanjalim Pranjaliranatosmi.“

Text des Patanjali Mantra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Patanjali Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

696. patañjali-mantra

yogena cittasya padena vācām ' malaṃ śarīrasya ca vaidyakena /
yo'pākarot taṃ pravaraṃ munīnāṃ ' patañjaliṃ prāñjalir ānato'smi //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Patanjali Mantra:

yoga m. Yoga; citta n. Denken; pada n. Wort, hier der Kommentar (Mahābhāṣya) zu Pāṇinis Grammatik; vāc f. Wort, Sprache; mala n. Schmutz, Unreinheit; śarīra n. Körper; vaidyaka n. Wissenschaft der Medizin; yaḥ welcher; apākarot (kṛ) er/sie/es beseitigte; tam den; pravara größter, bester; muni m. Weiser; prāñjali mit respektvoll zusammengelegten Händen; ā-nata (nam) her-geneigt, sich (respektvoll) verbeugend; asmi ich bin. In dieser Strophe werden die mit großer Wahrscheinlichkeit unterschiedlichen Verfasser (gleichen Namens) von Werken zu Grammatik, Yoga und Āyurveda identifiziert.

Wörtliche Übersetzung

Vor dem größten der Weisen, der die Unreinheit des Denkens durch Yoga, die der (Sanskrit-) Worte durch das (Kommentar-) Wort, und die des Körpers durch die medizinische Wissenschaft beseitigt hat, vor Patañjali verneige ich mich mit zusammengelegten Händen.

Patanjali Mantra in Devanagari Schrift

Hier der Patanjali Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

योगेन चित्तस्य पदेन वाचाम् मलं शरीरस्य च वैद्यकेन /
योऽपाकरोत् तं प्रवरं मुनीनां पतञ्जलिं प्राञ्जलिर् आनतोऽस्मि //

Patanjali Mantra Noten und Akkorde

Patanjali Mantra Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Patanjali Mantra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Patanjali Mantra

Rezitation des Patanjali Mantra

Langsame Rezitation Patanjali Mantra Yogena Chittasya Padena Vacha 3x – zum Mitrezitieren und Lernen


Pantanjali Mantra Yogene Chittasya Padena Vacha – 1x

3x Rezitation des Patanjali Mantras in normale Geschwindigkeit

696 Patanjali Mantra Yogena Chittasya normal 3x

696 Patanjali Mantra Yogena Chittasya schnell 3x

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Patanjali Mantra ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Patanjali Mantra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Patanjali Mantra

Alternative Schreibweise vom Patanjali Mantra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

696. Patanjali Mantra

Yogena Chittasya Padena Vacham Malam Sareerasya Cha Vaidyakena /
Yopakarot Tam Pravaram Muneenam Patanjalim Pranjalir Anatosmi //




Mehr lesen...