Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Ashvini Mudra

Ashvini Mudra ist eine Mudra, eine Hatha Yoga Übung, die daraus besteht, dass die Beckenbodenmuskeln angespannt werden und wieder lockergelassen werden.


Ashvini heißt eigentlich, zu den Pferden gehörend. So ähnlich auch, Pferde können ihre Beckenmuskeln anspannen und wieder loslassen. Jetzt kannst du selbst überlegen, was das heißen soll. Ashvini Mudra gehört etwas auch zu den Kriyas, weil es hilft, den Enddarm zu reinigen, ist aber auch eine Mudra, eine kombinierte Energieerweckungs- und Lenkun

Mehr lesen...
Wenn du gern intensives Pranayma praktizieren möchtest, dann bist du bei diesem Workshop richtig. Deine Praxis an diesem Sonntag-Vormittag wird abgerundet durch eine kurze Asana-Reihe und Meditation.Für Übende mit Vorkenntnissen - wir beraten dich gerne: 0251/2870922www.yoga-vidya.de/muenster

8699517071?profile=original
Mehr lesen...

Unheilige und heilige Schriften

8699517652?profile=original

Unheilige und heilige Schriften

Dem Schweigen der Weisheit, der allwissenden Stille, dem Anfang aller Dinge, folgte der allverbundene, gemeinschaftlich fühlende Gesang. Als das Vergessen kam, begann das Erzählen und Zuhören. Und als das Vergessen immer größer wurde, folgte zuletzt das Schreiben und Lesen.

 

Die ersten Datenbanken wurden geschaffen: behauene Steine, geritzte Tontafeln, beschriebene Tierfelle, Baumrinden, Papierrollen, Bücher. Zuerst waren es aufgelistete Warenbestände, Verkäufe, Rec

Mehr lesen...

Ashvin – durch Pferde charakterisiert

Ashvin ist auch der Name für die Zwillingsgötter. In vedischer Zeit oder in der vedischen Literatur findest du eine Menge von besonderen Devas. Dazu gehört Indra, der Gott des Donners und der König der Götter. Dazu gehört Vayu, der Gott des Windes. Dazu gehört Yama, der Totengott. Dazu gehört Aryaman, der Gott der Gastfreundschaft, Agni, der Gott des Feuers usw. Und dann gibt es besonders auch die Ashvins.

Die Ashvins werden oft in Pferdegestalt beschrieben oder mit Pferden umgeben, deshalb steh

Mehr lesen...

Abschied am Freitag Mittag – etwas wehmütig

Nach dem letzten Mittagessen am Freitag (und nach letzten Einkäufen) gingen wir in den großen Satsang-Raum, setzten uns ganz still ganz nahe vor den Altar. Es war so ruhig wie selten.

Dann sangen wir Mantras. Zuerst sangen wir das Om Tryambakam leise und sehr langsam und oft. Dazwischen das Shakti Mantra, sang es in wechselnden Tonlagen langsam und leise. Dabei liefen uns die Tränen. Es war so schön, diese große Präsenz im Raum zu spüren, ganz nahe. Und ein wenig traurig, dass wir nun wieder fahr

Mehr lesen...
Ansichten: 196
Kommentare: 0

Ashvattha – der heilige indische Feigenbaum

Ashvattha ist ein Baum, der in verschiedenen Schriften eine Rolle spielt. Zunächst mal ist Ashvattha der Feigenbaum, ein Feigenbaum mit vielen, vielen kleinen Blättern. Es ist ein Baum, der sehr alt werden kann, der sehr groß werden kann und sehr viele Blätter hat, der auch Luftwurzeln entwickelt. Und so wird der Ashvattha-Baum oft als Analogie für dieses ganze Universum genommen. Zum Beispiel findest du in der Bhagavad Gita die Analogie, dass die ganze Welt wie ein Ashvattha-Baum ist, die Wurze

Mehr lesen...

Der kleine Guru und die Liebe (Was ist Erleuchtung)

8699516856?profile=original

Erleuchtung (Wikipedia) ist ein Glück besonderer Art. Ich bezeichne es als glückselige Energie. Diese Energie steht über den weltlichen Erfahrungen von Glück, Freude und Leid. Man kann voll glückseliger Energie sein und gleichzeitig auch in der Trauer oder im Mitgefühl. Man nimmt das weltliche Leid wahr und erhebt durch die Erleuchtungsenergie gleichzeitig über das Leid. Man nimmt weltliche Freude und Genuss wahr und erhebt sich gleichzeitig darüber. Ein Erleuchteter erfährt Regen und Sonne, abe

Mehr lesen...

Ashta heißt acht. Avakra heißt gekrümmt. Ashtavakra heißt, an acht Stellen gekrümmt. Ashtavakra ist ein anderer Name für jemanden, der – heute würde man sagen – ein Krüppel ist oder schwerbehindert ist, so wie der Glöckner von Notre Dame auch, an mehreren Stellen gekrümmt. Ashtavakra war aber ein selbstverwirklichter Weiser, ein Heiliger, was heißen soll, der Körper mag seine Probleme haben, die Psyche kann sich davon lösen, und egal, wie dein Körper beschaffen ist, du kannst dein höchstes Selbs

Mehr lesen...

Rühr-Tofu

Zutaten:
250 g Tofu püriert
250 g Tofu, geraspelt
¼TL Kurkuma
1 TL Senfkörner
Salz und Pfeffer
2-4 EL Kokosöl

Zubereitung:
Das Kokosöl im Wok erhitzen. Die Senfkörner hinzugeben. Sofort bedecken, bis das Knallen der Körner abgeklungen ist. Die Hitze etwas reduzieren. Die anderen Gewürze hinzufügen und leicht anbraten. Den Tofu hinzufügen und gut umrühren. Einige Minuten durchkochen, bis alles erhitzt ist. Warm servieren.

Wissenswertes:

Mehr lesen...

Ashta – acht, Anga – Glieder, Teile, und Yoga – Yoga, der Weg zur Einheit, der Weg zur Harmonie. Ashtanga Yoga, der Weg zur Harmonie in acht verschiedenen Teilen und Gliedern. Im Deutschen sagt man zwar gerne, der Yoga der acht Stufen, aber in Wahrheit sind es keine acht Stufen. Man kann sagen, man praktiziert, sechs Glieder gleichzeitig, und die siebte und achte folgen irgendwann. Ashtanga Yoga ist zum einen Patanjali Yoga. Patanjali hat ja das Werk geschrieben „Yoga Sutra“, und im zweiten und

Mehr lesen...

Ashtanga besteht aus zwei Worten: Ashta – acht, Anga – Glied, Teil. Ashtanga – acht Glieder, acht Teile. Ashtanga ist natürlich besonders bekannt im Sinne von Ashtanga Yoga, was ein eigener Sanskrit-Lexikon-Eintrag ist. Ashtanga kann aber auch anderes sein. Alles, was aus acht Teilen besteht, alles, was aus acht Gliedern besteht, ist Ashtanga. Ashta – acht, Anga – Teile, Glieder. Ashtanga – achtgliedrig.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3

Mehr lesen...

Fragst du dich manchmal, wie du deine Yogapraxis in deinen Alltag integrieren kannst?
Dann ist dieser Workshop vielleicht das Richtige für dich. Du erlernst verschieden Kurzübungsreihen für unterschiedliche Situationen und bekommst Beratung zu deinen individuellen Fragen.

Zeit: Freitag 24.10.14 von 17.00-19.45h
Beitrag: 30€/ mit Abo 20€

Anmeldung/Info: 0251/2870922
oder muenster@yoga-vidya.de

www.yoga-vidya.de/muenster

Mehr lesen...
Ansichten: 84
Kommentare: 0

In Indien haben die Mantras verschiedene Namen und jedes Mantra wird normalerweise benannt nach dem Namen. Man sagt z.B. nicht, „ich wiederhole das Om Namo Narayanaya“. Wenn man gefragt wird: „Was ist dein Mantra?“ Dann würde man typischerweise nicht sagen, „Om Namo Narayanaya“, sondern man würde sagen, „Ashtakshara Mantra“ oder „Vishnu Mantra“.

Es gibt also zwei Weisen, wie man ein Mantra benennen kann, entweder nach der Gottheit, Vishnu Mantra“ oder die Anzahl der Silben, das ist eine sehr ver

Mehr lesen...

Heilung bei Burnout

Burnout ist Kraftlosigkeit und ständige Müdigkeit. Depression ist eine Form des extremen negativen Denkens. Man fühlt sich, als ob man in der Hölle lebt. Alle Lebensfreude verschwindet. Burnout und Depression können zusammenhängen. Bei mir kam erst das eine und dann das andere. Die Depression konnte ich nach einem halben Jahr konsequenten positiven Denkens überwinden. Dabei zerbrach mein Ego und ich erwachte (gelangte in ein Einheitsbewusstsein). Der Burnout brauchte Jahrzehnte der Heilung.

Ich g

Mehr lesen...
Was du erwarten kannst, wenn du einem traditionellen Yogaweg folgst....Wer heutzutage auf die Idee kommt Yoga zu üben ist mit dieser Idee nicht allein. Vielleicht stammt sie sogar vom freundlichen Callcenter der Krankenkasse, die ihre Versicherten anrufen und darauf hinweisen, das Yogakurse gefördert werden. Die fast allwissende Suchmaschine wirft dann auf die entsprechende Anfrage ein buntes Potpourri an Yogarichtungen und Kursangeboten aus. Schön gestaltete Webseiten locken mit den unterschied
Mehr lesen...
Ansichten: 163
Kommentare: 0

Ashta – acht

Ashta heißt einfach, die Zahl acht. Ashta und acht klingen ja auch durchaus ähnlich. Sanskrit und Deutsch haben ja ähnliche Wurzeln. Manche sagen sogar, dass Sanskrit die älteste der indoeuropäischen Sprachen ist und die anderen sich daraus entwickelt haben. Sei es, wie es ist, Ashta heißt acht. Die Zahl acht kommt im Yoga immer wieder vor und hat auch eine besondere Bedeutung. Es gibt z.B. Ashta-Angas, die acht Stufen, AshtangasPatanjali Yoga ist z.B. ein Ashtanga Yoga. Oder es gibt die Ashta

Mehr lesen...

Ashrama hat verschiedene Bedeutungen. Ashrama heißt zum einen, Zuflucht, du kannst Zuflucht nehmen. Du kannst auch Zuflucht nehmen zu Gott, dann wird Gott zu deinem Ashrama. Du kannst Zuflucht nehmen zur Lehre, aber vor allen Dingen, du kannst in einen Ashram gehen. Ashram ist jetzt das Hindi-Wort, Ashrama ist das Sanskrit-Wort.

Ashram ist ein Ort, wo Menschen leben, um Yoga zu praktizieren. Im Unterschied zu einem reinen Yogazentrum, wo Menschen nicht leben, sondern wo am Abend vielleicht der L

Mehr lesen...

Ashanti – Unfrieden, Nicht-Frieden

Shanti heißt Frieden, wahrscheinlich hast du den Ausdruck „Shanti“ schon häufig gehört. Bei Yoga Vidya beginnen wir jede Yogastunde mit: „Om Shanti, Shanti, Shanti.“ Am Ende der Meditation, am Ende der Yogastunde: „Om Shanti, Shanti, Shanti.“ Wir wiederholen dreimal Shanti, Frieden, Frieden für KörperGeist und Seele, Frieden für uns selbst, Frieden für unsere Mitgeschöpfe, Frieden für die ganze Welt, Shanti.

Es gibt aber auch Ashanti und in deinem Herzen mag Ashanti sein, im Sinne von, Unfried

Mehr lesen...

Asat – das Nicht-Sein, das Nicht-Seiende

Was ist jetzt das Nicht-Seiende? Es ist schwierig, zu sprechen über das, was nicht ist. Asat ist das, was nicht ist. Es gibt ein schönes Gebet, das heißt: „Asato Ma Sat Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Maamritam Gamaya. Führe mich vom Unwirklichen zum Wirklichen, von Asat zu Sat.“

Jetzt, was ist Asat in diesem Sinne? Es gibt eine schöne Aussage, die heißt: Brahma Satyam. Jagan Mithya. Brahman allein ist wirklich. Es gibt nur das Göttliche, es gibt nur das Bewusstsein. Sat ist nur Gott, Sat

Mehr lesen...

Bhajan Noam liest: "Von der Pflicht, eine gutes Leben zu leben"
aus seinem Buch "Café Kailash - Hier gibt's nur Kaffee, nur schwarz" 330 Seiten, ISBN 978-3-00-046774-5
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
Bücherbestellungen: bhajan-noam@gmx.de

Von der Pflicht ein gutes Leben zu leben

Der indische Dichter und Mystiker Kabir (1440-1518) war von Beruf ein Weber gewesen. Trotz seiner Berühmtheit als erleuchteter Meister hatte er stets die Angebote seiner Schüler, für seinen Lebensunterhalt Sorge zu tr

Mehr lesen...