Alle Beiträge (12989)

Sortieren nach

Swami Sivananda: Brahman

Brahman, das Absolute, ist ein großes Geheimnis; und trotzdem ist Es die einfache, simple Wahrheit. Brahman ist die Seele unserer Seelen. Es ist unser wahres Selbst. Es ist der innere Lenker. Es ist das Innewohnende. Brahman ist der Lenker der Welt. Es ist das höchste Selbst. Es ist Gott. Es ist unveränderlich. Es ist das kosmische Wesen. Es ist das Selbst des Universums. Es ist das große Ziel des Wissens. Es ist die höchste Zuflucht.

Das Wort Brahman stammt aus der Wurzel Brimh, was anschwellen

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Para Bhakti und Jñana

Para Bhakti ist nichts anderes als Jñana, höchste Erkenntnis. Para Bhakti und Jñana sind eins. Shri Shanka­ra, ein großer Philosoph und Kevala-Advaita-Jnani (der die höchste Einheit verwirklicht hat), war gleichzeitig ein großer Bhakta von Hari (Vishnu), Hara (Shiva) und Devi (Göttin). Shri Ramakrishna Paramahamsa betete zu Kali und erlangte dadurch Jñana von Swami Totapuri, seinem Advaita Guru. Appayya Dikshitar, ein berühmter Jnani aus Südindien, war ein ergebener Shiva Bhakta.

Para Bhakti und

Mehr lesen...

Newsletter 10/2010

Newsletter 10/2018
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

FAQ- System

Du weißt nicht weiter oder brauchst Hilfe?
Da schaue dich doch im FAQ- System um.
Hier gibt es auf jeden Fall die Häufigsten Fragen und dazugehörige Hilfestellung. Reicht dieser Bereich nicht aus, kannst von Dort auch eine neue Frage e

Mehr lesen...
Ansichten: 54
Kommentare: 0

Swami Sivananda: Apara Bhakti und Para Bhakti

Es gibt zwei Arten von Bhakti, Apara Bhakti und Para Bhakti. Apara Bhakti ist niederes Bhakti. In Apara Bhakti ist der/die Gläubige Anfänger. Er oder sie führt Rituale und Zeremonien aus. Sein, ihr Herz ist noch nicht offen. Er gehört vielleicht einer bestimmten Religion an und schmäht andere Bhaktas, die andere Aspekte des Göttlichen verehren.

Ein Gläubiger vom Para Bhakti Typ umfasst alles und schließt alles mit ein. Er besitzt kos­mische Liebe, Vishvaprem. Die ganze Welt ist für ihn Brindavan

Mehr lesen...

Wie siegen wir?

"Jaya Ganesha" bedeutet "Sieg für Ganesha". Ganesha ist der Glücksgott im Yoga. Er besitzt einen großen (Elefanten-)Kopf für Weisheit, einen Dreizack (Wurfspeer) für Kraft, ein Seil mit einer runden Schlaufe für die Anbindung an das Ziel, eine segnende Hand als Symbol für den Weg der Liebe und eine Schale mit Süßigkeiten (Reisbällchen). Normalerweise sitzt Ganesha im Meditationssitz auf einer Lotusblume (innerer Frieden, erleuchtetes Sein, Kundalini-Energie). Er hat einen dicken Bauch, in dem er

Mehr lesen...
Ansichten: 204
Kommentare: 1
Die Ausbildung ist für dich geeignet, wenn du deine Heilkräfte entwickeln willst und mit Hilfe deiner natürlichen Heilkraft dir selbst und anderen helfen möchtest. Nur zusammen mit Teil 2 möglich. (2.- 07.12. Teil 2)
MZ 887 €; DZ 1051 €; EZ 1220 €; S/Z 758 €.
Alle Informationen und Buchung: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/

© 2018 Bhajan Noam

****

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Bhavas im Bhakti Yoga

Es gibt sechs verschiedene Bhavas im Bhakti.

Im Shanta Bhava ist der Gläubige Shanta, friedvoll. Er ist nicht hochgradig emotional. Sein Herz ist voller Liebe und FreudeBhishma war ein Shanta Bhakta.

Shri Hanuman war ein Dasya Bhakta (Einstellung eines Dieners Gott gegenüber). Er hatte Dasya Bhava. Er diente Rama mit ganzem Herzen. Er wollte seinen Meister in jeder erdenklichen Weise erfreuen. Er fand Freude und Glück im Dienst an seinem Meister.

Im Sakhya Bhava ist Gott der Freund des Gläubig

Mehr lesen...

Auch für einen kleinen Yogi ist das Leben manchmal schwer. Der spirituelle Weg ist nicht nur ein Weg des Glücks. Er führt auch durch Phasen der Dunkelheit, der Egoauflösung und der inneren Reinigung. Die Dinge laufen manchmal nicht so, wie ein Mensch sich das vorgestellt hat. Es kommt anders, als er es sich gewünscht hätte.

Was macht man in einem solchen Fall? Als erstes nimmt man die Dinge grundsätzlich so an wie sie sind. Das Leben ist stärker als der Mensch. Der Mensch ordnet sich dem Willen d

Mehr lesen...
Ansichten: 229
Kommentare: 0

Swami Sivananda: Die Pflege von Frömmigkeit

Manche Menschen fragen: „Wie können wir Gott lieben, den wir nie gesehen haben?“ Lebe in der Gesellschaft von Weisen und Heiligen. Höre über die Lilas, die Geschichten von Gott. Lies die heiligen Schriften. Verehre Ihn zuerst in Seinen verschiedenen Formen, die in der Welt offenbar sind. Verehre jedes Bild von Gott oder dem Guru. Wiederhole Seinen Namen. Besinge Seine Herrlichkeit.

Verbringe ein Jahr an einem Pilgerort wie Ayodhya oder VrindavanChitrakuta oder PandharpurBenares oder Ananda K

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Hingabe und Wunsch

Wünsche nach äußeren Dingen stehen dem Wachsen von Hingabe im Weg. Die Hingabe an Gott wächst, wenn man weltlichen Vorstellungen entsagt.

Entsagung ist die Quintessenz hingebungsvoller Liebe. Göttliche Liebe trägt kein Ele­ment ich-bezogenen Wünschens in sich.

Hingabe kann nicht neben irgendeiner Form von Wunsch bestehen, nicht einmal neben dem Wunsch nach Befreiung. Der Gläubige will nur Gott allein und Ihm dienen.

Der Gläubige liebt Gott und dient Ihm und Seiner Schöpfung. Er bemüht sich nicht

Mehr lesen...

Kleine Khechari Mudra

8699616484?profile=original

Khechari Mudra aktiviert die Mondenergie, harmonisiert alle Energieprozesse, öffnet das Vishuddha Chakra. Hier lernst du die kleine Khechari Mudra. Kleine Khechari Mudra ist eine der Variationen von Khechari Mudra. Dies ist eine fortgeschrittene Übungsanleitung für alle, die mit Pranayama und Mudras vertraut sind. Erfahre die Wirkung dieser Yoga Übung – lass dich anleiten zu Kleines Khechari Mudra, lerne über die Wirkungen. K

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Einpünktigkeit der Hingabe

Das Kind denkt nur an die Mutter. Ein liebender Ehemann denkt nur an seine Frau. Ein habgieriger Mensch denkt nur an sein Geld. So sollte auch der Gläubige in seinem Herzen nur das Bild seines Ishtam haben. Dann kann er leicht den Darshan, die Vision Gottes erhalten.

Äußere Objekte sind die Feinde Gottes. Lerne, ihnen gleichgültig gegenüber zu stehen.

Denke nicht zu viel an den Körper und seine Bedürfnisse. Wenn deine Gedanken sich hauptsächlich um den Körper drehen, um Nahrung, eine zu starke I

Mehr lesen...

Karte für AGAPE ZOE – Festival in MÜNCHEN abzugeben

Hallo Ihr Lieben,
meine Freundin Maria hat eine Karte für das unten genannte Festival verbilligt abzugeben.
Wer Interesse hat, kann Sie gerne unter folgender Nummer anrufen.
Maria - 0172-7177390

YOGA | MEDITATION | BREATHWORK | WORKSHOPS | RITUALE | DANCE | TALKS | MUSIC | ONE-ON-ONE SESSIONS | GOOD MOOD FOOD
AGAPE ZOE – MÜNCHEN FESTIVAL No. 01
YOGA, HEALING ARTS & MINDFULNESS
13. + 14. Oktober 2018

https://agapezoe.com/de/muenchen-festival/

Mehr lesen...
Ansichten: 76
Kommentare: 0

Der Yogi und sein kleiner Freundeskreis

Fünfzehn Jahre lebte der Yogi sehr abgeschieden in seinem Yogiwald. Er hatte kaum Kontakt zu anderen Menschen. Das änderte sich, als er sich einen Computer kaufte und ins Internet kam. Dort fand er schnell einige Freunde. Es bildete sich ein kleiner Freundeskreis aus fünf Frauen. Der kleine Yogi ist sehr dankbar für seinen Freundeskreis. Vorher fühlte er sich oft sehr alleine. Jetzt freut er sich manchmal, wenn er seine Ruhe hat.

Die fünf Frauen sind sehr unterschiedlich. Jede ist auf ihre Art be

Mehr lesen...
Ansichten: 175
Kommentare: 2

Swami Sivananda: Der einfachste Weg zu Gott

Bhakti ist einfacher als jeder andere Weg der Annäherung an Gott. Im Jñana, dem Yoga der Erkenntnis und im Raja Yoga besteht das Risiko, dass man nicht weiterkommt oder fällt. Auf dem Pfad der Hingabe gibt es kein Risiko, da der Gläubige volle Unterstützung und Hilfe von Gott erhält.

Menschen, die den Jnana oder Raja Yoga Weg gehen, werden unter Umständen stolz auf ihre Kräfte und ihre Weisheit. Bhaktas sind bescheiden. Bescheidenheit ist die Grundlage für Bhakti Yoga.

Jñana Yoga ist der Yoga de

Mehr lesen...

Heimat

Nach meinem Verständnis definiert sich für uns Heimat auf drei Ebenen: Es gibt eine physische Heimat, eine soziale Heimat und eine spirituelle Heimat. Schön ist es, wenn diese drei Ebenen an einem Ort verankert sind, an dem Ort wo wir leben. Dann sind wir nicht zerissen. Wir ruhen in uns, weil dieser Ort uns alles gibt, was unser Leben ausmacht, was wir zu unserer tiefen Zufriedenheit und Entwicklung brauchen. Wir können das Glück haben, an diesem Ort geboren zu sein, wir besitzen aber auch die

Mehr lesen...

Unsere Füße


Professor Nicola Maffulli trug verschiedene Ergebnisse unterschiedlichster Studien zum Thema Füße zusammen, um die große Bedeutung des menschlichen Fußes und seine Leistungsfähigkeit darzustellen. (25.09.2007)

Die Anatomie unserer Füße:

- Besteht aus 26 Knochen, 27 Gelenken, 32 Muskeln und Sehnen, 107 Bändern und 1.700 Nerven-Endigungen
- Verfügt über 90.000 Schweißdrüsen zur Temperaturregulierung und zum Ausscheiden von Reststoffen
- Die Achillessehne kann ein Gewicht von etwa einer Tonne wide

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Bhakti steht jedem offen

Bhakti kann in jeder Lebenslage und von jedem gleichermaßen praktiziert werden. Für Bhakti, Hingabe, sind Lernen, strenge Übungen, Studium der Veden und ein brillanter Verstand nicht nötig. Es bedarf jedoch des ständigen und lebendigen Denkens an Gott gepaart mit Glauben. Daher steht der Pfad von Bhakti jedem offen.

Nishada stammte aus einer niedrigen sozialen Schicht; Sabari war eine einfache Frau vom Lande; Dhruva war ein ungebildeter Junge; Vidura und Shudama waren arm; Vibhishana war ein häs

Mehr lesen...

Der Yogi und die kleine Katze

Es war einmal eine kleine schwarzweiße Katze, die verliebte sich in den kleinen Yogi. Eines Tages war sie plötzlich da. Vermutlich hatte irgendjemand sie im Yogiwald ausgesetzt. Oder sie war einem Menschen davon gelaufen, der sie schlecht behandelt hatte. So stromerte sie eine Zeitlang durch den Yogiwald, ernährte sich von Mäusen und schlief im hohen Gras.

Auf der Suche nach einem guten Übernachtungsplatz entdeckte sie den Kohlenschuppen des kleinen Yogi. Hier war sie vor Regen geschützt. Zuerst

Mehr lesen...
Ansichten: 180
Kommentare: 0

Swami Sivananda: Bhakti

Bhakti heißt in Gott sein. Bhakti ist das Fließen von Hingabe wie das Fließen eines Flusses. Bhakti ist Kontinuität von Hingabe, so wie Öl kontinuierlich aus einem Gefäß in ein anderes fließt. Bhakti ist das Angezogensein des Menschen durch Gott, so wie die Nadel vom Magnet angezogen wird.

Bhakti ist Liebe um der Liebe willen. Der Gläubige will Gott und nur Gott. In seiner Liebe liegt keine selbstsüchtige Erwartung. Es gibt auch keine Angst. Hat das Kind Angst vor seinem Vater, der von Beruf Ric

Mehr lesen...