Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

8699478661?profile=originalÜbersicht (teilw. mit Video): www.bhajan-noam.com/SEMINARE.html

21. - 23. Juni - Heiler Info-Wochenende zur Ausbildung

23. - 28. Juni - Fußreflexzonenmassage Ausbildung Teil 2

28. - 30. Juni - Klangmassage Basis-Wochenende

30. Juni - 10. Juli - Klangmassage Ausbildung kompakt (Teil 1 und 2)

12. - 14. Juli - Fußreflexzonenmassage Basis-Wochenende

14. - 24. Juli - Fußreflexzonenmassage Ausbildung kompakt (Teil 1 und 2)

27. - 31. Juli - Heiler Ausbildung Teil 1

2. - 4. August - Reiki 3. Grad (Meistergrad)

4

Mehr lesen...

Gedanken in unserem Geist

Es gibt einen Ausspruch über unsere Gedanken. Man kann nicht verhindern, dass Vögel der Gedanken durch unseren Geist fliegen, aber wir können verhindern, dass sie ein Nest in unserem Geist bauen. Und wir können bestimmte Vögel einladen und andere darum bitten, weiterzufliegen. So haben wir die verschiedensten Gedanken in unserem Geist und manche kommen und jetzt haben wir die Wahl: Wollen wir sie ein Nest in uns bauen lassen oder sie weiterschicken? Und sehr häufig haben Menschen eine Neigung, s

Mehr lesen...

Ahimsa – Gewaltlosigkeit üben

8699478489?profile=original

 

Ahimsa-Prinzipien:

Ahimsa, die Lehre der Gewaltlosigkeit und hohen Achtung sich selbst gegenüber und allen Wesen der Welten, den Menschen, Tieren, Pflanzen und Elementen, gilt als Basisorientierung für alle Praktizierenden, die ein höheres Bewusstsein anstreben. Diese Lehre hat vier Kernaussagen:

1. Gewalt ist Töten, Verletzen, Diebstahl, Betrug, Lügen, rohe Worte, Intoleranz, Begehren
und jegliches Denken, das negativen Äußerungen und Handlungen zugrunde liegt.

2. Gewaltlosigkeit ist das Praktizi

Mehr lesen...

Die neun Formen von Bhakti

Bhakti heißt Hingabe an Gott. Bhakti kann man entwickeln. Im Bhakti gibt es wie beim Raja Yoga auch bestimmte Praktiken, die wir üben können, um unser Herz zu öffnen, um emotional Gott zu spüren. Und im Bhakti sprechen wir dort von den neun Formen von Bhakti, neun Dinge, die wir tun können:

 

  1. Shravana, Geschichten hören, lesen, sehen, erzählen.
  2. KirtanaMantras singen, was wir gerade eben so wunderschön gemacht haben.
  3. Smarana, sich immer wieder erinnern, sei es durch äußere Dinge, die wir hinst
Mehr lesen...

Lass Dich inspirieren von abwechslungsreichen Rhythmen und schwungvollen Melodien zum Tanz in den Sommer. Lass Deine Lebensfreude aus Dir heraussprudeln und genieße das Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit. Dieser Workshop lädt Dich dazu ein, Dein Herz tanzen zu lassen und Dich aufzuladen mit der Kraft und Energie des Sommers. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Tanz notwendig.

Workshopleiterin: Siddhi Sabine Armbruster ist Yogalehrerin (BYV), Co-Leiterin der Yogalehrerasubildung bei Yoga Vidy

Mehr lesen...
Ansichten: 201
Kommentare: 0

Ayuryoga gibt uns Werkzeuge an die Hand, um die Yogapraxis an unsere Lebensumstände anzupassen, zum Beispiel an die Gegebenheiten der jeweiligen Jahreszeit. Im Sommer ist das Pitta-Dosha natürlicherweise besonders aktiv, welches im Ungleichgewicht zu einem "heißen Kopf" (leichter Reizbarkeit, starkem Ehrgeiz und überkritischer Selbstwahrnehmung) führen kann. In diesem Workshop lernst Du, welche Hatha-Yoga-Übungen (Asanas, Pranayama- und Entspannungstechniken) gut geeignet sind, das Pitta-Dosha z

Mehr lesen...
Ansichten: 135
Kommentare: 0

Was ist Verunsicherung eigentlich?

Verunsicherung ist eine andere Form von Angst. Du hast etwas erfahren, gehört, erlebt, das dich deiner inneren Sicherheit beraubt. Du fühlst dich unsicher. Dies zB weil eine Situation auftaucht, die du das erste Mal erlebst, oder die dich an eine bekannte Situation erinnert in der du schlecht abgeschnitten hast. Diese Erinnerung muss nicht unbedingt bewusst sein, das kann auch eine längst vergessene Angelegenheit sein. Aber deine Emotionen wissen das noch, und s

Mehr lesen...

Namaste und herzlich willkommen zum Bhagavad Gita Podcast aus den täglichen Inspirationen von www.yoga-vidya.de. Mein Name ist Sukadev und ich möchte heute den 41. Vers des 18. Kapitels der Bhagavad Gita kommentieren.
Zunächst der Vers auf Sanskrit:
„Brahmana-ksatriya-visam sudranam ca parantapa karmani pravibhaktani svabhava-prabhavair gunaih.“
„Die Pflichten von Brahmanen, Kshatriyas, Vaishyas und auch von Shudras sind so verteilt, wie es den sich aus ihrem Wesen ergebenden Eigenschaften entsp

Mehr lesen...

Joga oder Yoga?

Schreibt man Joga oder Yoga? Das werde ich öfter mal gefragt. Natürlich: Eigentlich schreibt man योग . Das ist Devanagari, also die Schrift, in der die Sanskrit Wörter in Indien geschrieben werden.

Im 20. Jahrhundert war es in Deutschland üblich, dass man Joga geschrieben hat - denn das Sanskrit यो wird so ausgesprochen wie "Jo", mit dem J wie bei Jürgen.

Allerdings wird in Indien viel Englisch gesprochen. Und im Englischen ist es korrekt, Joga Yoga zu schreiben... Dann wird das in englischsprac

Mehr lesen...
Ansichten: 177
Kommentare: 0

Wir sind in der Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 40. Vers.
„Na tad asti prthivyam va divi devesu va punah sattvam prakrti-jair muktam yad ebhih syat tribhir gunaih.“
Krishna sagt zu Arjuna:
„Es gibt kein Wesen auf der Erde und auch nicht im Himmel unter den Engelswesen, das frei ist von den drei Gunas.“

 

Solange du verkörpert bist, und sogar einen Engelskörper zu haben, heißt, einen Körper zu haben, hast du die drei Gunas. Du hast SattwaRajas und Tamas in dir. Und du kannst Sattwa, Rajas und Tamas ge

Mehr lesen...

Wir sind in der Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 39. Vers.
„Yad agre canubandhe ca sukham mohanam atmanah nidralasya-pramadottham tat tamasam udahrtam.“
Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna über tamasiges Vergnügen.
„Das Vergnügen, das sowohl zu Beginn als auch in der Folge Täuschung bringt, die aus Schlaf, Trägheit und Unachtsamkeit stammt, dieses Vergnügen wird tamasig genannt.“

 

Tamas, Dunkelheit, Trägheit, Schläfrigkeit, Unwissenheit. Vergnügen kann tamasig sein. Vergnügen, das sowohl zu Beginn,

Mehr lesen...

8699480083?profile=original

Großartigkeit und Freiheit unseres inneren Wesens 

Außer im Denken existieren keine Grenzen, keine Gesetze, keine Gegensätze. Im Zentrum des Herzens, das zugleich das Meer des Seins ist, erzeugt Liebe jede Ordnung und Unordnung. Die Gesellschaft aber oder die Masse – nennen wir dieses Instrumentarium der Einfachheit halber hier einmal so – hat es geschafft, dass wir Familie, dass wir Schule, dass wir Arbeit, dass wir Konsum und auch das bisschen Religion und selbst die Liebe seit vielen Leben so

Mehr lesen...

Hummus Bi Tahini

Zutaten:
3 T Kichererbsen
1 T Tahini (Sesamcreme)
1 Tl Pimentpulver
1 Tl Cumin
Saft von zwei Zitronen
1 El Olivenöl
Petersilie, Paprika, Kreuzkümmel

 

Zubereitung:
Kichererbsen über Nacht einweichen, und dann bei mittlerer Hitze kochen. Wenn sie weich sind, abseihen und etwas Kochflüssigkeit zurückbehalten. Erbsen unter kaltem Wasser vollständig abkühlen. Im Mixer pürieren, bis die Masse gut gebunden ist; sollte sie zu dick geworden sein, mit Kochwasser verdünnen und nochmals mixen. In einer großen Schü

Mehr lesen...

Wir sind in der Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 38. Vers.
„Visayendriya-samyogad yat tad agr’mrtopamam pariname visam iva tat sukham rajasam smrtam.“
Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna:
„Das Vergnügen, das aus dem Kontakt der Sinnesorgane mit den Objekten entsteht, das zuerst wie Nektar ist und am Ende wie Gift, dieses Vergnügen wird als rajasig angesehen.“

 

Vergnügen kommt aus dem Kontakt der Sinnesorgane mit den Objekten, ist zuerst wie Nektar und am Ende wie Gift. Das ist rajasig. Also, z.B. di

Mehr lesen...

Hatha Yoga bezweckt die Harmonisierung der Sonnen- und Mondenergie in uns. Oft sind uns die aktivierenden Übungen wie der Sonnengruß sehr geläufig. Narayani legt den Fokus in diesem Workshop auf die Bewußtmachung und Aktivierung der kühlenden, nährenden und entspannenden Mondenergie durch Übungen des Yoga.

 

Narayani ist eine sehr erfahrene und liebevolle Meisterin des Yoga, Co-Autorin des Buches „Yoga" und direkte langjährige Schülerin von Swami Vishnu-devananda. Sie lehrt in Workshops auf der ga

Mehr lesen...
Ansichten: 118
Kommentare: 0

Das Iliosacralgelenk, eines der am wenigsten „wahrgenommenen“ Gelenke des Körpers, kann durch Blockierung zu zahlreichen Beschwerden physischer, energetischer und geistiger Natur führen. Das Bewusstmachen des Kreuzbein-Darmbeinbereiches ist der erste Schritt zum Verständnis dieses Gelenkes. Verständnis verhilft zur Selbsthilfe! Neben einer theoretischen Einleitung stehen vor allem praktische Tipps und Körperübungen im Vordergrund. Der Workshop ist geeignet für Menschen mit oder ohne bekannte Bes

Mehr lesen...
Ansichten: 134
Kommentare: 0