Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Namste und herzlich willkommen zum Bhagavad Gita Podcast. Beim letzten Mal hatte ich die Bhagavad Gita, mindestens die Lesung und Interpretation abgeschlossen. Ich will jetzt nochmal in einem Kurzdurchgang durch alle Kapitel der Bhagavad Gita durchgehen. Das erste Kapitel hieß: „Arjunavisadayogo nam. Der Yoga der Mutlosigkeit von Arjuna.“ Mutlosigkeit ist auch ein Yoga. Das mag erstaunen, aber manchmal ist der Beginn von spiritueller Weisheit deine tiefe Verzweiflung, deine tiefe Mutlosigkeit. W

Mehr lesen...

Seit langer Zeit beschäftigt mich die Frage ob ich als Frau alleine nach Rishikesh reisen
könnte . Ich kann es mir nicht so richtig vorstellen .Den Flug ja , aber dann ..wie weiter, wo übernachten,
wo in Rishikesh übernachten ,sohin gehen ?
Es gibt Indien-Vorerfahrungen, mein Großvater war im Krieg in Indien interniert und lebte dort 5 Jahre lang, ich war bereits zweimal in diesem Land , einmal im Norden in Delhi, Agra, Jaipur mit
einer ReiseGruppe , das zweite Mal in Goa gemeinsam mit meiner Tocht

Mehr lesen...
Ansichten: 1081
Kommentare: 6

Kali, die geheimnisvolle Göttin

Jay Mata Kali, Jay Mata Durga

Kali – Kali heißt, die Dunkle, die Geheimnisvolle. Kali, der Aspekt, der uns hilft, alles loszulassen. Kali ist auch letztlich die bedingungslose Hingabe, das bedingungslose Vertrauen, was auch immer geschieht, geschieht letztlich durch göttliche Gnade. Und wir wissen nicht, was die göttliche Gnade mit uns vorhat. Mal ist es schön, mal ist es weniger schön. Mal ist es subjektiv schön, mal ist es objektiv schön, und nicht immer passen die beiden zusammen. Aber wenn w

Mehr lesen...

SPIRIT OF THE WIND CARRY ME
Spirit of the wind, carry me,
spirit of the wind, carry me home,
spirit of the wind, carry me home to myself.
Spirit of the ocean, depths of emotions,
spirit of the sea, set my soul free,
spirit of the wind, carry me home to myself.
Spirit of the earth, mother of birth,
spirit of the land, hold me in your hand,
spirit of the wind, carry me home to myself.
Spirit of the fire, burning desire,
spirit of the light, give me true sight,
spirit of the wind, carry me home to myself.
Spir

Mehr lesen...
Ansichten: 162
Kommentare: 0

Shakti, die innere Kraft in uns

Om Shakti Om

Shakti heißt Energie, Shakti heißt göttliche Kraft, Shakti heißt göttliche Mutter, Shakti sind die inneren Kräfte in uns, Shakti ist die Kraft hinter jedem Atom, Shakti ist die Kraft hinter den Naturgewalten und letztlich, Shakti ist alles und überall. Und wenn wir „Shakti“ sagen, sagen wir nicht einfach nur „Energie“, sondern es ist irgendwo eine auch göttliche Energie. Und diese Energie kann schöne Dinge bewirken, sie kann auch schlimme Dinge bewirken.
Ich glaube, die meisten hab

Mehr lesen...

Kirtan / Mantren und Gitarren-Noten

Hari Bol ihr Lieben,

da ich vor 3 Wochen mit Gitarren spielen angefangen habe, um Kirtan zu spielen, bin ich nun auf der Suche nach Seiten, auf denen zum einen die Noten sind und zum anderen man die Gitarrengriffe sieht.

Das YV-Kirtanheft mit Noten habe ich; aber ein Vidio hilft mir als Anfänger doch weiter. Bei den Satsang-Aufnahmen sieht man leider normalerweise die Griffe nicht.

Kurz:
Ich bin über eine solche tolle Seite gestolpert und habe eben meine ersten beide Kirtans gelernt. Unglaublich e

Mehr lesen...
Ansichten: 711
Kommentare: 1

Lebe in der Gegenwart

Ich lese etwas aus dem Buch „Licht, Kraft und Weisheit“ von Swami Sivananda und es hat aufgeschlagen auf „Lebe in der Gegenwart“. Er schreibt:
„Gedenke nicht des Vergangenen und plane nicht für die Zukunft. Lebe in der Gegenwart. Glaube an die Herrlichkeit des Selbst. Betrachte alle Menschen als gleich. Hilf dem Selbst in allen. Zerreiße den Schleier der Unwissenheit. Fange den Geist, das unbeständige Wild ein mit der Schlinge der Selbsterforschung Brahma Chintana. Reite den Elefanten der Selbst

Mehr lesen...

Meditation_Mann_Yoga_01-150x150.jpg?width=150Play

Kurze Worte für den Beginn einer Meditation: Sukadev spricht die Worte “Satchidananda Swarupoham – Meine Wahre Natur ist Sein, Wissen und Glückseligkeit”. Nach diesen einleitenden Worten kannst du weiter meditieren so lange wie du möchtest.

Mehr Informationen zu Yoga, Meditation, Ayurveda, mit vielen Videos, Audios, Internetseiten, Yogalehrerverzeichnis, Yogaschulenverzeichnis, Seminare, Yogakurse findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya.

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, Nachvers zum 18. Kapitel: „Hari om tatsat iti srimad bhagavadgitasupanisatsu brahmavidyayam yogasastre sri krsnarjunasamvade moksasannyasayogo nama astadaso‘dhyayah.“
„So endet in den Upanishaden der glorreichen Bhagavad Gita, der Wissenschaft vom Ewigen, der Schrift über Yoga, des Dialogs zwischen Shri Krishna und Arjuna das achtzehnte Kapitel mit dem Namen: Der Yoga der Befreiung durch Nicht-Anhaftung“


Namaste und herzlich willkommen zum Bhagavad Gita Podcast. Mein Name ist Sukad

Mehr lesen...

Tofu Stroganoff

Zutaten:
6 St. Tofu (schnittfest)
2 Stangen Sellerie
1 süße rote Pfefferschote
½Tl Tamari
etwas Zitronensaft
etwas Pfeffer
1 Tl Tomatenmark
2 El Mehl
1 T Gemüsebrühe
1 T Sojaghurt
1 Tl Basilikum
1 Tl Dill

 

Zubereitung:
Tofu in dünne Scheiben schneiden. Auf beiden Seiten mit 2 El Margarine anbraten. Sellerie und Pfefferschote (in dünne Scheiben geschnitten oder gerieben) ebenfalls in 2 El Margarine anbraten. Wenn das Gemüse weich ist, Pfanne vom Herd nehmen, Tamari und Tomatenmark dazugeben. Das Mehl in ½Tasse

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 78. Vers, letzter Vers vor dem Abschlussvers: „Yatra yogesvarah krisno yatra partho dhanur-dharah tatra srir vijayo bhutir dhruva nitir matir mama.“
Sanjaya, der Erzähler der Bhagavad Gita, sagt: „Überall, wo Krishna, der Herr des Yoga ist, überall, wo Arjuna, der Bogenträger, ist, dort sind Wohlstand, Sieg, Glück und feste Grundsätze; davon bin ich überzeugt.“


Dieser Vers heißt Ekasloki Gita, das heißt, die Bhagavad Gita in einem Vers. Wenn du diesen einen Vers mit Ko

Mehr lesen...

Mantra

Mantra

Nur drei Buchstaben,
Schwingungen im Äther:
AUM.

Sich aneinander reibend im Gesang
entsteht jener göttliche Funke,
der den Verstand verbrennt
und das Seelenfeuer entfacht.

Empfange diesen Glanz vom Himmel
für deine Neugeburt!

Gibt dir der Meister das heilige Wort,
dein Sieg ist gewiss!

- Bhajan Noam -

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com

 

****

Mehr lesen...

Karma Yoga in Asien

Liebe Yogis und Yoginis, wer kann mir vielleicht Tipps geben für Karma Yoga in Indien oder Thailand? Ich möchte gerne im Winter einige Wochen oder Monate in einem Hilfsprojekt arbeiten. Wer hat Ideen für mich, oder wer hat schon selbst Erfahrungen? OMOMOM

Mehr lesen...
Ansichten: 115
Kommentare: 0

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 77. Vers: „Tac ca saṃsmṛtya saṃsmṛtya rupamaty-adbhutaṃ hareḥ vismayo me mahan rajan hṛṣyami ca punaḥ punaḥ.“

Sanjaya, der Erzähler, spricht: „Und wenn ich immer wieder auch an diese so wunderbare Gestalt von Hari denke, ist mein Erstaunen groß, Oh König, und ich bin immer wieder von Freude erfüllt.“

Sanjaya ist der Erzähler, der die Weisheit der Bhagavad Gita dem Dhritarashtra erzählt. Er erzählt dem Dhritarashtra, dem König, den Dialog von Shri Krishna und Arjuna. Und

Mehr lesen...

Ramana Maharshi und die erleuchtete Kuh (Video)

8699479295?profile=originalIn einer der seltenen Filmaufnahmen von Ramana Maharshi taucht für den Bruchteile einer Sekunde ein runder Lichtschein über der Kuh auf, die er streichelt. Das entdeckte ich nur, weil ich ein Bildschirmfoto von der Szene machen wollte. Laxmi war die legendäre Kuh, die im Ashram des wunderbaren indischen Weisen Ramana Maharshi über viele Jahre hinweg jeden Tag pünktlich zum Satsang erschien. Als Laxmi starb, erklärte Ramana Maharshi, die Kuh sei erleuchtet gewesen und er ließ ihr ein schönes Denk

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 76. Vers
„Rajan samsmrtya samsmrtya samvadam imam adbhutam keshavarjunayoh punyam hrsyami ca muhur muhuh.“
Sanjaya, der Erzähler, spricht zu Dhritarashtra, dem König: „Oh König, wenn ich an diesen wunderbaren Dialog zwischen Shri Krishna und Arjuna denke, bin ich stets von neuem mit Freude erfüllt.“


Spirituelle Weisheit ist voller Freude. Spirituelles Wissen ist voller Freude. Und das sollte auch deine Einstellung sein oder es kann deine Einstellung sein. Wenn du die Bh

Mehr lesen...

Segenswunsch
Ich wünsche uns Feingefühl und Weichheit,
dass wir einander die Wahrheit sagen können
ohne zu verletzen
dass wir einander helfen können
ohne auf den Anderen herabzusehen
dass wir einander lehren können
ohne zu belehren
dass wir einander halten können
ohne zu erdrücken
dass wir einander stören dürfen
ohne zu verstören
dass wir einander loslassen können
ohne zu verlieren
dass wir einander antworten können
ohne das Fragen zu vergessen
an dem unsere Seelen wachsen.

Lichtvolle Segensgrüße von râmanî

Mehr lesen...
Ansichten: 112
Kommentare: 0

Pasta mit selbstgemachter Tomatensoße und Cashew „Parmesan“

Der Nussparmesan verleiht dem Gericht eine ungewöhnliche aber interessante, käsige Note, außerdem ist es eine gute Möglichkeit Nüsse unterzubringen, Cashews finde ich dazu besonders sättigend, es bieten sich allerdings auch Walnüsse oder Mandeln an.
Seit ich zum ersten Mal Tomatensoße selber gemacht habe kommt das fertige Tomaten Passata nicht mehr in die Küche, es schmeckt so viel aromatischer und ist dazu einfach und frisch. Ich kann je

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 18. Kapitel, 75. Vers: „vyasa-prasadac chrutavan etad guhyam aham param yogam yogeshvarat krishnat sakshat kathayatah svayam" - „Durch die Gnade Vyasas habe ich diesen höchsten und überaus geheimen Yoga direkt von Krishna, dem Herrn des Yoga, gehört, Der ihn selbst erläutert hat.“


Sanjaya spricht gerade. Sanjaya, der Erzähler. Er spricht die Abschlussverse und er sagt: „Durch die Gnade Vyasas habe ich diesen höchsten und überaus geheimen Yoga gehört.“ Vyasa ist der große Weise, de

Mehr lesen...