Plötzlich wurde mir klar, dass ich ein Guru bin. Und als Guru schreibt man ein Buch, am besten mit dem Titel "Licht und Liebe." Eigentlich wollte ich ein Buch über Humor schreiben. Dieses Buch sollte alle Menschen jeden Tag ein kleines Stück glücklicher machen. Aber irgendwie passte das Wort "Humor" nicht in den Titel. So blieben nur "Licht und Liebe" übrig. Ich hoffe aber trotzdem, dass die Leser nicht alles ganz so ernst nehmen. Vor allem meine Idee ein Guru zu sein. In Wirklichkeit bin ich ei
Alle Beiträge (12979)
Zutaten:
4 EL weiche Margarine
1 T Reissirup
6 EL Johannisbrotkernmehl
1-1½T Weizenmehl
1 TL Vanille
1 T Sojamilch oder Wasser
1 TL Salz
½TL Backpulver
½T Vollweizengrieß
Zubereitung:
Margarine und Reissirup zusammen schaumig schlagen. Vanille hinzufügen. Die trockenen Zutaten gut vermischen und zusammen mit der Sojamilch unter die Reissirup-Margarine-Masse rühren. Nach jeder Zugabe schaumig rühren (je mehr schaumig geschlagen wird, umso leichter wird der Kuchen). In eine gut gefettete und mit Mehl best
Asana, eines der bekanntesten Sanskrit-Wörter. Asana heißt tatsächlich zunächst mal, Weise, sich hinzusetzen. Asana heißt Sitz. Durchaus, angenommen, du hast ein Kissen, dann würde auch das Kissen als Asana bezeichnet werden. Angenommen, du hast einen Stuhl, dann ist das auch eine Asana. Gerade in Indien wird manchmal gesagt: „Hast du deine Asana vorbereitet?“ Das heißt, den Sitz, wo du dich draufsetzt. Asana ist aber auch die eigene Sitzhaltung. Wenn du dich hinsetzt, dann ist das eine Sitzhalt
Asamsakti heißt, von nichts berührt sein, ohne Anhaftung. Auf eine gewisse Weise ist Asamsakti etwas, was du erreichen kannst, was du erreichen willst, woran du arbeiten kannst. Asamsakti ist wie eine spirituelle Praxis, eben an nichts verhaftet zu sein, ohne Anhaftung. Freue dich, wenn es schön ist. Freue dich, wenn Menschen freundlich sind. Aber es macht ja auch nichts, wenn es anfängt, zu regen, es macht auch nichts, wenn Menschen dann wieder unfreundlich sind. Asamsakti heißt, sei an nichts
>>> http://www.terramedica.de (Alle Informationen sind auf dieser Seite.)
****
Wer die Nachrichten verfolgt und sich noch alternativ dazu außerhalb der Mainstreammedien kundig macht, weiß, wir befinden uns in einer äußerst sensiblen, hochgefährlichen Zeit. Ein kleiner Fehler, eine kleine Provokation an der "richtigen" Stelle und die Welt wird auf lange Zeit im Chaos versinken. Achtet darauf, was auf der politischen Bühne entschieden und gespielt wird. Hinterfragt die Meldungen der offiziellen Medien. Lasst euch keine Ungereimtheiten oder glatte Lügen präsentieren. Inform
Asamprajnata Samadhi ist der höchste Bewusstseinszustand. Asamprajnata Samadhi führt zu Moksha, zur Befreiung. Asamprajnata Samadhi heißt: Volle Bewusstheit – Prajna, volle Erkenntnis, ohne dass irgendetwas erkannt wird. Normalerweise gibt es Subjekt-Objekt. Du bist derjenige, der wahrnimmt und es gibt etwas, was wahrgenommen wird. Aber Asamprajnata Samadhi heißt, ohne ein Objekt. Du bist einfach nur der Wahrnehmende, es gibt nur Wahrnehmung, es gibt nur Bewusstsein. Es gibt nichts, was wahrgeno
Anmeldung und Information: http://www.yoga-vidya.de/center/koeln/workshops.html
Wenn du immer schon mal Anregungen für die Meditation mit deiner Mala haben wolltest,
dann könnte diese Seite für dich interessant sein:
http://www.mala-meditation.de/mala-yoga-video-kurs/
Dort kannst du an einem Video-Kurs teilnehmen (kostenlos), in dessen Verlauf du unterschiedliche Arten der Mala-Meditation kennenlernen wirst.
Die Anregungen sind auch gut geeignet, wenn du YogalehrerIn bist, und deinen Teilnehmern einen Mala-Meditations-Kurs anbieten möchtest.
:-)
Ich freu mich über dein Feedback.
Im alten Indien, wie in allen früheren Völkern, war Gastfreundschaft etwas ganz Wichtiges. Und Gastfreundschaft heißt auch Arya. Arya heißt gastfreundlich. Und Aryaman ist der Gott der Gastfreundlichkeit. Es gibt einige Hymnen in den Veden, wo der Gott der Gastfreundlichkeit angerufen wird. Durchaus auch in den Shanti Mantras. Z.B. findet man, „Sham No Bhava Turyamaa“ eigentlich „Tvaryama“. Das heißt: „Möge der Gott der Gastfreundschaft gut zu uns sein.“ Was ausdrückt, wir sind immer mal Fremde
Arya, ein Wort, das gerade in Deutschland einen komischen Beigeschmack hat. Aus diesem Arya wurde dann ja von den so genannten Ariosophen der Ausdruck „Arier“ gemacht und das hat sich dann auf die so genannte nordische Rasse bezogen und so viel Unglück ist in diesem Namen getan worden. Aber der Ausdruck „Arya“ ist kein Bezug auf irgendeine Hautfarbe oder ein Volk oder eine Rasse, Arya heißt einfach gastfreundlich. Und Arya heißt edel, denn ein edler Mensch ist gastfreundlich. Als Arya kann man b
Information: http://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start.html
Was der Sonnenschein für die Blume ist, das sind lachende Gesichter für die Menschen. (Joseph Addison Englischer Dichter , Politiker und Journalist.)
Aruna heißt rötlich. Aruna ist eine Farbe. Wenn etwas rötlich ist, dann kannst du sagen, Aruna. Natürlich, die rötlichste Farbe in der Natur ist die Dämmerung, insbesondere die Morgendämmerung. Daher wird die Morgendämmerung auch als Aruna bezeichnet. Die Morgendämmerung gilt dabei auch als Göttin. Aruna ist auch die Göttin der Morgenröte, sie kann auch verehrt werden. Wenn du morgens in die Sonne schaust, wenn du morgens in den Himmel schaust, bevor die Sonne aufgegangen ist, das ist etwas Wund
Wir suchen für unseren Beauty & Health Club nur für die Frau dringend eine Yoga-Vertretung für folgende Tage:
Dienstag 21.10. 2014 von 11-12 Uhr und von 18.45-20 Uhr
Freitag 24.10.2014 von 11-12 Uhr :)
Bei Interesse bitte melden! Tel.: 017698464180 oder per Mail: sf.do@pure-women.de
Einen Eindruck von unserem Studio könnte ihr euch auf unserer Website verschaffen ;) www.pure-women.de
Freue mich auf eure Rückmeldungen :)
P.S. Die Vertretung suchen wir für den Standort: LÜtgendortmund (Limbecker Str. 19
Artha hat zwei verschiedene Bedeutungen. Zum einen heißt es Sinn und Zweck, heißt auch Bestrebung, Motivation. Und zum zweiten heißt es Geld und Reichtum. Vielleicht kennst du den Ausdruck „Purusharthas“, das heißt, der Sinn des Menschen. Purusha hat viele Bedeutungen, unter anderem heißt es Mensch. Purusha heißt zwar auch Seele und Bewusstsein, aber im Kontext von Purushartha heißt es, der Sinn und Zweck des menschlichen Daseins. Da heißt es ja, es gibt vier Purusharthas: Kama, Artha, Dharma un
Zutaten:
½T Sesamöl
¼T geröstete Sesamkerne
2 EL Zitronensaft
½TL Salz
Nach Wunsch: 1 Tasse zerhackte Petersilie
Variation: Tofu-Sesamdressing - mixe 1 Stück Tofu hinzu.
Zubereitung:
Dieses Dressing schmeckt mit oder ohne Petersilie sehr gut. Alle Zutaten im Mixer verrühren und anschließend kühl stellen. - Ergibt ca.½bis ¾Tassen.
Wissenswertes:
- Kochkurse bei Yoga Vidya
- Anregungen zum Vegetarisch Leben
- Vegetarische Rezepte
- Infos über Veganismus
Deine wahre Natur ist Purna, Fülle, aber manches gibt es auch als Ardha, als Hälfte. Z.B. gibt es Ardha Matsyendrasana, der Drehsitz, eigentlich der halbe Drehsitz, weil er nicht aus dem vollen Lotus kommt, sondern aus dem halben Lotus. Oder es heißt auch, in einer Beziehung sind beide Ardhas, Hälften. In einer Ehe wird gesagt, jeder ist Ardha, die Hälfte. Deshalb, in einem klassischen indischen Ritual, braucht es beide Partner zusammen. Ardha heißt auch, zu zweit, als Hälfte will man zur Einhei
Gestern, am 1. Oktober 2014, war ich bei Mutter Meera. Sie kommt einmal im Jahr nach Hamburg und gibt dort ihren Darshan. Darshan bedeutet Segensübertragung. Eine vollständige Segensübertragung besteht aus dem Sehen, Hören und Berührtwerden durch einen erleuchteten Meister.
Mutter Meera ist ein Avatar. Buddhistisch ausgedrückt kann man sie als vollständig erleuchteteten Buddha sehen. Sie verfügt deshalb über viele höhere spirituelle Fähigkeiten. Sie kann Menschen geistig heilen, ihnen Erleuchtun
Archana heißt wörtlich Verehrung und Archana heißt Darbringung. Archana gehört zu den neun Formen von Bhakti. Bhakti heißt Hingabe. Es gibt im Bhakti Yoga neun Praktiken und dazu gehört auch Archana. Als eine der neun Praktiken ist Archana die rituelle Verehrung. Jede rituelle Verehrung, jedes rituelle Darbringen ist Archana. Letztlich, überhaupt etwas Gott darzubringen, ist Archana. Und es ist wichtig, dass du Gott Dinge darbringst. Es ist wichtig, dass das, was du hast, du Gott darbringst.
Arc