Lingashtakam Brahmamurari Text zum Mitsingen, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Lingashtakam Brahmamurari ist ein Bhajan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Lingashtakam Brahmamurari, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 702, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

702. Lingashtakam
Brahma-murari-surarchita-lingam
Nirmala-bhasita-shobhita-lingam /
Janma-ja-duhkha-vinashaka-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 1 //

Deva-muni-pravararchita-lingam
Kama-daham Karuna-kara-lingam /
Ravana-darpa-vinashana-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 2 //

Sarva-sugandhi-vilepita-lingam
Buddhi-vivardhana-karana-lingam /
Siddha-surasura-vandita-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 3 //

Kanaka-maha-mani-bhushita-lingam
Phani-pati-veshtita-shobhita-lingam /
Daksha-suyajna-vinashana-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 4 //

Kunkuma-chandana-lepita-lingam
Panka-ja-hara-sushobhita-lingam /
Sanchita-papa-vinashana-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 5 //

Deva-ganarchita-sevita-lingam
Bhavair Bhaktibhir Eva Cha Lingam /
Dina-kara-koti-prabha-kara-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 6 //

Ashta-dalopari-veshtita-lingam
Sarva-samudbhava-karana-lingam /
Ashta-daridra-vinashita-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 7 //

Sura-guru-sura-vara-pujita-lingam
Sura-vana-pushpa-sadarchita-lingam
Parat-param Paramatmaka-lingam
Tat Pranamami Sadashiva-lingam // 8 //

Lingashtakam Idam Punyam
Yah Pathech Chhiva-sannidhau /
Shiva-lokam Avapnoti
Shivena Saha Modate // 9 //


Sivalinga04_klein.jpg?width=200


Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Lingashtakam sind die acht Strophen zur Verehrung von Shiva als Linga, als strahlendes Licht. Lingashtakam wird dem großen Vedanta Meister Shankaracharya zugeschrieben. Diese acht Strophen verehren Shiva als Linga, als kosmisches Licht bzw. auch als Kosmisches Symbol, als Symbol für die spirituelle Aufgabe des Menschen.

Übersetzungen und Erläuterungen zum Lingashtakam Brahmamurari

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Lingashtakam Brahmamurari übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Lingashtakam Brahmamurari

Ehrerbietung dem Lingam, Symbol von Shiva und dem Absoluten, strahlend und leuchtend überall.

Lingashtakam Brahmamurari Bedeutung und Herkunft

Lingashtakam ist einer der traditionellen Ashtakas, also der acht Strophen. Manche sagen, dass diese acht Strophen von Shankaracharya stammen. Also, Shankaracharya, der große Vedanta-Meister, der aber nicht nur großartige Bücher geschrieben hat und großartige Kommentare, sondern auch verschiedene Hymnen zur Verehrung der göttlichen Mutter, zur Verehrung von Krishna und Verehrung von Shiva.
Hier also Lingashtakam, die acht Strophe zur Verehrung von Linga. Linga hat verschiedene Bedeutungen. Linga heißt zum einen „strahlend“ und „leuchtend“. So gibt es auch Linga Sharira. Linga Sharira ist der Astralkörper, der strahlende, der leuchtende Körper. Linga heißt aber auch Symbol. Linga ist das Symbol von Shiva. Manchmal wird auch gesagt, dass Linga der erigierte Penis ist, das männliche Geschlechtsteil, aber du kannst sicher sein, dass die Inder kein Geschlechtsteil besingen, sondern sie besingen Shiva als strahlend und leuchtend. Es gibt den Shiva Lingam dargestellt, der aus der Erde herausragt und für die Erde gibt es etwas, was horizontal verläuft, und Linga ist vertikal. Es symbolisiert das Irdische und das Himmlische. So ähnlich auch wie das Kreuz.
Wahrscheinlich ist Linga eine der verschiedenen Ausprägungen des Kreuzes, was man ja in so vielen Kulturen findet. Das christliche Kreuz bezieht sich ja nicht nur auf den Kreuzestod von Jesus, auch wenn Christen das als solches verstehen, sondern die Kreuzsymbolik ist sehr viel älter. Da gibt es auch das Ankh bei den Ägyptern, da gibt es Kreuze in verschiedenen anderen Kulturen und in Indien gibt es eben auch Linga, alles hängt dort zusammen. Und meistens steht das für die Verbindung des Irdischen mit dem Himmlischen.
Und so wird im Lingashtakam auch immer wieder gesagt: „Das Göttliche ist überall. Möge ich in allem dieses göttliche Licht sehen.“ Jeder Vers dieser acht Strophen, jede Strophe hat vier Verse, jeder Vers endet mit „Lingam“. Und das soll immer heißen: „Das ist das göttliche Licht.“ In allem, was wir sehen, allem, was wir hören, fühlen, schmecken, in allem, was wir erfahren, in allem, was wir denken können, in allem ist Linga, alles ist Symbol für die göttliche Verbindung, in allem ist das göttliche Licht. Und dass jeder Vers mit „Lingam“ aufhört, soll heißen: „Möge ich in allem diese göttliche Wirklichkeit erfahren. Möge ich überall göttliches Licht sehen. Was auch immer geschieht, möge ich überall göttliches Licht sehen.“
Wir singen diesen Lingashtakam Brahmamurari Bhajan gerne am Mittwochmorgen bei Yoga Vidya, das ist eben der Tag, wo Gäste schon eine Weile da sind, wo sie auch sich an komplexere Mantras herantrauen. Theoretisch könnte man ihn auch besonders am Montag wiederholen, denn Montag ist Shiva-Tag, und an Shivaratri und die Tage vor Shivaratri. Lingashtakam Brahmamurari Bhajan, ein wunderschöner Bhajan für Shiva und für göttliches Licht und für die Spiritualisierung aller Fähigkeiten. Lingashtakam wird in Indien relativ flott gesungen, bei Yoga Vidya singen wir so in mittlerer Geschwindigkeit, hat auch etwas Marschartiges, etwas Aufbrechendes, etwas Fröhliches, etwas Leichtes, so wie man eben mit diesem doch etwas komplizierteren Sanskrit-Text auskommt. Lingashtakam, ein wunderschönes Lied.

Text des Lingashtakam Brahmamurari mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Lingashtakam Brahmamurari in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

brahma-murāri-surārcita-liṅgaṃ ' nirmala-bhāsita-śobhita-liṅgam /
janma-ja-duḥkha-vināśaka-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 1 //
deva-muni-pravarārcita-liṅgaṃ ' kāma-dahaṃ karuṇā-kara-liṅgam /
rāvaṇa-darpa-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 2 //
sarva-sugandhi-vilepita-liṅgaṃ ' buddhi-vivardhana-kāraṇa-liṅgam /
siddha-surāsura-vandita-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 3 //
kanaka-mahā-maṇi-bhūṣita-liṅgaṃ ' phaṇi-pati-veṣṭita-śobhita-liṅgam /
dakṣa-suyajña-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 4 //
kuṅkuma-candana-lepita-liṅgaṃ ' paṅka-ja-hāra-suśobhita-liṅgam /
sañcita-pāpa-vināśana-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 5 //
deva-gaṇārcita-sevita-liṅgaṃ ' bhāvair bhaktibhir eva ca liṅgam /
dina-kara-koṭi-prabhā-kara-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 6 //
aṣṭa-dalopari-veṣṭita-liṅgaṃ ' sarva-samudbhava-kāraṇa-liṅgam /
aṣṭa-daridra-vināśita-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 7 //
sura-guru-sura-vara-pūjita-liṅgaṃ ' sura-vana-puṣpa-sadārcita-liṅgam
parāt-paraṃ paramātmaka-liṅgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṅgam // 8 //
liṅgāṣṭakam idaṃ puṇyaṃ ' yaḥ paṭhec chiva-sannidhau /
śiva-lokam avāpnoti ' śivena saha modate // 9 //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Lingashtakam Brahmamurari:

702. liṃgāṣṭakam

liṃga n. phallisches Symbol Śivas; aṣṭaka n. Gruppe von acht (hier: Strophen).

Die Gruppe von acht (Strophen) über das liṃga

Satsaṃga-bhajana-mālā S. 24 ff, Śivānandāśrama Bhajanāvalī S. 141 ff., Sivananda Ashram Devotional Songs S. 54 ff, Bṛhatstotraratnākara p. 164, Śivastotraratnākara, 12. Aufl., Gītāpress, Gorakhpur, saṃ. 2064, S. 178f.
Metren: Dodhaka, 11 Silben pro Versviertel, gaṇas: bha, bha bha, ga, ga (- ⏑ ⏑/- ⏑ ⏑/- ⏑ ⏑/- -), vermischt mit Versmaßen, die so aussehen, als ob bei Dodhaka in den beiden ersten gaṇas je eine Länge durch je zwei Kürzen ersetzt worden wäre:
4ab, 6c, 8b Tamarasa, 12 Silben, gaṇas na, ja, ja, ya (⏑ ⏑ ⏑/⏑ - ⏑/⏑ - ⏑/⏑ - -)
8a Kalahaṃsa, 13 Silben, gaṇas na, na, sa, sa, ga (⏑ ⏑ ⏑/⏑ ⏑ ⏑/⏑ ⏑ -/⏑ ⏑ - / -)
letzte Strophe: Śloka (Anuṣṭubh), 8 Silben pro Versviertel.

brahma-murāri-surārcita-liṃgaṃ ' nirmala-bhāsita-śobhita-liṃgam /
janma-ja-duḥkha-vināśaka-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 1 //

brahman/brahmā  m. Schöpfergott; mura m. Name eines Dämons, der von Kṛṣṇa getötet wurde; ari m. Feind; murāri m. 'Feind des Mura' oder 'dessen Feind Mura ist:' Bezeichnung Kṛṣṇas, hier wohl auch Viṣṇus; sura m. Gott; arcita verehrt; liṃga n. phallisches Symbol Śivas; nir-mala fleckenlos, klar, rein; bhāsita  er-, beleuchtet (wahrscheinlich durch Öl- und Kampferlichter: so altes Kīrtanbuch, Bṛhatstotraratnākara und viele internet-Veröffentlichungen; im Śivānandāśram liest man durchgehend bhāṣita n., das Gesprochene, Sprache, Äußerung, wobei in dem Fall wohl gemeint ist, daß Mantras in reiner Sprache vor ihm gesprochen werden); śobhita geschmückt, schön; janman n. Geburt, Ursprung; -ja geboren, hervorgegangen aus; duḥkha n. Leid, Kummer, Sorge, Schmerz, Unglück; vi-nāśaka m. einer, der zerstört, entfern (so alle benutzten Ausgaben; altes Kīrtanbuch: vināśana); tat das; pra-ṇamāmi (nam) ich verneige mich; sadā immer, stets, fortwährend; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; sadāśiva m. eine Form Śivas, die besonders in der Schule des Śaivasiddhānta seit den letzten Jahrhunderten des 1. Jahrtausends unserer Zeitrechnung verehrt wird. Die Akkusative des Stotra wurden wegen der Verständlichkeit im Deutschen mit 'vor dem (liṃga)' übersetzt, genauer wäre 'zum.'

Vor dem Liṃga, welches von Brahmā, Murāri und (anderen) Göttern verehrt wird, vor dem Liṃga, welches geschmückt, beleuchtet ist, vor dem Liṃga, welches das durch Geburt verursachte Leid zum Verschwinden bringt, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

deva-muni-pravarārcita-liṃgaṃ ' kāma-dahaṃ karuṇā-kara-liṃgam /
rāvaṇa-darpa-vināśana-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 2 //

deva m. Gott; muni m. Weiser; pra-vara haupt-, best-, ältest-, m. Ahnherr; arcita verehrt; liṃga s. Strophe 1; kāma m. Wunsch, (sinnliches) Verlangen/Vergnügen, Liebe, Gott der Liebe; -daha am Ende des Kompositums: verbrennend (kommt wohl nur hier vor); kāma-daha m. Verlangen oder den Gott der Liebe verbrennend: möglicherweise Anspielung auf die Geschichte, wie Śiva mit einem Strahl aus seinem dritten Auge diesen Gott verbrannte, als der seine Pfeile auf ihn abschoß, um in ihm Liebe zu Pārvatī zu erwecken; karuṇā  f. Mitgefühl; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher; karuṇā-kara Mitleid  walten lassend, m. einer, der Mitleid walten läßt; rāvaṇa m. Dämon, der Rāma's Frau Sītā entführte; darpa m. Stolz; vi-nāśana n. Zerstörung, m. Zerstörer (wahrscheinlich Anspielung auf Rāvaṇas Bestrebungen, das ātma-liṃga zu erlangen, durch dessen Verehrung die Götter unsterblich geworden waren. Da Rāvaṇa ein großer Verehrer Śivas war, gab dieser ihm das Teil unter der Bedingung, daß er es beim Transport nicht abstellen solle. Aufgrund einer List Gaṇeśas tat Rāvaṇa das doch und konnte es daraufhin nicht mehr hochheben. Seitdem steht es in Gokarṇa, Karnatak, wo es heute noch verehrt wird).

Vor dem Liṃga, welches verehrt wird durch Götter, Weise [und] Ahnherren, vor dem Liṃga, welches Verlangen/den Gott der Liebe verbrennt [und] Mitleid walten läßt, vor dem Liṃga, welches den Stolz Rāvaṇas zerstörte, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

sarva-sugandhi-vilepita-liṃgaṃ ' buddhi-vivardhana-kāraṇa-liṃgam /
siddha-surāsura-vandita-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 3 //

sarva  all-; su-gandhi gutriechend, m. Parfüm, Duftstoff (so alle hier verwendeten Ausgaben; altes Kīrtanbuch: sugandha, Duft, Parfüm); vi-lepita eingerieben; liṃga s. Strophe 1; buddhi f. Wahrnehmung, Intellekt, Unterscheidungskraft; vi-vardhana wachsen lassend, vermehrend, Vermehrung, Vergrößerung; kāraṇa  n. Ursache; siddha vollendet, m. Vollendeter, halb-göttliches Wesen mit übernatürlichen Fähigkeiten; sura m. Gott; asura m. Dämon; vandita gepriesen.

Vor dem Liṃga, welches mit allen Wohlgerüchen eingerieben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache des Zuwachses an Intelligenz ist, vor dem Liṃga, welches gepriesen wird von Siddhas, Göttern und Dämonen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

kanaka-mahā-maṇi-bhūṣita-liṃgaṃ ' phaṇi-pati-veṣṭita-śobhita-liṃgam /
dakṣa-suyajña-vināśana-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 4 //

kanaka n. Gold; mahat/mahā groß; maṇi m. Juwel, Edelstein, Schmuckstück; mahā-maṇi m. kostbarer Edelstein; bhūṣita geschmückt; liṃga s. Strophe 1; phaṇin m. der mit Haube (phaṇa m.) ausgestattete, Schlange; pati m. Herr, Ehemann; phaṇi-pati m. Herr der Schlangen: Śeṣa, auf dem Viṣṇu auf dem Weltenmehr ruht, oder Vāsuki, der Schlangenkönig; veṣṭita umgeben, eingewickelt; śobhita geschmückt, verschönert; dakṣa m. Satīs Vater, Śivas Schwiegervater; su Präfix: gut, etc.; yajña m. Opfer(ritual); su-yajña m. gutes, schönes Opfer; vi-nāśana n. Zerstörung, m. Zerstörer (Anspielung auf die Geschichte, wie Śiva nicht zum großen Opfer Dakṣas eingeladen wurde, seine Frau Satī sich wegen dieser Mißachtung verbrannte, und Śiva aus Kummer die ganze Veranstaltung zerstörte.

Vor dem Liṃga, welches geschmückt ist mit Gold und kostbaren Edelsteinen, vor dem Liṃga, welches schön hergerichtet ist, umwunden vom Herrn der Schlangen, vor dem Liṃga, welches das Verderben von Dakṣas schönem Opfer war, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

kuṃkuma-candana-lepita-liṃgaṃ ' paṃka-ja-hāra-suśobhita-liṃgam /
sañcita-pāpa-vināśana-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 5 //

kuṃkuma  n. Kurkuma, Saffran (in Hindi auch rolī f., rotes, aus Kurkuma gewonnenes Pulver); candana m./n. Sandel; lepita eingerieben, hier: bestrichen; liṃga s. Strophe 1; paṃka m./n. Schlamm, Erde, Ton, feste Masse; -ja geboren, hervorgegangen aus; paṃka-ja schlammgeboren, n. Lotus; hāra m. u.a. Halskette, Girlande, Kranz; su-śobhita schön geschmückt; sañ-cita aufgehäuft, gesammelt (im Zusammenhang mit karma: in vielen Leben); pāpa m. Übel, Schwierigkeit, Sünde (hier: sañcita karma, angesammeltes karma); vi-nāśana n. Zerstörung, m. Zerstörer.

Vor dem Liṃga, welches bestrichen ist mit Kurkuma und Sandel; vor dem Liṃga, welches schön geschmückt ist mit Kränzen aus Lotus; vor dem Liṃga, welches angesammeltes Übel zerstört, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

deva-gaṇārcita-sevita-liṃgaṃ ' bhāvair bhaktibhir eva ca liṃgam /

dina-kara-koṭi-prabhā-kara-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 6 //

deva m. Gott; gaṇa m. Menge, Gruppe, Schar, besonders der halb-göttlichen Wesen, die Śiva zugehören; deva-gaṇa m. Schar von Göttern oder Götter und Scharen (Śivas); arcita verehrt; sevita bedient, verehrt; liṃga s. Strophe 1; bhāva m. Sein, Werden, Existenz, Zustand, Hingabe, Gefühl; bhakti f. Teilung, Anteil, Teilhabe, Hingabe; eva Partikel, betont vorhergehendes Wort; ca und; dina m./n. Tag; -kara meist am Ende von Komposita: machend, m. Macher; dina-kara m. 'Tagesmacher' = Sonne; koṭi 10 Millionen; pra-bhā f. Licht, Glanz, Lichtstrahl; prabhā-kara m. 'Lichtmacher,' Sonne.

Vor dem Liṃga, dem gedient und das verehrt wird von Göttern und (Śivas) Scharen, vor dem Liṃga, [welchem von jenen gedient wird] mit Gefühlen und Hingabe, vor dem Liṃga, welches Licht hervorbringt wie zehn Millionen von Sonnen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

aṣṭa-dalopari-veṣṭita-liṃgaṃ ' sarva-samudbhava-kāraṇa-liṃgam /
aṣṭa-daridra-vināśita-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 7 //

aṣṭan acht; dala m./n. Stück, Teil, (Blüten-)Blatt; aṣṭa-dala achtblättrig, bezieht sich möglicherweise auch auf den Lotus im Herzen (neben dem 12-blättrigen, in der Gegend des physischen Herzens), der für bhakti zuständig ist; upari über, auf ; veṣṭita umgeben, eingewickelt: in Sivananda Ashram Devotional Songs wird das Versviertel übersetzt: 'the linga that is resting on an eight-petalled lotus'; liṃga s. Strophe 1; sarva all-; sam-ud-bhava Ursprung, Hervorbringung; kāraṇa n. Ursache; daridra arm, bedürftig, m. Armer (man würde hier dāridrya oder dāridra n. Armut erwarten, wie übersetzt - wobei die acht Arten von Armut noch ausfindig zu machen sind); vi-nāśita zum Verschwinden gebracht, zerstört (vināśana n. Zerstörung, oder m. Zerstörer in Śivānandāśramabhajanāvali ist auch möglich).

Vor dem Liṃga, welches auf dem achtblättrigen Lotus [steht und von ihm] umgeben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache der Entstehung von allem ist, vor dem Liṃga, durch welches die acht Arten von Armut zum Verschwinden gebracht wurden, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

sura-guru-sura-vara-pūjita-liṃgaṃ ' sura-vana-puṣpa-sadārcita-liṃgam
parāt-paraṃ paramātmaka-liṃgaṃ ' tat praṇamāmi sadāśiva-liṃgam // 8 //

sura m. Gott; guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; sura-guru m. Lehrer der Götter (Bṛhaspati); vara hier: best-; sura-vara m. bester/beste der Götter, im Singular kann Indra gemeint sein (s. Sivananda Ashram Devotional Songs), der im Veda mit Bṛhaspati eine Art Doppelkönigtum bildet; pūjita verehrt; liṃga s. Strophe 1; vana n. Wald; puṣpa n. Blüte; sadā immer, stets; arcita  verehrt, geehrt; para hier: höchst-; parāt-para höher als das höchste, allerhöchstes, das höchste Wesen; parama höchst-, größt-, best-, n. das Höchste; ātmaka am Ende von Komposita: bestehend aus, von der Natur von... (ātmika aus dem alten Kīrtanbuch weder bei Apte noch in den anderen hier benutzten Ausgaben belegt). Dies ist die letzte Strophe im alten Kīrtanbuch.

Vor dem Liṃga, das verehrt wird vom Guru der Götter [und] dem besten der Götter, vor dem Liṃga, das stets verehrt wird mit Blüten aus den Wäldern der Götter, vor dem Liṇga, das höher als das Höchste ist [und] von der Natur des Höchsten, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

liṃgāṣṭakam idaṃ puṇyaṃ ' yaḥ paṭhec chiva-sannidhau /
śiva-lokam avāpnoti ' śivena saha modate // 9 //

liṃga s. Strophe 1; aṣṭaka n. Gruppe von acht (hier: Strophen); idam dieses; puṇya heilig, rein, tugendhaft, verdienstvoll, n. religiöses Verdienst; yaḥ wer, welcher; paṭhet möchte, kann, rezitieren, rezitiert; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; san-nidha n. Nähe (in der Nähe von Śiva: in der Nähe eines Liṃga oder eines Bildes von Śiva); loka m. Welt, Stätte; avāpnoti (āp) erlangt; saha mit; modate (mud) freut sich, ist glücklich.

Wer die heilige Gruppe von acht (Strophen zu Ehren) des Liṃga in der Nähe von Śiva rezitiert, erlangt die Welt Śivas [und] erfreut sich mit Śiva.


Wörtliche Übersetzung

Vor dem Liṃga, welches von Brahmā, Murāri und (anderen) Göttern verehrt wird, vor dem Liṃga, welches geschmückt, beleuchtet ist, vor dem Liṃga, welches das durch Geburt verursachte Leid zum Verschwinden bringt, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches verehrt wird durch Götter, Weise [und] Ahnherren, vor dem Liṃga, welches Verlangen/den Gott der Liebe verbrennt [und] Mitleid walten läßt, vor dem Liṃga, welches den Stolz Rāvaṇas zerstörte, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches mit allen Wohlgerüchen eingerieben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache des Zuwachses an Intelligenz ist, vor dem Liṃga, welches gepriesen wird von Siddhas, Göttern und Dämonen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches geschmückt ist mit Gold und kostbaren Edelsteinen, vor dem Liṃga, welches schön hergerichtet ist, umwunden vom Herrn der Schlangen, vor dem Liṃga, welches das Verderben von Dakṣas schönem Opfer war, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches bestrichen ist mit Kurkuma und Sandel; vor dem Liṃga, welches schön geschmückt ist mit Kränzen aus Lotus; vor dem Liṃga, welches angesammeltes Übel zerstört, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, dem gedient und das verehrt wird von Göttern und (Śivas) Scharen, vor dem Liṃga, [welchem von jenen gedient wird] mit Gefühlen und Hingabe, vor dem Liṃga, welches Licht hervorbringt wie zehn Millionen von Sonnen, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, welches auf dem achtblättrigen Lotus [steht und von ihm] umgeben ist, vor dem Liṃga, welches die Ursache der Entstehung von allem ist, vor dem Liṃga, durch welches die acht Arten von Armut zum Verschwinden gebracht wurden, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Vor dem Liṃga, das verehrt wird vom Guru der Götter [und] dem besten der Götter, vor dem Liṃga, das stets verehrt wird mit Blüten aus den Wäldern der Götter, vor dem Liṇga, das höher als das Höchste ist [und] von der Natur des Höchsten, vor dem Liṃga des Sadāśiva verneige ich mich.

Wer die heilige Gruppe von acht (Strophen zu Ehren) des Liṃga in der Nähe von Śiva rezitiert, erlangt die Welt Śivas [und] erfreut sich mit Śiva.

Lingashtakam Brahmamurari in Devanagari Schrift

Hier der Lingashtakam Brahmamurari in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

ब्रह्ममुरारिसुरार्चितलिङ्गं निर्मलभासितशोभितलिङ्गम् /
जन्मजदुःखविनाशकलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // १ //
देवमुनिप्रवरार्चितलिङ्गं कामदहं करुणाकरलिङ्गम् /
रावणदर्पविनाशनलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // २ //
सर्वसुगन्धिविलेपितलिङ्गं बुद्धिविवर्धनकारणलिङ्गम् /
सिद्धसुरासुरवन्दितलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ३ //
कनकमहामणिभूषितलिङ्गं फणिपतिवेष्टितशोभितलिङ्गम् /
दक्षसुयज्ञविनाशनलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ४ //
कुङ्कुमचन्दनलेपितलिङ्गं पङ्कजहारसुशोभितलिङ्गम् /
सञ्चितपापविनाशनलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ५ //
देवगणार्चितसेवितलिङ्गं भावैर् भक्तिभिर् एव च लिङ्गम् /
दिनकरकोटिप्रभाकरलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ६ //
अष्टदलोपरिवेष्टितलिङ्गं सर्वसमुद्भवकारणलिङ्गम् /
अष्टदरिद्रविनाशितलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ७ //
सुरगुरुसुरवरपूजितलिङ्गं सुरवनपुष्पसदार्चितलिङ्गम्
परात्परं परमात्मकलिङ्गं तत् प्रणमामि सदाशिवलिङ्गम् // ८ //
लिङ्गाष्टकम् इदं पुण्यं यः पठेच् छिवसन्निधौ /
शिवलोकम् अवाप्नोति शिवेन सह मोदते // ९ //

Lingashtakam Brahmamurari Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Lingashtakam Brahmamurari. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

8699417881?profile=original

Lingashtakam Brahmamurari Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Lingashtakam Brahmamurari, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Lingashtakam Brahmamurari:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Lingashtakam Brahmamurari

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Lingashtakam Brahmamurari ist ein Bhajan, Shiva Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Lingashtakam Brahmamurari

Hier findest du alle Youtube Videos zum Lingashtakam Brahmamurari

Alternative Schreibweise vom Lingashtakam Brahmamurari

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

702. Lingastakam
Brahma Murari Surarchita Lingam Nirmala Bhasita Sobhita Lingam /
Janma Ja Duhkha Vinasaka Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 1 //
Deva Muni Pravararchita Lingam Kama Daham Karuna Kara Lingam /
Ravana Darpa Vinasana Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 2 //
Sarva Sugandhi Vilepita Lingam Buddhi Vivardhana Karana Lingam /
Siddha Surasura Vandita Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 3 //
Kanaka Maha Mani Bhoosita Lingam Phani Pati Vestita Sobhita Lingam /
Daksa Suyajna Vinasana Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 4 //
Kunkuma Chandana Lepita Lingam Panka Ja Hara Susobhita Lingam /
Sanchita Papa Vinasana Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 5 //
Deva Ganarchita Sevita Lingam Bhavair Bhaktibhir Eva Cha Lingam /
Dina Kara Koti Prabha Kara Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 6 //
Asta Dalopari Vestita Lingam Sarva Samudbhava Karana Lingam /
Asta Daridra Vinasita Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 7 //
Sura Guru Sura Vara Poojita Lingam Sura Vana Puspa Sadarchita Lingam
Parat Param Paramatmaka Lingam Tat Pranamami Sadasiva Lingam // 8 //
Lingastakam Idam Punyam Yah Pathech Chhiva Sannidhau /
Siva Lokam Avapnoti Sivena Sah Modate // 9 //



E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein

Kommentare

Diese Antwort wurde entfernt.