Namaste und herzlich willkommen zu den Yoga Vidya täglichen Inspirationen, Bhagavad Gita Podcast, Interpretation der Namen der achtzehn Kapitel. Visvarupadarsanayogo nama ekadaso’dhyayah. Das elfte Kapital, ekadasa, wird genannt, nama, Visvarupadarsanayoga, die Vision der göttlichen Gestalt. Arjuna bekommt von Krishna im elften Kapitel die Vision der göttlichen Gestalt, Darshana – Vision, Vishvarupa – der kosmischen Gestalt, der göttlichen Gestalt. Arjuna nimmt das ganze Universum wahr als Gesta
Alle Beiträge (13031)
Kapalabhati und Wechselatmung – Atemübungen für mehr Prana – Ängste überwinden mit praktischen Übungen
Podcast: In neuem Fenster abspielen · Herunterladen
Subscribe: Apple Podcasts · Android · RSS
Beginnend mit Kapalabhati und Wechselatmung – sanft für alle, die mit diesen Atemübungen vertraut sind. Nicht zum Erlernen dieser Pranayamas – aber für gute Anregungen mit diesen Pranayamas. Kurze Meditation. Teil des Workshops „Ängste überwinden mit Yoga.
Mitschnitt aus einem Workshop mit Sukadev Bretz be
Das zehnte Kapitel der Bhagavad Gita heißt: „Vibhutiyogo nama.“ Nama heißt, so heißt es. Zehntes Kapitel heißt: „Vibhutiyoga“ Vibhutiyoga heißt, der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten. Vibhutiyoga heißt, Gott in allem Schönen, in allem Großartigen, in allem Besonderen wahrzunehmen. Gott ist in allem, Gott ist in jeglichem, aber es fällt leichter, Gott zu sehen im Schönen, im Großartigen, im Guten. Immer wieder nimm dir Momente, wo du Gott wahrnimmst, wo du Gott spürst, Gott erfährst. Du kannst G
Singe zum Vollmond Mantras mit uns. Ein unvergeßliches, erhebendes Natur- und Gesangs-Erlebnis. Mit Mantragesang und Arati. Direkt am Rhein: Jugendpark, Nähe Mühlheimer Hafen, nördlich der Zoobrücke/Rheinpark. Zufahrt mit dem Auto zur Claudius Therme. Wir sorgen für Wasser, Tee, Sitzgelegenheiten, Feuer und Musik. Du kannst gern Dein eigenes Instrument mitbringen.
Bitte schaue für aktuelle Informationen auf unsere Webseite. Am Sonntag, 18.8.13 gegen mittag vermerken wir auf der Kölner Startseite,
Namaste und herzlich willkommen zum Bhagavad Gita Podcast, zum Kommentar zu den Namen der achtzehn Kapitel. Neuntes Kapitel heißt: „Rajavidhyarajaguhyayogo. Der Yoga der königlichen Wissenschaft und des königlichen Geheimnisses.“ Königlich, Raja. Nach spiritueller Weisheit zu streben, ist Raja, ist königlich und damit wichtig. Es gibt so viele andere Wissenschaften, so viele andere Weisheiten, so viel anderes Schönes in der Welt zu entdecken, aber das ist untergeordnet der göttlichen und der kön
INKARNATIONSVERTRAG
(Tipp: Es ist hilfreich, über jeden Satz einzeln nachzudenken.)
§1 Sie erhalten einen Körper. Dieser Körper ist neu und einmalig. Niemand sonst bekommt den gleichen.
§2 Sie erhalten ein Gehirn. Es kann nützlich sein, es zu benutzen.
§3 Sie erhalten ein Herz. Die besten Resultate erzielen Sie, wenn Hirn und Herz ausgewogen benutzt werden.
§4 Sie erhalten Lektionen. Niemand bekommt exakt dieselben Lektionen wie Sie oder kann sie Ihnen abnehmen.
§5 Sie können tun, was Sie wollen. Al
Namaste und herzlich willkommen zum Bhagavad Gita Podcast, Zusammenfassung anhand des Namens des achten Kapitels: „Aksarabrahmayogo nama.“ Das achte Kapitel wird genannt: „Der Yoga des unvergänglichen Brahman.“ Brahman ist das Ewige, das Unendliche. Brahman ist das, was jenseits von Zeit, Raum und Kausalität ist. Brahman ist dein wahres Selbst. Dieses Brahman ist nicht in Worte zu fassen. Das ist natürlich paradox. Ich sage jetzt, Brahman ist nicht in Worte zu fassen, und was mache ich? Ich rede
OM OM OM
OM ist nicht einfach nur ein Klang. Wie alle Mantras hat es eine Struktur, die energetisch etwas in uns bewirkt. Mantras bestehen aus Vokalen und Konsonanten. Vokale öffnen Räume für den Atem, Konsonanten sprechen auf der körperlichen Ebene Membrane an, wie z. B. das Zwerchfell, den Beckenboden, den Gaumen oder die Schädeldecke. Sie zeigen aber auch auf allen anderen Ebenen, der energetischen, mentalen und spirituellen Ebene, eine Wirkung, sogar eine voraus berechenbare Wirkung. Die
Hier eine kleine Smoothie-Rezept-Idee. Unter dem Blog hat Stefan bereits eine Erweiterung des Rezepts gepostet. Vielleicht fällt euch ja auch noch etwas nettes ein?
Dieser Smoothie sorgt für super Laune, Konzentration und eine gute Verdauung und Fettverbrennung.
2 reife Bananen
¼ - ½ kleine Chili
1 gehäufter Tl roher Kakao
1 El geschrotete Leinsamen
400 - 500 mL Reis- oder Hafer-Drink
Eine Minute lang im Blender oder mit dem Pürier-Stab cremig mixen und anschließend genießen.
Namaste und herzlich willkommen zum Bhagavad Gita Podcast, Essenz des siebten Kapitels: „Jnanavijnanayogo nama.“ Das siebte Kapitel heißt: „Jnanavijnanayoga. Der Yoga der Weisheit und der Verwirklichung.“ Im siebten Kapitel beschreibt Krishna den Yoga der Weisheit. Die höchste Weisheit heißt, die höchste Erkenntnis zu haben. Die höchste Erkenntnis ist die Erkenntnis von Brahman, die Selbstverwirklichung. „Nach dieser höchsten Erkenntnis streben nur wenige“, sagt Krishna im siebten Kapitel. „Unte
Am 10.08.2013 fuhr ich ganz frühmorgens los, damit ich die Eröffnungsfeier unseres neuesten Yoga Vidya Kooperationscenter in Dötlingen miterleben konnte. Das Center ist nahe dem Stadtkern gelegen. Vom Bahnhof Brettorf sind es nur wenige Autominuten entfernt.
Am Eingang wurde ich schon herzlich von Andandamayi Juliet Rasche, die frischgebackene Centerleiterin, empfangen. Dann ging es hoch in die wunderschönen Räumen. Alle Räume sind hell gehalten und geschmack- und liebevoll eingerichtet.
Pünktlich
Namaste und herzlich willkommen zum Bhagavad Gita Podcast. Ich bin dabei, die achtzehn Kapitel in Kurzform zu kommentieren, insbesondere die Kapitelnamen, die den Bhagavad Gita Kapiteln geben werden. Das sechste Kapitel heißt „Dhyanayogo nama. Der Yoga der Meditation.“ Sechstes Kapitel ist das Raja Yoga Kapitel der Bhagavad Gita. Sechstes Kapitel heißt: Der Yoga der Meditation. Im sechsten Kapitel ist auch mehr als Meditation enthalten, dennoch, ich möchte dich hier nochmals inspirieren, wirklic
Namaste und herzlich willkommen zu den Yoga Vidya täglichen Inspirationen, Bhagavad Gita Podcast, Zusammenfassung der Essenz der achtzehn Kapitel. Fünftes Kapitel, überschrieben: „Karmasannyasayogo nama. Der Yoga des Verzichtes auf Handlung.“ Oder auch: „Der Yoga der Entsagung des Karmas.“ Oder auch: „Der Yoga der Befreiung von Karma.“
Arjuna hatte zu Beginn des fünften Kapitels gefragt: „Was ist besser, Karma Yoga oder Verzicht auf alle Handlungen?“ Krishna sagte: „Entsagung führt zum Ziel und d
Zutaten:
100 ml Tahin (Sesampaste)
100 ml Wasser
2 EL Sesam
Steinsalz nach Geschmack
4 gehäufte EL Sojaghurt (Natur)
1 Zitrone
Pfeffer
1/2 Bund Petersilie
Zubereitung:
Tahin, Wasser, Sojaghurt und Zitrone zu einer gleichmäßigen Masse verrühren. Petersilie sehr klein schneiden und ebenfalls in die Masse geben. Sesam hinzu und mit Steinsalz und Pfeffer abschmecken.
Wissenswertes:
Essenz des vierten Kapitels. Das vierte Kapitel der Bhagavad Gita hat als Überschrift: „Jnanavibhagayoga“ Das heißt, der Yoga der Weisheit. Yoga der Weisheit ist wieder der Jnana Yoga. Jnana Yoga ist der Yoga der Erkenntnis. Krishna spricht in diesem Kapitel erst mal über den unvergänglichen Yoga und er sagt, er hat diese Weisheit in früheren Inkarnationen immer wieder gelehrt. Hier erzählt Krishna, dass er viele Inkarnationen hatte, viele Avatare. Der jetzige Krishna-Avatar ist nicht der erste
Die letzte Nada Yoga Grundlagenausbildung war dieses Jahr auch im Haus an der Nordsee - ein kleines aber überaus feines Seminar und ich danke Euch für Eure Begeisterung, Euer Angagement, Eure Liebe zur indischen Musik und wünsche Euch viel Freude auf Eurem weiteren Weg mit Eurer Stimme!
Die nächste Grundausbildung findet wieder im Herbst 2013 statt:
NADA YOGA GRUNDAUSBILDUNG
27. Okt – 3. Nov 2013 in Bad Meinberg
Zum ersten Kennenlernen ist vielleicht auch das Wochenendseminar im Dezember geeignet:
O
Kavacham und Meditation: Energiefeld aufbauen und Ministerkonferenz einberufen – Ängste überwinden praktische Übungen
Podcast: | Download
Praktische Übung: Kavacham – dein Energiefeld aufbauen: Verbinde dich mit der Kraft der Erde – verwurzele dich. Öffne dich für die Kraft des Himmels. Überlege, wer oder was deinen Rücken stärken kann, dir den Rücken frei halten kann: Gott, Licht, Meister, Engel. Oder die Festigkeit deiner Wirbelsäule, die du etablierst indem du dich darauf konzentrierst. Schie
Kurzzusammenfassung, drittes Kapitel der Bhagavad Gita. Drittes Kapitel der Bhagavad Gita heißt: „Karmayogo nama. Der Yoga des Handelns. Der Yoga der Tat.“ Drittes Kapitel hat damit als Essenz den Karma Yoga. Was heißt Karma Yoga? Karma Yoga heißt, dass du mit großer Hingabe handelst, dass du handelst, um anderen zu helfen und zu dienen, deine Aufgabe zu erfüllen.
Du kannst nochmals überlegen: Wie kannst du das, was du tust, tun als Karma Yoga? Karma Yoga, du tust deine Pflicht, du erfüllst dein
Kennt ihr schon Moringa oleifera? Hier ist ein Artikel zum Wunderbaum :)
Am Sonntag, den 4. August, haben wir unseren neuen Ashram im Allgäu eröffnet. Sukadev, Shivakami, Swami Nirgunananda, Narendra und viele mehr haben in einer tollen Zeremonie den Segen Swami Sivanandas an alle Anwesenden und das Haus weiter gegeben.
Es heißt, wenn es während einer Zeremonie regnet, hat der Segen sehr viel Kraft. Wenn es dazu auch noch ein Gewitter gibt, dann öffnen sich alle Tore zum Göttlichen. Und es hat während der Puja kräftig geblitzt und gedonnert!
Wir danken Shivakami und ih

