Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 2. Vers
„Supta guru prasadena yada jagarti kundali tada sarvani padmani bhidyante granthayo’pi cha.“ - „Wenn die Kundalini mit Hilfe des Lehrers erwacht, dann werden alle Chakras geöffnet, alle Granthis geöffnet.“
Hallo und herzlich willkommen zu den Hatha Yoga Pradipika täglichen Inspirationen. Ich spreche über die Hatha Yoga Pradipika, drittes Kapitel, 2. Vers. Das dritte Kapitel hat als Thema „Kundalini“. Kundalini ist die unendliche Energie in dir. Eine wich
Alle Beiträge (13011)
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 1. Vers
„Sa shaila vana dhatrinam yathadharo’hi nayakah sarvesham yoga tantranam tathadharo hi kundali.“
„So wie der König der Schlangen die Gebirge und Wälder der Erde trägt, so ist die Kundalini ohne Zweifel die Basis aller Yogapraktiken.“
Hallo und herzlich willkommen zum Yoga Vidya Hatha Yoga Pradipika Podcast, den Podcast über die Hatha Yoga Pradipika. Ich bin dabei, diesen Podcast zu besprechen im Rahmen der Yoga Vidya täglichen Inspirationen, die ja seit
Seminar mit Bhajan Noam: PRANA-YOGA
25. - 30. Mai Yoga Vidya Westerwald
Info: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/prana-yoga-w140525-2.html?tx_ofdirectories_pi2%5Bbpid%5D=11184
Lerne einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Du wirst wie aus einer intensiven Kur erfrischt, gereinigt, gestärkt und mit vielen neuen Ideen nach Hause zurückkehren. Beim Prana-Yoga steht die bewusste natürliche Anreicherung und Lenkung von Prana, der Lebensenergie, im Mittelpunkt. Sie bestimmt unsere ganze Vital
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 78. Vers
„Die Kennzeichen für Erfolg im Hatha Yoga sind körperliche Schönheit, Schlankheit, Ruhe des Geistes, Manifestation des inneren Klanges, strahlende Augen, Freiheit von Krankheiten, Sublimierung der sexuellen Energie, Zähmung des inneren Feuers, Reinigung der Energiekanäle.“
Hier macht uns Swatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, den Mund wässrig und er sagt: „So vieles, was du erreichen willst, erreichst du durch Hatha Yoga.“ Wenn du irgendwelche
Anmeldung und Information: http://www.yoga-vidya.de/center/koeln/workshops.html
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 77. Vers
„Kumbhaka prana rodhante kuryach chittam nirashrayam evam abhyasa yogena raja yoga padam vrajet.“
„Am Ende der Pranayama-Praxis mache den Geist frei, ziehe ihn von allem ab, so erreichst du den Zustand des Raja Yoga.“
Hier beschreibt er, am Ende jeder Pranayama-Praxis löse deinen Geist von allem und meditiere ein paar Minuten. Das ist ein wichtiger Ratschlag. Übe jeden Tag Pranayama, übe jeden Tag Asanas und am Ende von Pranayama und Asanas gehe ein paa
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 76. Vers
„Hatham vina rajayogo raja yogam vina hathah na sidhyati tato yugmam anishpatteh samabhyaset.“
„Ohne Hatha Yoga gibt es kein Raja Yoga, ohne Raja Yoga kein Hatha Yoga. Daher sollte der Yogi beides praktizieren, bis er Vollkommenheit in beidem erreicht hat.“
Hier spricht er darüber, dass man Hatha Yoga nur üben kann mit Raja Yoga, Raja Yoga mit Hatha Yoga. Hatha Yoga ist zunächst mal der körperbetonte Yoga, Raja Yoga der Yoga des Geistes. Wenn du Hatha
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 75. Vers
„Durch Kevala Kumbhaka erreicht der Yogi den Zustand des Raja Yoga, der Ruhe durch Beherrschung. Darüber gibt es keinen Zweifel. Durch Kumbhaka wird die Kundalini erweckt und durch die erweckte Kundalini wird die Sushumna frei von allen Hindernissen und Unreinheiten. Und so wird Vollkommenheit erreicht im Hatha Yoga.“
Wir sind jetzt in den letzten Versen der Hatha Yoga Pradipika des zweiten Kapitels. Und in diesem zweiten Kapitel beschrieb ja Swatmarama
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 74. Vers
„Na tasya durlabham kinchit trishu lokeshu vidyate shaktah kevala kumbhena yatheshtam vayu dharanat.“
„Wer Kevala Kumbhaka, das natürliche Anhalten beherrscht, für den gibt es nichts, was er in diesen drei Welten schwer zu erreichen hätte.“
Dieser Vers heißt Verschiedenes. Zum einen gibt es ja diese große Aussage, dass der Siddha, der Vollkommene, alles Mögliche erreichen kann. Er hat Siddhis, außergewöhnliche Kräfte, außergewöhnliche Fähigkeiten. Wenn
Themen: Ganzheitliche Sicht des Atemprozesses / Anatomie und Physiologie / Pathologie zu Schnupfen, Sinusitis, Angina, Bronchitis, Asthma bronchiale, Allergie, COPD, Schnarchen, Schlafapnoe.
Du lernst, welche besonders empfohlene yogische Praktiken es gibt aus den Bereichen Kriya, Pranayama, Asana, Konzentration, Meditation und Ernährung.
Dieses Wochenendseminar ist Teil der Yogatherapie-Ausbildung, aber auch offen als Weiterbildungsseminar für ausgebildete Yogalehrer bzw. Yogalehrer in Ausbildung
Jeden Morgen und jeden Abend und auch zwischendurch: Frischer Saft aus Rote Bete, Karotten, Kartoffel, Apfel, Ingwerwurzel, Kurkumawurzel, oft auch Sellerie, Kohl u. a. - Und der Körper bleibt basisch und gesund!
Siehe auch: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mein-dauer-entgiftungs-u-immunst-rkungsprogramm
© Foto: Bhajan Noam
Zutaten:
1 Blumenkohl
½T geriebene Nüsse
½T Kokosflocken
1 T Hafersahne
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Den rohen Blumenkohl fein raspeln und mit den anderen Zutaten gut vermischen; mit Salz und Pfeffer abschmecken. - Für 4 - 6 Personen.
Wissenswertes:
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 73. Vers
„Pranayamo’yam ity uktah sa vai kevala kumbhakah kumbhake kevale siddhe recha puraka varjite.“
„Das Pranayama, das zuvor beschrieben wurde, ist Kevala Kumbhaka. Wenn die Vollkommenheit in dem natürlichen Anhalten erlangt wurde, gehst du über die Region von Aus- und Einatmung hinaus.“
Ich hatte die vorigen Male über Kevala Kumbhaka gesprochen, eben anhand der Hatha Yoga Pradipika Verse. Wenn Ein- und Ausatmung von selbst aussetzen, ist es Kevala Kumbhak
Ich unterstütze schon seit längerem einige YogalehrerInnen bei der Steuererklärung. Wenn Du Interesse hast, dann melde Dich einfach. Geht auch alles per Email und Telefon.
Viele Grüße aus Hamburg
OM Shanti
with Deva & Miten klickt hier, um euch anzumelden. Letztes Jahr waren 200.000 Menschen dabei
http://www.mentorschannel.com/DevaPremal/21-DayMantraMeditationJourneyII/Registration/
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 72. Vers
„Yavat kevala siddhih syat sahitam tavad abhyaset rechakam purakam muktva sukham yad vayu dharanam.“
„Bis du die Vollkommenheit in Kevala Kumbhaka erreicht hast, solltest du Sahitah Kumbhaka üben. Wenn du Rechaka und Puraka, also Ausatmung und Einatmung, hinter dir gelassen hast, dann wird die Konzentration mit Leichtigkeit sich einstellen.“
Sahitah Kumbhaka heißt, bewusst Ein- und Ausatmen zu regulieren. Das sind die Atemübungen, die du bewusst machst.
Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 71. Vers
„Pranayamas tridha prokto recha puraka kumbhakaih sahitah kevalash cheti kumbhako dvividho matah.“
„Es gibt drei Arten von Pranayama: Ausatmung, Einatmung und Anhalten. Das Anhalten wird wieder als zweigestaltig angesehen. Kevala und Sahitah.“
Hallo und herzlich willkommen zum Hatha Yoga Pradipika Podcast als Teil der täglichen Inspirationen. Ich spreche über die Hatha Yoga Pradipika und nehme die Verse als etwas für den Alltag. Es gibt drei Arten von
Zutaten:
1 T Reissirup
¾T flüssiges Kokosöl
½T Sojaghurt
2 T fein gesiebtes Weizenvollkornmehl
2 TL Backpulver
1 EL Zimt
1 TL Vanille
1 T Kokosraspeln
½T geriebene Karotten
Salz
Zubereitung:
Alle Flüssigkeiten mit den geriebenen Karotten vermischen. Davon getrennt alle festen Zutaten, außer den Kokosraspeln, vermischen und dann der flüssigen Masse unterheben. Jetzt Kokosraspeln dazugeben; nicht zu stark und zu lange rühren. In eine gut gefettete Form geben und bei guter Hitze ca. eine Stunde im Rohr back