Alle Beiträge (12978)
Ich habe in der Vergangenheit öfter darum gebeten, dass sich mir doch bitte endlich meine Aufgabe in dieser Welt offenbaren möge. Letztens habe ich ein wenig darüber nachgedacht und bin zu einem interessanten Schluss gekommen, der mit einer Frage begann.
Wie komme ich eigentlich darauf, dass ich meine Aufgabe in dieser Welt nicht bereits erfülle? Was bringt mich dazu, anzunehmen, irgendwo würde eine alles verändernde Feuerwerks- Konfetti- Karnevals- Superduper- Premiumaufgabe auf mich warten, der
Zutaten:
1/3 TL Zitronenschale (ungespritzt)
1 T Orangen- oder Ananassaft
1½EL Pfeilwurzelstärke
1/3 T Reissirup
Zubereitung:
Orangensaft mit der Pfeilwurzelstärke auf sehr kleiner Hitze mit dem Rührbesen schlagen, dann die weiteren Zutaten (außer dem Zitronenabrieb) beigeben und unter ständigem Rühren eindicken lassen. Vor dem Servieren die Zitronenschale dazugeben. - Ergibt 1 Tasse.
Wissenswertes:
- Kochkurse bei Yoga Vidya
- Anregungen zum Vegetarisch Leben
- Vegetarische Rezepte
- Infos über Veganismus
Akhanda ist ein Wort, das in vielerlei Hinsicht verwendet wird, ist eine Eigenschaft von Brahman. Natürlich, Brahman hat keine Eigenschaft, aber Brahman ist ewig, Akhanda, Brahman ist ungeteilt, Akhanda, Brahman ist ohne Teile, Akhanda. In dieser Hinsicht, Akhanda. Akhanda kann man auch verwenden als ungeteilte Hingabe an Gott. Statt zu sagen, „ein Teil meiner Hingabe ist an Gott, ein Teil an meinen Beruf, ein Teil an meine Familie, ein Teil vielleicht an meine Computerausstattung und ein Teil a
Lerne das Dortmunder Yoga-Vidya-Center in Yogastunden und Vorträgen kennen: Infos zum Yoga und zur Yogalehrer-Ausbildung, Lach- und Kinderyoga, Yogastunden für Einsteiger und Fortgeschrittene, Satsang mit Meditation, Kirtansingen und Arati (Lichtzeremonie). Vor und nach den Yogastunden beantworten wir Dir gerne bei Tee und vegetarischen Snacks Deine Fragen.
Alle Angebot an diesem Tag sind kostenfrei. Auf alle Kurse, Workshops und Zehnerkarten, die Du an diesem Tag buchst bzw. bezahlst, erhältst D
Die Akasha Chronik ist ein Konzept von den Theosophen und den Anthroposophen, die im 19. Und 20. Jahrhundert manche Sanskrit-Ausdrücke übernommen haben und das auf eine westliche Weise interpretiert haben, zum Teil auch mit westlichen Ausdrücken verbunden haben. Die Akasha Chronik ist die Gedankenwelt und das Konzept ist, dass in der Akasha Chronik jeder Gedanke, den Menschen jemals hatten, aufgezeichnet ist. Das Konzept ist, dass jedes Ereignis, das jemals im Universum stattgefunden hat, irgend
Vielleicht ist für den einen oder anderen etwas dabei...nach der Sommerpause gibts dann wieder mehr Auswahl ;-)
nes-yogakissen.de
D A S__N E U E__B U C H__V O N__B H A J A N__N O A M
330 Seiten, 20,- € ISBN 978-3-00-046774-5
Die Geschichte der Menschheit wäre allzu schnell erzählt. Lassen wir deshalb das allgegenwärtige Gras gnädig darüber hinweggrünen und schweigen würdig lächelnd an ihrem monströsen, doch völlig unbedeutenden Grab. Die Geschichte jedes Einzelnen hingegen braucht einen weiten Himmel und einen ruhigen, sanften Atem, einen freundlichen Wind, ein heiteres, aufgeregt zitterndes Herz und eine große Schar geduldi
Du möchtest gerne in der Gruppe intensiv praktizieren und dich mit neuer Energie aufladen, dann bist du bei diesem Workshop im Yoga Vidya Center Münster genau richtig: längeres Pranayama und intensive Asanapraxis (langes Halten mit Konzentrationshilfen) münden in die Meditation als Höhepunkt.
Termin: Freitag 12.9. von 17.00-19.45h
Workshop Kundalini YogaDein Beitrag: 30€ / mit Abo 20€Bitte anmelden unter 0251/2870922 oder per Mail an muenster@yoga-vidya.de
P.S. Ab 20 Uhr kannst du außerdem am Infoa
Akasha – ein geheimnisvoller Ausdruck. Akasha hat viele verschiedene Bedeutungen. Akasha ist tatsächlich zum einen der Himmel. Wenn du nach oben schaust zum Himmel, richtest du deine Augen zum Himmel und damit zu Akasha. Akasha ist auch der Weltraum. Wenn du gerade abends in den Weltraum schaust – man sagt das ja auch im Deutschen „Weltraum“ – Akasha heißt auch Weltraum, das Universum, das sehr weit ist. Akasha heißt in dem Kontext eben auch Raum. Kein begrenzter Raum, also nicht im Sinne von Zi
Ajnani ist einer, der im Ajnana gefangen ist. Ajnana heißt Unwissen. Ein Jnani wäre ein Wissender, ein Weiser, einer, der es erkannt hat. Ein Ajnani ist einer, der es noch nicht erkannt hat. Auf eine gewissen Weise, jeder, der Brahman nicht erkennt, jeder, der nicht weiß, dass er eins mit der Weltenseele ist, ist ein Ajnani. Du kannst dir bewusst sein, dass du ein Ajnani bist, dann kannst du humorvoll damit umgehen, dann kannst du mitfühlend mit dir selbst und mit anderen umgehen. Du kannst dein
Immer mehr Zeitungstitelseiten und -artikel, wollen uns einen machbaren Krieg gegen Russland suggerieren und uns offensichtlich in ihn hineintreiben! - Nach 2 1/2 Monaten Seminare leiten in einer ganz anderen Welt dachte ich heute am Bahnhofskiosk bei der Flut von Kriegshetze auf allen Blättern: Was macht ihr da draußen? Seid ihr vollkommen wahnsinnig? Kommt und macht Yoga! Lernt friedliche Meditationsübungen! Erfahrt einen lebendigen, befreienden Atem! Es gibt nichts zu "gewinnen" da draußen
http://www.mj-yoga.de/2014/06/16/inspiration/
Zeit zum meditieren ist JETZT . . .
Stellenbeschreibung
„Wenn du liebst was du tust, dann wirst du nie wieder arbeiten..“ (Konfuzius)
Wir suchen dich:
Dir ist es ein Herzensanliegen, an andere weiterzugeben, was du selber lernen und erfahren durftest ?
Du bist kreativ und bereit unkonventionelle Wege zu gehen?
Innere Fülle geht dir über materiellen Reichtum?
Du kultivierst Durchhaltevermögen und Mut?
Dich erfüllt es mit Freude, Menschen ein Stück auf ihrem Lebensweg zu begleiten?
Dich treibt die Vision eines friedvollen Miteinanders aller
Ajnana heißt Unwissenheit. Ajnana ist Nicht-Wissen. Jnana ist Wissen und Erkenntnis, Ajnana ist das Gegenteil. Ähnlich wie, Vidya ist Wissen und Avidya ist Unwissenheit. Es gibt einen schönen Vers in der Guru Stotram: „Ajnana Timirandhasya Jnananjana Shalakaya.“ Das heißt: „Beseitige den Katarakt, der das Unwissen erzeugt. Führe mich zum Wissen.“ Es ist erstmal wichtig, zu verstehen, dass du vieles nicht verstehst. Viele Menschen nehmen einfach das, was sie wahrnehmen, als richtig an. Man sieht
Kurz gesagt:
- Positive Energieanreicherung pur
- humorvolle kurzweilige Semi
Am 30.08.2014 feierte das Ypga Vidya Zentrum Beckum seine offizielle Einweihungspuja. Zu Viert haben wir mit der Verehrungszeremonie den Raum energetisch aufgeladen.
Ganz harmonisch saßen wir um den hübsch geschmückten Tisch und rezitierten die Puja-Mantras. Besonders bei dem Abyshekam, dem Übergießen der Murti mit Milch, kam ich in einem verzückten Zustand während wir gemeinsam das Gayatri-Mantra rezitierten. Nach dem Opfern sind wir dann mit Kerze, Räucherstäbchen und Glöckchen alles abgegang
Chakra heißt wörtlich Rad. Rad bezieht sich auf Energiezentrum. Es ist ein rundes Zentrum und daher „Rad“. Rad steht auch für Antrieb. Rad steht auch für etwas, was in Bewegung ist. Und so sind die Chakras Steuerungszentren, Chakras sind wie Räder, Chakras setzen etwas in Gang, Chakras sind wie auch die Fahrzeuge der Seele. Es gibt sieben Haupt-Chakras und eine ganze Menge weiterer Chakras. Ajna Chakra ist das Steuerungs-Chakra, es heißt, es ist das wichtigste der Chakras. Gut, man kann jedes Ch
Aishwarya ist die Eigenschaft von Ishvara. Ishvara heißt Herr, Ishvara heißt Gott. Ishvara heißt, der Gott, der die Welt schafft, erhält und zerstört. Aishwarya sind die Eigenschaften, die Gott letztlich hat. Aishwarya im weiteren Sinn heißt aber auch Herrlichkeiten, die ein Mensch bewirken kann, die großartigen Fähigkeiten, die du hast.
Krishna spricht in der Bhagavad Gita von seinen Aishwaryas und er spricht davon, die Großartigkeiten in diesem Universum. Wenn du Gott in den großartigen Dinge
Zutaten:
2¼ T feine Haferflocken
½ T Kokosraspeln
¼ T geriebene Nüsse (nach Belieben)
½ T Rosinen
¼ T Sonnenblumenkerne
1/8 T Sesam
¼ T Kokosöl
Zubereitung:
Alle Bestandteile außer den Rosinen vermischen. Die Haferflocken müssen gut feucht sein. Das Ganze in einer trockenen Pfanne rösten, oder in der Röhre bei mittlerer Hitze dörren. Nach etwa 15 Minuten mit einem Spatel wenden und dörren lassen, bis das Ganze goldbraun ist. In das fertige Krokant die Rosinen untermischen. Diesem Grundrezept kann je n