Agami heißt künftig. Agami - das erste a lang und das zweite auch lang, wie du es in der wissenschaftlichen Transkription sehen kannst. Agami Karma – das künftige Karma. Vielleicht bist du vertraut mit Karma. Karma hat so viele verschiedene Bedeutungen. Karma heißt Handlung, Karma heißt auch Ritual, Karma heißt auch Schicksal. Und im Kontext der drei Aspekte des Karmas, gibt es Prarabdha Karma, das ist das Karma, was du jetzt erfährst. Sanchita Karma ist der Speicher des Karmas, das ist all das,
Alle Beiträge (12978)
Die Agamas sind eine bestimmte Art von Schriften. Im alten Indien gibt es vier so genannte klassische Schriften: Vedas, die Veden, die uralten Schriften. Dann folgen die Smritis. Die Smritis sind so die Gesetzesbücher, die Regelbücher, insbesondere Manu Smriti und Yajnavalkya Smriti. Dritte Schrift sind die Puranas. Puranas, die Geschichten und die Mythen über Gott und die Inkarnationen von Gott. Da gibt es drei Arten von Puranas: Es gibt die Vishnu Puranas, die besonders über Vishnu, Krishna us
B. K. S. Iyengar (*14. Dezember 1918; † 20. August 2014) - Es gibt keinen Abschied
© Text: Bhajan Noam
Die erste Geschichte, die ich Ende der 60er Jahre über B. K. S. Iyengar hörte, hat mich sehr berührt. Der weltberühmte Geigenspieler Yehudi Menuhin, der schon als Kind wegen seiner Virtuosität wie ein Star gefeierte wurde, war mit zwanzig Jahren ausgebrannt, er konnte nicht mehr spielen. Irgendwie fand er den Weg zu Yoga und nach Indien zu Iyengar und schrieb später in seiner Autobiografie: Mei
Highway ins Samadi...
© Text und Foto: Bhajan Noam
Sollen Grundschüler gleich den Sprung zur Universität machen? Ich glaube, das ist nicht möglich. Mit der Erleuchtung ist es genauso. Von Null zur Erleuchtung... das würde sehr kalt und einsam werden und vielleicht auch herzlos. Je höher man in den Himalaya steigt, desto poesieloser kann es werden. Mitgefühl, Verspieltheit, Phantasie, ganz normale Menschlichkeit und damit letztlich die wilde Lyrik könnten wir bei einer spirituellen Blitztour gar n
Ein Advaitin ist jemand, der alles sieht, ohne ein Zweites, er sieht nur Einheit. Advaitin ist sowohl ein Schüler. Also z.B. wenn du versuchst, herauszufinden: „Wer bin ich? Was ist die Welt? Was ist wirklich?“ Und du das anhand der Schriften von Advaita Vedanta machst, dann bist du ein Advaitin. Advaitin ist auch jemand, der Advaita erfahren hat. Angenommen, du siehst nur Einheit, du lebst in Einheit, du spürst nur Einheit, du erfährst nur Einheit, bist du auch ein Advaitin. Oder du bist ein Le
Mit der Fußreflexzonen-Massage stehen wir in einer uralten Tradition. Eine erste, fast fünftausend Jahre alte Abbildung gibt es in Ägypten, weitere in China und auch bei den Inkas und Mayas. In Deutschland wurde um 1500 das erste umfassende Buch über diese Heilmethode herausgegeben, die aber bald wieder in Vergessenheit geriet. Sie fand erneut ihren Weg zu uns über den amerikanischen Arzt Dr. Fitzgerald. Er lernte die Fußreflexzonen-Massage Anfang des 20. Jahrhunderts auf Asienreisen kennen und
Yoga und Muskelkrämpfe - mit zwei Übungen und einer Meditation
© Text und Foto: Bhajan Noam
Wie alles Lebendige – von den Galaxien bis zum sprudelnden Wasserstrudel – als Spiralform erscheint, hat auch unsere Muskulatur ihren inneren Aufbau und ebenso ihre Anordnung und Verteilung im gesamten Körper nach diesem Urmuster der Schöpfung angelegt.
Unser Körper, der bekanntlich zu 70% aus Wasser besteht, ahmt in seinen gesamten Strukturen dessen vitale, dynamische Bewegungen nach. Ist aber unser Körpe
Ich lese dieses hier: www.welt.de/kultur/article131344626/Der-Islamische-Staat-und-die-Aesthetik-des-Wahnsinns.html
... und denke an das Hohelied der Liebe:
Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete, / hätte aber die Liebe nicht, / wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke. Und wenn ich prophetisch reden könnte / und alle Geheimnisse wüsste / und alle Erkenntnis hätte; / wenn ich alle Glaubenskraft besäße / und Berge damit versetzen könnte, / hätte aber die Liebe nicht, / wäre
Advaita Vedanta, das ist die Grundphilosophie, auf der Yoga Vidya beruht, das ist die Grundphilosophie von Swami Sivananda, das ist die Grundphilosophie von Swami Vivekananda und so vielen anderen Meistern. Man kann sagen, die Mehrheit der Strömungen in Indien heutzutage ist Advaita Vedanta, manchmal sogar genannt Kevala Advaita Vedanta. Kevala heißt natürlich. Advaita heißt nicht-dual. Vedanta – Ende des Wissens.
Advaita Vedanta wurde als Philosophiesystem begründet von Shankaracharya, 788 bis
Dvaita heißt Zweiheit, kommt von dvi, zwei. Dvaita – Zweiheit, Advaita – Nicht-Zweiheit. Das ist interessant, im Sanskrit spricht man weniger von Einheit, obgleich es das auch gibt - z.B. Yoga heißt Einheit – aber gerade im Vedanta spricht man von Advaita Vedanta, Nicht-Zweiheit. Vieles im Vedanta wird in der Negation ausgedrückt, denn eigentlich, die eigentliche Wahrheit ist nicht in Worte zu fassen. Egal, wie viel Worte man gibt, es stimmt nicht. Daher heißt es: „Neti, Neti, nicht dies, nichts
Aditya ist einer der vielen Namen des Sonnengottes. Sonnengott wird auch Surya genannt. Surya – die Sonne. Surya ist eigentlich männlich. Wir nennen zwar auch Frauen manchmal Surya, das ist aber die Abkürzung dann für Suryadevi, die strahlende Sonne. Surya – der Sonnengott. Aditya ist einer der vielen Namen der Sonne. Du findest auch im Surya Namaskar, also im Sonnengruß, die Namen: „Om Mitraya Namaha, Om Ravaye Namaha, Om Suryaya Namaha, Om Bhanave Namaha, Om Khagaya Namaha, Om Pushne Namaha, O
Adishesha ist die tausendköpfige Schlange von Vishnu. Vielleicht hast du das schon gesehen, ein Bild von Vishnu, da gibt es den Weltozean und auf dem Weltozean ist eine große Schlange. Und auf dieser Schlange liegt Vishnu. Und dann gibt es die tausend Köpfe der Schlange und Vishnu kann seinen Kopf dort wunderbar anlehnen. Adishesha gilt auch als Ananta, die ursprüngliche, unendliche Weltenschlange. Und aus Vishnus Nabel kommt dann ein Lotus und dieser Lotus ist Lakshmi. Und in diesem Lotus sitzt
Chakra Buch Empfehlungen gesucht - Hast du gute Buchempfehlungen, die dieser Liste fehlen?
Ein gutes Chakra Buch bringt dich weiter!
Hier findest du besonders empfohlene Literatur und CD’s über Chakras mit Kommentar Welches Chakra Buch ist aus deiner Sicht das beste? Diese Frage wird mir oft gestellt. Hier gebe ich eine Antwort darauf.
Es gibt sehr viele Chakra-Bücher, einige sind sehr gut, andere gut und das eine oder andere Chakra-Buch muss man nicht unbedingt lesen. Und vor allem: es sind so vie
Die Broschüre des Yoga Vidya Center Köln mit dem Programm von September bis Januar 2014 steht für den Download bereit. Als gedrucktes Exemplar kannst Du sie ab ca. 22. August 2014 im Center mitnehmen oder per Mail bestellen. Es erfolgt im Herbst 2014 keine automatische Zusendung.
Die Daten auf dieser Webseite sind bereits aktualisiert. Du findest neue Kurse, Workshops und weitere Veranstaltungen.
Zutaten:
1 T Sonnenblumenkerne
¼T Reissirup
50-100g Kokosöl mit 1 TL Vanille
Zubereitung:
Sonnenblumenkerne bei mittlerer Hitze im Kokosöl rösten, ständig umrühren. In einigen Minuten werden die Sonnenblumenkerne braun. Von der Flamme nehmen, Reissirup unterrühren. Vorsichtig über den ungebackenen
Kuchen geben und anschließend nach Rezept backen.
Wissenswertes:
Heute Stichwort „Adhyatmika“ oder „Adhyatma“. Adhyatma heißt, auf das Selbst bezogen. Atman heißt Selbst. Adhyatma kann heißen, dass du vieles auf dich selbst beziehst. Den Ausdruck „Adhyatma“ gibt es in verschiedenen Kontexten. Ein Beispiel ist z.B. über Tapa – Tapa heißt Leiden. Adhyatmika Tapa, Adhibhautika Tapa und Adhidaivika Tapa gibt es. Tapa heißt in diesem Kontext Leiden. Nicht zu verwechseln mit Tapas (mit kurzem a). Tapas heißt Askese, spirituelle Praxis, Disziplin. Tapa heißt Leiden.
Bisher fällt es mir noch leicht, jeden Morgen vor sechs Uhr mit Asanas zu beginnen. Meist höre ich Sukadev's schöne Podcasts, damit ich mich daran geistig festhalten kann. (zum Beispiel Nr 164) ;) Der Sonnenkreis ist mir nur manchmal etwas zu schnell. Vielleicht gibt es ja auch eine Version mit weniger Erklärungen. Darin vermisse ich auch die Atemübungen und ein langsames einleitendes Om. Habe ich wohl etwas übersehen? Für den Tag und seine Hektik finde ich danach die Übung Kavacham aus Podcast
Adhikari, ein sehr wichtiger Ausdruck. Adhikari ist der Schüler. Adhikari ist der spirituelle Aspirant. Adhikari ist derjenige, der sich bemühen will, zum Höchsten hinzukommen. Adhikari heißt, sich zu bemühen, das Höchste zu erfahren. Adhikari sein, heißt auch, bereit zu sein, an sich selbst zu arbeiten, sich zu schulen. Adhikari ist auch ein Sadhaka, ein spiritueller Aspirant, der Sadhana übt, der spirituelle Praktiken übt. Wichtig: Adhikari. Übe und sei ein Aspirant. Swami Sivananda hat gerne
Bei jedem Menschen, der dir begegnet, erinnere dich:
Alle Menschen sind gleich und wollen mit gleicher Liebe und Achtung behandelt werden. Es gibt keine guten und schlechten, wertvollen und wertlosen Menschen. Keine die höher und weiter, und andere, die niedriger sind. Wir alle sind Brüder und Schwestern, Freunde und Freundinnen, Kinder der einen Wahrheit, und wir bedürfen der gleichen tiefen und unvoreingenommenen Freundlichkeit. Alle Menschen, gemeinsam mit der unendlichen Schöpfung, bilden ein