Hagit Noam im Neujahrskonzert bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Eine Stimme, die die Herzen des Publikums tief berührte. Viel Applaus und Standing Ovations am Ende. (Fotos von Ute)
****
****
Warum Ganesha uns einen schönen und sanften Start ins neue Jahr geben kann und wie er mich mit einem beschenkt hat, erfahrt ihr auf meinem Blog.
Om Gam Ganapataye Namaha!
http://ganzherzig.blogspot.de/2014/01/neues-jahr-neues-gluck-mit-ganesha.html
Es gibt Seminare, die sind so intensiv und intim, dass man nicht fotografieren kann und will. Mein Sylvester-Seminar war ein solches, es war eine tiefgreifende Erfahrung und eine innere Wandlung für alle. Ich danke allen 24 Teilnehmern für das Vertrauen und das mutige Loslassen vieler alter Muster. (Hier das einzige bewusst verschwommen aufgenommene Bild)
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
****
Zutaten:
½T Kokosöl
1 El Senfkörner
1 Tl Currypulver
je ½Tl Kreuzkümmel, Kurkuma
und Korianderpulver
1 grüne Pfefferschote, entkernt
2 T Hartweizengrieß
1 Prise Salz
4 T kaltes Wasser
½T Gemüse (Erbsen, grüne Bohnen, Karotten)
Zubereitung:
Kokosöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen, Senfkörner hineingeben, abdecken und kochen lassen, bis sie platzen. Gewürze hinzufügen, 1 Min. anbraten. Dann den Weizengrieß hinzufügen; gut umrühren, rösten, bis die Mischung leicht braun ist. Anschließend Salz, kle
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 3. Vers.
„Man sagt von einem Menschen, dass er nur so lange lebt, als er Atem in seinem Körper hat. Wenn der Atem ausgeht, sagt man, dass er tot ist. Daher sollte man Pranayama praktizieren.“
Also, das einfachste Rezept für Langlebigkeit ist, niemals aufhören zu atmen. Solange du atmest, bleibst du weiter am Leben. Wenn du also nicht sterben willst, dann atme einfach weiter. Ok, Spaß beiseite. Swatmarama macht hier tatsächlich ein Wortspiel. Das Wort für Atem is
Kavita Jeanette Pippon, Yogalehrerin (BYV). Hingebungsvolle Sängerin und Coach für Weiblichkeit.
Klaus Heitz, Weltreisender
Lara -M. Vucemilovi
Tom Niranjan
Der Libanon ist die Heimat von zwei überragenden spirituellen Dichtern. Der eine, Khalil Gibran, ist weltbekannt. 'Der Prophet' ist eins der meistgelesenen Bücher der Weltliteratur und hat bereits mehrere Generation inspiriert. Der andere, Mikhail Naimy, ein Freund Khalil Gibrans, der bis zu dessen Tod mit ihm zusammen in New York lebte, hat ebenfalls eines der größten Bücher geschrieben, 'Das Buch des Mirdad'. Es ist im Westen kaum bekannt, in der arabischen Welt hingegen ist Mikhail Naimy hoch
Jeder Wochentag steht auch für einen bestimmten Aspekt der Wahrheit und für bestimmte Eigenschaften, die man in sich entwickeln kann. Das findet man in den verschiedensten Kulturen und sowohl in westlichen als auch in indischen Kulturkreisen gibt es dort große Ähnlichkeiten. Montag, nennt sich ja Mond-tag. Dieser Tag ist im Yoga besonders Shiva zugeordnet und Shiva wird auch oft mit einer Mondsichel über der rechten Augenbraue dargestellt. Am Montag kann man besonders an die Meditation, das nach
Gefühle im Körper: Die Silhouetten zeigen, wo die Versuchsteilnehmer über eine gesteigerte Körperaktivität berichteten (rot) und wo diese sich in ihrer Wahrnehmung eher abschwächte (blau). Die obere Reihe stellt die Resultate der Basisemotionen Wut, Furcht, Ekel, Freude, Traurigkeit und Überraschung gegenüber. In der unteren Reihe sind die Muster komplexerer Gefühle dargestellt - Angst, Liebe, Schwermut, Verachtung, Stolz, Scham und Neid
Wenn du unverbindlich Yoga ausprobieren möchtest, dann komm am 9.1.14 (Donnerstag) um 20.00 Uhr ins Yoga Vidya Center Münster.
Du kannst eine kostenlose Probestunde für Anfänger erleben.
Bitte melde dich unbedingt an und sei ein paar Minuten vor Beginn der Stunde da.
Achtung der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes: http://www.yoga-vidya.de/uploads/media/Lageplan_neu.pdf
Weitere Infos hier: http://www.yoga-vidya.de/center/muenster/kurse.html
Info/Anmeldung: 0251/2870922
Wir nennen uns Yoga Vidya und der Ausdruck „Vidya“ ist ein sehr vielschichtiger Begriff. Vidya kann man übersetzen als Wissen, als Weisheit. Und ich möchte dort jetzt drei verschiedene Ebenen von Vidya unterscheiden.
Das erste ist Vidya als Handwerkswissen, Technikwissen, Wissen der Praktiken. Das zweite, Vidya ist das intellektuelle Wissen, das Verstehen, das Verständnis. Und die dritte Art von Wissen, Vidya, ist das intuitive Verständnis, das intuitive Wissen, man kann auch sa
Ich lese aus dem Sivananda Upadeshamritam.
„Wo bleibt Raum für Klagen und Verzweiflung? Du bist stets Gott nahe. Verstehe die geheimnisvollen Wege. Siehe das Göttliche in allem, in jedem Gesicht. Wir sind näher, wenn wir in physischer Entfernung leben und so ist Gott immer nah bei dir. Dürste wie die Gopis - Gottesverehrer in alten Zeiten - nach Gotteserfahrung. Gottes Gnade wird auf jeden Fall herabkommen. Er ist dein unsterblicher Freund. Vergiss diesen deinen Trost niemals. Der überaus barmhe
Glaubst du wirklich, dass Zahlen dich verändern können?
Für Christen beginnt am 1. 1. das Jahr 2014
Für Juden hat am 5. 9. schon das Jahr 5774 angefangen
Das chinesische Neujahrsfest ist am 31. 1.
In islamischen Ländern begann am 4. 11. das Jahr 1435
Buddhisten feiern am 1. 1. den Beginn des Jahres 2558
Nach hinduistischer Auffassung folgt Weltenzyklus auf
Weltenzyklus, wobei einer davon 311.040 Milliarden
Menschenjahre dauert...
Glaubst du wirklich, dass Zahlen dich verändern können?
- Bhajan
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 2. Vers. Swatmarama sagt: „Wenn der Atem wandert und unregelmäßig ist, ist auch der Geist unruhig. Aber wenn der Atem ruhig ist, so ist es auch der Geist und der Yogi lebt lange. Daher, Pranayama, daher sollte man den Atem steuern.“
Hier gibt Swatmarama keinen der Gründe für Pranayama: Ist der Atem unruhig, dann wird auch das Denken unruhig. Wenn der Atem ruhig wird, dann wird auch der Geist ruhig und der Yogi hat viel Lebenskraft. Das kannst du gleich im Alltag
Ich lese etwas aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda, aus dem Kapitel „Japa“. Japa heißt Wiederholung eines Mantras. Swami Sivananda schreibt unter dem Unterkapitel „Der Nutzen von Japa“:
„Die Wiederholung eines Mantras heißt Japa. Japa ist ein wichtiges Anga, ein wichtiges Glied, ein wichtiger Teil im Yoga. Japa ist spirituelle Nahrung für die hungrige Seele. Japa ist der Stock in der Hand des blinden Sadhaka, um sich auf der Straße zur Verwirklichung voranzuschleppen.“
Ich les
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 1. Vers.
Namaste und herzlich willkommen zu den täglichen Inspirationen von Yoga Vidya, zum Hatha Yoga Pradipika Podcast. Mein Name ist Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, www.yoga-vidya.de. Wir sind im zweiten Kapitel der Hatha Yoga Pradipika. Ich lese jeden Tag einen Vers aus der Hatha Yoga Pradipika und gebe dazu einen Kommentar. Keinen technischen Kommentar, auch keinen Kommentar, der historisch-kritisch ist, auch keinen Kommentar, der sich hauptsäch
Zutaten:
1 T Kichererbsen
½T gelber Paprika, fein geschnitten
2 T gehackter Spinat
3 El Kokosöl
1 Tl Senfkörner
1 Tl Kurkuma
1 El Tomatenmark
½Tl Currypulver, Salz
1 Tl Korianderpulver
1 El Zitronensaft
3 El Reissirup
Zubereitung:
Die Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen. Kochen, abseihen und beiseite stellen. Kokosöl in einem Topf erhitzen und die Senfkörner darin anrösten, bis sie aufspringen, dann alle Zutaten beigeben, außer den Kichererbsen. Diese erst nach weiteren ca. 5 Minuten Kochen dazug
Hatha Yoga Pradipika, 1. Kapitel, 67. Vers: „Praktiziere die verschiedenen Asanas, Kumbhakas und die verschiedenen Mudras des Hatha Yoga, bis du Raja Yoga erlangst.“
Was heißt Raja Yoga? Raja Yoga heißt wörtlich, der Yoga der Beherrschung, der Herrschaft. Raja heißt König, das wird meistens gesagt, König, wie Maharaja, Raj heißt aber auch Herrschaft. Du kannst auch sagen, sowie du die Herrschaft über den Geist erlangt hast. Praktiziere Hatha Yoga so lange, bis du Herrschaft über den Geist erlang