Alle Beiträge (12989)

Sortieren nach

Im Menschen ist Gut und Böse. Das menschliche Wesen ist eine Mischung aus beidem. Alle Geschöpfe tragen in sich Kräfte der Tugend und der Untugend. Die Einschränkung der niedrigen Instinkte und aktiv Gutes zu tun erhebt den Menschen. Zorn lässt die negativen Anlagen in gewalttätige Handlung ausbrechen. Selbstbeherrschung hält sie unter Kontrolle und bietet Spielraum für das Ausüben von Tugenden. Daher ist das Negative unter Kontrolle, wenn der Zorn unter Kontrolle ist.

Das Gute überwiegt. Zorn i

Mehr lesen...

Weisheit aus Goethes Feder

Vermächtnis

Kein Wesen kann zu nichts zerfallen!
Das Ew'ge regt sich fort in allen,
Am Sein erhalte dich beglückt!
Das Sein ist ewig, denn Gesetze
Bewahren die lebend'gen Schätze
Aus welchen sich das All geschmückt.

Das Wahre war schon längst gefunden,
Hat edle Geisterschaft verbunden,
Das alte Wahre fass' es an.
Verdank' es, Erdensohn, dem Weisen
Der ihr die Sonne zu umkreisen
Und dem Geschwister wies die Bahn.

Sofort nun wende dich nach innen,
Das Zentrum findest du da drinnen
Woran kein Edler

Mehr lesen...

Zorn ist eine Manifestation von Shakti, kosmischer Energie. Es ist schwierig, direkt gegen ihn anzugehen. Versuche zuerst, seine Kraft, Vega, seine Häufigkeit und Dauer zu verringern. Bemühe dich, diese Vritti (Gedankenwelle) zu verringern und zu schwächen. Erlaube ihr nicht, die Form einer großen Welle an der Oberfläche des bewussten Geistes anzunehmen. Analysiere sie im Keim, wenn sie sich in Form von Reizbarkeit im unterbewussten Geist be­findet. Dann lenke den Geist auf erhabene, göttliche G

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Auswirkungen von Zorn

Wenn die Wut auf dem Thron sitzt, nimmt die Vernunft Reißaus. Wer unter dem Einfluss von Zorn steht, ist wie ein stark Alkoholisierter. Er verliert sein Gedächtnis, sein Verstand umwölkt sich und sein Denkvermögen wird getäuscht.

Zorn trübt das Verstehen. Wenn der Geist aufgebracht ist, verstehst du keine Zeile in einem Buch. Du kannst nicht richtig und klar denken. Schreibe nichts an jemanden ohne einen kühlen Kopf. Wenn die Lampe im Wind flackert, erkennt man die Dinge nicht klar. Wenn Buddhi,

Mehr lesen...

Das ayurvedische DETOX-Getränk: GOLDENE MILCH

© 2018 Bhajan Noam - Rezept für zwei Varianten, warm und kalt

Zutaten für 2 große Tassen Goldene Milch:
- 350 ml Mandelmilch oder eine andere pflanzliche Milch
- 100 ml stilles Mineralwasser
- 1/2 -1 EL hochwertiges Kurkumapulver
- 1 TL natives Kokosöl (oder Mandelöl)
- Ca. 15 g frisch geriebener Ingwer
- 1-2 EL Agavendicksaft oder Honig
- 1/2 TL Zimt (evtl. auch etwas Kardamom u. Anis)
- 1 gute Prise schwarzer Pfeffer
- 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung für warme Goldene Milch:

Mehr lesen...

von 14.30h - 21h!
Unser Programm:
14.30h Begrüßung
15.00h Einführung in Meditation (mit Karl + Jutta)
15.00h Neu! Vortrag "Psychologische Yogatherapie" (mit Shantyananda)
16.15h Info Veranstaltungen:
• zur 2jährigen Yogalehrerausbildung (ab Do 10.01.2019)
17.30h Yogastunden - kostenlos zum Schnuppern!
• für Anfänger und Mittelstufe/Fortgeschrittene
19.30h Vegetarischer Snack
20.00h Highlight! Mantra-Konzert mit Marco Büscher + Klaus Neumann!

Zum Kennenlernen + alles kostenlos!
TOT%203-10-2018.pdf

Mehr lesen...
Ansichten: 139
Kommentare: 0

Das wütende Wildschwein

Im Yogiwald gibt es einen Bereich, in dem die Wildschweine leben. Dort sind viele Wasserlöcher, in denen sich die Wildschweine suhlen können, viele Eichen, deren Früchte sie essen können, ein lockerer Waldboden, den sie nach Nahrung durchwühlen können. Dieses Waldstück wirkt friedlich, weil man die Wildschweine tagsüber nicht sieht. Sie liegen versteckt in kleinen Kuhlen in der Erde und genießen ihr faules Leben. Wildschweine sind faule Säue. Ihr Lebenssinn ist das Nichtstun, das Fressen, die Li

Mehr lesen...
Ansichten: 197
Kommentare: 3

The Art Of Yoga — Der online Yoga Kongress 2018

8699624498?profile=original

Liebe Yogini, lieber Yogi,

wir freuen uns sehr, Dich zum kostenlosen The Art of Yoga Online Kongress 2018 einzuladen, bei dem auch ich mit einem Videointerview dabei bin.

Ingrid Niedermayr hat 20 Gespräche mit Yogaexperten & Yogaexpertinnen geführt und Du erfährst unter anderem: Was ist die richtige innere Haltung beim Yoga praktizieren? Wie sind die Zusammenhänge der Asanas mit den Chakren? Wie erreicht man eine innere Sammlung nach einem stressigen Tag? Wie integriert man seine Yogapraxis in den

Mehr lesen...
Ansichten: 304
Kommentare: 0

Zungen-Mudras

8699616484?profile=original

Im Gaumen sind viele Energiepunkte, viele Reflex-Punkte. Erfahre in diesem Audio, wie du die Zunge einsetzen kannst, um Prana und Chakras zu harmonisieren. Zungen-Mudras sind einfach und doch machtvolle Energie-Übungen, die man in die Asanas, ins Pranayama, in die Meditation und auch in den Alltag einbauen kann. Mehr zum Thema Mudra. Dies ist eine fortgeschrittene Übungsanleitung, kein Anfängeraudio. Dieser Podcast ist gedach

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Zorn und berechtigter Unmut

Zorn ist persönlich und normalerweise selbstsüchtig. Er entsteht aus tatsächlichem oder vermeintlichem Übel, das einem zugefügt wurde. Unmut ist unpersönliches, nicht selbst­süchtiges Missfallen über unwürdige Taten oder Zustände. Reiner Unmut ist frei von Reue und bedarf keiner Entschuldigung. Er ist auch besser beherrscht als Zorn. Zorn ist gewöhnlich ein Fehler. Unmut ist oft eine Pflicht. Daher spricht man auch von ‘berechtigtem Unmut’.

Wenn ein Mensch einen anderen korrigieren will und dabe

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Formen des Zorns

Reizbarkeit, Stirnrunzeln, Abneigung, Empörung, Wut, Zorn, das alles sind Varianten, je nach dem Grad der Intensität. Zorn ist ein plötzliches Gefühl des Missfallens. Er ist scharf, plötzlich und kurz. Abneigung ist von Dauer. Sie ist das bittere Brüten über Verletzungen. Wut ist ein gesteigertes Gefühl von Zorn. Sie treibt den Menschen über die Grenzen der Klugheit und Höflichkeit hinaus. Tobsucht ist noch stärker und überwältigt einen mit unkontrollierbarer Gewalt.

Reizbarkeit ist eine milde s

Mehr lesen...

Der Yogi, die Ex und das Wunder

Spannend wurde es, als am Sonntag das erste Mal seit etwa zwanzig Jahren meine Exfrau zu Besuch kam. Vor vier Tagen hatte ich einen Traum, in dem ich von meiner früheren Familie träumte. Alle lagen glücklich zusammen. So löste sich eine Energieblockade auf, die seit 36 Jahren auf mir lastete. Ich habe damals den Schmerz der Trennung zu stark verdrängt. So konnte er sich nie vollständig auflösen, sondern schlummerte im Unterbewusstsein weiter.

Bei einem konsequenten spirituellen Weg lösen sich abe

Mehr lesen...
Ansichten: 157
Kommentare: 0

Swami Sivananda: Wie Zorn verursacht wird

Arjuna fragte Shri Krishna: „Aber was veranlasst den Menschen dazu, Sünden zu begehen, Oh Krishna, gegen seinen Willen und gleichsam mit Gewalt getrieben?“ Krishna sprach: „Es ist der Wunsch; es ist der Zorn, der aus der Leidenschaft kommt. Wisse, dass er unser Feind hier ist, ein Ungeheuer aus Gier und Unrecht.“

Die Ursache für Sünde bzw. falsches Tun in dieser Welt ist ein bestimmter Wunsch. Zorn ist nur eine Abart oder Form davon, nämlich wenn der Wunsch nicht erfüllt wird oder Dinge anders l

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Ein Zeichen der Schwäche

Zorn ist eine starke Emotion, die durch eine tatsächliche oder vermeintliche Beleidigung hervorgerufen worden ist, und trägt ein Verlangen nach Vergeltung in sich. Der Zorn erhebt sich aus einem Gedanken an das tatsächliche oder vermeintliche Unrecht, das einem zugefügt oder angedroht worden ist.

Zorn wird wie alle Gefühle in der Yogalehre dem Astralkörper zugeordnet. Von dort sickert er quasi in den physischen Körper wie Wasser, das durch die Poren der äußeren Oberfläche eines irdenen Gefäßes d

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Ärger und Zorn

Zwei Menschen überquerten den Ganges in einem Boot. Einer nannte den anderen mit einem Schimpfwort. Dieser wurde darüber unheimlich zornig, packte den anderen am Hals und warf ihn in den Ganges. Wie schwach war er doch in geistiger Hinsicht, obwohl er körperlich stark war! Ein kleiner Ton, ein einziges Wort, erregte seinen Geist und brauchte ihn aus dem Gleichgewicht. Er wurde ein Sklave des Zorns.

Zorn macht jeden Menschen zu seinem Sklaven und Opfer. Er zerstört die Freundschaft sogar sehr eng

Mehr lesen...

Swami Sivananda: Ein universelles Gelübde

Ahimsa ist ein Mahavratam, ein großes universelles Gelübde. Es gilt für alle Men­schen aller Länder und Kulturen. Es betrifft nicht nur Inder, Europäer oder Amerikaner. Jeder, der die Wahrheit verwirklichen möchte, muss Ahimsa praktizieren. Du wirst vielleicht auf jede Menge Schwierigkeiten treffen; du erleidest vielleicht viele Rückschläge; aber gib die Praxis von Ahimsa nicht auf. Prüfungen und Schwierigkeiten werden dir in jedem Falle begegnen, um deine Stärke zu prüfen. Bleibe felsenfest. Da

Mehr lesen...

Ich bin in Deutschland geboren, bin ein Deutscher und fühle mich als Deutscher. Ich wünsche allen Menschen in Deutschland ein Leben der Gesundheit, des Glücks, der Liebe und des Friedens. Damit sich die Verhältnisse verbessern, engagiere ich mich in der Sammlungsbewegung "Aufstehen" von Sahra Wagenknecht.

Im Moment können wir in Deutschland einen deutlichen Rechtsruck, ein Erstarken der rechtsradikalen AfD und eine Zunahme von Hass, Gewalt und Intoleranz beobachten. Grüne, Linke und SPD sind in d

Mehr lesen...
Ansichten: 103
Kommentare: 1

Swami Sivananda: Grenzen in der Praxis von Ahimsa

Absolutes Ahimsa ist unmöglich. Es ist auch dem gewissenhaftesten Sannyasin nicht möglich. Um es zu praktizieren, müsste man vermeiden, all die Kleinstlebenwesen beim Gehen, Sitzen, Essen, Atmen, Schlafen und Trinken zu töten, was nicht möglich ist. Man muss Leben zerstören, um zu leben. Es ist un­möglich, dem Gesetz des Nichtverletzens von Leben vollkommen zu folgen, denn auch die Phagozyten im Blut zerstören Millionen gefährlicher eindringender Bakterien und Keime.

Es gibt eine philosophische

Mehr lesen...