Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Amari ist zum einen ein spiritueller Name. Amari ist ein Name, der gerne Menschen gegeben wird, die ein abstraktes Mantra haben, die einen Bezug haben zu Vedanta, die sich gerne identifizieren wollen mit Amara, ihrer unsterblichen Seele. Amari ist diejenige, die weiß: „Ich bin unsterblich.“ Amari ist diejenige, die weiß: „Meine wahre Natur ist SeinWissen und Glückseligkeit.“

Amari ist diejenige, die weiß: „Es gibt eine Weltenseele, die ist unendlich und ewig.“ Amari ist diejenige, die stets im

Mehr lesen...

KOANS UND ZEN-GESCHICHTEN - Bitte erweitern!

Koan ist eine Frage, eine kurze Anekdote oder eine Sentenz, die eine beispiel- oder lehrhafte Handlung oder pointierte Aussage eines Zen-Meisters darstellt. Das bekannteste Koan ist die Frage nach dem Geräusch, das entsteht, beim Klatschen einer Hand. Wenn eine Zen-Frage gestellt wird, bleibt keine Zeit für das Nachdenken. Eine Antwort, die nicht augenblicklich und spontan und ohne jede Überlegung erfolgt, ist für Zen nicht akzeptabel. Das typische für einen Zen-Dialog ist die äußerste Knappheit

Mehr lesen...

Komm am Sonntag den 14.9.14 um 19 Uhr ins Yoga Vidya Center Münster zum Satsang. So kannst du bei einer geführten Meditation, Mantra singen, einem Kurzvortrag und einer Lichtzeremonie dabei sein. Deine Teilnahme ist kostenlos. Bitte komme ein paar Minuten vor Beginn. Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes.

Wir freuen uns auf dich!Mangala8699507257?profile=original
Mehr lesen...

Amara – unsterblich

Amara heißt unsterblich. Amaras sind die Unsterblichen. Amara bezieht sich zum einen natürlich auf die Seele, auf Brahman, auf Atman. Die Seele ist Amara, das Bewusstsein ist Amara, deine wahre Natur ist Amara. Der Körper ist der Sterblichkeit unterworfen. Der Körper hat einen Beginn, der Körper hat ein Ende. Der Körper hat eine Mitte, Dinge kommen, Dinge gehen, Fähigkeiten kommen, Fähigkeiten gehen. Das, was du besitzt, hat einen Anfang und ein Ende. Anstatt dich ständig mit dem zu beschäftigen

Mehr lesen...

Amalaka ist eines der wichtigsten Heilmittel im Ayurveda. Es gibt Amalaka Mus, auch als Amla Mus bezeichnet, im Hindi sagt man Amla, und im Sanskrit ist es Amalaka. Amalaka ist etwas süß-sauer Schmeckendes und es soll gut sein für eine ganze Menge. Auch ein bekanntes indisches Heilmittel, Chyavanprash, besteht eigentlich hauptsächlich aus Amla Mus, also aus Amalaka. Amalaka, ein Baum und die Frucht des Baumes, wird beides als Amalaka bezeichnet. Ich selbst muss sagen, im Chyavanprash ist leider

Mehr lesen...

Bei uns beginnen momentan viele neue Kurse, die für Dich interssant sein könnten:
Einführung in Mediation mit Vedamurti ab Di 9.9. 20 Uhr
Yoga IV mit Devaki ab Mi 10.9. 20 Uhr
Yoga für Schwangere ab Do 11.9. 17:15 Uhr
Yoga I mit Sita Devi ab Mo 15.9. 20 Uhr
Yoga I mit Barbara ab Di 16.9. 18:15 Uhr
Information und Anmeldung: http://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start.html
E-Mail: koeln@yoga-vidya.de

Mehr lesen...
Ansichten: 70
Kommentare: 0

Alasya – Trägheit, Faulheit

Der Eintrag im Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon, heute vielleicht ein nicht ganz so schöner: Alasya – Trägheit, Faulheit. Einer der großen Hindernisse auf dem spirituellen Weg, morgens überhaupt in die Gänge zu kommen. Wenn du morgens dir vorgenommen hast, aufzuwachen und aufzustehen für die Meditation und es fühlt sich so schwierig an, dann leidest du gerade unter Alasya. Wenn du träge bist, dann gilt es, trotzdem in die Gänge zu kommen. Dann übe etwas Agni SaraBauch vor und zurück, kaltes Wasser

Mehr lesen...

8699511479?profile=original

PRANA-YOGA Seminar mit Bhajan Noam: 12. - 17. Oktober Yoga Vidya Bad Meinberg

Info: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/prana-yoga-w140525-2.htm...
Lerne einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Du wirst wie aus einer intensiven Kur erfrischt, gereinigt, gestärkt und mit vielen neuen Ideen nach Hause zurückkehren. Beim Prana-Yoga steht die bewusste natürliche Anreicherung und Lenkung von Prana, der Lebensenergie, im Mittelpunkt. Sie bestimmt unsere ganze Vitalität, unseren Gesundheitszu

Mehr lesen...

8699510855?profile=original

Kristall Akupunktur ist eine hochwirksame Form der Energie-Heilung. Bhajan Noam gibt Kristall-Akupunktur Ausbildungen bei Yoga Vidya. Alle Informationen unter: www.bhajan-noam.de

Er antwortet in diesem Interview auf folgende Fragen: Was ist überhaupt Kristall Akupunktur? Für wen ist Kristallakupunktur gut? Wer kann Kristall-Aukupunktur ausüben? Was lernen Teilnehmer der Kristall-Akupunktur?

Der Sanskrit Name für Kristall-Akupunktur ist Nadi Vibhava. Sie stammt aus Tibet und aus dem Ayurveda. Nadi
Mehr lesen...

In der Zeitschrift "Stadtaspekte" ist ein Artikel erschienen über Yoga Vidya Bad Meinberg und die Yogastadt Bad Meinberg. Der Artikel beruht auf Interviews mit Sukadev Bretz, Ramdas Christoph Harrach und dem 1. Beigeordneten der Stadt Horn-Bad Meinberg, Herrn Engel.

Hier geht es zu Artikel "Ein Ashram in Westfalen".

Mehr lesen...

Was kann man aus einer Zeitung lernen?

8699510260?profile=original

Wenn man meditativ liest, mit offenem Geist, ist es fast egal, was man liest. Hinter den Worten und Sätzen schwingt eine andere Welt, die ursprüngliche Welt. Und die kann sich einem manchmal bei ganz banalen Sätzen eröffnen. Ich sage sogar: allzu große Weisheiten sind Mauern. Sie können verhindern, dass wir selbständig erkennen. Und nur das selbständige Erkennen ist von wahrem Wert. Ich habe dieses oder jenes gelesen oder gehört, bedeutet erst einmal gar nichts.

 

In dieser schlichten Zeitung, die

Mehr lesen...

Akshi – Auge

Akshi ist einfach das physische Auge zunächst mal. Akshi ist natürlich auch das innere Auge, Akshi ist auch das Auge der Intuition. Aber natürlich, zunächst mal Akshi, das physische Auge. Es gilt auch, mit deinen Augen Gutes zu sehen. Es gibt eines der Shanti Mantras, das sagt: „Mögen wir mit unseren Augen sehen, was gut für uns ist. Mögen wir mit den Ohren hören, was gut für uns ist.“

Also, wir können schauen, dass wir Gutes sehen. Gutes sehen, heißt zum einen natürlich, dass wir besonders dort

Mehr lesen...

Akshara – unvergänglich, Silbe

Heute im Sanskrit-Lexikon ein Wort, das zwei ganz verschiedene Bedeutungen hat, Akshara. Akshara heißt zum einen unvergänglich, Akshara heißt etwas, was beständig ist. Natürlich, es gibt nur eines, was unvergänglich, Akshara, ist, nämlich Brahman. Akshara – Bewusstsein. Bewusstsein ist unvergänglich, Brahman ist unvergänglich. Alles andere ist vergänglich. So ist es wichtig, sich an das Unveränderliche zu erinnern und sich im Unveränderlichen zu verankern. So wie du an etwas hängst, was veränder

Mehr lesen...

Schritte zum Glück

Demut und Dankbarkeit für die schönen Momente in der Welt zuzulassen, ist ein erster Schritt zum Glück. Ein kurzes Innehalten und Empfinden und Genießen mit allen Sinnen, tief Einatmen, Ausatmen, Gänsehaut.

Demut und Dankbarkeit für die Schönheit in uns selbst kann der zweite Schritt sein.

Dankbarkeit, Annahme und Liebe für die Unvollkommenheit unserer Person ist der Schlüssel, der eine Tür öffnet, die Liebe, Verständnis, Glück und Frieden für immer in unser Leben lässt. Frühere "Widerlinge" wühle

Mehr lesen...

Moksha - Befreiung aber wovon?

Das große Ziel im Yoga ist das Erreichen eines Zustandes der Befreiung. Alle Handlungen im Yoga zielen darauf ab, Moksha – Befreiung zu erlangen. Aber wovon wollen sich Yogini und Yogi eigentlich befreien?

Es gibt vieles, das wir lieber nicht in unserem Leben hätten. Ballast, den wir nur zu gern hinter uns lassen würden. Abhängigkeiten, Abneigungen, Ängste, Sorgen – wie schön könnte alles sein, wenn wir nur noch Positives um uns hätten. Und so trennen wir uns bereitwillig und eifrig von Dingen, S

Mehr lesen...

Akhanda Kirtan heißt, über einen gewissen Zeitraum ununterbrochen ein Mantra zu rezitieren. Typischerweise verwendet man den Ausdruck „Akhanda Kirtan“, wenn man das mehrere Stunden macht. Bei Yoga Vidya haben wir z.B. Akhanda Kirtan an besonderen Tagen, von 08:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr oder von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Das heißt, über mehrere Stunden wird ununterbrochen ein Mantra rezitiert, z.B. das Mantra „Om Namo Narayanaya“ für den Weltfrieden. Oder vor Shivaratri singen wir „Om Namah Shi

Mehr lesen...