Hanuman, der Sohn des Windes, Verehrer von Rama, der großartige Bhakta. Es gibt so viele Namen und Attribute zu Hanuman. Nicht umsonst ist
Hanuman in Indien einer der populärsten Aspekte Gottes.
Schau dir die Internetseite zu Hanuman an. da findest du viele Erklärungen der Symbolik von Hanuman, viele Geschichten, einige Bilder, Mantras, Links und mehr.
Hier klicken für die Yoga Vidya Hanuman Internet Seite
Alle Beiträge (13008)
Das Leben besteht aus aufeinander folgenden Augenblicken. Es erscheint so, als hätten diese alle etwas miteinander zu tun, aber eigentlich läuft nur ein Film ab. Einige Verse weiter oben hat Patanjali uns ja schon die Illusion von einem freien
das Kölner Yoga Vidya Team wünscht Euch ein wundervolles Jahr 2011. Zum Auftakt des Jahres feiern wir 11-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.
Wir laden Euch hiermit herzlich ein.
Tag der offenen Tür
am Sonntag, 9. Januar 2011 ab 14:00 Uhr
Nutze die Gelegenheit, um Dich über Yoga, Meditation, die Yogalehrerausbildung, Yogatherapie und unser Center zu informieren. Familie und Freunde sind willkommen!
Programmablauf
• 14:00 Uhr: Begrüßung
• 14:30 Uhr: Vortrag zu Yogapraxis und Wir
Bereschit bara Elohim
et haSchamajim
we’et haArez.
Im Anfang schuf Gott
den Himmel
und die Erde.
Im Anfang
„Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde.“ In diesem ersten Satz ist schon alles enthalten, was Religion ausmacht. Was das Leben ausmacht. Wahre Religion ist Leben, wie wahres Leben Religion ist. Gott schuf den Himmel und die Erde: Gott schuf zugleich das Ewige und das Vergängliche. Die Engel und den Menschen. Die Seelen und die Körper. Und der Mensch darf tanzen und träumen mit d
geeignet für vier Personen mit mittlerem Hunger :-) - 100 g Feldsalat 1 Apfel 1 kleine Orange 8 Esslöffel gekeimte Weizenkörner 6 Esslöffel Hüttenkäse 3 Esslöffel gehackte Walnüsse 2 Esslöffel Sonnenblumenöl 2 Esslöffel Zitronensaft Kräutersalz Feldsalat verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. Apfel entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Orange schälen, in Stücke schneiden. Weizenkörner mit dem Hüttenkäse und den Nüssen mischen, dann den Salat, Apfel und Orangenscheiben unterheben. Öl mi
Om Shanti
Sabine
Source: Intent.com - "I want to shift gears from leadership to a pure focus on crafting an exceptional life for this blog post. Ultimately, life goes by in a blink. And too many people live the same year 80 times. To avoid getting to the end and feeling flooded regret over a live half-lived, read (and then apply) these tips:
1. Exercis
Zutaten:
2 Pakete Butter a‘ 250 gr möglichst Biobutter
einen guten Topf
2-3 Gläser zum Abfüllen
Zubereitung
Die Butter ca. 20-25 köcheln lassen. Immer mal umrühren. Erst schäumt sie, dann setzen sich langsam weiße Flocken ab.
Sobald sie klar wird und ein wenig nach Karamel riecht, dann ist das Ghee fertig.
Den Topf zur Seite stellen und die letzten Flocken in dem Topf absacken lassen.
Dann das flüssige Ghee in die Gläser füllen und abkühlen lassen. Verschliessen und nicht in den K
Hallo und herzlich willkommen zu den Yoga Vidya täglichen Inspirationen! Heute sind wir im 4. Kapitel, 30. Vers: „Tatah Kleshakarmanivrttih. Dann, in der Befreiung, hören Leiden und Karma auf.“
Wenn du Befreiung erreicht hast, dann gibt es kein Leiden mehr, dann gibt es kein Karma mehr. Solange du die Befreiung nicht erreicht hast, gehört auch Leiden irgendwo zum Leben. Du kannst zwar lernen, weniger zu leiden, aber solange du noch nicht dein Selbst verwirklicht hast, bist du immer noch irgendw
Eine dynamische kurze und auch fordernde Yogastunde – als Yogastunde Video und Audio mp3: 20 Minuten für mehr Power! Nach einigen Runden Sonnengruß übst du verschiedene Variationen von Vira Bhadrasana (Heldenstellung) und Trikonasana (Dreieck). Du stärkst deine Oberschenkel-Muskeln, Gesäßmuskeln – und Selbstvertrauen, Mut. Dann übst du ein paar
meditativere Asanas und Tiefenentspannung. Geeignet für erfahrenere Yoga Übende, welche die Yoga Vidya Yogareihe und die Heldenstellung schon kennen.
Diese
Wenn man schließlich sogar den Wunsch nach Befreiung aufgegeben hat, dann erreicht man nicht nur normalen Samadhi, nicht nur Megha-Samadhi sondern auch Dharma-Megha-Samadhi. Dharma-Megha bedeutet soviel wie „Wolke der Tugend“. In diesem Zustand weiß man, wa