mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Om Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Om ist ein Dhyana Moksha Mantra. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 699r, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Om
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download
Om ist der Kosmische Klang. Om wird auch geschrieben AUM. Om wird genannt Pranava, die Kosmische Energie, das Leben des Universums. Das Mantra Om wird auch als Omkara, die Silbe Om bezeichnet. Om wird auch als Ekakshara, als einsilbiges Mantra bezeichnet.
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Om - Kosmischer Urklang, die Einheit aller Dreiheiten.
„Om“ wird auch als Omkara bezeichnet, die Silbe „Om“, auch als Ekagrata Mantra, also das einsilbige Mantra, oder auch Ekakshara Mantra, das einsilbige Mantra, es wird auch bezeichnet als Pranava Mantra. „Om“ ist auch ein Dhyana Mantra, also ein Mantra, das du für die Meditation verwenden kannst, es ist ein Moksha Mantra, ein Mantra, das zur Befreiung führt, zur Erleuchtung, zur höchsten Gottverwirklichung, Selbstverwirklichung. Es ist ein Diksha Mantra, in das du auch eine Einweihung bekommen kannst.
„Om“ ist das ursprüngliche aller Mantras, alle Mantras, insbesondere alle Mantras, die zur Erleuchtung führen, enthalten das „Om“ in sich oder sind eine Abwandlung von „Om“. „Om“ ist ein sehr machtvolles Mantra und wenn du einen Zugang hast zu „Om“ und merkst, dass das „Om“ dich in tiefe Meditation führt, dann ist „Om“ vielleicht für dich das richtige Mantra, über das du meditieren kannst und das du als dein Haupt-Mantra verwenden kannst.
Bei Yoga Vidya haben die meisten Aspiranten ein Haupt-Mantra, in das sie dann auch eine Einweihung bekommen, und können dann zusätzlich weitere Mantras als Siddhi Mantras verwenden. So kannst du auch „Om“ als dein Haupt-Mantra verwenden und natürlich, egal, welches Haupt-Mantra du hast, du kannst zusätzlich auch „Om“ wiederholen. „Om“ als dein Haupt-Mantra, würde heißen, du wiederholst es jeden Tag mindestens zwanzig Minuten lang in der Meditation und du wiederholst es auch ansonsten am Tag immer wieder. Wenn du „Om“ als dein Haupt-Mantra verwendest, dann ist es auch gut, darin eine Einweihung zu bekommen, eine Diksha.
Und bei Yoga Vidya kannst du die Einweihung in jedem Fall in allen Yoga Vidya Ashrams bekommen. In jedem der Yoga Vidya Ashrams gibt es mindestens einen, der die Autorisierung hat, Mantra-Einweihungen zu geben. In vielen der Yoga Vidya Stadtzentren gibt es solche, die eine Ausbildung und auch eine Autorisierung in einem feierlichen Einweihungsritual bekommen haben, um Mantra-Einweihungen zu geben. Und es gibt inzwischen auch in ganz Deutschland über hundert Menschen, die die Meditationslehrer-Ausbildung von Yoga Vidya bekommen haben und auch Einweihungen in Mantras geben können.
„Om“ ist also ein Mantra, in das du auch eine Einweihung bekommen kannst. „Om“ besteht eigentlich aus drei Silben und dem Nachklang danach, A, U und M, und wird aber trotzdem ausgesprochen, „Om“. Denn A und U wird hier zusammengefasst zu O, deshalb sagt man tatsächlich „Om“ und nicht „Aum“. Wir haben noch viele weitere Videos über „Om“, viele Erläuterungs-Videos über „Om“ und die Symbolik des „Om“. Hier nur kurz, im „Om“ steckt alles drin. „Om“ ist die Einheit aller Trinitäten, „Om“ hilft auch, in allem Gott zu erfahren. „Om“ ist auch ein Mantra, um Depression und Traurigkeit zu überwinden. Swami Sivananda empfiehlt in manchen seiner Büchern: „Wenn es dir nicht so gut geht, dann schließe dich in dein Zimmer ein und wiederhole eine halbe Stunde oder mindestens eine Viertelstunde oder sogar eine Stunde lang „Om“. Und insbesondere das lange „Mmm“ dabei. Und spüre, wie dieses „Om“ in dir pulsiert und wie dieses „Om“ dich ganz durchdringt. Recht bald wirst du neue Freude haben, recht bald wirst du neue Energie haben, recht bald wirst du dich tief berührt fühlen im Herzen und dann kannst du den Tag wieder mit Elan und Kraft und Freude angehen.“
„Om“ ist auch der kosmische Klang und du kannst in allem Möglichen auch „Om“ hören. Im Motorengeräusch, im Rauschen der Wälder, im Lüfte eines Computers oder auch wenn viele Menschen zusammen sind und sprechen, im Rauschen z.B. in einem Speisesaal oder auch in einer Fußgängerzone, überall kannst du „Om“ hören. Und wenn du dieses verstehst, dann hilft es dir auch, leichter Großstadtgeräusche und laute Geräusche einfach als Spiritualität zu interpretieren. Höre in allem „Om“, spüre in allem „Om“, verbinde alles mit „Om“ und erfahre so Brahman, das Absolute, überall.
Om-Mantra
Om, der kosmisch Klang, besteht aus drei Silben, A, U und M. Was bei dem Zeichen für Om wie eine Drei aussieht, ist A. Was wie eine Schlange oder ein Schwanz dort hinter aussieht oder wie eine Sichel, ist U. Was wie eine Mondsichel nach oben ist, ist M. Und der Punkt danach ist die Stille. Om – A, U, M, und die Stille symbolisiert die Einheit aller Dreiheiten: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Ewigkeit; Gott-Vater, Gott-Sohn, Gott-Heiliger-Geist, Dreifaltigkeit, Einheit; Brahma, Vishnu, Shiva und Brahman, Schöpfung, Erhaltung, Zerstörung und das, was gleich bleibt; physischer Körper, Astralkörper, Kausalkörper und das höchste Selbst; physische Welt, Astralwelt, Kausalwelt und das Unendliche. Wenn du „Om“ wiederholst, verbindest du dich mit allen Dreiheiten und du verwirklichst das Unendliche.
Obgleich Om aus A, U, M besteht, verschmilzt A und U zu O, weshalb man normalerweise sagt, „Om“ und nicht „Aum“. Die normale Sprache ist „Om“. Es gibt allerdings eine Besonderheit, wenn du „Om“ sehr lange wiederholst, also sehr langsam, dann können Zwischenklänge entstehen und dann entsteht „Aounm“. Also, A, O, U, N und M, fünf Klänge, gefolgt von einer Stille, die etwas länger ist, so dass es ein so genanntes sieben mantrasingendes Om ist, sieben verschiedene Silben, die letzten beiden ist eine längere Stille.
Es ist sogar möglich, Om mit Obertönen zu verbinden, wie du das in anderen Videos oder MP3-Dateien auf den Yoga Vidya Seiten kennst. Oder du wiederholst das Om im Rhythmus des Atems, drei bis vier Sekunden lang jeweils ausatmen, und danach, beim Einatmen, ein kurzer Moment der Stille, drei bis vier Sekunden lang. In der Zeit konzentrierst du dich auf das Ajna Chakra, dem Punkt zwischen den Augenbrauen: „Om“, Stille, „Om“, Stille, „Om“, Stille. Om-Singen bringt deinen ganzen Körper zum Pulsieren, bringt insbesondere auch dein Gehirn zum Pulsieren. Om-Singen hilft, neue Kraft zu bekommen, ist eine sehr gute Weise, neue Freude zu bekommen.
Swami Sivananda hat es sogar gegen Traurigkeit und depressive Verstimmungen empfohlen. In jedem Fall dient Om zur Bewusstseinserweiterung. So wiederhole nochmals mit mir „Om“ und jetzt wiederhole es langsam, beim A spüre Bauch, bei U Brust und Kehle, und bei M bis zum Punkt zwischen den Augenbrauen, bis Scheitel. Oder spüre es von der unteren Wirbelsäule bis zum Scheitel hochsteigen.
Hier der Text des Om in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
om
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om:
Om - heilige Silbe seit den Upaniṣads, insbes. Chāndogya (s. Nr. 1).
Om
Hier der Om in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
ओम्
Sukadev spielt auf dem Harmonium Om, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Om:
Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om
Om Mantra Rezitation langsames Mantra Japa
Om Mantra Rezitation laut-leise-flüsternd-geistig Mantra Japa
Om Mantra Rezitation mittelschnelles Mantra Japa
Om Mantra Rezitation mittelschnelles ruhiges Mantra Japa
Om Mantra Rezitation schnelles Mantra Japa
Om Mantra Rezitation sehr langsames Mantra Japa
Sukadev rezitiert OM
Om ist ein Dhyana Moksha Mantra. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Om
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 1588 X ANGESCHAUT
Tags: Dhyana-Moksha-Mantra, Kirtan, Kirtanheft, Mantra, Om, Spirituelle-Lieder, Urklang, Vidya, Yoga, Yoga-Vidya-Kirtanheft, Mehr...vidya-mantra
Om Mantra Rezitation langsames Mantra Japa
Sukadev rezitiert das Mantra OM langsam ... sodass du sogar einzelne Obertöne im Om hören kannst.
Sukadev rezitiert das Om Mantra laut-leise-flüsternd-geistig als Mantra Japa.
Das Mantra Om oder AUM ist das ursprüngliche Mantra, der Urklang des Universums. Om ist Bestandteil vieler anderer Mantras und ist gut zur Meditation oder Japa Meditation geeignet.
In diesem Video wird eine kurze Meditation mit Om von Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, erklärt bzw. gegeben.
Sukadev rezitiert OM und AUM und leitet dich in die Meditation.
Om Mantra Bedeutung und Erläuterungen
Sukadev rezitiert und erläutert ausführlich die Bedeutung des Mantras Om. OM oder AUM ist das ursprüngliche Mantra, der Urklang des Universums. Om ist Bestandteil vieler anderer Mantras und ist gut zur Meditation oder Japa Meditation geeignet.
Om ist das ursprüngliche Mantra, ein sehr machtvolles Mantra, ein Mantra das dich Einheit erfahren lässt.
Erfahre mehr über die Meditation mit Mantras auf
Kommentar
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community