mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Gayatri Mantra Erläuterungen, Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Videos und Audios, auch zum mp3 Download. Gayatri Mantra ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Gayatri Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 610, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
610 Gayatri-mantra
Om Bhur Bhuvah Svaha
Tat Savitur Varenyam
Bhargo Devasya Dhimahi /
Dhiyo Yo Nah Prachodayat //
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download
Das Gayatri Mantra gilt als das Heiligste Mantra der Veden. Das Gayatri Mantra ist die Anrufung des Göttlichen als Kosmisches Licht. Gayatri Mantra ist ein Mantra für die Rezitation. Es gehört zu den bei Yoga Vidya gerne gesungenen Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen.
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Gayatri Mantra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Oh Göttliches Licht, du hast alle drei Welten (Bhu, Bhuvar, Swar) geschaffen mit deinem Licht. Wir verehren dich. Wir mediterien über dich. Bitte erleuchte und durchdringe uns mit deinem Glanz.
Das Gayatri Mantra, das „Om Bhur Bhuvah Swah“ ist eines der heiligsten Mantras. Es ist ein Veda Mantra und es wird gesagt, dass darin die Essenz der Veden enthalten ist. Das Gayatri Mantra richtet sich an Savitri. Savitri ist so der Strahlende, der Leuchtende. Savitri steht auch für, man kann sagen, die Großartigkeit, steht auch für „antreibend“, Savitri ist auch die Bezeichnung der Sonnengottheit.
Das Gayatri Mantra ist ein Mantra für geistige Klarheit, ist eine Bitte um Erleuchtung, es ist eine Bitte auch für Entscheidungsfindung und es ist eine Bitte für neue Energie. Es ist ein Anrufungs-Mantra, ein Mantra, mit dem man die göttliche Kraft anruft, dass man mit Licht angefüllt sein möge. Das Gayatri Mantra entspricht auch dem christlichen Ausspruch: „Oh Gott, sende mir dein Licht und deine Wahrheit, dass sie mich leiten.“ Leiten heißt zum einen, Klarheit im Geist bringen, und zweitens auch, Inspiration geben und wirklich, dass man auch die Energie hat, es umzusetzen.
Das Gayatri Mantra geht: „Om Bhur Bhuvah Swaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat.“ Om ist der kosmische Klang. Bhur symbolisiert die Erdenergie. Bhuvah symbolisiert die zweite der drei Welten, die Astralwelt. Swaha symbolisiert die dritte der Welten, nämlich die Kausalwelt. Dann folgt als nächstes Tat, Tat heißt „das“, Savitur heißt „hervorbringend“, „antreibend“. Und Varenyam heißt „wünschenswert“, „erstrebenswert“, „hervorragend“. Bhargas heißt Glanz, und Deva heißt Gott, und Dhimahi heißt „wir meditieren über“, „wir schauen über“, „wir möchten schauen“. Und dann, Dhiya – Dhi heißt Meditation, und Yo Nah – „welcher uns“, und Prachodayat – „in Bewegung setzen möge“, „antreiben möge“.
Wir können also sagen: „Wir meditieren über die höchste absolute Wirklichkeit. Wir bitten darum, möge diese höchste absolute Wirklichkeit, die die ganze Welt geschaffen hat in ihren drei verschiedenen Ebenen, möge diese höchste Wirklichkeit uns zur Erleuchtung führen und möge sie uns antreiben, möge sie uns mit Inspiration füllen.“
Das Gayatri Mantra ist eines der beliebtesten Mantras, ursprünglich war es nur Eingeweihten vorbehalten, heutzutage wird es auch in Indien von breiten Bevölkerungsschichten gesungen und inzwischen gibt es dort viele wunderbare Melodien. Es gibt verschiedene Rezitationsmelodien, bei Yoga Vidya kennen wir dort zwei verschiedene Rezitationsmelodien und eine ganze Reihe mehr von Singmelodien, Kirtan-Melodien.
Also, es gibt verschiedene Weisen und dann gibt es natürlich verschiedene wunderbar schöne Kirtan-Rezitationen oder Kirtan-Melodien, wo das Mantra oft im Dreivierteltakt gesungen wird, was auch so etwas Aufbruchsartiges, etwas Freudevolles, etwas Leichtes hat. Dieses Mantra will einen ja mit Lichtenergie verbinden und damit auch mit Leichtigkeit und Erleuchtung.
610 Fortsetzung:
-----------------------------
Gayatri Mantra II
Das Gayatri Mantra für die Meditation
Es gibt so viele verschiedene Melodien für das Gayatri Mantra, du kannst grundsätzlich das Gayatri Mantra in jeder klassischen Melodie rezitieren, auch für die Meditation. Eine sehr klassische, die Swami Vishnu-devananda gelehrt hat, ist: „Om Bhur Bhuvah Swaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat.“ Die kannst du in vier teilen und so einatmen, „Om Bhur Bhuvah Swaha“, ausatmen, „Tat Savitur Varenyam“, einatmen, „Bhargo Devasya Dhimahi“, ausatmen, „Dhiyo Yo Nah Prachodayat.“ Du kannst es auch in acht teilen, einatmen, „Om Bhur“, ausatmen, „Bhuvah Swaha“, einatmen, „Tat Savitur“, ausatmen, Varenyam“, einatmen, „Bhargo Devasya“, ausatmen, „Dhimahi“, einatmen, „Dhiyo Yo Nah“, ausatmen, „Prachodayat.“ Oder du kannst das Mantra schneller sprechen, ein halbes Gayatri Einatmung, ein halbes Gayatri Ausatmung. Dann sagst du auch nicht mehr „Swaha“, sondern „Swaha“ und „Tat“ verschwindet in einem Wort und das „a“ nach dem „h“ verschwindet.
Also, einatmen, Om Bhur Bhuvah Swahtat Savitur Varenyam“, ausatmen, „Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat.“ Oder du wiederholst das ganze Mantra mit jedem Ein- und Ausatmen. Einatmen, „Om Bhur Bhuvah Swahtat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat“, ausatmen, „Om Bhur Bhuvah Swahtat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat“. Wiederhole das Gayatri so in der Meditation, wie es für dich gut ist, wie du deinen Geist konzentriert halten kannst und wie du das Licht spüren und erfahren kannst.
„Om Bhur Bhuvah Swaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat.“
-----------------------------
Gayatri Mantra
Das Gayatri Mantra: „Om Bhur Bhuvah Swaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat.“ Es ist ein abstraktes Mantra, es ruft die göttliche Kraft in der Form von Licht an, Savitur ist das Strahlende, das Leuchtende, das Lichtvolle. Die Übersetzung dieses Mantras ist: „Om Bhur Bhuvah Swaha. Om, du Alldurchdringende, die du die physische Welt, Bhur, die Astralwelt, Bhuvah, die Kausalwelt,Swaha, Tat Savitur Varenyam, geschaffen hast mit deinem strahlenden Licht, wir verehren dich. Bhargo Devasya Dhimahi. Dhimahi, wir meditieren über dich.“ Bhargo Devasya heißt beides „strahlend“, „leuchtend“. „Du bist strahlend, du bist leuchtend. Dhiyo Yo Nah Prachodayat, bitte erleuchte auch mein Verständnis, führe mich zur Erleuchtung, führe mich zum höchsten Licht.“
Dies ist also ein abstraktes Mantra, um sich zu verbinden mit dem höchsten Licht. Und obgleich es ein abstraktes Mantra ist, wird es auch verkörpert durch Gayatri, die göttliche Mutter. In der Mythologie ist Gayatri die Gemahlin von Brahma, des Schöpfers, die zweite Gemahlin nach Saraswati. Sie verkörpert alle Kräfte, sie verkörpert Brahma, Vishnu, Shiva, Krishna, Rama, Hanuman. Sie verkörpert Kali, Durga, Lakshmi, Saraswati. Vor allen Dingen aber verkörpert sie alles.
Daher hat sie auch so viele Gesichter und so viele Hände. Sie hat zum einen das Muschelhorn als Symbol für den kosmischen Urklang, das Om. Sie hat die Axt als Symbol für Shiva und die Zerstörung allen Negativen. Sie hat den Lotos als Symbol für die Schönheit und alles, was entsteht und was wird. Sie hat eine Flöte als Symbol für die Musik. Sie hat ein Buch, die Veden, als Symbol für die Weisheit, wie auch Literatur und Wissenschaften. Vor ihr ist der Schwan, der Hamsa, Symbol für die kosmische Freiheit und das höchste Selbst. Sie hat einen weiteren Lotos in einer gelben Farbe, Symbol für alle Schönheiten, alles, was entsteht. Sie hat eine Schale mit Nahrung als Symbol für alles Materielle, was sie uns gibt. Sie hat eine Hand gehoben in Abhaya, dieser Segensgeste, als Symbol, dass sie uns alles gibt, war wir brauchen. Sie hat eine Keule als Symbol dafür, dass sie alles vernichtet, was uns abhält, zum Höchsten zu kommen. Sie hat einen Diskus, ein Chakra, ein strahlendes Rad als Symbol für alle Energien, die subtilen Energien, mit denen sie uns Kraft gibt und Inspiration.
„Om Bhur Bhuvah Swaha Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dhimahi Dhiyo Yo Nah Prachodayat.“
Hier der Text des Gayatri Mantra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ
tat savitur vareṇyam ' bhargo devasya dhīmahi /
dhiyo yo naḥ pracodayāt //
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Gayatri Mantra:
Die Gāyatrī ist ein Versmaß mit 3 x 8 Silben. Es wurde zur Göttin erhoben, weil die im Folgenden angegebene Strophe aus Ṛgveda 3.62.10 im Lauf der Zeit als die Essenz des Veda betrachtet wurde.
om heilige Silbe (s. Nr. 1); bhū existierend, werdend, f. Erde, Universum, erste der drei vyāhṛtis (f. Ausspruch, Wort, das bei den sandhyā Riten, den Morgen-, Abend-, ggf. Mittags-Riten wiederholt wird); bhuvar/bhuvas indeklinabel, zweite der drei Welten, Atmosphäre, zweite der vyāhṛtis; svar indeklinabel, Himmel, Paradies, Äther, Raum über der Sonne, Glanz, dritte der vyāhṛtis.
tad das, diesen; savitṛ hervorbringend, antreibend, m. Bezeichnung der Sonnengottheit; vareṇya wünschenswert, erstrebenswert, hervorragend; bhargas n. Glanz; deva m. Gott; dhīmahi (dhay) wir möchten schauen; dhī f. Gedanke, Einsicht, Schau, Eingebung (Witzel, Rig-Veda, Bd. II); yaḥ welcher; naḥ uns, unser; pra-codayāt (cud) er möge in Bewegung setzen, antreiben.
Om, Erde, Atmosphäre, Himmel.
Wir möchten diesen erstrebenswerten Glanz des Gottes Savitṛ schauen, der unsere Eingebungen antreiben möge.
Hier der Gayatri Mantra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
ॐ भूर् भुवः स्वः
तत् सवितुर् वरेण्यम् भर्गो देवस्य धीमहि /
धियो यो नः प्रचोदयात् //
Sukadev spielt auf dem Harmonium Gayatri Mantra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Gayatri Mantra:
Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Gayatri Mantra
9x Gayatri Mantra – meditative, ruhige Rezitation
9x klassisch – Gayatri Mantra Rezitation – neun Mal in mittlerer Geschwindigkeit
9x dynamisch-energetische Gayatri Mantra Rezitation
Gayatri Mantra ist ein Sanskrit Mantras, Stotras und Shlokas für Rezitationen. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Gayatri Mantra
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
610 Gayatree Mantra .
Om Bhoor Bhuvah Swah
Tat Savitur Varenyam Bhargo Devasya Dheemahi /
Dhiyo Yo Nah Prachodayat //
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 10927 X ANGESCHAUT
Tags: Dhyana-Moksha-Mantra, Gayatri-Mantra, Gayatri-Mantra-Rezitation, Gāyatri, Kirtan, Kirtanheft, Licht, Mantra, Sanskrit-Mantras-Stotras-und-Shlokas-für-Rezitationen, Spirituelle-Lieder, Mehr...Vidya, Yoga, Yoga-Vidya-Kirtanheft, dhyana-moksha-mantra, mantra-fuer-die-meditation, mantra-rezitation, mantra-rezitation-harmonium-noten, vidya-mantra, vidya-mantras, yoga-vidya-video
OM BHUR BHUVAH SWAH
TAT SAVITUR VARENYAM
BHARGO DEVASYA DHIMAHI
DHIYO YO NAH PRACHODAYAT
Eine freie Übersetzung ins Englische lautet: Throughout the experience of life „THAT“ essential nature illuminating existence is the Adorable ONE. May all beings perceive through subtle and meditative intellect the brilliance of enlightened awareness
(Gayatri Meditation, Sangha ShantiMayi)
Anantadas Günther Büsseler hat eine Übersetzung und Interpretation dieses Mantras verfasst. Er übersetzt das Mantra wie folgt: Die gesamte Erfahrung des Lebens hindurch ist „DAS“ allem zugrundeliegende Natur, alles enthüllende Dasein, das erfüllende EINE. Mögen alle Wesen durch feinen und meditativen Verstand die Genialität eines erleuchteten Bewußtseins erfahren. (Anantadas)
Als Erklärung des Mantras schreibt er: Der Ursprung und die Wesensgrundlage des vollständigen Daseins und der gesamten Erfahrung des Lebens hindurch ist „DAS“ alles hervorbringende und nährende, verehrungs- und anbetungswürdige, aufklärend erhebende, das glanzvoll strahlend erfüllende EINE. Mögen alle Wesen zu höherer Einsicht und Weisheit geführt werden und durch feinen, klaren, wachen und meditativen Verstand die Genialität eines erleuchteten Bewußtseins erfahren. (Anantadas)
Erklärung im Einzelnen:
Gayatri – heiligster Vers des Rigveda, wendet sich an die Sonne als Beleber und Inspirierer aller Wesen (Savitri), Gayatri wendet sich an die höchste Intelligenz, die Quelle allen Lichts, mit der Bitte, die begrenzte Intelligenz des Individuums zu beleben, zu nähren und zu inspirieren.
Tat savitur varenyam bhargo devasya dhimahi dhiyo yo nah pracodayat – Wir versenken uns in den erhabenen Glanz des Gottes Savita, der unsere höhere Einsicht inspirieren möge! (Spirituelles Wörterbuch) Wir meditieren über den Ruhm jenes Ishwara, der das ganze Universum erschaffen hat, der würdig ist, verehrt zu werden, der eine Verkörperung des Wissens und des Lichtes ist, der Sünden und Unwissenheit beseitigt. Möge er unseren Intellekt erleuchten. (Meditation und Mantras)
Wir meditieren über Gott, der das physische, astrale und kausale Universum erschaffen hat, der das höchste Selbst ist, der verehrungswürdig ist, der das Unwissen beseitigt und alles mit seinem Licht erfüllt. Möge er unseren Geist (Intellekt) erleuchten. (Kirtan Heft, Yoga Vidya)
* OM – Ursprung der Schöpfung, des Universum; Ausdruck des Absoluten; Verbindungspunkt zwischen absoluter und relativer Welt;
Träger aller Daseinsebenen; Manifestation der spirituellen Kraft;
* Bhur – Erde; Erdenwelt; materielle Daseinsebene
* Bhuvah –Welt zwischen Erden- und Himmelswelt; astrale Daseinsebene
* Swah – Himmelswelt; reiner Bewußtseinszustand; kausale/göttliche Daseinsebene
* Tat – DAS; Absolute; Unendliche; Alles umfassende und alles beinhaltende
* Savitur – Schöpfer
* Varenyam – verehrungswürdig; anbetungswürdig
* Bhargo – Glanz; Ruhm; Beseitiger der Unwissenheit
* Devasya – glänzend; scheinend, strahlend
* Dhimahi – Intuition, Meditation; Schaukraft; höhere Einsicht; Wir meditieren
* Dhiyo - Intellekt; Verstehen yo nah pracodayat – Welcher unsere höhere Einsicht inspirieren möge
* Yo – Der; Wer; Welcher
* Nah – Unser
* Prachodayat – erleuchten; führen; antreiben
610 Gayatri Mantra 1x
Das Gayatri Mantra ruft Gott in seiner Form als Licht an. Bei den meisten Aufnahmen des Gayatris hörst du ja das Gayatri Mantra mehrere Minuten lang. Manchmal ist es aber schön, das Gayatri einfach mal einmal zu hören… Das kannst du mit dieser Aufnahme.
oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ / tat savitur vareṇyam bhargo devasya dhīmahi / dhiyo yo naḥ pracodayāt // .
Das Gayatri Mantra ist eines der populärsten Mantras. Es ist die Anrufung des Göttlichen als Lichtenergie. Das Gayatri Mantra zu rezitieren, oder seiner Rezitation zu lauschen, kann dich mit Lichtenergie erfüllen, dich verbinden mit einer höheren Wirklichkeit.
610 Gayatri Mantra 9x langsam
Lausche dieser ruhiger und besonders meditativen Rezitation des Gayatri Mantras von Sukadev. Die langsame Rezitation des Gayatri Mantra kann dich tief im Herzen berühren. Lass dich davon ergreifen. Diese Aufnahme kann dir auch helfen, das Gayatri Mantra zügig zu lernen.
oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ / tat savitur vareṇyam bhargo devasya dhīmahi / dhiyo yo naḥ pracodayāt // .
610 Gayatri Mantra 9x mittel
Der Klassiker - das Gayatri Mantra. Heutzutage gibt es vom Gayatri Mantra immer mehr Melodien und Variationen. Hier kannst du das Gayatri Mantra hören, wie es ganz klassisch rezitiert wird. Sukadev lernte dieses Mantra von Swami Vishnu-devananda, der es genauso in Indien gelernt und Sukadev beigebracht hat. In Indien wird es tatsächlich meistens so rezitiert, wobei es eine kleine Variation gibt, die von Sumitra bei Yoga Vidya eingeführt wurde und die du von Sitaram auch im Internet findest. Hier also die neunmalige Rezitation des Gayatri Mantras in klassisch-ruhiger Geschwindigkeit, weder besonders langsam, noch besonders schnell. . oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ / tat savitur vareṇyam bhargo devasya dhīmahi / dhiyo yo naḥ pracodayāt // . Mehr Infos zu diesem Mantra
Das Gayatri Mantra ist zu finden auf Nummer 610 im Yoga Vidya Kirtanheft.
610 Gayatri Mantra 9x schnell
Hier eine besonders energetische Version/Rezitation des Gayatri Mantras. Om Bhur Bhuvah Swaha – Himmel und Erde seien von Licht erfüllt. Das kannst du spüren, wenn du dieser dynamisch-energetischen Rezitation des Gayatri Mantras lauschst. Die schnelle Rezitation eines Mantras klingt für westliche Ohren etwas außergewöhnlich. Wenn du dich aber darauf einlässt, spürst du starke Energie – und wirst vermutlich dieses Audio wieder und wieder abspielen. Brauchst du neue Energie, neues Licht, neue Kraft? Diese spezielle Gayatri Mantra Rezitation kann dir das geben. oṃ bhūr bhuvaḥ svaḥ / tat savitur vareṇyam bhargo devasya dhīmahi / dhiyo yo naḥ pracodayāt // .
Gayatri Mantra Rezitation mit Harmonium und Noten Om Bhur Bhuvah Svah - Mantra Lehr-Video
Ein Lehr-Video für das Gayatri Mantra: Langsame Rezitation des Gayatri Mantra mit Harmonium Begleitung. Auf den Tasten des Harmoniums sind die Noten. Und du findest den Text des Gayatri Mantra in der wissenschaftlichen IAST Transkription mit Längen und Kürzen, ebenfalls auf dem Harmonium.
_______
Om Bhūr Bhuvah Swah
Tat Savitur Varenyam
Bhargo Devasya Dhīmahi
Dhiyo Yo Nah Prachodayāt
Das Gayatri Mantra mit Vishwanath
http://www.yoga-vidya.de/downloads/Mantras/Mantra-Gayatri_Mantra-mi...
Gayatri Mantra mit Janajanmadi
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community