Alle Beiträge (12987)

Sortieren nach

Herzweitungs-Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Löse Blockaden im Hals, lass die Energie im Kehlbereich fließen. Sukadev gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Hals-Mudras, zu denen z.B. Jalandhara Bandha und Khechari Mudra gehören. Hals-Mudras aktivieren das Vishuddha Chakra, harmonisieren den Energie-Fluss von Ida und Pingala, wirken auf Udana Vayu, die Energie des Sprechens, der Entspannung und des Schlafes. Mehr zu allen Mudras auf wiki.yo

Mehr lesen...

Vishnumurti

Vishnumurti, die Murti von Vishnu, Verkörperung von Vishnu, Gestalt von Vishnu, eine Statue von Vishnu, aber auch die Manifestation von Vishnu. Vishnumurti besteht aus zwei Worten: Vishnu, ein Aspekt des Göttlichen. Vishnu, auch genannt, der Erhalter. Vishnu, auch der Aspekt Gottes, der sich inkarniert immer wieder, um Dharma, die rechtmäßige Ordnung oder auch die kosmischen Gesetzmäßigkeiten, wieder herzustellen. Vishnu, der sich manifestiert als Krishna, als Rama, als Narasimha, sogar als Budd

Mehr lesen...
8699615684?profile=originalhttps://byv.podspot.de/files/52-Yogastunde-Radharani2014-08-20-AsanasMitChakrakonzentration.mp3

In dieser Yogastunde kannst du die Stellungen lange halten und die auf die angesprochenen Chakren konzentrieren. Kleine Mudras werden in die Stellungen integriert. Radharani leitet dich kompetent an. Kein Pranayama in dieser Stunde.
Mitschnitt aus der Yogalehrer Fortbildung „Unterrichten von fortgeschrittenem Pranayama und Kundalini Yoga„. Wie bei all diesen fortgeschrittenen Pranayamasitzungen gilt: D

Mehr lesen...

Vishnumaya (kurz) und Vishnumaya (lang)

Vishnumaya (kurz) und Vishnumaya (lang), zwei verschiedene Sanskrit-Wörter, die in der römischen Schrift, also der Schrift, in der wir auch Deutsch schreiben, gleich geschrieben wird. Vishnumaya (kurz) heißt „gemacht aus Vishnu“. Maya (mit zwei kurzen a) heißt „gemacht aus“, und Vishnumaya heißt „gemacht aus Vishnu“. Man kann sagen, die ganze Welt wird aus Vishnu gemacht, deshalb Vishnumaya. Alles besteht aus Vishnu. Und so können wir zwar auch sagen, der physische Körper ist Annamaya, gemacht a

Mehr lesen...

Vishnu Granthi

Vishnu Granthi ist der Knoten im Anahata Chakra, um das Anahata Chakra herum oder im Anahata Chakra. Granthi heißt Knoten, Granthi heißt auch Blockade, Granthi ist auch das, was zwischen Abschnitten in einem Grashalm ist. Granthi ist also in der Sushumna im menschlichen KörperSushumna ist die feinstoffliche Wirbelsäule. In dieser feinstofflichen Wirbelsäule gibt es drei Haupt-Granthis: Brahma Granthi, oberhalb vom Muladhara Chakra, steht für die Schwierigkeit, von einem materiellen Bewusstsein

Mehr lesen...

Vishnubhakti

Vishnubhakti ist Hingabe an VishnuBhakti heißt Hingabe, Gottesliebe. Vishnu ist der Allumfassende. Es gibt viele Interpretationen des Wortes „Vishnu“, eine davon ist, der, der überall ist, der Allumfassende. Vishnu gilt im Vedanta als einer der drei Aspekte von Ishvara, also des höchsten Herrn oder des persönlichen Gottes. Dort ist Vishnu der Erhalter. Aber es gibt eine eigene Richtung der indischen Spiritualität, die nennt sich Vaishnavismus, auch manchmal Vishnuismus genannt, und die Vaishna

Mehr lesen...

Vishnu Purana

Vishnu Purana ist der Name einer der wichtigen Schriften des Vaishnavismus, also des Vishnuismus, also der Richtung der Vaishnavas, die Vishnu besonders verehren. Puranas sind ja uralte Schriften, Purana heißt ja auch „das Uralte“, „das Überlieferte“. Und die Puranas besprechen insbesondere die verschiedenen Manifestationen Gottes. In vedischer Zeit, in der Zeit der Vedas, wurde mehr gesprochen über Indra, Varuna, AgniVayu usw. Und das sind mehr die Devas, die Engelswesen. Die Puranas sprechen

Mehr lesen...

Newsletter 06/2018

Newsletter 06/2018
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Fanshop

Im Fanshop kannst du das ganze Jahr über 24 Stunden, etwas für deinen Style kaufen. Dank regelmäßiger Angebote und Gutscheinen wird dir die Entscheidung vielleicht leichter gemacht. Manchmal entdeckt man auch ein Must Have.

Viel Spaß

FAQ - Sy

Mehr lesen...
Ansichten: 58
Kommentare: 0

Vishnu

Vishnu heißt wörtlich „der Alldurchdringende“, „der Allgegenwärtige“, „der, der überall ist“. Vishnu hat verschiedene Bedeutungen je nach Kontext. In der Adwaita Vedanta bzw. im Vedanta ist Vishnu Teil der Trinität, ist einer der Trimurtis, wie es heißt, der drei Gestalten, drei Gestalten von Ishwara. Ishwara, der Schöpfer, Erhalter und Zerstörer, Ishwara, der persönliche Gott. Im Vedanta spricht man von Brahman, das Absolute, dieses Brahman schafft eine Maya, eine illusorische Kraft, und in die

Mehr lesen...

Vishishtadwaita

Vishishtadwaita ist der Name für eine Philosophie, eine Unterabteilung der Vedanta-Philosophie, begründet von einem Ramanuja. Ramanuja Acharya, über den es auch einen Vortrag gibt. Ramanuja postulierte, dass es zum einen das unendliche Brahman gibt, das Absolute. Aber nicht nur ist Brahman wirklich, sondern auch Vishnu ist wirklich, und es gibt eine Vishnu-Welt, in die die Verehrer von Vishnu eingehen. Vishishtadwaita ist also eine Form von Adwaita, Monismus, nicht Zweiheit, die qualifiziert ist

Mehr lesen...

Herzöffnungs-Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Willst du mehr Liebe erfahren? Spürst du manchmal innere Beklemmung? Dann kannst du mit dieser Herzensöffnungs-Mudra eine tiefe und freudevolle Erfahrung machen. Herzöffnungs-Mudra ist eine machtvolle Übung für die Erfahrung von Liebe. Eine spezielle Übungsanleitung für alle die mit Yoga vertraut sind. Spüre und lass die Übung auf dich wirken. Herzöffnungs-Mudra spielt eine gewisse Rolle im Kundalini Yoga und Hatha Yoga.

Wenn

Mehr lesen...

Vishishtadvaita Vedanta

Vishishtadvaita Vedanta – die Philosophie des qualifizierten Monismus, begründet von Ramanuja. Heute geht es um einen komplexen Begriff, Vishishtadvaita Vedanta. Und das ist nämlich eine Philosophierichtung, die auf der Basis von Vedanta, von Shankaracharya beruht und versucht, Vedanta zu verbinden mit Bhakti Yoga, indem sie eben sagt, es gibt die allumfassende Wirklichkeit, aber diese allumfassende Wirklichkeit hat besondere Eigenschaften.

Ich will dazu einen kurzen Abschnitt lesen aus dem Buch

Mehr lesen...

Radharani-2014-Skorpion-200x200.jpg?width=200

Yogastunde mit langem halten der Stellungen und Chakra-Konzentrationen (ohne Pranayama). Radharani führt dich durch diese Stunde, die zusätzlich noch das Üben von Antar und Bahir Kumbhaka sowie Uddhiyana Bandha beinhaltet. Tiefenentspannung mit Laya Yoga.
Mitschnitt aus der Yogalehrer Fortbildung „Unterrichten von fortgeschrittenem Pranayama und Kundalini Yoga„. Wie bei all diesen fortgeschrittenen Pranayamasitzungen gilt: Diese

Mehr lesen...

Vishishtadvaita

Vishishtadvaita – qualifizierter Monismus. Vishishtadvaita, auch länger genannt, Vishishtadvaita Vedanta, ist eine Philosophierichtung, die der große Acharya Ramanuja populär gemacht hat. Ramanuja lebte im indischen Mittelalter und er modifizierte die Kevala Advaita Vedanta Philosophie von Shankaracharya und machte dort eben eine Vishishtadvaita Philosophie, eine besondere nicht dualistische Philosophie daraus bzw. auch einen qualifizierten Monismus. Was das genau heißen soll, darüber kannst du

Mehr lesen...

Das ist die alles entscheidende Frage.

Wir sind in einem ständigen Dialog mit uns selber.

Aus dem Inhalt dieser Gespräche ist deine Erfahrung des Lebens gewebt.

Der innere Kritiker ist eine Art Hofnarr, der sich ohne Konsequenzen für ihn Scherze mit dir erlaubt.

Teilweise sehr üble Scherze, die dir wirklich weh tun wenn du die Narrheit dieser Aussagen nicht durchschaust.

"Ach hätte ich doch nur damals....", "Ich bin ja blöd, wie konnte ich das vergessen?" usw. usw. usw.

Der innere Kritiker/Hofnarr ver

Mehr lesen...

Vishishta

Vishishta – speziell, außergewöhnlich, unterschieden, auch ein Beiname von Vishnu. Vishishta stammt von dem Sanskrit-Wort „Vishesha“, über das ich ja auch schon mal einen Vortrag gegeben habe. Vishishta ist also ein Adjektiv und Vishishta kann verschiedene Bedeutungen haben. Ich will einige davon vorlesen aus dem spirituellen Wörterbuch von Martin Mittwede: „Vishishta heißt unterschieden, speziell, besonders. Es heißt charakterisiert, versehen mit, mit Eigenschaften versehen, qualifiziert. Vishi

Mehr lesen...

Apfelgleichnis

Der Apfel wird einfach reif
und fällt vom Baum.
Er fängt nicht schon vorher
wie verrückt zu zappeln an
und will sich losreißen.
Das ist der natürliche Weg:
Warten und fallen.

Das bedeutet: Bei den allermeisten Dinge im Leben sind Hektik, Ungeduld und übergroße Eile störend für deren Entfaltung. Das Wahre geht seinen natürlichen Weg. Das Unechte, die Lüge der Betrug und Selbstbetrug brauchen die Eile, um nicht erkannt zu werden. Geduld und Gottvertrauen offenbaren uns zur rechten Zeit den Weg und

Mehr lesen...

Visheshadharma

Visheshadharma – die besonderen Pflichten, die besonderen Aufgaben, die außergewöhnliche VerantwortungVishesha heißt „außergewöhnlich“ als Adjektiv, heißt „besonders“. Dharma heißt in dem Kontext „Aufgabe“ und „Pflicht“, „Verantwortung“. Es gibt allgemeine Pflichten, wie z.B. die Einhaltung der fünf Yamas. Von denen sagt Patanjali, das sind die allumfassenden Pflichten, die jeder tun soll. Also, Ahimsa, Satya, Asteya, Aparigraha, Brahmacharya, das sind die verschiedenen Pflichten und Aufgaben

Mehr lesen...

Vishesha

Vishesha – Besonderheit, etwas Außergewöhnliches, auch Unterschied und die grobstofflichen Elemente. Vishesha gehört zu den vielen Sanskrit-Ausdrücken, die sehr tiefsinnige und tiefgreifende Bedeutung haben. Ich will gerade etwas lesen aus dem Sanskrit-Wörterbuch von Martin Mittwede über Vishesha: „Vishesha als Adjektiv heißt bestimmt und besonders. Vishesha als Substantiv heißt Unterschied und Differenz, Unterscheidungskraft, Unterscheiden. Vishesha ist die Sorte, eine Art, Gattung, Individuali

Mehr lesen...