Hier findest du den Krishna Govinda Govinda Gopala Kirtan als Video, free mp3 download, Lyrics/Texte, mit Erläuterungen und Übersetzungen:
107. Narayana Hari Om
Narayana Hari Om
Satya Narayana Hari Om
Govinda Krishna Hari Om
Gopala Krishna Hari Om
Narayana Hari Om ist ein Vishnu Kirtan und ein Krishna Kirtan. Mit Narayana Hari Om wird Gott angerufen als Erhalter, als der der in allen Wesen wohnt, als der der voller Liebe ist, die Höchste Wahrheit ist. Gott ist guter Hirte. Und auch wenn das Wirken Gottes geheimnisvoll ist, können wir doch auf seine Führung vertrauen.
Der Narayana Hari Om Kirtan ist sowohl ein Vishnu-Kirtan als auch ein Krishna-Kirtan.
Es gibt verschiedene Übersetzungen des Narayana Hari Om Kirtan. Bei einem Kirtan ist ja die Bhakti, die Hingabe, besonders wichtig. Und das Herz von jedem, der diesen Kirtan singt, wird einen anderen Bezug zu dem Kirtan haben. Und ein Kirtan wirkt ja nicht nur durch die Bedeutung, sondern hauptsächlich durch die Hingabe, die Liebe - und natürlich durch den Klang des Sanskrit, den Rhythmus und die Melodie. Hier aber einige Übersetzungen:
Wörtliche Übersetzung des Narayana Hari Om Kirtan
Oh höchste Göttliche Wirklichkeit. Du wohnst in alles Wesen. Du bist voller Liebe. Zeige mir die höchste Wirklichkeit, die sich in allen Wesen manifestierst. Du bist der gute Hirte, du kümmerst dich um mich und alle Wesen. Lass mich dein Wesen, lass mich die höchste Wahrheit erfahren.
Narayana Hari Om Kirtan Video - Erläuterungen und Bedeutung
In diesem Video findest du weitere Erläuterungen von Sukadev zur Bedeutung des Narayana Hari Om Kirtans.
Text des Narayana Hari Om Kirtan mit diakritischen Zeichen
Hier der Text des Narayana Hari Om Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
nārāyaṇa hari om satya-nārāyaṇa hari om govinda kṛṣṇa hari om gopāla kṛṣṇa hari om
Wort-für-Wort-Übersetzung des Narayana Hari Om Kirtans
nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher; eventuell: der in allen Wesen wohnt
hari gelblich, m. Name Viṣṇus, auch: der Schöne, der Liebliche
om heilige Silbe
satya wahr, n. Wahrheit;
satyanārāyaṇa m. eine Form Viṣṇus
govinda m. jemand, der Kühe hält, der gute Hirte: Name Kṛṣṇas
kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; im übertragenen Sinn: der Geheimnisvolle
gopāla m. Kuhhirte, Name Kṛṣṇas.
Die Wörter stehen ohne besonderen syntaktischen Zusammenhang nebeneinander.
Narayana Hari Om Kirtan auf Devanagari
HIer der Narayana Hari Om Kirtan in der Devanagari Schrift. Das ist die Schrift, in der Sanskrit und Hindi normalerweise geschrieben wird:
नारायण हरि ॐ
सत्यनारायण हरि ॐ
गोविन्द कृष्ण हरि ॐ
गोपाल कृष्ण हरि ॐ
Herkunft und Bedeutung des Narayana Hari Om Kirtan
Wie bei den meisten Kirtans sind Autor und Komponist auch beim Narayana Hari Om Kirtan unbekannt. Zu Yoga Vidya ist der Narayana Hari Om Kirtan über die Satyananda Tradition gekommen.
Der Narayana Hari Om Kirtan ist ein fröhlicher Kirtan. Er beginnt in mittlerer Geschwindigkeit und wird mit jeder Wiederholung etwas schneller gesungen. Man kann aber auch in gleichmäßiger Geschwindigkeit singen. Der Kirtan ist relativ einfach zu lernen. Melodie, Rhythmus und Worte sind einfach zu behalten. Am einfachsten ist es, den Kirtan im Wechselgesang zu singen. Dabei hat der Kirtan vier Zeilen. Der Kirtanist singt eine Zeile vor, die Anwesenden singen nach.
Wenn alle Anwesenden den Kirtan kennen, kann man ihn auch gleich alle zusammen singen.
„Narayana Hari Om“ gehört zu den beliebteren Vishnu-Kirtans bei Yoga Vidya. Hier wird Vishnu verehrt als Narayana. Narayana, Bezeichnung Vishnus, wird manchmal gesagt, er ist der Gott aller Geschöpfe, der in allen ist und alle segnet. Er ist Hari, strahlend, leuchtend, voller Liebe. Er ist Om, das Unendliche und Ewige. Er ist Satya, die Wahrheit, und er führt uns zur höchsten Wahrheit. Vishnu manifestiert sich als Krishna, der gute Hirte, Govinda, Gopala, der alle Wesen schützt. Dieser Kirtan ist ein Kirtan, der relativ flott schon gleich beginnt und mit großer Dynamik und auch mit großer Tonbandbreite den ganzen Menschen anspricht. „Narayana Hari Om“, ein schöner, herzöffnender Kirtan, der Menschen zur Tiefe seiner Seele führt.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Narayana Hari Om Kirtan
Hier findest du alle Youtube Videos zum Narayana Hari Om Kirtan
Alternative Schreibweise vom Narayana Hari Om Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
107. Narayana Hari Om
Narayana Hari Om
Satya Narayana Hari Om
Govinda Krisna Hari Om
Gopala Krisna Hari Om
Hari Sharanam Text, auch auf Sanskrit, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Hari Sharanam ist ein Vishnu Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hari Sharanam, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 106, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
106. Hari Sharanam
Hari Sharanam
Shiva Sharanam
Ram(a) Sharanam
Prabhu Krishna Sharanam
Hari Sharanam bedeutet "Ich nehme Zuflucht bei Hari". Und Hari steht für Gott, die Höhere Wirklichkeit.
Hari Sharanam Kirtan Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Hari Sharanam Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Hari Sharanam Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Hari Sharanam
Ich nehme Zuflucht bei Gott in seinen verschiedenen Namen und Gestalten, Hari, Shiva, Rama und Krishna.
Hari Sharanam Kirtan Bedeutung und Herkunft
„Hari Sharanam“ ist ein Kirtan in dem Gott auf verschiedene Weise angerufen wird. Sharanam heißt „ich nehme Zuflucht bei“ oder „ich bitte um Zuflucht“. „Sharanagata“ hast du vielleicht auch schon gekannt, das heißt, „ich nehme Zuflucht bei“. Also, Sharanam heißt „ich nehme Zuflucht“ oder „mein Schutz ist“. „Ich nehme Zuflucht bei Hari, ich nehme Zuflucht bei Shiva, ich nehme Zuflucht bei Rama und ich nehme Zuflucht bei Krishna.“ Hari, Beiname von Vishnu, Hari heißt „gelblich“, steht für „leuchtend“ und „strahlend“ und auch für „Liebe“. Shiva heißt wörtlich „Güte“, „Glücksverheißung“. Rama heißt „Freude“, und Prabhu heißt „Gott“ und heißt eigentlich „mächtig“ und „Herr“. Und Krishna, wörtlich „schwarz“, steht für „geheimnisvoll“. So heißt es: „Ich nehme Zuflucht bei Vishnu, er ist voller Liebe und Strahlen. Ich nehme Zuflucht bei Shiva, er ist glücksverheißend und voller Güte. Ich nehme Zuflucht bei Rama, er schenkt mir Freude. Ich nehme Zuflucht bei Krishna, er ist geheimnisvoll und hat alle Kräfte und Fähigkeiten.“ Dieser Kirtan wird bei Yoga Vidya nicht so häufig gesungen, er stammt jetzt nicht direkt von Swami Sivananda und Swami Vishnudevananda, er ist eingeführt worden von Menschen, die im Yoga Vidya Satsang mal diesen Kirtan gesungen haben. Ab und zu mal gibt es dann jemanden, der ihn weiterträgt. „Hari Sharanam“, nimm Zuflucht bei Gott.
Text des Hari Sharanam Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Hari Sharanam Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
106. hari śaraṇam
hari śaraṇam
śiva śaraṇam
rām(a) śaraṇam
prabhu kṛṣṇa śaraṇam
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Hari Sharanam Kirtan:
hari śaraṇam
śiva śaraṇam
rām(a) śaraṇam
prabhu kṛṣṇa śaraṇam
hari gelblich, m. Name Viṣṇus; śaraṇa n. Schutz; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; prabhu mächtig, fähig, m. Herr, Herrscher, Bezeichnung zahlreicher Götter; kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus.
Hier findest du alle Youtube Videos zum Hari Sharanam Kirtan
Alternative Schreibweise vom Hari Sharanam Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
106. Hari Saranam
Hari Saranam
Siva Saranam
Rama Saranam
Prabhu Krisna Saranam
Hari Bol Kirtan Text, Video, Audio mp3s auch zum Download, Übersetzung und Erläuterungen. Hari Bol ist ein Vishnu Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hari Bol, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 104, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
104. Hari Bol
Hari Bol Hari Bol,
Hari Hari Bol
Keshava Madhava Govinda Bol
Gopala Bol,
Govinda Bol // 1 //
Shiva Bol Shiva Bol,
Shiva Shiva Bol
Shiva Shankara Shri Mahadeva Bol
Nilakantha Bol,
Mahadeva Bol // 2 //
Hari Bol Hari Bol ist ein Kirtan, der eine große Dynamik hat. Er richtet sich an Hari, also an Vishnu, sowie an Shiva. Hari bedeutet gelblich, strahlend, leuchtend, auch voller Liebe. Keshava bedeutet derjenige mit wunderschönem Haar, auch derjenige der überall ist. Keshava ist ein Beiname von Vishnu und von Krishna. Bolo bedeutet "Lobsinge".
Übersetzungen und Erläuterungen zum Hari Bol Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Hari Bol Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Hari Bol
Lasst uns das Göttliche preisen in all seinen Namen und Gestalten, als strahlendes Licht, als unser guter Hirte, als unser Wohltäter.
Hari Bol Kirtan Bedeutung und Herkunft
„Hari Bol“ ist ein ganz besonders dynamischer Kirtan. Hari Bol ist auch der Gruß, den die Vaishnavas sich entgegenbringen. Bol kommt von Bolo, und Bolo heißt „singe“, „lobpreise“. „Hari Bol. Lobpreise Gott. Dieser Kirtan besteht aus mehreren Strophen. Zuerst wird Vishnu verehrt als Hari. Hari heißt zum einen „gelbe Farbe“, aber Gelb steht auch für die Sonne, steht auch für Freude, steht aber besonders auch für Liebe.
„Hari Bol Hari Bol.“ Und dann, Keshava. Keshava heißt zum einen, „derjenige, der schöne Haare hat“. Keshava heißt aber auch, „der, der im Unendlichen und im Ewigen ist“. Das kommt von „Ka“ und „Ka“ steht für das Unendliche, Ewige, das Gute. Madhava ist der Liebevolle, der Gütige. Und Govinda ist der Hirte. Gopala, auch wieder der Hirte.
So wird in der ersten Strophe des Hari-Bol-Kirtans Vishnu verehrt als Freude, als Liebe, als Güte, als Schönheit und als der gute Hirte. In der zweiten Strophe wird dann besonders Shiva verehrt. Dazu muss man wissen, in Indien gibt es mehrere Strömungen und die Vaishnavas und die Shaivas waren sich stellenweise genauso wenig grün wie die Protestanten und Katholiken. Wenigstens haben sie keine Religionskriege veranstaltet. Und so gab es immer schon große Meister, die versucht haben, und nicht nur versucht haben, sondern die Krishna- und Shiva-Mantras verbunden haben.
So wird eine Strophe Vishnu verehrt, auch als Krishna, und in der nächsten Strophe wird Shiva verehrt: „Shiva Bol Shiva Bol Shiva Shiva Bol.“ Das heißt, „lobpreise Shiva“ und Shiva heißt „der Gütige“, „der Liebevolle“. Shiva ist Shankara, Shankara heißt „der, der Gutes bewirkt“, „der Wohltätige“. Er ist Mahadeva, er ist der großartige Gott. Nilakantha, er hat eine blaue Kehle. Und Nilakantha steht dafür, „er ist voller Mitgefühl“. Und so wird auch Shiva verehrt, der Liebe ist, Wohltäter, großer Gott, voller Mitgefühl. Und gerade dieses Bol hat eine besondere Dynamik und so wird dieser Kirtan gerne immer stärker beschleunigt. Man fängt langsam an und dann wird man immer schneller, und nachher, wenn es viele Teilnehmer sind, die mitsingen, entsteht dann großer Enthusiasmus, fast eine Ekstase. Also, Hari Bol, ein besonders dynamischer Kirtan, voller Freude, voller Herzensöffnung, Gott wird erfahrbar, wenn man ihn so singt.
Text des Hari Bol Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Hari Bol Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
104. hari bol
hari bol hari bol, hari hari bol
keśava mādhava govinda bol
gopāla bol, govinda bol // 1 //
śiva bol śiva bol, śiva śiva bol
śiva śaṅkara śrī mahā-deva bol
nīla-kaṇṭha bol, mahā-deva bol // 2 //
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Hari Bol Kirtan:
hari bol hari bol, hari hari bol
keśava mādhava govinda bol
gopāla bol, govinda bol // 1 //
śiva bol śiva bol, śiva śiva bol
śiva śaṃkara śrī mahā-deva bol
nīla-kaṇṭha bol, mahā-deva bol // 2 //
hari gelblich, m. Name Viṣṇus; bol (Hindi) sag(e); keśava viel- oder schönhaarig (S keśa m. Haar), m. Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas; mādhava honigartig, süß, m. Name Kṛṣṇas; govinda m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas; go-pāla m. Kuhhirte, Name Kṛṣṇas; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; śam n. Glück, Wohlergehen; -kara meist am Ende von Komposita: machend; śaṃ-kara Wohlergehen schaffend, m. Name Śivas; śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; mahat/mahā groß; deva m. Gott; mahā-deva m. großer Gott, häufig Bezeichnung Śivas; nīla blau, indigo; kaṇṭha m./n. Kehle, Hals; nīla-kaṇṭha m. dessen Hals blau ist, Bezeichnung Śivas (s. Nr. 60).
Wörtliche Übersetzung
Sag Hari, sag Hari, sag Hari, Hari, sag Keśava, Mādhava, Govinda, sag Gopāla, sag Go- vinda. Sag Śiva, sag Śiva, sag Śiva, Śiva, sag Śiva, Śaṃkara, glückhafter Großer Gott, sag Nīlakaṇṭḥa, sag Großer Gott.
Hari Bol Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Hari Bol Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
शिव बोल् शिव बोल्/ शिव शिव बोल्
शिव शङ्कर श्री महादेव बोल्
नीलकण्ठ बोल्/ महादेव बोल् // २ //
Hari Bol Kirtan Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Hari Bol Kirtan. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
alt="104 Hari Bol"/>
Hari Bol Kirtan Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Hari Bol Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Hari Bol Kirtan
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Hari Bol ist ein Vishnu Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Hari Bol Kirtan
Alternative Schreibweise vom Hari Bol Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
104. Hari Bol
Hari Bol Hari Bol, Hari Hari Bol
Kesava Madhava Govinda Bol
Gopala Bol, Govinda Bol // 1 //
Siva Bol Siva Bol, Siva Siva Bol
Siva Sankara Sree Maha Deva Bol
Neela Kantha Bol, Maha Deva Bol // 2 //
Hari Narayana Govinda Kirtan Text, Video, Audio mp3s auch zum Download, Übersetzung und Erläuterungen. Hari Narayana Govinda ist ein Vishnu Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hari Narayana Govinda, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 103, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
103. Hari Narayana Govinda
Hari Narayana Govinda
Jay(a) Jagan Narayana Govinda // 1 //
Hari Narayana Govinda - Jaya Jagan Narayana Govinda, so beginnt dieses Lied, dieser Kirtan zur Verehrung von Vishnu als Narayana (der im Herzen aller wohnt), als Govinda, der sich um uns alle kümmert.
Hari Narayana Govinda Kirtan Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Hari Narayana Govinda Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Hari Narayana Govinda Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Hari Narayana Govinda
Oh Gott, du strahlst und leuchtest. Du wohnst in allen Wesen. Du bist mein guter Hirte. Ich verneige mich vor dir.
Hari Narayana Govinda Kirtan Bedeutung und Herkunft
„Hari Narayana Govinda“ ist ein sehr meditativer Kirtan zur Verehrung von Vishnu. Es ist ein Kirtan, der sehr zum Herzen geht und die Sehnsucht des Menschen nach Gott ausdrückt. Wenn du diesen Kirtan hörst und auf dich wirken lässt, spürst du Gott in deinem Herzen und du spürst die Sehnsucht, Gott wirklich voll zu verwirklichen. „Hari Narayana“ heißt: Hari heißt zum einen „gelblich“, heißt aber auch „der, der voller Liebe ist“. Narayana ist der, der im Herzen aller ist.
Gott ist also voller Liebe, er ist in allen Wesen, er ist Govinda, er ist der gute Hirte. Er ist Jagan Narayana, er ist hinter dem ganzen Universum, in der ganzen Welt, und er bewegt auch die ganze Welt. So wollen wir in der Liebe unseres Herzens Gott erfahren. Wir wollen Gott erfahren in allen Wesen. Wir vertrauen darauf, dass Gott sich um uns kümmert wie ein guter Hirte. Und Gott kümmert sich auch um die ganze Welt. Wir wollen Gott dienen, wir wollen Gott stützen, wir wollen uns von Gott führen lassen und wir wissen, dass wir so zu Gott finden.
Text des Hari Narayana Govinda Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Hari Narayana Govinda Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
103. hari nārāyaṇa govinda
hari nārāyaṇa govinda
jay(a) jagan-nārāyaṇa govinda // 1 //
hari gelblich, m. Name Viṣṇus; nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher (s. Nr. 693); govinda m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas; jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); jagat s. bewegend, beweglich, n. Welt, Universum; jagan-nārāyaṇa m. Nārāyaṇa der Welt/des Universums.
Wörtliche Übersetzung
Hari, Nārāyaṇa, Govinda, es lebe der Nārāyaṇa der Welt, Govinda...
Hari Narayana Govinda Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Hari Narayana Govinda Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
हरि नारायण गोविन्द
जय जगन्नारायण गोविन्द // १ //
गोविन्द गोविन्द/ गोविन्द गोविन्द
गोविन्द गोविन्द गोविन्द // २ //
Hari Narayana Govinda Kirtan Noten und Akkorde
Hari Narayana Govinda Kirtan Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Hari Narayana Govinda Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Hari Narayana Govinda Kirtan
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Hari Narayana Govinda ist ein Vishnu Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Hari Narayana Govinda Kirtan
Alternative Schreibweise vom Hari Narayana Govinda Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
103. Hari Narayana Govinda
Hari Narayana Govinda
Jaya Jagan Narayana Govinda // 1 //
Lakshmi Narayana ist ein Kirtan für Lakshmi und Vishnu. Vishnu, der der überall ist, ist auch Narayana, in allen Wesen (Nara). Lakshmi ist der weibliche Aspekt von Vishnu und steht für Glück, Schönheit, Freude. Lakshmi und Narayana haben sich immer wieder auf der Erde manifestiert, als Sita und Rama, als Radha und Krishna. Lakshmi Narayana Kirtan ist zu finden unter der Nummer 102 im Kirtan Heft von Yoga Vidya.
Lakshmi Narayana Kirtan Video
Hier singt Narendra das Lakshmi Narayana Kirtan in einer enthusiastischen Version beim Samstagabend Satsang in Bad Meinberg.
:
Spirituelle Übersetzung des Lakshmi Narayana Kirtans
Oh Narayana, oh Gott aller Wesen, du gibst allen Glück und Freude. Oh Lakshmi, du Göttin der Schönheit und der Liebe, lass mich dich erfahren. Oh Lakshmi und Vishnu, ihr inkarniert euch immer wieder auf der Erde, als Radha und Krishna, als Sita und Rama. Mögen wir eure Gegenwart erfahren.
Bedeutung des Lakshmi Narayana Kirtans
Der Lakshmi Narayana Kirtan, auch Shriman Narayana bzw. Shrimad Narayana Kirtan genannt, ist ein fröhlicher, durchaus flotter Kirtan. Typischerweise beginnt man diesen Kirtan schon relativ schnell und wird dann noch etwas schneller im Rhyhtmus. Der Lakshmi Narayana Kirtan hilft, schnell wieder Energie zu bekommen, Freude zu bekommen.
„Lakshmi Narayana“ ist ein Lied zur Verehrung von Vishnu und seinen Inkarnationen, Rama und Krishna. Es ist auch ein Kirtan, der Lakshmi und Vishnu zusammen verehrt, und Rama und Sita, Krishna und Radha. So ist es ein Kirtan, der die Einheit von Männlichem und Weiblichem symbolisiert, von Gott und Göttin. Er beschreibt Narayana, der im Herzen aller Wesen ist. Er beschreibt Lakshmi, Lakshmi, die Göttin, die überall ist. Und er beschreibt Sita und Rama. Sita, die göttliche Frau, Rama der Gott auf Erden, die Göttin und Gott zusammen, wie Radha und Shyama. Shyama ist ein Beiname von Krishna. Shyama heißt auch „der Schwarze“, „der Dunkle“ und steht für „der Geheimnisvolle“. „Shriman Narayana“ ist z.B. ein besonders gerne gesungener Kirtan von Narendra, auch Ashramleiter bei Yoga Vidya, seit einigen Jahren stellvertretender Ashramleiter. Und auch die Mitbegründerin von Yoga Vidya, Eva-Maria, hat diesen Kirtan ganz besonders geschätzt. „Shriman Narayana“, ein wunderbarer Kirtan. Ich kann dir nur empfehlen, lausche ihm und lerne ihn, das ist ein wunderschöner Kirtan, wenn auch vom Rhythmus her nicht ganz so einfach.
Lakshmi Narayana Kirtan Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Lakshmi Narayana Kirtan. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Lakshmi Narayana Kirtan Lern-Video
Sukadev spielt den Lakshmi Narayana Kirtan auf dem Harmonium mit sichtbaren Tasten. So kannst du es selbst gleich nachspielen.
Text des Lakshmi Narayana Kirtans mit diakritischen Zeichen
Hier der Text des Lakshmi Narayana Kirtans, auch Shrimad Narayana Kirtan bzw. Srimad Narayana Kirtans, in der IAST Umschrift, also mit diakritischen Zeichen. Wenn du diese Schrift genau kennst, weißt du, wie jeder Buchstabe ganz korrekt ausgesprochen wird:
Der Lakshmi Narayana Kirtan hat zahllose Variationen. Insbesondere kann anstelle von Shriman (Shrimad) und Lakshmi jeder andere kurze Name von Vishnu bzw. von Narayana genommen werden. Beispiele dafür sind:
Vishnu Narayana Narayana Narayana
Hari Narayana Narayana Narayana
Bhadri Narayana Narayana Narayana
Wort-für-Wort-Übersetzung des Lakshmi Narayana Kirtans:
śrīmat mit Glück versehen, glücklich, Anrede an verehrte Menschen
nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher (eventuell der in allen Wesen (nara) wohnt)
lakṣmī f. Göttin von Reichtum und Wohlergehen, Frau des Gottes Viṣṇu
lakṣmī-nārāyaṇa m. Lakṣmī und Nārāyaṇa
sītā f. Frau Rāmas; rām(a) angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus
sītā-rāma m. Sītā und Rāma
kaho (Hindi) sage
rādhā f. Name von Kṛṣṇas Lieblings-Gefährtin in Vṛndāvan
śyāma schwarz, m. Name Kṛṣṇas
rādhe-śyāma m. oh Rādhā und Śyāma
jaya m. (Sanskrit), f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx'.
Lakshmi Narayana Kirtan in Devanagari Schrift
Hier findest du den Lakshmi Narayana Kirtan in der Devanagari Schrift. Dies ist die indischen Schrift, in der die Kirtans und alles Sanskrit normalerweise geschrieben sind:
श्रीमन्नारायण नारायण नारायण
लक्ष्मीनारायण नारायण नारायण
सीताराम कहो राधेश्याम कहो
सीताराम कहो जय राधे श्याम कहो
सीताराम जय राधेश्याम
Wörtliche Übersetzung des Lakshmi Narayana Kirtans
Glückhafter Nārāyaṇa, Nārāyaṇa, Nārāyaṇa, Lakṣmī und Nārāyaṇa, Nārāyaṇa, Nārāyaṇa,
sage Sītā und Rāma, sage Rādhā und Śyāma, sage Sītā und Rāma, Sieg, Rādhā und Śyāma,
Sītā und Rāma, Sieg, Rādha und Śyāma.
Herkunft des Lakshmi Narayana Kirtans
Swami Vishnu-devananda hat diesen Kirtan selbst ab und zu gesungen. Auf alten Schallplatten hört man auch Swami Sivananda diesen Kirtan singen.
Bei Yoga Vidya hat die Mitbegründerin von Yoga Vidya, Eva-Maria Kürzinger, diesen Kirtan häufig gesungen. Und auch Narendra Hübner liebt es, mit diesem Kirtan Menschen zu Freude und Energie zu verhelfen.
Der Lakshmi Narayana Kirtan ist eine Mischung aus Sanskrit und Hindi Wörtern. Gerade beim populären Kirtan in Nordindien werden oft Sanskrit und Hindi Wörter gemischt
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Lakshmi Narayana Kirtan
Weitere Schreibweisen des Lakshmi Narayana Kirtans
In Indien gibt es viele verschiedene Schreibweisen für ein Mantra. Insbesondere wenn ein Kirtan, ein Mantra nicht auf Devanagari geschrieben wird, gibt es verschiedenste Variationen. Hier ein paar Beispiele der ersten zwei Zeilen des Kirtans:
Ramakrishna Hari ist ein Kirtan zur Ehrerbietung an Vishnu, dem erhaltenden Aspekt der Wahrheit.
Ramakrisna Hari ist ein fröhlicher Kirtan, der in gleichbleibender Geschwindigkeit gesungen wird.
Ramakrishna Hari ist ein Kirtan, der auch in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gesungen wurde. Der Ramakrishna Hari Kirtan stand schon im ersten Yoga Vidya Kirtanheft 1993.
Rama Krishna Hari ist zu finden unter der Nummer 101 im Yoga Vidya Kirtan Heft
Ramakrishna Hari Kirtan Video
Bharata singt das Kirtan Ramakrishna Hari, begleitet mit Violine.
Ramakrishna Hari Kirtan als free mp3 download
Hier kannst du dir den Ramakrishna Hari Kirtan als kostenloses mp3 anhören und herunterladen. Viel Freude beim Mitsingen!
Spirituelle Übersetzung des Ramakrishna Hari Kirtan
Oh Gott, Ehrerbietung dir. Du bringst Freude (Rama), du bist geheimnisvoll (Krishna). Du bist wunderschön und lieblich. Hilf mir über alle Negativitäten hinauszuwachsen. Oh Ramakrishna Hari, dich erfahre ich in Reinheit (Panduranga) und Liebe (Hari).
Ramakrishna Hari richtet sich an das Göttliche als Freude (Rama), als Gemeinnisvoller (Krishna), als jemand, der alles Negative überwindet, als jemand, der Reinheit schenkt.
Ramakrishna Hari Kirtan Video
Hier findest du einen Live-Mitschnitt des Ramarkrishna Hari Kirtans aus dem Satsang bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Rama Krishna Hari Kirtan Bedeutung und Herkunft
„Ramakrishna Hari“ ist ein Kirtan zur Verehrung von Vishnu. Und zwar Vishnu in verschiedenen Aspekten. Vishnu wird verehrt als Rama, denn Rama war eine Inkarnation von Vishnu. Und auch als Krishna, Krishna war eine weitere Inkarnation von Vishnu. Rama und Krishna sind die wichtigsten Inkarnationen von Vishnu. Mukunda ist ein Beiname von Krishna, wie auch ein Beiname von Vishnu. Murari heißt, „derjenige, der einen Dämonen überwunden hat“. Panduranga heißt „derjenige, der mit weißer Farbe ist“. Pandu heißt „weiß“, und Ranga heißt „Farbe“. Und das heißt, dass Vishnu auch weiß sein kann.
Normalerweise wird Vishnu blau dargestellt, aber gerade in einem der berühmtesten Tempel von Vishnu in Pandharpur wird Vishnu mit weißer Hautfarbe dargestellt, und deshalb Panduranga. Panduranga ist auch der Name für einen Tänzer. Und so wird manchmal auch gesagt, dass Vishnu ein großartiger Tänzer ist. So drückt dieser Kirtan aus, Gott ist Rama, voller Freude, Gott ist Krishna, geheimnisvoll, Gott ist Hari, voller Lieber. Gott hilft uns, über alle Negativitäten hinauszuwachsen. Gott hilft uns, zur höchsten Reinheit zu kommen, zur höchsten Liebe. „Ramakrishna Hari“ gehört zu den etwas dynamischeren Kirtans, der langsam anfängt, dann immer schneller wird. Du findest diesen Kirtan auf den Yoga Seiten mit Noten, wie auch Videos, so dass du den Kirtan hören kannst, lernen kannst, dich darin inspirieren kannst.
Lyrics des Ramakrishna Hari Kirtans
Hier der Text des Ramakrishna Hari Kirtans in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt.
rāma kṛṣṇa hari
mukunda murāri
pāṇḍuraṅga pāṇḍuraṅga
pāṇḍuraṅga hari
Wort-für-Wort-Übersetzung Ramakrishna Hari Kirtans
Hier die Wort-für-Wort Übersetzung des Ramakrishna Hari Kirtans
rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus
kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus;
hari gelblich, Name Viṣṇus;
mukunda m. Name Viṣṇus und Kṛṣṇas;
mura m. Name eines Dämons, der von Kṛṣṇa getötet wurde;
ari m. Feind;
murāri m. Feind des Mura, Bezeichnung Kṛṣṇas;
pāṇḍu weißlich, blaß;
raṅga m. Farbe;
pāṇḍu-raṅga weißfarbig, m. Name des Gottes Viṭṭhala von Paṇḍharpūr (Pilgerstadt in Südmaharashtra), der als Form Viṣṇus aufgefaßt wird;
Alle Bezeichnungen sind nebeneinandergestellt, Übersetzung daher unnötig.
Ramakrishna Hari Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Ramakrishna Hari Kirtan in Devanagari Schrift:
राम कृष्ण हरि मुकुन्द मुरारि पाण्डुरङ्ग पाण्डुरङ्ग पाण्डुरङ्ग हरि
Ramakrishna Hari Kirtan Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Ramakrishna Hari Kirtans. Wenn du Gitarre, Harmonium, Klavier oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Ramakrishna Hari Kirtan Harmonium Lern-Video
Hier findest du ein Kirtan Lern-Video des Ramakrishna Hari Kirtans. Sukadev spielt das Ramakrishna Hari auf dem Harmonium vor - spiele gleich selbst nach!
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Rama Krishna Hari Kirtan
Weitere Krishna Kirtans
Dir hat der Ramakrishna Hari Kirtan gefallen? Hier findest du Links zu weiteren Krishna Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Rama Krishna Hari Kirtan
Alternative Schreibweise vom Rama Krishna Hari Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
101. Rama Krisna Hari
Rama Krisna Hari
Mukunda Murari
Panduranga Panduranga
Panduranga Hari
Narayana Kirtan Text, Video, Audio mp3s auch zum Download, Übersetzung und Erläuterungen. Narayana ist ein Vishnu Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Narayana, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 100, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
100. Narayana
Narayana Narayana
Jaya Govinda Hare
Narayana Narayana
Jaya Gopala Hare
Narayana Narayana Jaya Govinda Hare ist ein fröhlicher, voranschreitender Kirtan für Vishnu und Krishna. Narayana Narayana Jaya Govinda Hare ruft Vishnu an als Narayana, wohnend im Inneren aller Wesen. Vishnu ist Hari, liebevoll, gelb, strahlend leuchtend. Er ist Govinda und Gopala, Hirte und Schützer der Erde.
Narayana Kirtan Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Narayana Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Narayana Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Narayana
Ehrerbietung dem Vishnu, der in allen Wesen wohnt, der strahlt und leuchtet, der gute Hirte.
Narayana Kirtan Bedeutung und Herkunft
„Narayana“ ist ein wunderbar enthusiastischer Kirtan, gilt auch als Sonnen-Kirtan. Es heißt, wenn man diesen Kirtan wiederholt, dann spürt man das Strahlen der Sonne. Ich habe das auch schon erlebt, bei meiner Yogalehrerausbildung, da gab es sehr schlechtes Wetter und Yogi Hari, mein Lehrer, hat dieses Mantra gesungen und hat gesagt, wenn wir dieses Mantra jetzt zehn Minuten lang singen, wird die Sonne scheinen. Und das war wie magisch, genau nach zehn Minuten kam die Sonne raus und für ein paar Stunden hatten wir schönes Wetter. Narayana will aber auch die innere Sonne herausbringen. Narayana heißt auch, „der, der in allen Wesen ist“.
Auch wenn die Herkunft des Wortes nicht ganz sicher ist, Narayana ist ein Name von Vishnu. Narayana ist auch Govinda, Govinda gilt als Name von Krishna, ähnlich wie Gopala, aber Narayana ist eben auch Vishnu, und Vishnu ist Govinda und Gopala. Govinda und Gopala heißt Hirte. So können wir darauf vertrauen, Gott ist überall, in allen Wesen. Wir wollen ihn verehren: „Jaya, möge dieser göttliche Segen triumphieren“. „Jaya“ kann man auch übersetzen, „möge triumphieren“. Und Govinda: „Govinda – möge ich mich behütet fühlen.“ Gott ist der gute Hirte. Und Hare – Hare wird manchmal übersetzt als „gelblich“. Aber Hare heißt auch „voller Liebe“. Gott ist in allen Wesen, Gott ist der gute Hirte, Gott ist voller Liebe. Mögen wir dieses Göttliche immer wieder erfahren, möge die Verwirklichung dieses Göttlichen in uns triumphieren.
Text des Narayana Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Narayana Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
100. nārāyaṇa
nārāyaṇa nārāyaṇa
jaya govinda hare
nārāyaṇa nārāyaṇa
jaya gopāla hare
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Narayana Kirtan:
nārāyaṇa nārāyaṇa
jaya govinda hare
nārāyaṇa nārāyaṇa
jaya gopāla hare
nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher (s. Nr. 693); jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); govinda m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas; hari gelblich, m. Name Viṣṇus; gopāla m. Kuhhirte, Name Kṛṣṇas.
Wörtliche Übersetzung
Nārāyaṇa..., sei siegreich Govinda, Hari, Nārāyaṇa..., sei siegreich Gopāla, Hari.
Narayana Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Narayana Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
नारायण नारायण
जय गोविन्द हरे
नारायण नारायण
जय गोपाल हरे
Narayana Kirtan Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Narayana Kirtan. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Narayana Kirtan Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Narayana Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Narayana Kirtan
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Narayana ist ein Vishnu Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Narayana Kirtan
Alternative Schreibweise vom Narayana Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
100. Narayana
Narayana Narayana
Jaya Govinda Hare
Narayana Narayana
Jaya Gopala Hare
Im hinduistischen Pantheon ist Gott Vishnu der Erhalter des Universums. Er ver-körpert die Eigenschaften Barmherzigkeit, Güte und die alles durchdringende Kraft, die das Universum und die kosmische Ordnung bewahrt und aufrechterhält. Er steht für das Gleichgewicht zwischen Schöpfung und Zerstörung. In seinen linken Händen hält er die Symbole der-Schöpfung: den Lotos, als Symbol für die Materie unseres Universums, und das Muschelhorn, als Symbol der subtilen Schöpferenergie. In seinen rechten Händen hält er die Symbole der Zerstörung: die Keule, als Symbol materieller Zerstö-rung, und den Diskus, als Symbol feinstofflicher zerstörerischer Energie. Vishnu verwendet all diese Gegenstände, um Rechtschaffenheit zu bewahren und dem Sucher auf seinem Weg zur Vollendung zu helfen. Vishnu inkarniert sich viele Male, um die Erde zu schützen und seine Segnungen auf uns herabzugießen.
Mehr lesen...
Jisa Hala Me Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Jisa Hala Me ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Jisa Hala Me, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 62, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
62. Jis Hala Mẽ
Jis Hal(a) Mẽ, Jis Desh(a) Mẽ,
Jis Vesh(a) Mẽ Raho /
Radha Raman(a), Radha Raman(a),
Radha Raman(a) Kaho // 1 //
Jis Kam(a) Mẽ, Jis Dham(a) Mẽ,
Jis Gav Mẽ Raho /
Radha Raman(a), Radha Raman(a),
Radha Raman(a) Kaho // 2 //
Jis Yog(a) Mẽ, Jis Bhog(a) Mẽ,
Jis Rog(a) Mẽ Raho /
Radha Raman(a), Radha Raman(a),
Radha Raman(a) Kaho // 3 //
Jis Sang(a) Mẽ, Jis Rang(a) Mẽ,
Jis Dhang(a) Mẽ Raho /
Radha Raman(a), Radha Raman(a),
Radha Raman(a) Kaho // 4 //
Es heißt, dass Swami Sivananda dieses Lied Jisa Jala Me gerne gesungen hat. Zu Yoga Vidya ist dieser Kirtan über Yogi Hari gekommen. Seit einigen Jahren gibt es immer neue Künstler und Musiker, die neue Melodien für dieses Lied finden bzw. das Lied neu vertonen.
Jisa Hala Me Kirtan Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Jisa Hala Me Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Jisa Hala Me Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Jisa Hala Me
Verehre Gott, was auch immer du tust, wo auch immer du bist, in welchen Lebensumständen du auch sein magst.
Jisa Hala Me Kirtan Bedeutung und Herkunft
Jisa Hala Me ist ein Kirtan der ausdrückt: Was auch immer du tust, erkenne darin Gott. Dieser Kirtan will sagen, dass Menschen in verschiedenen Lebensumständen sind. Es gibt verschiedene Aufgaben, die man hat, verschiedenes Karma und verschiedene Pflichten. Man ist mal gesünder, mal kranker, manchmal lässt man sich von Vergnügungen ablenken. Man hat mit verschiedenen Pflichten und Aufgaben zu tun. Aber was auch immer man tut, man möge dabei Gott verehren. Das ist die Essenz dieses Kirtans. Was auch immer du tust, verehre auch Gott. Was auch immer du sonst machst, was auch immer dir wichtig ist, verehre auch Gott.
Diesen Kirtan hat Swami Sivananda wiederholt. Es gibt zwar wenige Schallplatten, auf denen er dieses tatsächlich gesungen hat, aber man findet den Kirtan auch im Sivananda Ashram Rishikesh. Im Songbook von Swami Devananda wird darüber geschrieben und Yoga Hari, von dem wir bei Yoga-Vidya auch vieles gelernt haben, hat uns diesen Kirtan bewusst beigebracht. Er hat uns auch erlaubt, ihn dabei aufzunehmen. Und so folgen wir, wenn wir bei Yoga-Vidya „Jisa Hala Me“ singen, der Melodie, wie Yogi Hari sie gesungen hat. In leichter Abwandlung der Melodie von Swami Sivananda.
Wir haben bei Yoga-Vidya auch viele Künstler und Musiker. Musiker und Künstler sind oft inspiriert, eigene Melodien zu komponieren. Und so finden wir bei Yoga-Vidya auch andere Melodien, die aus der Intuition und Inspiration verschiedener Musiker entstanden sind.
Du findest aber das „Jisa Hala Me“ auch in der Melodie, ähnlich wie von Yogi Hari, auf unseren Internetseiten. Wenn du „Jisa Hala Me“ als Video siehst, dann stößt du auch auf yv.de/Kirtanheft, dort ist das ganze Kirtanheft mit den einzelnen Kirtans und dem Inhaltsverzeichnis. Klicke da drauf, dann findest du Erläuterungen, Kirtanvideos, Audios zum Download und auch Noten, so dass du damit spielen kannst. Und manchmal findest du sogar Gitarrenakkorde.
Jisa Hala Me, was auch immer du tun magst, in was auch immer für einem Land oder einem Zustand du sein magst, in was auch immer für Form und Verkleidung du sein magst, verehre Gott. Richte dich an Gott, erfahre Gott.
Text des Jisa Hala Me Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Jisa Hala Me Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
62. jis hāla mẽ
jis hāl(a) mẽ, jis deś(a) mẽ, jis veṣ(a) mẽ raho /
rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a) kaho // 1 //
jis kām(a) mẽ, jis dhām(a) mẽ, jis gãv mẽ raho /
rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a) kaho // 2 //
jis yog(a) mẽ, jis bhog(a) mẽ, jis rog(a) mẽ raho /
rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a) kaho // 3 //
jis saṅg(a) mẽ, jis raṅg(a) mẽ, jis ḍhaṅg(a) mẽ raho /
rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a) kaho // 4 //
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Jisa Hala Me Kirtan:
62. jis hāla mẽ
Der hier wiedergegebene Wortlaut richtet sich nach Gurudev kuṭīr mẽ bhajan-kīrtan, saṃkalan Śrī Svāmī Devānand jī, navam saṃskaraṇ, 2009, S. 51 und Sivananda Ashram Devotional Songs, Divine Life Society 2011, S. 22. Die Reihenfolge der Strophen wurde der im alten Kīrtanheft angeglichen.
Sprache: Hindi; (kurze) End-a-s können je nach musikalischem Bedarf gesprochen oder weggelassen werden, bei jis wurde aber (wie in Sivananda Ashram Devotional Songs) das a weggelassen. Vokale mit Tilde sind nasal. Rādhā-ramaṇ(a) kann auch öfter wiederholt werden. Wörter, die in Strophe 1 auftauchen und danach wiederholt werden, sind nur in 1 behandelt.
jis hāl(a) mẽ, jis deś(a) mẽ, jis veṣ(a) mẽ raho / rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a) kaho // 1 //
jis(a) Relativpronomen; hāl(a) m. Zustand, Situation; mẽ in; deś(a) m. Land; veṣ(a) m. Kleidung, äußere Form, Verkleidung; raho ihr mögt leben; rādhā f. Name von Kṛṣṇas Lieblings-Kuhhirtin in Vṛndāvana; ramaṇa erfreuend, m. Geliebter; rādhā-ramaṇa m. Geliebter der Rādhā = Kṛṣṇa; kaho sagt (in diesem Fall wohl: innerlich).
In welcher Situation (auch immer), in welchem Land, in welcher äußeren Form ihr leben mögt, sprecht 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
jis kām(a) mẽ, jis dhām(a) mẽ, jis gãv mẽ raho / rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a) kaho // 2 //
kām(a) m. Handlung, Arbeit, Beschäftigung (Hindi, von Sanskrit karma m.); dhām(a) m. (Wohn-)stätte, Ort; gãv m. Dorf (Ausssprache: gāõ).
Bei welcher Beschäftigung, an welchem Ort, in welchem Dorf ihr euch befinden mögt, sprecht 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
jis yog(a) mẽ, jis bhog(a) mẽ, jis rog(a) mẽ raho / rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a) kaho // 3 //
yog(a) m. u.a. Verbindung, astrologische Konstellation, Anwendung, Gelegenheit, Yoga; bhog(a) m. Genuß, (weltliches) Vergnügung, Erfahrung, Leiden, Nahrung; rog(a) m. Krankheit; yoga als spirituelle Praxis und bhoga als weltlicher Genuß werden oft als Gegensätze nebeneinandergestellt, ebenso bhoga und roga, wobei roga als Folge von bhoga gesehen wird.
In welchem Yoga, in welchem Genuß, in welcher Krankheit ihr verweilen mögt, sprecht 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
jis saṃg(a) mẽ, jis raṃg(a) mẽ, jis ḍhaṃg(a) mẽ raho / rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a), rādhā-ramaṇ(a) kaho // 4 //
saṃg(a) m. Verbindung, Gesellschaft; raṃg(a) m. Farbe, Zustand, Stimmung; ḍhaṃg(a) m. Natur, Art und Weise, Benehmen.
In welcher Gesellschaft, in welcher Stimmung, in welcher Art und Weise ihr leben mögt, sprecht (innerlich) 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
saṃsār(a) m. Kreislauf der Wiedergeburt, Welt, Universum, weltliches Leben; parivār(a) m. Familie, Verwandtschaft; vyavahār(a) m. gewohnheitsmäßige Praktik, Benehmen, Umgang.
Mögt ihr Euch auch in der Welt, in der Familie, im (allgemeinen) Umgang befinden, sprecht (innerlich) 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
Wörtliche Übersetzung
In welcher Situation (auch immer), in welchem Land, in welcher äußeren Form ihr leben mögt, sprecht 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
Bei welcher Beschäftigung, an welchem Ort, in welchem Dorf ihr euch befinden mögt, sprecht 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
In welchem Yoga, in welchem Genuß, in welcher Krankheit ihr verweilen mögt, sprecht 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
In welcher Gesellschaft, in welcher Stimmung, in welcher Art und Weise ihr leben mögt, sprecht (innerlich) 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
Mögt ihr Euch auch in der Welt, in der Familie, im (allgemeinen) Umgang befinden, sprecht (innerlich) 'Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā, Geliebter der Rādhā.'
Jisa Hala Me Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Jisa Hala Me Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
जिस् हाल म्ẽ/ जिस् देश म्ẽ/ जिस् वेष म्ẽ रहो /
राधारमण/ राधारमण/ राधारमण कहो // १ //
जिस् काम म्ẽ/ जिस् धाम म्ẽ/ जिस् ग्व् म्ẽ रहो /
राधारमण/ राधारमण/ राधारमण कहो // २ //
जिस् योग म्ẽ/ जिस् भोग म्ẽ/ जिस् रोग म्ẽ रहो /
राधारमण/ राधारमण/ राधारमण कहो // ३ //
Hier findest du alle Youtube Videos zum Jisa Hala Me Kirtan
Alternative Schreibweise vom Jisa Hala Me Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
62. Jis Hala Me
Jis Hala Me, Jis Desa Me, Jis Vesa Me Raho /
Radha Ramana, Radha Ramana, Radha Ramana Kaho // 1 //
Jis Kama Me, Jis Dhama Me, Jis Ganv Me Raho /
Radha Ramana, Radha Ramana, Radha Ramana Kaho // 2 //
Jis Yoga Me, Jis Bhoga Me, Jis Roga Me Raho /
Radha Ramana, Radha Ramana, Radha Ramana Kaho // 3 //
Jis Sanga Me, Jis Ranga Me, Jis Dhanga Me Raho /
Radha Ramana, Radha Ramana, Radha Ramana Kaho // 4 //
Rama Rama Rama Rama Song of Salutation Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Rama Rama Rama RamaSong of Salutation ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Rama Rama Rama RamaSong of Salutation, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 60, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
He who dwells in the heart of Bhaktas,
He who destroyed Lankā Rāvan,
He who ate the fruit of Shabari,
to him I give my salutations.
Rāmā Rama Ramā …
He who dwells in Vrindāvan Dhāma,
He who destroyed the demon Kamsa,
He who ate the grain of Sudāma,
To him I give my salutations.
Shyāmā Shyāma Shyāma …
Rādhe Shyāmā
He who dwells in mount Kailash,
He who is called Tripurāri,
He who drank the cup of poison,
To him I give my salutations.
Rāmā Rama Ramā …
He who dwells in the Holy Land,
He who is called Jesus the Christ,
He who taught on the shores of Galilee,
To him I give my salutations.
Rāmā Rama Ramā …
He who dwelt in Ānanda Kutir,
he who is Swami Sivānanda,
He who is our beloved Gurudev,
To him I give my salutations.
Rāmā Rama Ramā …
Swami Chidananda singt den Rama Rama Song of Salutations
Song of Salutation - Rama Rama ist ein Lied von Swami Sivananda, mit dem er Rama, Shiva, Krishna besungen hat, und mit dem man auch Jesus, Buddha und andere besingen kann.
Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation Bedeutung und Herkunft
Song of Salutation ist ein wunderschöner Kirtan, den Swami Sivananda gerne gesungen hat. Er beruht auf folgendem Grundvers: Rama Rama, Sri Rama, Rama, Rama und hat dann verschiedene Übersetzungen. Es ist eine etwas komplexere Melodie, ein etwas komplexerer Rhythmus und er wird bei Yoga-Vidya selten gesungen. Auch in den Sivananda Yogazentren von Swami Vishnu Devananda wie auch dem Sivananda Ashram in Rishikesh hört man diesen Kirtan nur noch selten. Aber auf alten Schallplatten von Swami Sivananda, die es ja heutzutage auch als mp3 Dateien gibt, u.a. auch auf den Yoga-Vidya Seiten, hört man diesen Kirtan immer wieder.
In diesem Kirtan wird zum einen Rama angerufen und dann Gott in seinen verschiedenen Aspekten. Er ist Rama, er ist Krishna. Er ist Shiva und Jesus. Schüler von Swami haben dann auch gesagt: Dieses Göttliche, das sich in Rama, in Krishna, in Shiva und auch in Jesus manifestierte, hat sich auch in Sivananda manifestiert.
Das soll jetzt nicht vermessen klingen, man will damit nicht sagen, Sivananda ist genauso großartig wie Jesus oder Krishna, sondern es soll heißen, diese gleiche höchste göttliche Wirklichkeit, die auf die Welt gekommen ist als Rama, als Krishna, als Jesus, die auch Shiva ist, diese hat in besonderem Maße ihre Gnade erwiesen, durch den Menschen, diesen Meister namens Swami Sivananda, zu wirken.
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation:
rām(a)m. Name der 7. Inkarnation Viṣṇus, Held des Rāmāyaṇa; śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; jaya siege/sei siegreich, m./f. (Hindi) Sieg, 'es lebe xxx' (s. Vorwort f); sītā f. Name der Ehefrau Rāmas.
Rāma..., glückhafter Rāma..., es lebe Rāma..., Rāma Sītās.
He who dwells in the heart of Bhaktas, He who destroyed Laṃkā Rāvaṇ He who ate the fruit of Śabarī, To him I give my salutations. Rāma Rāma Rāma... // 2 //
bhaktam. Verehrer (insbes. Gottes);laṃkāf. Name der Hauptstadt Rāvaṇas, die nach dem Rāmāyaṇa auf der Insel Śrī Laṃkā lag;rāvaṇam. Name des Dämons, der Rāmas Frau Sītā raubte;śabarīf. Name einer Śabara-, d.h. Ādivāsī-(Ureinwohner-) Frau. Sie gab Rāma Früchte zu essen, die sie vorher angebissen hatte, um herauszufinden, ob sie gut genug für ihn waren. Obwohl gegen hinduistische Reinheitsvorschriften verstoßend, aß Rāma sie, weil er die Hingabe der Frau sah. rāma m. Name der 7. Inkarnation Viṣṇus, Held des Rāmāyaṇa.
He who dwells in Vrindavan dhāma, He who destroyed the demon Kaṃsa, He who ate the grain of Sudāmā To him I give my salutations, Śyāma, Śyāma, Śyāma... Rādhe Śyāma // 3 //
vṛndā f. Bezeichnung der Tulsī-Pflanze; vana n. Wald; vṛndā-van(a) n. Wald in der Nähe Gokuls, wo Kṛṣṇa der Legende nach aufwuchs; dhāma(n) n. (Wohn-)Stätte, Ort; kaṃsa m. Name von Kṛṣṇas Onkel, einem Dämon, den Kṛṣṇa besiegte; sudāman m. Name eines Kuhhirten aus Vṛndāvana, der Kṛṣṇa in Dvārakā besuchen kam, als dieser König geworden war. Kṛṣṇa hatte ihn nicht vergessen und hieß ihn und sein bescheidenes Geschenk von gerösteten Körnern liebevoll willkommen. śyāma schwarz, m. Name Kṛṣṇas; rādhā f. Name von Kṛṣṇas liebster Kuhhirtin.
He who dwells in mount Kailāś He who is called Tripurāri, He who drank the cup of poison, To him I give my salutations, Rāma Rāma Rāma... // 4 //
kāilāsa m. in modernen indischen Sprachen auch kailāś(a), Name eines Berges im tibetischen Himālaya, auf dem nach hinduistischer Anschauung Śiva und Kubera (Gott des Reichtums) wohnen, und der auch Buddhisten und Bön-Anhängern heilig ist; tri drei; pura n. Stadt; tri-pura n. Gruppe von drei Städten, die von Maya, dem Architekten der Dämonen, für drei Dämonen-Brüder gebaut worden war (jeweils aus Silber, Gold, Eisen in Himmel, Zwischenraum, auf der Erde), und die sich alle 1000 Jahre am Himmel trafen, m. Name des oder von Dämonen, die diesen Städten vorstanden; ari m. Feind; tri-purāri m. Feind Tripuras, Bezeichnung Śivas, der die drei Städte mit seinem Dreizack und einem Pfeilschuß vernichtete; cup of poison : das Gift kālakūṭa, das bei der Quirlung des Milchozeans durch Götter und Dämonen aus dem Mund der Schlange Vāsukī zum Vorschein kam, als sie als Quirl-Seil verwendet wurde. Götter und Dämonen fürchteten das schreckliche Gift und flohen, aber Śiva nahm es in seinen Mund. Damit es nicht in seinen Magen rutschte und ihn tötete, umfaßte Pārvatī Śivas Hals, und damit er es nicht wieder ausspuckte, hielt Viṣṇu ihm den Mund zu. So blieb das Gift stecken und färbte Śivas Hals blau, so daß der Gott von da an Nīla-kaṇṭha genannt wurde, 'Blaukehle.' rām(a) m. Name der 7. Inkarnation Viṣṇus, Held des Rāmāyaṇa.
He who dwells in the Holy Land He who is called Jesus the Christ, He who taught on the shores of Galilee, To him I give my salutations. Rāma Rāma Rāma... // 5 //
Holy Land : Palästina, wo Jesus geboren wurde; Jesus (ca. 7–2 v. Chr. bis ca. 30–36 n.Chr.): religöser Lehrer, der im Zentrum des Christentums steht; Christ = Christos 'der Gesalbte,' Titel Jesu; Galilee = Galiläa: Gegend, in der Jesus vorzugsweise lehrte. Diese Strophe stammt von Svāmī Viṣṇudevānanda. rām(a) m. Name der 7. Inkarnation Viṣṇus, Held des Rāmāyaṇa.
He who dwelt in Ānanda-kuṭīr, he who is Svāmī Śivānanda, he who is our beloved Guru-dev to him I give my salutations Rāma Rāma Rāma... // 6 //
ānanda m./n. Glückseligkeit, als zweites Glied in einem Kompositum u.a. Kennzeichen von Mönchsnamen der Śaṃkara-Tradition (Śaṃkara, Śaṃkarācārya, Philosoph aus dem 7./8. Jh.); kuṭīr(a) m. Hütte; ānanda-kuṭīr(a) ungefähr: Glückshütte (wo Svāmī Śivānanda wohnte); svāmin m. Herr, u.a. Titel von Mönchen der Tradition von Śaṃkarācārya; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; śivānanda m. dessen Glückseligkeit Śiva ist (s. Nr. 2); guru schwer, wichtig, verehrungswürdig, m. (oft spiritueller) Lehrer; deva m. Gott; guru-deva m. der Gott, welcher der Guru ist.
Er wohnt im Herzen aller Bhaktas,
Er besiegte den Lanka Ravan,
Er aß das Obst der Shabari,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.
Er wohnt in Vrindavana,
Er besiegte den Dämon Kamsa,
Er aß die Körner von Sudama,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.
Er wohnt am Berge Kailash,
Man nennt ihn Tripurari,
Er trank den gift’gen Becher,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.
Er wohnt im Heil’gen Land Israel,
Man nennt ihn Jesus Christus,
Er lehrte am Ufer Galiläas,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.
Er wohnt in Ananda Kutir,
Er heißt Swami Sivananda,
Er ist unser geliebter Gurudev,
Vor ihm verneige ich mich zum Gruß.
Rāmā Rama Ramā ...
Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Rama Rama Rama Rama - Song of Salutation ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
So'ham Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. So'ham ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne So'ham, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 58, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
58. Song Of Will - Soham
Bhajo Radhe Krishna,
Bhajo Radhe Shyam(a) (4x) // 1 //
Om Om Om Om Om,
Om Om Om Om Om (4x) // 2 //
Soham Soham,
Soham Shivoham (4x) // 3 //
I Am That I Am, I Am That I Am (4x) // 4 //
I Am Neither Body Nor Mind,
Immortal Self Am I,
I Am Neither Body Nor Mind,
Immortal Self Am I // 5 //
Nothing Can Harm Me,
Nothing Can Touch Me.
I Am Neither Body Nor Mind,
Immortal Self Am I // 6 //
I Am Not This Body,
This Body Is Not Mine,
I Am Not This Mind,
This Mind Is Not Mine // 7 //
I Am Not This Prana,
This Prana Is Not Mine,
I Am Not These Senses,
These Senses Are Not Mine // 8 //
I Am Not This Intellect,
This Intellect Is Not Mine,
I Am Not These Emotions,
These Emotions Are Not Mine // 9 //
I Am That I Am,
I Am That I Am (4x) // 10 //
I Am Sacchidananda,
I Am Sacchidananda,
Existence, Knowledge,
Bliss Absolute // 13 //
So ham wird als Ajapa Japa Mantra bezeichnet, als natürliches Mantra, als Klang des Atems. Soham ist ein Dhyana Moksha Mantra, ein Mantra für die Meditation. Soham ist ein Vedanta Mantra, also ein Mantra, das zum höchsten Wissen führt und aus dem höchsten Wissen kommt.
So'ham Kirtan Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum So'ham Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den So'ham Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung So'ham
Lasst uns Krishna und Radha lobpreisen. Lasst uns verwirklichen, was Krishna lehrt: Ich bin reines Bewusstsein, ich bin eins mit dem Göttlichen (Shiva).
So'ham Kirtan Bedeutung und Herkunft
„So' ham – Song of Will“ ist eines der Lehrlieder von Swami Sivananda. Er hat dieses Lehrlied gerne gesungen. Es beruht auf einer klassischen Melodie mit dem Text „Bhajo Radhe Krishna, Bhajo Radhe Shyama.“ Das ist der Kirtan, der schon vor Swami Sivananda existierte. Und Swami Sivananda hat auf Grundlage dieser Melodie einen ganzen Lehrtext geschrieben. Darum geht es: Erkenne Deine wahre Natur. Man kann sagen, dieser Kirtan hat mehrere Teile. Im ersten Teil ist er rein vedantisch: Soham, Soham, ich bin der der ich bin, Sivoham, ich bin Shiva selbst, Gott selbst, ich bin eins mit Gott. Ich bin der ich bin. Ich bin nicht der Körper, ich bin nicht der Geist. Ich bin das unsterbliche Selbst. Ich bin der ich bin. So beschreibt esSwami Sivananda in verschiedensten Versen.
Der nächste Teil ist eine Analogie zur Bhagavad Gita. Gerade im zehnten Kapitel erklärt Krishna, wie man Gott erkennen kann: In der Schönheit der Natur, in allem Großartigen. Und so sagt Gott: „Ich bin die Seele aller Seelen. Ich bin das Selbst allen Selbst, ich bin der Atman, das Selbst in allen Wesen. Ich bin die Sonne in allen Sonnen. Das können wir auch selbst singen und wir können uns bewusst machen, dass in allem diese göttliche Wirklichkeit ist.
Der dritte Teil dieses Kirtans, und aus diesem kommt der Name „Song of Will“, beschreibt machtvolle Affirmationen: Will ist Atmabal, Will is dynamic. Wille ist Seelenkraft, Wille ist dynamisch. Entwickle einen starken Willen und verwirkliche so Atman. Wille ist schwach geworden durch verschiedene Wünsche. Überwinde diese Wünsche und so wirst du machtvoll sein. Beherrsche deine Sinne, praktiziere Meditation. Praktiziere Selbstkontrolle, so wirst du deinen Willen entwickeln.
Bei Yoga-Vidya singen wir meistens nur den ersten Teil dieses Mantras. Das andere klingt manchmal etwas vermessen, wenn man den Hintergrund nicht kennt und sagt: „I´m the Soul of all souls, I`m Prana of all Pranas, I´m Atman of all beings.”
Es ist leichter zu sagen: “Ich bin das unsterbliche Selbst.“
Auch Swami Sivananda selbst hat häufiger diesen Teil gesungen. Und ich habe Swami Vishnu Devananda auch nur diesen ersten Teil singen gehört.
Also Soham, Ausdruck der Unsterblichkeit der Seele. Erinnerung, ich bin der ich bin. Ich bin nicht der Körper ich bin nicht die Psyche. Ich bin das Unendliche, das Ewige, das Absolute.
Text des So'ham Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des So'ham Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
58. Song of will - so'ham
bhajo rādhe-kṛṣ(a)ṇa, bhajo rādhe-śyām(a) (4x) // 1 //
om om om om om, om om om om om (4x) // 2 //
so'ham so'ham, so'ham śivo'ham (4x) // 3 //
I am that I am, I am that I am (4x) // 4 //
I am neither body nor mind, immortal Self am I,
I am neither body nor mind, immortal Self am I // 5 //
Nothing can harm me, nothing can touch me.
I am neither body nor mind, immortal Self am I // 6 //
I am not this body, this body is not mine,
I am not this mind, this mind is not mine // 7 //
I am not this prāṇa, this prāṇa is not mine,
I am not these senses, these senses are not mine // 8 //
I am not this intellect, this intellect is not mine,
I am not these emotions, these emotions are not mine // 9 //
I am that I am, I am that I am (4x) // 10 //
I am saccidānanda, I am saccidānanda,
Existence, knowledge, bliss absolute // 13 //
I am mind of all minds, prāṇa of all prāṇas ...
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des So'ham Kirtan:
58. Song of will - so'ham
Sivananda Ashram Devotional Songs S. 12.
bhajo rādhe-kṛṣ(a)ṇa, bhajo rādhe-śyām(a) (4x) // 1 // om om om om om, om om om om om (4x) // 2 // so'ham so'ham, so'ham śivo'ham (4x) // 3 //
bhajo (bhajnā) verehrt; rādhā f. Name von Kṛṣṇas Lieblings-Kuhhirtin in Vṛndāvan; kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; śyāma schwarz, m. Name Kṛṣṇas; om heilige Silbe (s. Nr. 1); saḥ er, hier: der ātman, das innerste Selbst, oder Śiva); aham ich; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus.
Verehrt Rādhā und Kṛṣṇa, verehrt Rādhā und Śyām(a), om..., ich bin er, ich bin er, ich bin er, ich bin Śiva.
I am that I am, I am that I am (4x) // 4 //
I am neither body nor mind, immortal Self am I, I am neither body nor mind, immortal Self am I // 5 //
Nothing can harm me, nothing can touch me. I am neither body nor mind, immortal Self am I // 6 //
I am not this body, this body is not mine, I am not this mind, this mind is not mine // 7 //
I am not this prāṇa, this prāṇa is not mine, I am not these senses, these senses are not mine // 8 //
prāṇam. Atem.
I am not this intellect, this intellect is not mine, I am not these emotions, these emotions are not mine // 9 //
I am that I am, I am that I am (4x) // 10 //
I am witness of three states, existence absolute, I am witness of three states, knowledge absolute // 11 //
the three states(die drei Zustände, avasthā f.):Wachen, Schlafen, Tiefschlaf (jāgṛti, svapna, suṣupti).
I am witness of three states, bliss absolute. I am witness of three states, bliss absolute // 12 //
I am saccidānanda, I am saccidānanda, Existence, knowledge, bliss absolute // 13 //
sat seiend, n. das Seiende; cit f. Bewußtsein; ānanda m./n. Glückseligkeit; sac-cid-ānanda (sat, cit, ānanda) m. Einheit von Sein, Wissen, Glückseligkeit: Bezeichnung des brahman/ātman.
I am mind of all minds, prāṇa of all prāṇas, I am soul of souls, self of all selves // 14 //
prāṇam. Atem.
I am ātman in all beings, apple of all eyes, I am sun of all suns, light of all lights // 15 //
ātmanm. (innerstes) Selbst.
I am praṇava of all Vedas, brahman of Upaniṣads, I am silence in forests, thunder(s) in all clouds // 16 //
praṇavam. Bezeichnung der Silbe om;veda-s: die Saṃhitās Ṛg-, Sāma-, Yajur-, Atharvaveda mit den jeweils dazugehörigen Brāhmaṇas, Āraṇyakas, Upaniṣads;brahmann. das Höchste, Absolute;upaniṣadf. jüngster Teil des Veda.
I am velocity in electrons, motion in science, I am effulgence in the sun, wave in the radio // 17 //
I am support of this world, soul of this body, I am ear of all ears, eye of all eyes // 18 //
I am power in electricity, intelligence in mind, I am brilliance in fire, penance in ascetics // 19 //
I am reason in philosophers, will in jñānīs, I am prem in bhaktas, samādhi in yogīs // 20 //
Hier der So'ham Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
भजो राधेकृषण/ भजो राधेश्याम ४x // १ //
ओम् ओम् ओम् ओम् ओम्/ ओम् ओम् ओम् ओम् ओम् ४x // २ //
सोऽहम् सोऽहम्/ सोऽहम् शिवोऽहम् ४x // ३ //
I अम् थत् I अम्/ I अम् थत् I अम् ४x // ४ //
I अम् नेइथेर् बोद्य् नोर् मिन्द्/ इम्मोर्तल् Sएल्f अम् I/
I अम् नेइथेर् बोद्य् नोर् मिन्द्/ इम्मोर्तल् Sएल्f अम् I // ५ //
Nओथिन्ग् चन् हर्म् मे/ नोथिन्ग् चन् तोउछ् मे.
I अम् नेइथेर् बोद्य् नोर् मिन्द्/ इम्मोर्तल् Sएल्f अम् I // ६ //
I अम् नोत् थिस् बोद्य्/ थिस् बोद्य् इस् नोत् मिने/
I अम् नोत् थिस् मिन्द्/ थिस् मिन्द् इस् नोत् मिने // ७ //
I अम् नोत् थिस् प्राण/ थिस् प्राण इस् नोत् मिने/
I अम् नोत् थेसे सेन्सेस्/ थेसे सेन्सेस् अरे नोत् मिने // ८ //
I अम् नोत् थिस् इन्तेल्लेच्त्/ थिस् इन्तेल्लेच्त् इस् नोत् मिने/
I अम् नोत् थेसे एमोतिओन्स्/ थेसे एमोतिओन्स् अरे नोत् मिने // ९ //
I अम् थत् I अम्/ I अम् थत् I अम् ४x // १० //
I अम् सच्चिदानन्द/ I अम् सच्चिदानन्द/
Exइस्तेन्चे/ क्नोwलेद्गे/ ब्लिस्स् अब्सोलुते // १३ //
I अम् मिन्द् ओf अल्ल् मिन्द्स्/ प्राण ओf अल्ल् प्राणस्/
So'ham Kirtan Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des So'ham Kirtan. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
alt="58 Song of Will Soham"/>
So'ham Kirtan Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium So'ham Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des So'ham Kirtan:
Hier findest du alle Youtube Videos zum So'ham Kirtan
Alternative Schreibweise vom So'ham Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
58. Song Of Will Soham
Bhajo Radhe Krisana, Bhajo Radhe Syama (4x) // 1 //
Om Om Om Om Om, Om Om Om Om Om (4x) // 2 //
Soham Soham, Soham Sivoham (4x) // 3 //
I Am That I Am, I Am That I Am (4x) // 4 //
I Am Neither Body Nor Mind, Immortal Self Am I,
I Am Neither Body Nor Mind, Immortal Self Am I // 5 //
Nothing Chan Harm Me, Nothing Chan Touchh Me.
I Am Neither Body Nor Mind, Immortal Self Am I // 6 //
I Am Not This Body, This Body Is Not Mine,
I Am Not This Mind, This Mind Is Not Mine // 7 //
I Am Not This Prana, This Prana Is Not Mine,
I Am Not These Senses, These Senses Are Not Mine // 8 //
I Am Not This Intellecht, This Intellecht Is Not Mine,
I Am Not These Emotions, These Emotions Are Not Mine // 9 //
I Am That I Am, I Am That I Am (4x) // 10 //
I Am Sachchidananda, I Am Sachchidananda,
Existenche, Knowledge, Bliss Absolute // 13 //
Is there not a Nobler Mission Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Is there not a Nobler Mission ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Is there not a Nobler Mission, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 56, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
56. Is There Not A Nobler Mission
1. Is There Not A Nobler Mission Than Eating, Drinking And Sleeping?
It Is Difficult To Get A Human Birth, Therefore Try Your Best To Realize In This Birth.
2. When Your Throat Is Choked At The Time Of Death,
Who Will Help You For Your Salvation?
3. Time Sweeps Away Kings And Barons.
Where Is Napoleon? Where Is Nehru?
4. Time Sweeps Away Presidents And Prime Ministers.
Where Is Gandhiji? Where Is Kennedy?
5. How Can You Expect Real Shanti,
If You Waste Your Time In Cards And Novels?
If You Waste Your Time In Cards And Cinemas?
In Scandal, Back-biting? In Idle Gossiping?
6. Be Up And Doing Yogic Sadhana,
You Will Attain Immortality.
Be Up And Doing Japa And Meditation
You Will Attain Supreme Peace.
Be Up And Doing Asana And Pranayama,
You Will Attain Supreme Health.
7. Hare Ram(a) Hare Ram(a) Ram(a) Ram(a) Hare Hare
Hare Krishna Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare
Is there not a nobler mission than eating drinking and sleeping - so beginnt dieses Lied von Swami Sivananda, das der große Meister gerne zusammen mit dem Hare Rama Hare Krishna Mantra gesungen hat.
Is there not a Nobler Mission Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Is there not a Nobler Mission
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Is there not a Nobler Mission übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Is there not a Nobler Mission Bedeutung und Herkunft
“Is There Not a Nobler Mission than eating, drinking and sleeping?” ist ein Kirtan, der auch in das „Jaya Ganesha“ integriert werden kann. Er wird zur Melodie des Hare Rama, Hare Krishna gesungen und kann am Ende dieses Mantras rezitiert werden, vor Om Namah Shivaya.
Man kann also beginnen: „Hare Rama, Hare Rama, Rama, Rama, Hare, Hare, Hare Krishna, Hare Krishna, Krishna, Krishna, Hare, Hare, is there not a nobler mission than drinking, eating and sleeping?”
Dieser Kirtan “Is There Not a Nobler Mission” ist ein Kirtan, um Menschen wach zu rütteln. Es ist ein Kirtan, um Vairagia, Viveka zu entwickeln. Viveka, Unterscheidungskraft, worum geht`s im Leben wirklich? Was ist wirklich wichtig? Und Vairagia, das Loslassen, Verzichten auf alle Beschränkungen, auf alle Verrücktheiten. Es ist die Erkenntnis, dass es keinen Sinn macht, einfach seine Zeit zu verplempern.
Daher ist dies ein Kirtan zum Wachrütteln. Hat das Leben nicht einen nobleren Sinn als essen, trinken und schlafen? Es ist schon schwer genug, einen menschlichen Körper zu haben. Man sollte den menschlichen Körper benutzen, um die höchste Wahrheit zu erfahren. Am Ende des Lebens, wenn der Tod langsam kommt, dann nutzt einem nur der spirituelle Fortschritt, den man gemacht hat.
Alles geht zu Ende. Auch ein Napoleon, ein Nero, Präsidenten, Kanzler. Alle verschwinden. Man wird keinen wahren Frieden bekommen, wenn man seine Zeit verschwendet in Spielkarten und Kino, in Novellen, Romane, in Klatsch und Tratsch oder mit Internet und Fernsehen. Es gilt, spirituell zu praktizieren. Dazu will dieser Kirtan „Is There Not a Nobler Mission“ einen animieren, einen wachrütteln, die Zeit sinnvoll zu verbringen und nicht zu vergeuden.
Text des Is there not a Nobler Mission mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Is there not a Nobler Mission in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
56. Is there not a Nobler Mission
1. Is there not a nobler mission than eating, drinking and sleeping?
It is difficult to get a human birth, therefore try your best to realize in this birth.
2. When your throat is choked at the time of death,
Who will help you for your salvation?
3. Time sweeps away kings and barons.
Where is Napoleon? Where is Nehru?
4. Time sweeps away presidents and prime ministers.
Where is Gandhiji? Where is Kennedy?
5. How can you expect real śānti,
if you waste your time in cards and novels?
if you waste your time in cards and cinemas?
In scandal, back-biting? In idle gossiping?
6. Be up and doing yogic sādhana, you will attain immortality.
Be up and doing japa and meditation you will attain supreme peace.
Be up and doing āsana and prāṇāyāma, you will attain supreme health.
7. hare rām(a) hare rām(a) rām(a) rām(a) hare hare
hare kṛṣṇa hare kṛṣṇa kṛṣṇa kṛṣṇa hare hare
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Is there not a Nobler Mission:
56. Is there not a Nobler Mission
Sivananda Ashram Devotional Songs S. 4, 5.
1. Is there not a nobler mission than eating, drinking and sleeping? It is difficult to get a human birth, therefore try your best to realize in this birth.
2. When your throat is choked at the time of death, Who will help you for your salvation?
3. Time sweeps away kings and barons. Where is Napoleon? Where is Nehru?
4. Time sweeps away presidents and prime ministers. Where is Gandhiji? Where is Kennedy?
5. How can you expect real śānti, if you waste your time in cards and novels? if you waste your time in cards and cinemas? In scandal, back-biting? In idle gossiping?
6. Be up and doing yogic sādhana, you will attain immortality. Be up and doing japa and meditation you will attain supreme peace. Be up and doing āsana and prāṇāyāma, you will attain supreme health.
7. hare rām(a) hare rām(a) rām(a) rām(a) hare hare hare kṛṣṇa hare kṛṣṇa kṛṣṇa kṛṣṇa hare hare
Nehru: Jawāharlāl Nehru (1889-1964), erster Premierminister Indiens;Gandhi: Mohandās Karamcand Gāndhī (1869-1948), einer der wichtigsten Führer der indischen Freiheitsbewegung;Kennedy(29.5.1917-22.11.1963), 35. Präsident der Vereinigten Staaten. Die hier genannten Persönlichkeiten wurden von Svāmī Viṣṇudevānanda so ausgewählt, daß westliche Zuhörer sie kennen. Sivananda Ashram Devotional Songs enthält andere. śānti f. u.a. Befriedung, Ende, Stille, Frieden; japa m. Aussprechen oder Denken von Namen Gottes bzw. Mantras; āsana n. Sitz; prāṇāyām(a) m. Atemzügelung; hari gelblich, m. Name Viṣṇus bzw. Kṛṣṇas; rām(a) angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; alle Bezeichnungen stehen im Vokativ: oh Hari, Rāma, Hari, Kṛṣṇa etc.
Übersetzung
Hat das Leben
nicht einen höheren Sinn
als essen, trinken und schlafen?
Menschliche Geburt
ist ein wertvolles Gut,
daher streng dich an,
dich zu verwirklichen.
Wenn du im Tod den Körper aufgibst,
wer wird da sein zu Deiner Rettung?
Zeit fegt Fürsten und Könige weg.
Wo ist Napoleon, wo ist Nehru?
Zeit fegt Kanzler und Präsidenten weg.
Wo ist Adenauer, wo ist Gandhi?
Wie kannst du den wahren Frieden finden,
wenn du Deine Zeit mit Spiel und Klatsch vertust?
Wenn du Deine Zeit vor dem Fernseher vertust,
mit Kino, Radio, Romanen, Zeitung?
Wach auf und übe Yoga Sadhana,
du wirst Dein Selbst verwirklichen.
Wach auf und übe Japa und Meditation,
du wirst höchsten Frieden finden.
Wach auf und übe Asanas, Pranayam,
du wirst gesund und dynamisch sein.
Wach auf und übe Yoga Sadhana,
du wirst höchste Wonne finden.
Is there not a Nobler Mission in Devanagari Schrift
Hier der Is there not a Nobler Mission in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
१. Iस् थेरे नोत् अ नोब्लेर् मिस्सिओन् थन् एअतिन्ग्/ द्रिन्किन्ग् अन्द् स्लेएपिन्ग्?
Iत् इस् दिffइचुल्त् तो गेत् अ हुमन् बिर्थ्/ थेरेfओरे त्र्य् योउर् बेस्त् तो रेअलिzए इन् थिस् बिर्थ्.
२. Wहेन् योउर् थ्रोअत् इस् छोकेद् अत् थे तिमे ओf देअथ्/
Wहो wइल्ल् हेल्प् योउ fओर् योउर् सल्वतिओन्?
६. Bए उप् अन्द् दोइन्ग् योगिच् साधन/ योउ wइल्ल् अत्तैन् इम्मोर्तलित्य्.
Bए उप् अन्द् दोइन्ग् जप् अन्द् मेदिततिओन् योउ wइल्ल् अत्तैन् सुप्रेमे पेअचे.
Bए उप् अन्द् दोइन्ग् आसन अन्द् प्राणायाम्/ योउ wइल्ल् अत्तैन् सुप्रेमे हेअल्थ्.
७. हरे राम हरे राम राम राम हरे हरे
हरे कृष्ण हरे कृष्ण कृष्ण कृष्ण हरे हरे
Is there not a Nobler Mission Noten und Akkorde
Is there not a Nobler Mission Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Is there not a Nobler Mission, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Is there not a Nobler Mission
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Is there not a Nobler Mission ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Is there not a Nobler Mission
Alternative Schreibweise vom Is there not a Nobler Mission
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
56. Is There Not A Nobler Mission
1. Is There Not A Nobler Mission Than Eating, Drinking And Sleeping?
It Is Diffichult To Get A Human Birth, Therefore Try Your Best To Realize In This Birth.
2. When Your Throat Is Chhoked At The Time Of Death,
Who Will Help You For Your Salvation?
3. Time Sweeps Away Kings And Barons.
Where Is Napoleon? Where Is Nehru?
4. Time Sweeps Away Presidents And Prime Ministers.
Where Is Gandhiji? Where Is Kennedy?
5. How Chan You Expecht Real Santi,
If You Waste Your Time In Chards And Novels?
If You Waste Your Time In Chards And Chinemas?
In Schandal, Bachk Biting? In Idle Gossiping?
6. Be Up And Doing Yogich Sadhana, You Will Attain Immortality.
Be Up And Doing Jap And Meditation You Will Attain Supreme Peache.
Be Up And Doing Asana And Pranayam, You Will Attain Supreme Health.
7. Hare Rama Hare Rama Rama Rama Hare Hare
Hare Krisna Hare Krisna Krisna Krisna Hare Hare
Song of Eighteenities Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Song of Eighteenities ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Song of Eighteenities, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 55, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
55. Song Of Eighteenities
Serenity, Regularity, Absence Of Vanity,
Sincerity, Simplicity, Veracity,
Equanamity, Fixity, Non-irritability,
Adaptability, Humility, Tenachity,
Integrity, Nobility, Magnanimity,
Charity, Generosity, Purity,
Practise Daily These Eigheenities,
You Will Soon Attain Immortality.
You'll Abide In Eternity And Infinity.
You'll Behold Unity In Diversity.
Brahman Is The Only Real Entity.
Mr. So-and-so Is A False Non-entity.
(You Cannot Attain This In The University.
By Yoga Sadhana You Can Attain Immortality.)
Song of Eighteenities ist ein Lied von Swami Sivananda, das der große Meister gerne gesungen hat, um seine Schüler zu einem ethischen, mutigen und mitfühlenden wahrhaftigen Leben zu inspirieren. Der Eighteenities heißt das Lied, weil es Achtzehn Eigenschaften besingt. Ähnlich wie Mahabharata 18 Bücher und die Bhagavad Gita 18 Kapitel hat, so beschreibt dieses Lied der Eighteenities die 18 Eigenschaften, die ein spiritueller Aspirant kultivieren sollte.
Song of Eighteenities Videos
Übersetzungen und Erläuterungen zum Song of Eighteenities
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Song of Eighteenities übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Song of Eighteenities Bedeutung und Herkunft
Song of Eighteenities ist ein Kirtan von Swami Sivananda, in dem er 18 wichtige Tugenden beschreibt, die man als spiritueller Aspirant kultivieren sollte. Die Zahl 18 spielt eine wichtige Rolle im Yoga. Die Bhagavad Gita hat 18 Kapitel, die Mahabarata hat 18 Bücher. Und so wird gesagt, dass es 18 verschiedene Eigenschaften sind, die man in besonderem Maße kultivieren soll.
Swami Sivananda hat diese 18 Eigenschaften aufgezählt. Auch in seinem Buch Konzentration und Meditation beschreibt er genau diese Eigenschaften als Eigenschaften, über die ein spiritueller Aspirant meditieren sollte. Du kannst jede dieser Tugenden nehmen und 1 Woche über diese Tugend meditieren. Und dann erfährst du mehr über dein wahres Selbst, du wächst spirituell. Da sind ganz unterschiedliche Tugenden drin. Von serenity, was Heiterkeit und Ruhe heißt, über regularity, Regelmäßigkeit, absence of vanity, das heißt Abwesenheit von Stolz, Abwesenheit auch von falschen Einbildungen.
Dieser Song of Eighteenities ist auch ins Deutsche übersetzt. Du findest ihn unter der Nr. 63 im Kirtanheft. Song of Eighteenities, die Nr. 55 im Kirtanheft, wird zur gleichen Melodie gesungen, wie die ersten Strophen vom Jaya Ganesha Kirtan und auch wie das Chidanand, Chidanand, Chidananda Hum.
Typischer Weise ein dynamischer Kirtan, voller Freude und Enthusiasmus. Er heißt übrigens Eighteenities, weil alle 18 Eigenschaften mit ity aufhören. Serenity, regularity, absence of vanity. Es sind 18 ity`s – daher Eighteenities.
Text des Song of Eighteenities mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Song of Eighteenities in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
55. Song of Eighteenities
Serenity, regularity, absence of vanity,
sincerity, simplicity, veracity,
equanamity, fixity, non-irritability,
adaptability, humility, tenacity,
integrity, nobility, magnanimity,
charity, generosity, purity,
Practise daily these eigheenities,
You will soon attain immortality.
You'll abide in eternity and infinity.
You'll behold unity in diversity.
Brahman is the only real entity.
Mr. So-and-so is a false non-entity.
(You cannot attain this in the university.
By yoga-sādhana you can attain immortality.)
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Song of Eighteenities:
55. Song of Eighteenities
Sivananda Ashram Devotional Songs S. 4. Alle Zeilen werden 2x wiederholt.
Serenity, regularity, absence of vanity, sincerity, simplicity, veracity, equanamity, fixity, non-irritability, adaptability, humility, tenacity, integrity, nobility, magnanimity, charity, generosity, purity, Practise daily these eigheenities, You will soon attain immortality. You'll abide in eternity and infinity. You'll behold unity in diversity. Brahman is the only real entity. Mr. So-and-so is a false non-entity. (You cannot attain this in the university. By yoga-sādhana you can attain immortality.)
brahman n. höchste Realität; yoga m. u.a. Übungsweg zur Erlangung von Befreiung, Zustand in dem keine Bewegungen des Denkens mehr vorhanden sind; sādhana n. 'Mittel zum Erlangen,' Erlangen, Mittel, asketische Übung etc. (könnte theoretisch auch sādhanā f. sein, u.a. 'hingebungsvolle Bemühung, Verehrung').
Übersetzung
Heiterkeit, Regelmäßigkeit, Fehlen von Eitelkeit.
Lauterkeit, Einfachheit, Wahrhaftigkeit.
Gleichmut, Beständigkeit, Fehlen von Reizbarkeit.
Anpassungsfähigkeit, Bescheidenheit, Zähigkeit.
Sukadev spielt auf dem Harmonium Song of Eighteenities, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Song of Eighteenities
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Song of Eighteenities ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Song of Eighteenities
Alternative Schreibweise vom Song of Eighteenities
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
55. Song Of Eighteenities
Serenity, Regularity, Absenche Of Vanity,
Sincherity, Simplichity, Verachity,
Equanamity, Fixity, Non Irritability,
Adaptability, Humility, Tenachity,
Integrity, Nobility, Magnanimity,
Charity, Generosity, Purity,
Practise Daily These Eigheenities,
You Will Soon Attain Immortality.
You'll Abide In Eternity And Infinity.
You'll Behold Unity In Diversity.
Brahman Is The Only Real Entity.
Mr. So And So Is A False Non Entity.
(You Cannot Attain This In The University.
By Yoga Sadhana You Can Attain Immortality.)
serve, love, give, purify, meditate, realize Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. serve, love, give, purify, meditate, realize ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne serve, love, give, purify, meditate, realize, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 53, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
53. Serve, Love, Give, Purify, Meditate, Realize
Serve, Love, Give, Purify, Meditate, Realize,
Be Good, Do Good, Be Kind, Be Compassionate // 1 //
Enquire 'who Am I?'
Know Thyself And Be Free
Om Tat Sat, Om Tat Sat, Om Tat Sad Om,
Om Shantih, Om Shantih, Om Shantih Om // 3 //
Brahman Is The Only Real Entity.
Mr. So-and-so Is A False Non-entity
Chidanand(a) Chidanand(a) Chidananda Hum
Har(a) Hal(a) Mẽ Almast(a), Satchidananda Hum // 4 //
(You Cannot Attain This In The University.
By Yoga Sadhana You Can Attain Immortality // 5 //)
Übersetzungen und Erläuterungen zum serve, love, give, purify, meditate, realize
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den serve, love, give, purify, meditate, realize übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
serve, love, give, purify, meditate, realize Bedeutung und Herkunft
„Serve, love, give, purify, meditate, realize“ ist ein Kirtan, in dem die Lehren von Swami Sivananda in Kurzform beschrieben werden. Swami Sivananda hat diesen Kirtan gerne gesungen. Nach dem Chidanand, Chidanand, Chidanada Hum.
Zunächst mal der Ausdruck „Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit.“ Was auch immer geschieht, meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Und wie komme ich dahin? In dem ich serve, love, give, purify, meditate, realize. Dienen, für andere da sein, anderen etwas Gutes tun. Das hilft, das Ego zu überwinden. Liebe - sie ist die Essenz des Lebens, wie Swami Sivananda gerne gesagt hat. Liebe ist deine wahre Natur. Entfalte Liebe und spüre Liebe überall. Über Liebe verbindest du dich mit anderen. Du überwindest die Grenzen des Ego. Daher diene, liebe, gib, das ist der nächste Schritt. Es reicht nicht aus, nur zu fühlen, sondern teile, was du hast, mit anderen. Serve, love, give, purify, purify bezieht sich auf die verschiedenen Yogapraktiken. Indem wir Yogapraktiken üben, reinigen wir uns. Auch, indem wir an uns selbst arbeiten. Indem wir dienen, lieben und geben reinigen wir uns. Und dann kommt purify, reinigen und meditate, meditieren ganz von selbst. Daher diene, liebe, gib, reinige, meditiere und dann folgt: verwirkliche.
Die Meditation wird in dem Maße tiefer, je mehr wir dienen, lieben und geben.
Damit ist eigentlich schon alles gesagt. Aber um es noch klarer zu machen, hat Swami Sivananda noch weiteres gesagt: „Be good, do good. Be kind, be compassion.“ Sei gütig, tue Gutes, sei freundlich, sei mitfühlend. Vom Herzen her Einfühlungsvermögen haben in andere. Vom Herzen her anderen Gutes wünschen und Gutes tun. Das erklärt nochmals mehr dieses serve, love, give.
Adapt, adjust, accommodate, d.h. pass dich an, stimme dich ein, geh auf andere ein, sei flexibel. Als spiritueller Aspirant muss man aufpassen, dass man nicht zu steif wird. Auch spirituelle Aspiranten haben manchmal die große Neigung, zu steif zu sein. Zu denken, so bin ich halt, und so soll es sein, so muss es sein. Swami Sivananda hat im Gegenteil gemeint: „Tue das, was du tust, so gut wie du kannst. Aber dann gehe ein auf andere. Stelle dich auf die Notwendigkeiten, die Gegebenheiten der anderen ein.“ Dann folgt der große Test: „Bear insult, bear injury. Trage Verletzungen, trage Kränkungen, höchstes Sadhana.“
Wer Yoga übt, wird oft feinfühliger und sensibler. Leider auch manchmal leicht kränkbar. Es ist wichtig, diesem entgegenzuwirken. „Trage Kränkungen, trage Beleidigungen und Schmähungen. So kommst du zum höchsten Yoga“, so sagt es Swami Sivananda.
Enquire „Who am I? Know Thy Self and be free.“ Frage: “Wer bin ich?”, erkenne dein Selbst und sei frei. Om Tat Sat, Om Tat Sat, Om Tat Sat om. Om die unendliche Silbe, Tat – das, Sat – ist die Wahrheit. Om Shantih – höchster Frieden.
Die letzten Verse sind noch: Brahman ist die einzige Wirklichkeit. Herr XY ist eine Unwirklichkeit. Das gilt, es sich immer wieder bewusst zu machen. Das kleine Ich hat keine große Bedeutung. Brahman ist das, was Bedeutung hat. Das lernt man nicht unbedingt an einer Universität. Aber durch Yoga Sadhana erfährt man es.
So ist dieser „Serve, love, give, purify, meditate, realize Kirtan“ ein wunderbarer Kirtan, der mit viel Enthusiasmus gesungen werden kann. Und er ist auch ein Kirtan, der mit großer Freude gesungen wird. Er drückt die höchste Wirklichkeit aus.
Text des serve, love, give, purify, meditate, realize mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des serve, love, give, purify, meditate, realize in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
53. serve, love, give, purify, meditate, realize
Serve, love, give, purify, meditate, realize,
be good, do good, be kind, be compassionate // 1 //
Enquire 'who am I?'
Know thyself and be free
oṃ tat sat, oṃ tat sat, oṃ tat sad om,
oṃ śāntiḥ, oṃ śāntiḥ, oṃ śāntiḥ om // 3 //
Brahman is the only real entity.
Mr. So-and-so is a false non-entity
cid-ānand(a) cid-ānand(a) cid-ānanda hum̐
har(a) hāl(a) mẽ almast(a), sac-cid-ānanda hum̐ // 4 //
(You cannot attain this in the university.
By yoga-sādhana you can attain immortality // 5 //)
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des serve, love, give, purify, meditate, realize:
53. serve, love, give, purify, meditate, realize
Shivananda Ashram Devotional Songs S. 3.
Serve, love, give, purify, meditate, realize, be good, do good, be kind, be compassionate // 1 //
Enquire 'who am I?' Know thyself and be free oṃ tat sat, oṃ tat sat, oṃ tat sad om, oṃ śāntiḥ, oṃ śāntiḥ, oṃ śāntiḥ om // 3 //
Brahman is the only real entity. Mr. So-and-so is a false non-entity cid-ānand(a) cid-ānand(a) cid-ānanda hum̐ har(a) hāl(a) mẽ almast(a), sac-cid-ānanda hum̐ // 4 //
(You cannot attain this in the university. By yoga-sādhana you can attain immortality // 5 //)
sādhana n. 'Mittel zum Erlangen,' Erlangen, Mittel, asketische Übung etc. (könnte theoretisch auch sādhanā f. sein, u.a. 'hingebungsvolle Bemühung, Verehrung'); yoga m. u.a. Übungsweg zur Erlangung von Befreiung, Zustand in dem keine Bewegungen des Denkens mehr vorhanden sind; om heilige Silbe (s. Nr. 1); tad das, wird im Sinn von Brahman gebraucht; sat seiend, wirklich, n. Realität, Brahman; śānti f. u.a. Befriedung, Ende, Stille, Frieden; brahman n. höchste Realität; cit f. Bewußtsein; ānanda m. Glückseligkeit; hum̐ (honā) ich bin; hara jeder, alle; hāla m. Zustand, Situation; mẽ in; almasta (Persisch al-mast) (be-)trunken, verrückt, sorglos (bezieht sich nach der Übersetzung in Sivananda Ashrama Devotional Songs S. 9 auf saccidānanda, könnte aber auch den Sprecher charakterisieren); sat seiend, gut, best-, wahr, n. das Seiende, Realität, Brahman, Sein.
serve, love, give, purify, meditate, realize in Devanagari Schrift
Hier der serve, love, give, purify, meditate, realize in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
Bरह्मन् इस् थे ओन्ल्य् रेअल् एन्तित्य्.
Mर्. Sओअन्द्सो इस् अ fअल्से नोनेन्तित्य्
चिदानन्द चिदानन्द चिदानन्द हुँ
हर हाल म्ẽ अल्मस्त/ सच्चिदानन्द हुँ // ४ //
Yओउ चन्नोत् अत्तैन् थिस् इन् थे उनिवेर्सित्य्.
Bय् योगसाधन योउ चन् अत्तैन् इम्मोर्तलित्य् // ५ //
serve, love, give, purify, meditate, realize Noten und Akkorde
Hier findest du die Noten und die Akkorde des serve, love, give, purify, meditate, realize. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
alt="53 Serve Love Give Purify Meditate Realize"/>
Sukadev spielt auf dem Harmonium serve, love, give, purify, meditate, realize, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von serve, love, give, purify, meditate, realize
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
serve, love, give, purify, meditate, realize ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum serve, love, give, purify, meditate, realize
Alternative Schreibweise vom serve, love, give, purify, meditate, realize
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
53. Serve, Love, Give, Purify, Meditate, Realize
Serve, Love, Give, Purify, Meditate, Realize,
Be Good, Do Good, Be Kind, Be Chompassionate // 1 //
Enquire who Am I?
Know Thyself And Be Free
Om Tat Sat, Om Tat Sat, Om Tat Sad Om,
Om Santih, Om Santih, Om Santih Om // 3 //
Brahman Is The Only Real Entity.
Mr. So And So Is A False Non Entity
Chid Ananda Chid Ananda Chid Ananda Hum̐
Hara Hala Me Almasta, Sach Chid Ananda Hum̐ // 4 //
(You Channot Attain This In The University.
By Yoga Sadhana You Chan Attain Immortality // 5 //)
Chidanand Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Chidanand ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Chidanand, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 51, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Chidanand Kirtan, auch genannt Sunaja Krishna Kirtan, ist eines der Sivananda Lieder, ein Sivananda Kirtan. Swami Sivananda schrieb dazu Vedanta Weisheiten, die er zu diesem Kirtan sang. So wurde aus Sunaja das wichtigste Lehrgedicht von Swami Sivananda.
Übersetzungen und Erläuterungen zum Chidanand Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Chidanand Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Chidanand
Ich bin reines Bewusstsein und Glückseligkeit. Was auch immer geschieht, ich bin reines Sein, Wissen und Glückseligkeit. Jenseits von Veränderung, Krankheit und Tod - ich bin absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit.
Chidanand Kirtan Bedeutung und Herkunft
Chidanand war eines der beliebtesten Kirtans von Swami Sivananda. Mit Chidanand wird ausgedrückt: „Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit. Was auch immer geschieht, meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit.“
Swami Sivananda hat diesen Kirtan sehr gerne gesungen und hat in diesen Kirtan auch verschiedene Lehrlieder hineingebracht.
Z.B. knowledge bliss, knowledge bliss, bliss absolute, in all conditions I am knowlege bliss absolute. Ich bin Sein, Wissen und Glückseligkeit. Was auch immer geschieht, meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit.
So gehört dieser Chidanand Kirtan zu den Lehrliedern, und zu den Vedantaliedern und ist einer der machtvollsten Kirtans in der Tradition von Swami Sivananda.
_________
Chidanand war einer der beliebtesten Kirtans von Swami Sivananda. Swami Sivananda hat den Text auf Englisch dazu selbst geschrieben. Die Sivananda Yoga Vedanta Zentren in München und Wien haben dazu eine Übersetzung geschrieben. Und wir bei Yoga Vidya haben diese Übersetzung verfeinert und ausgebaut.
Chidanand heißt meine wahre Natur ist Wissen und Glückseligkeit.
Hara Hala Me, was auch immer geschieht, Almasta Sat, ich bleibe, bin und werde sein, Sat Chid Ananda. Meine wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit.
Mit dieser Aussage beginnt der Kirtan, der dann natürlich auch in die deutsche Übersetzung gebracht wird. Absolutes Wissen, Sein, Wissen und Glückseligkeit bin ich jederzeit. Jenseits von Veränderung, jenseits von Krankheit und Tod, absolutes Wissen, Wonne, bin ich jederzeit.
Gleichzeitig drückt man damit aus, dass die Seele unsterblich ist und dass Körper, Geist, Psyche durch verschiedenste Zustände gehen. Aber die wahre Natur ist davon unberührt.
Dieser Kirtan wird gerne in den Yoga-Vidya Satsangs rezitiert. Es ist ein sehr machtvoller wunderbarer Kirtan, der einen in der Seele berührt.
Text des Chidanand Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Chidanand Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
I am without old age, without death, without motion,
in all conditions I am knowledge, bliss absolute // 4 //
I am without fear, without worry, bliss absolute
existence absolute, knowledge absolute,
independent, unchanging, non-dual ātman,
immortal ātman, advaita ātman
eternal, pure, perfect knowledge absolute,
bliss absolute, existence absolute // 5 //
Wort-für-Wort-Übersetzung
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Chidanand Kirtan:
51. cid-ānanda
Sivananda Ashrama Devotional Songs S. 9.
Sprache: Hindi, kurze End-a-s können je nach Melodie weggelassen werden, Vokale mit Tilde werden nasal ausgesprochen.
cit f. Bewußtsein; ānanda m. Glückseligkeit; hum̐ (honā) ich bin; hara jeder, alle; hāla m. Zustand, Situation; mẽ in; almasta (Persisch al-mast) (be-)trunken, verrückt, sorglos (bezieht sich nach der Übersetzung in Sivananda Ashrama Devotional Songs S. 9 auf saccidānanda, könnte aber auch den Sprecher charakterisieren); sat seiend, gut, best-, wahr, n. das Seiende, Realität, Brahman, Sein.
Ich bin Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, in jeder Situation bin ich sorgloses Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit.
Knowledge, bliss, knowledge, bliss, knowledge, bliss, in all conditions I am knowledge, bliss absolute // 2 //
a-jaraalterslos, unveränderlich;a-maraunsterblich;a-calaunbeweglich, fest, ewig;ānandam. Glückseligkeit; 'alterslos,' 'unsterblich,' 'unbeweglich' können sich entweder auf ānanda beziehen (z.B. 'alterslose/unveränderliche Glückseligkeit), oder auf den Sprecher ('ich bin alterslose/unveränderliche Glückseligkeit' oder 'einer, dessen Glückseligkeit unveränderlich ist' oder 'alterslos/unveränderlich und Glückseligkeit'), wobei in Śivānandas eigener englischer Wiedergabe ānanda nicht berücksichtigt wird. Die Übersetzung folgt derjenigen in Sivananda Ashrama Devotional Songs S. 9. hum̐ (honā) ich bin; hara jeder, alle; hāla m. Zustand, Situation; mẽ in; almasta (Persisch al-mast) (be-)trunken, verrückt, sorglos (bezieht sich nach der Übersetzung in Sivananda Ashrama Devotional Songs S. 9 auf saccidānanda); sat seiend, m. Sein; cit f. Gedanke, Wahrnehmung, Bewußtsein, brahman.
Ich bin unveränderliche Glückseligkeit, unsterbliche Glückseligkeit, unbewegliche Glückseligkeit. In jeder Situation bin ich sorgloses Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit.
I am without old age, without death, without motion, in all conditions I am knowledge, bliss absolute // 4 //
I am without fear, without worry, bliss absolute existence absolute, knowledge absolute, independent, unchanging, non-dual ātman, immortal ātman, advaita ātman eternal, pure, perfect knowledge absolute, bliss absolute, existence absolute // 5 //
ātman m. Selbst; advaita n. Nicht-dualität (zu dvaita s. Wackernagel/Debrunner, Altindische Grammatik II,2, S. 111 – Vetter, Studien zur Lehre und Entwicklung Śaṃkaras, Wien 1979, S. 31-34 plädiert für 'Vielheit'), Zweiheitlosigkeit, Einheitslehre Śaṃkarācāryas.
Wörtliche Übersetzung
Ich bin Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, in jeder Situation bin ich sorgloses Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit.
Ich bin unveränderliche Glückseligkeit, unsterbliche Glückseligkeit, unbewegliche Glückseligkeit. In jeder Situation bin ich sorgloses Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit.
Chidanand Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Chidanand Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
चिदानन्द चिदानन्द चिदानन्द हुँ
हर हाल म्ẽ अल्मस्त/ सच्चिदानन्द हुँ // १ //
Kनोwलेद्गे/ ब्लिस्स्/ क्नोwलेद्गे/ ब्लिस्स्/ क्नोwलेद्गे/ ब्लिस्स्/
इन् अल्ल् चोन्दितिओन्स् I अम् क्नोwलेद्गे/ ब्लिस्स् अब्सोलुते // २ //
अजरानन्द/ अमरानन्द/ अचलानन्द हुँ
हर हाल म्ẽ अल्मस्त/ सच्चिदानन्द हुँ // ३ //
I अम् wइथोउत् ओल्द् अगे/ wइथोउत् देअथ्/ wइथोउत् मोतिओन्/
इन् अल्ल् चोन्दितिओन्स् I अम् क्नोwलेद्गे/ ब्लिस्स् अब्सोलुते // ४ //
Hier findest du die Noten und die Akkorde des Chidanand Kirtan. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.
alt="51 Chidananda"/>
Chidanand Kirtan Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Chidanand Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Chidanand Kirtan:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Chidanand Kirtan
Alternative Schreibweise vom Chidanand Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
Sunaja Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Sunaja ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Sunaja, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 50, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
50. Suna Ja
Suna Ja, Suna Ja, Suna Ja Krishna
Tu Gita Vala Jnana Suna Ja Krishna // 1 //
Pila Ja, Pila Ja, Pila Ja Krishna
Tu Prema Bhara Pyala Pila Ja Krishna // 2 //
Dikha Ja, Dikha Ja, Dikha Ja Krishna
Tu Mohana Murti Dikha Ja Krishna // 3 //
Suna Ja, Suna Ja, Suna Ja Krishna
Tu Gita Vala Jnana Suna Ja Krishna // 4 //
Sunaja Sunaja Sunaja Krishna - Tu Gita Wala Jnana Sunaja Krishna - so beginnt dieser Kirtan, den Swami Sivananda so gerne sang.
Übersetzungen und Erläuterungen zum Sunaja Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Sunaja Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Spirituelle Übersetzung Sunaja
Oh Krishna, lass mich die höchste Weisheit der Bhagavad Gita verstehen und leben. Lass mich Liebe erfahren und geben. Lass mich erkennen: Ich bin absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Was auch immer geschieht: Ich bin absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit
Sunaja Kirtan Bedeutung und Herkunft
Sunaja, Sunaja, Sunaja Krishna, Tu Gita Wala Jnana Sunaja Krishna. So beginnt dieser Kirtan. Es war einer der beliebtesten Kirtans von Swami Sivananda. Er baut auf einem klassischen Refrain auf, nämlich: Sunaja, Sunaja, Sunaja Krishna. Übersetzt heißt das: Oh Krishna lass hören, lass das in der Bhagavad Gita übersetzte Wissen hören.
Und auf dieser Melodie, die eine ganz klassische ist, und auf diesem Text baut dann Swami Sivananda verschiedene andere Verse auf. Z.B. Chidanand, Chidanand, Chidanada Hum, Hara Hala Me Almasta Sacchidananda Hum. Was heißen soll: Meine wahre Natur ist Sein, Wissen, Glückseligkeit. Und so verbindet dieses Sunaja Bhaktiyoga und Jnanayoga. Krishna wird verehrt. Krishna wird darum gebeten: Bitte bring uns zum Wissen. Das ist Bhaktiyoga und dann wird sich gerichtet an das Göttliche, an das Unendliche, das unsere wahre Natur ist. Letztlich geht es darum, dass Gott uns dazu führt, unsere wahre Natur zu erfahren. Swami Sivananda hat diesen Kirtan sehr gerne gesungen. Er hat ihn im Ashram immer wieder wiederholt, in Rishikesh und auch auf seinen Vortrags- und Kirtantouren war das der Kirtan, den er mit besonderem Enthusiasmus gesungen hat.
Meist singt man den Sunaja Kirtan die Nr. 50 zusammen mit dem Kirtan Nr. 51, wo dann auch englische Übersetzungen stehen bzw. englische Lehrlieder von Swami Sivananda.
Ich wiederhole nochmal: Sunaja, Sunaja, Sunaja Krishna, ist ein Kirtan der Krishna anruft. „Krishna bitte führe uns zu dem Wissen, dass du in der Bhagavad Gita uns gegeben hast. Und insbesondere führe uns zur Verwirklichung, zu unserer wahren Natur. Sacchidananda Hum. Unsere wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit.“
Die Sprache vom Sunaja Kirtan ist nicht Sanskrit, sondern Hindi. Wobei die Verse meistens noch leicht sanskritisiert werden. Weil viele Menschen, insbesondere in den Yoga-Vidya Ashrams eher Sanskrit kennen als Hindi. Das waren ein paar Erläuterungen zum Sunaja Kirtan, die Nr. 50 aus dem Kirtanheft.
Sunaja, Sunaja, Sunaja Krishna, Tu Gita Wala Jnana Sunaja Krishna
So beginnt dieser Kirtan. Es war einer der beliebtesten Kirtans von Swami Sivananda. Er baut auf einem klassischen Refrain auf, nämlich: Sunaja, Sunaja, Sunaja Krishna. Übersetzt heißt das: Oh Krishna lass hören, lass das in der Bhagavad Gita übersetzte Wissen hören.
Und auf dieser Melodie, die eine ganz klassische ist, und auf diesem Text baut dann Swami Sivananda verschiedene andere Verse auf, z. B. Chidanand, Chidanand, Chidanada Hum, Hara Hala Me Almasta Sacchidananda Hum.
Was heißen soll: Meine wahre Natur ist Sein, Wissen, Glückseligkeit. Und so verbindet dieses Sunaja Bhakti Yoga und Jnana Yoga. Krishna wird verehrt. Krishna wird darum gebeten: Bitte bring uns zum Wissen. Das ist Bhakti Yoga. Und dann wird sich an das Göttliche, an das Unendliche gerichtet, das unsere wahre Natur ist. Letztlich geht es darum, dass Gott uns dazu führt, unsere wahre Natur zu erfahren. Swami Sivananda hat diesen Kirtan sehr gerne gesungen. Er hat ihn im Ashram immer wieder wiederholt, in Rishikesh und auch auf seinen Vortrags- und Kirtantouren war das der Kirtan, den er mit besonderem Enthusiasmus gesungen hat.
Meist singt man den Sunaja Kirtan, die Nr. 50, zusammen mit dem Kirtan Nr. 51, wo dann auch englische Übersetzungen stehen bzw. englische Lehrlieder von Swami Sivananda.
Ich wiederhole nochmal: „Sunaja, Sunaja, Sunaja Krishna“ ist ein Kirtan, der Krishna anruft. „Krishna bitte führe uns zu dem Wissen, dass du uns in der Bhagavad Gita gegeben hast. Und führe uns insbesondere zur Verwirklichung, zu unserer wahren Natur. Sad Chid Ananda Hum. Unsere wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit.“
Die Sprache vom Sunaja Kirtan ist nicht Sanskrit, sondern Hindi. Wobei die Verse meistens noch leicht sanskritisiert werden. Weil viele Menschen, insbesondere in den Yoga-Vidya Ashrams, eher Sanskrit kennen als Hindi.
Das waren ein paar Erläuterungen zum Sunaja Kirtan, die Nr. 50 aus dem Kirtanheft.
Text des Sunaja Kirtan mit diakritischen Zeichen:
Hier der Text des Sunaja Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
sunā jā (sunānā + jānā) laß hören, lies, singe vor; kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; tū du; gītā f. die Gesungene, Kurzbezeichnung der Bhagavadgītā; vālā Suffix, 'charakterisiert durch'; jñāna m. Wissen.
Laß hören, laß hören, laß hören, Kṛṣṇa, laß du das in der Gītā enthaltene Wissen hören, Kṛṣṇa.
cit f. (Sanskrit) Gedanke, Wahrnehmung, Bewußtsein, Geist; ānanda m. Glückseligkeit; hum̐ (honā) ich bin (Aussprache: nasaliertes langes u); hara jeder, alle; hāla m. Zustand, Situation; mẽ in (Aussprache: nasaliertes e); almasta (Persisch al-mast) (be-)trunken, verrückt, sorglos; sat seiend, m. Sein. Für nähere Erklärungen s. Nr. 51.1.
Ich bin Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, in jeder Situation bin ich sorgloses Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit.
Wörtliche Übersetzung
Laß hören, laß hören, laß hören, Kṛṣṇa, laß du das in der Gītā enthaltene Wissen hören, Kṛṣṇa.
Gib zu trinken, gib zu trinken, gib zu trinken, Kṛṣṇa, gib du das mit Liebe gefüllte Gefäß zu trinken, Kṛṣṇa.
Zeige, zeige, zeige, Kṛṣṇa, zeige Du (Deine) entzückende Gestalt, Kṛṣṇa.
s. Str. 1.
Ich bin Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, Bewußtsein und Glückseligkeit, in jeder Situation bin ich sorgloses Sein, Bewußtsein und Glückseligkeit.
Sunaja Kirtan in Devanagari Schrift
Hier der Sunaja Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
सुना जा/ सुना जा/ सुना जा कृषण
तू गीतावाला ज्ञान सुना जा कृषण // १ //
पिला जा/ पिला जा/ पिला जा कृषण
तू प्रेमभर प्याला पिला जा कृषण // २ //
दिखा जा/ दिखा जा/ दिखा जा कृषण
तू मोहनमूर्ति दिखा जा कृषण // ३ //
सुना जा/ सुना जा/ सुना जा कृषण
तू गीतावाला ज्ञान सुना जा कृषण // ४ //
चिदानन्द् चिदानन्द् चिदानन्द हुँ
हर हाल म्ẽ अल्मस्त सच्चिदानन्द हुँ // ५ //
Sunaja Kirtan Noten und Akkorde
Sunaja Kirtan Harmonium Lern-Video
Sukadev spielt auf dem Harmonium Sunaja Kirtan, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Audio mp3s - auch zum Download
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Erläuterungen
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Sunaja Kirtan
Weitere Kirtans, Mantras und Lieder
Sunaja ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Sunaja Kirtan
Alternative Schreibweise vom Sunaja Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
50. Suna Ja
Suna Ja, Suna Ja, Suna Ja Krisana
Too Geeta Vala Jnana Suna Ja Krisana // 1 //
Pila Ja, Pila Ja, Pila Ja Krisana
Too Prema Bhara Pyala Pila Ja Krisana // 2 //
Dikha Ja, Dikha Ja, Dikha Ja Krisana
Too Mohana Moorti Dikha Ja Krisana // 3 //
Suna Ja, Suna Ja, Suna Ja Krisana
Too Geeta Vala Jnana Suna Ja Krisana // 4 //
Chid Anand Chid Anand Chid Ananda Hum̐
Hara Hala Me Almasta Sach Chid Ananda Hum̐ // 5 //
Das Mantra Shivaya Namah Om Namah Shivaya kann als Teil des Jaya Ganesha gesungen werden, typischerweise am Ende des Jaya Ganesha Kirtans. Der Jaya Ganesha Kirtan endet entweder mit "Om Tat Sat - Om Shanti" oder mit "Om Namah Shivaya". Wenn man den Jaya Ganesha Kirtan mit Om Namah Shivaya endet, kann man anschließend den Shivaya Namah Om Kirtan singen in der gleichen Melodie wie Om Namah Shivaya.
Man kann aber den Shivaya Namah Om Kirtan auch eigenständig singen.
Der Shivaya Namah Om Kirtan ist zu finden unter der Nr. 3 im Yoga Vidya Kirtan Heft.
Text Shivaya Namah Om Kirtan Vereinfachte Umschrift
Shivāya Namah Om, Shivāya Namah Om Shivāya Namah Om, Namah Shivāya
Shivāya Namah Om, Shivāya Namah Om Shivāya Namah Om, Namah Shivāya
Om Namah Shivāya, Om Namah Shivāya Om Namah Shivāya Om Namah Shivāya
:
Shivaya Namah Om- mit diakritischen Zeichen
Hier der Text des Shivaya Namah Om in der wissenschaftlichen IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen:
śivāya namaḥ om, namaḥ śivāya śiva śiva śiva śiva śīvāya namaḥ om hara hara hara hara, namaḥ śivāya sāmba-sadāśiva, sāmba-sadāśiva, sāmba-sadāśiva sāmba-śiv(a) om śīva śiva śaṅkara hara hara śaṅkara jaya jaya śaṅkara namāmi śaṅkara śivāya nama om, śivāya nama om, śivāya nama om, namaḥ śivāya oṃ namaḥ śivāya
:
Shivaya Namah Om - Devanagari
Hier das Shivaya Namah Om in der Devanagari Schrift - für Kenner des Sanskrit
शिवाय नमः ॐ, नमः शिवाय शिव शिव शिव शिव शीवाय नमः ॐ हर हर हर हर, नमः शिवाय साम्बसदाशिव, साम्बसदाशिव, साम्बसदाशिव साम्बशिव्a ॐ शीव शिव शङ्कर हर हर शङ्कर जय जय शङ्कर नमामि शङ्कर शिवाय नम ओम्, शिवाय नम ओम्, शिवाय नम ओम्, नमः शिवाय ॐ नमः शिवाय
:
Wörtliche Übersetzung des Shivaya Namah Om
Wort-für-Word-Übersetzung:
om heilige Silbe
namas n. Verneigung, Verehrung
śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus;
hara wegnehmend, einnehmend, m. Bezeichnung Śivas;
sa- Präfix mit; ambā f. Mutter, Bezeichnung Durgās;
sāmba m. mit Mutter: Bezeichnung Śivas (mit Pārvatī als Einheit gesehen);
sadā immer, ewig;
sadāśiva m. ewiger Śiva, spezielle Form von Śiva;
śam n. Heil, Segen;
-kara am Ende von Komposita: einer, der macht, machend;
śaṅ-kara Heil, Segen bringend, m. Name Śivas;
namāmi (nam) ich verneige mich.
Übersetzung des ganzen Mantras Shivaya Namah Om
Om Verneigung dem Śiva, dem Śiva Verneigung, om, Verneigung dem Śiva; Śiva, Śiva, Śiva, Śiva, dem Śiva Verneigung om; Hara, Hara, Hara, Hara, Verneigung dem Śiva; ewiger Śiva mit Mutter, ewiger Śiva mit Mutter, ewiger Śiva mit Mutter, Śiva mit Mutter, om; Śiva, Śiva, Śaṅkara, Hara, Hara, Hara, Śaṅkara; Sieg, Sieg, Śaṅkara, ich verneige mich, Śaṅkara; dem Śiva Verneigung om, dem Śiva Verneigung om, dem Śiva Verneigung om; Verneigung dem Śiva, om Verneigung dem Śiva.
:
Bedeutung des Shivaya Namah Om Kirtans
Im Shivaya Namah Om Kirtan wird Shiva in seinen verschiedenen Namen angerufen. Insbesondere wird Shiva angerufen mit Namen, die direkt mit Shiva in Verbindung stehen und größtenteils mit S oder ś beginnen.
Shiva wird angerufen als glücksverheißend, liebevoll, gütig (Shiva); als jemand, der einem alle Verhaftungen weg nimmt (Hara). Shiva steht auch in Verbindung mit der göttlichen Mutter Amba (Samba). Er ist ewig gütig (Sadashiva), also nicht nur manchmal, sondern immer. Wir müssen uns die Güte Gottes nicht verdienen - die Liebe Gottes ist ewig. Shiva bringt Segen und Güte (Shankara). Vor Gott, der so voller Güte undLiebe ist, verneigen wir uns gerne (Namah).
Nama Kirtan ist die Rezitation der Namen (Nama) Gottes. Nama Kirtan kann im Rahmen eines Satsangs am Ende des Kirtans, vor der Lesung, ausgeführt werden. Nama Kirtan ist eigentlich mehr eine Rezitation als ein Kirtan: Mantras werden rezitiert. Normalerweise spielt man beim Nama Kirtan kein Harmonium und auch keine Tablas oder Trommeln. Tambura könnte dagegen auch beim Nama Kirtan gespielt werden.
Nama Kirtan ist zu finden unter der Nummer 4 im Yoga Vidya Kirtan Heft.
Nama Kirtan Mantras
Zum Nama Kirtan, und damit für den Abschluss des Kirtan Singens vor der Lesung bzw. vor dem Vortrag sind unter anderem folgende Mantras geeignet - wobei typischer 1-3 verschiedene herausgenommen werden: : Om Namo Narayanaya
oṃ śrī durgāyai namaḥ
oṃ namo bhagavate śivānandāya
Diese oberen drei Mantras (oder eines davon) hat Swami Vishnu-devananda gerne am Ende des Kirtan Singens einige Mal als Nama Kirtan rezitiert. Die Folgenden Mantras werden manchmal bei Yoga Vidya als Nama Kirtan verwendet:
om aiṃ tripurā-devyai ca vidmahe klīṃ kāmeśvaryai ca dhīmahi sauṃ tan naḥ klinne pracodayāt
:
oṃ namo nārāyaṇāya, dāso'haṃ tava keśava
:
oṃ hrīṃ namaḥ śivāya
:
kṛṣṇa kṛṣṇa kṛṣṇa mahāyogin bhaktānām abhayaṅkara
govinda paramānanda sarvaṃ me vaśam ānaya
:
śrī-rāma rāma rāmeti ' rame rāme mano-rame /
sahasra-nāma tat tulyam ' rāma-nāma varānane //
: oṃ śāntiḥ śāntiḥ śāntiḥ, om Frieden Frieden Frieden
:
Bedeutung der einzelnen Mantras des Nama Kirtans
Du findest diese Mantras des Nama Kirtans auch an anderer Stelle genauer erläutert. Hier findest du einige Erläuterungen zu den Nama Kirtan Mantras zusammen mit der Wort-für-Wort-Übersetzung:
Om Namo Narayanaya
Dieses Mantra wird im Nama Kirtan insbesondere für den Weltfrieden rezitiert.
om heilige Silbe; namas n. Verneigung, Verehrung; nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus: der in allen Wesen wohnt.
om Verneigung dem Nārāyaṇa.
oṃ śrī durgāyai namaḥ
Dieses Mantra ist die Anrufung der göttlichen Mutter. Im Rahmen des Nama Kirtans rezitiert man das Durga Mantra besonders für Trost und mütterlichen Beistand.
om heilige Silbe (s. Nr. 1); śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, als Anrede: glückhaft, Ausdruck von Respekt; durgā f. nach dem Devīmāhātmyam als Göttin verehrter Ursprung des Universums, Verkörperung von allem Gewordenem, Vernichterin diverser Dämonen, insbesondere des Büffeldämons (mahiṣāsura), Form von Śivas Frau Pārvatī; namas n. Verneigung, Verehrung. Om der verehrten Durgā Verneigung.
oṃ namo bhagavate śivānandāya
Dieses Mantra ruft den Segen und die Führung von Swami Sivananda an. Als Teil des Nama Kirtans will man hier sich ganz besonders auf Swami Sivananda einstimmen.
om heilige Silbe (s. Nr. 1); namas n. Verneigung, Verehrung; bhagavat verehrungs-, ehrwürdig, m. Gott, Bezeichnung Viṣṇus, Śivas, Jinas, Buddhas, des Guru; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus; ānanda m./n. Glückseligkeit, wird gebraucht am Ende von Namen der Mönche aus der Śaṅkara- Schule; śivānanda m. dessen Glückseligkeit Śiva/durch Śiva ist, Name des Begründers der Divine Life Society (1887-1963). Om Verneigung dem ehrwürdigen Śivānanda.
Mit diesem Mantra wird besonders der Segen von Krishna und Radha angerufen. Es ist auch ein Mantra für Verbindung von Mensch und Gott, für Liebe. Als Teil des Nama Kirtans rezitiert man dieses Mantra besonders für Liebe und Herzensöffnung.
om heilige Silbe (s. Nr. 1); hrīṃ śrīṃ klīṃ bīja-mantras; kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; go-vinda m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas; gopī f. Kuhhirtin, insbes. von Vṛndāvan, wo Kṛṣṇa seine Kindheit verbrachte; jana m. Mensch, Person, pl. Leute, Gemeinschaft, Gruppe; vallabha geliebt, lieb, m. Geliebter, Ehemann; namas n. Verneigung, Verehrung: die Bezeichnungen Kṛṣṇas im Dativ verlangen ein Bezugswort wie Verneigung (dem Kṛṣṇa... Verneigung). Om hrīṃ śrīṃ klīṃ dem Kṛṣṇa, Govinda, dem Geliebten der Kuhirtinnen [sei Verneigung].
Shakti Mantra
Das Shakti Mantra, auch Navakshara Mantra genannt, ruft die Göttliche Mutter, die Kosmische Energie, an. Im Rahmen des Nama Kirtans hat es oft besonders starke Wirkung, weil es die Energie, die spirituelle Kraft der Anwesenden aktiviert.
om aiṃ hrīṃ klīṃ cāmuṇḍāyai vicce namaḥ
om heilige Silbe (s. Nr. 1); aiṃ hrīṃ klīṃ bīja-mantras; cāmuṇḍā f. nach dem Devīmāhātmyam Form von Göttin Durgā, in welcher sie die Dämonen Caṇḍa und Muṇḍa besiegte; vicce soweit bislang herauszufinden, Wort mit unbekannter Bedeutung aus 'tantrischem' Zusammenhang; namas n. Verneigung, Verehrung. Om aiṃ hrīṃ klīṃ der Cāmuṇḍā, vicce, Verneigung.
Om - Ur-Mantra
Aim - Bija-Mantra von Saraswati
Hrim - Bija-Mantra von Durga und Shiva
Klim - Bija-Mantra von Lakshmi und Krishna
Chamundi - Name von Kali
Vicce - Abwandlung von Vim - Bija-Mantra der Kraft
Namaha - Ehrerbietung an
Mahavidya Mantra
Das Mahavidya Mantra ist ein Mantra zur Verehrung der Mahavidya, die Göttin des Großen Wissens. Mahavidya ist Durga, Saraswati und Lakshmi. Mahavidya Devi hat 10 Aspekte. Durch die Rezitation des Mahavidya Mantras stimmst du dich ganz ein auf die Göttliche Mutter. Als Teil des Nama Kirtans rufst du mit dem Mahavidya Mantra göttliche Führung an. Insbesondere auch, wenn du vor einer wichtigen Entscheidung stehst, kannst du das Mahavidya Mantra rezitieren - oder auch wenn du etwas verstehen willst.
om aiṃ tripurā-devyai ca vidmahe klīṃ kāmeśvaryai ca dhīmahi sauṃ tan naḥ klinne pracodayāt
Wort-für-Wort-Übersetzung:
om heilige Silbe (s. Nr. 1); aim bīja-mantra; tri drei; pura n. Stadt; devī f. Göttin; tripura- devī f. Göttin der drei Städte = tri-pura-sundarī f. 'Schöne der drei Städte' (z.B. Himmel, Erde, Unterwelt), Hauptgöttin der Śrīvidyā, 'Wissen über die Śrī,' einer Form des Śāktismus; ca und; vidmahe (vid) wir wissen, kennen; klīṃ bīja-mantra; kāma m. Wunsch, (sinnliches) Verlangen/Vergnügen, Liebe, Gott der Liebe; īśvarī f. Herrin; kāmeśvarī f. Herrin über die Wünsche, wichtige Gottheit des Śāktismus; dhīmahi (dhī) wir möchten schauen; sauṃ bīja-mantra; tad das; naḥ uns; klinna feucht, naß, sanft, bewegt; pra-codayāt (cud) möge in Bewegung setzen, antreiben, anregen. Es handelt sich hier um eine der vielen Nachbildungen des gāyatrī mantras (s. Nr. 610), die mit ihren Dativen, wie hier z.B. tripuradevyai und kāmeśvaryai, schwer zu übersetzen sind: man würde Akkusativ erwarten.
Wörtliche Übersetzung:
Om, aiṃ, wir kennen die Göttin Tripura, klīṃ, wir möchten die Herrin über die Wünsche schauen, sauṃ, oh Sanfte, sie möge uns dies anregen.
Spirituelle Übersetzung:
Oh göttliche Mutter, du bist die Göttin aller drei Welten, wir meditieren über dich. Du erfüllst alle Wünsche und du befreist von allen Wünschen - wir möchten dich erfahren. Bitte erleuchte unser Verständnis, führe uns zur Erleuchtung.
Narayana Friedensmantra
oṃ namo nārāyaṇāya,
dāso'haṃ tava keśava
Om namo Narayanaya an sich ist schon ein Friedensmantra. Dasoham Tava Keshava soll heißen: Oh Keshava, ich bin dein Diener, wirke durch mich. Im Rahmen des Nama Kirtan ist die Rezitation dieses Mantras eine Anrufung Gottes für den Frieden, eine Anrufung der Friedensenergie. Und es ist ein Vorsatz: Möge ich mich für den Frieden einsetzen.
Wort-für-Wort-Übersetzung
om heilige Silbe (s. Nr. 1); namas n. Verneigung, Verehrung; nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher (s. Nr. 693.1); dāsa m. Diener; aham ich; tava dein; keśava viel-, schönhaarig (von keśa m. Haar), m. Bezeichnung Viṣṇus und Kṛṣṇas
Wörtliche Übersetzung des Mantras:
Verneigung dem Nārāyaṇa; ich bin Dein Diener, Keśava
Spirituelle Übersetzung:
Oh Narayana, du wohnst in allen Wesen. Ehrerbietung dir. Bitte hilf dem Frieden der Welt. Du bist überall. Ich bin dein Diener.
govinda paramānanda sarvaṃ me vaśam ānaya // kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; mahat/mahā groß; yogin m. jemand, der charakterisiert ist durch Yoga, Yogi; bhakta hingegeben, fromm, m. Verehrer (insbes. Gottes); bhaya n. Angst, Sorge, Furcht; a-bhaya frei von Furcht, n. Abwesenheit von Furcht; -kara am Ende von Komposita: der macht, Macher; a-bhayaṅ- kara Furchtlosigkeit bereitend, Furcht nehmend; go-vinda m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas; parama höchst-; sarva all-; me mein; vaśa m./n. Wunsch; ā-naya (nī) bringe her. Kṛṣṇa, Kṛṣṇa, Kṛṣṇa, großer Yogi, der (seinen) Verehrern die Furcht nimmt, Govinda, höchste Glückseligkeit, gewähre vollständig meinen Wunsch (oder: meinen ganzen Wunsch).
Nama Kirtan Mantras auf Devanagari Hier findest du die Nama Kirtan Mantras auf Devanagari, also der indischen Schrift, in der Sanskrit normalerweise geschrieben wird:
Namah ist die Anrufung des göttlichen Namens. Namah heißt Anrufung und Kirtan Ehrerbietung. Eigentlich ist Namah Kirtan eine Rezitation.
Die eigentlichen Kirtans werden mit Harmonium begleitet. Es sind lebhafte Melodien mit Rhythmus. Man kann auch dazu klatschen. Namah Kirtans sind Mantras, die man am Ende wiederholen kann. Am bekanntesten ist z.B. Om Namo Narayanaya, das für den Weltfrieden rezitiert wird.
Aber es gibt auch weitere Mantras wie z. B. Om Shri Durgayai Namah, Om Namo Bhagavate Sivanandaya. welche auch als Namah Kirtan zu nutzen sind.
Die Mantras des Namah Kirtans sind eigentlich kurze Mantras, die mehrmals hintereinander wiederholt werden und deshalb auch als Jappa bezeichnet werden können.
Das Om Namo Bhagavate Sivanandaya Mantra kann auch wie alle anderen nur allein rezitiert werden. Es ist aber ebenso möglich, alle Mantras hintereinander zu rezitieren. Dann würde man jedes Mantra im Rahmen des Namah Kirtans mindestens drei oder neun Mal hintereinander wiederholen. Dies gilt auch für andere Mantras, die kurz sind.
Mehr zu Mantras, Kirtans und alles was Yoga betrifft, findest du ebenfalls auf dieser Webseite www.yoga-vidya.de