Alle Beiträge (12987)

Sortieren nach

Vishayasakti

Vishayasakti – die Anhaftung an Dinge dieser Welt, die Kraft der Bindung an diese Welt. Vishayasakti ist eine starke Kraft, die ein Aspirant überwinden sollte. Vishayasakti drückt aus, dass der menschliche Geist eine starke Bindung hat. Du magst intellektuell verstehen: „Ich bin das unsterbliche Selbst“. Du magst intellektuell verstehen: „In Wahrheit bin ich Freude, ich habe alles in mir.“ Aber dann hast du Vishayasakti, du denkst: „Ich brauche mein Haus, ich brauche mein Geld, ich muss die rich

Mehr lesen...

Vishayajnana

Vishayajnana – das Wissen um diese Welt, das Wissen um diese objektive Welt. Vishayajnana, letztlich ein Wissen über den Umgang mit Dingen in dieser Welt. Es gibt verschiedene Arten von Wissen. Es gibt zum einen Atman Jnana, die Erkenntnis des Selbst, es gibt Brahman Jnana, die Erkenntnis von Brahman, dem Unendlichen und Ewigen. Dann gibt es Vijnana, das ist der Intellekt oder die Vernunft. Und dann gibt es Vishayajnana.

Vishayajnana ist zum einen etwas, was relatives Wissen ist, das Wissen um d

Mehr lesen...

Amos Oz

© 2018 Bhajan Noam - Ich nahm heute Früh das kleine Büchlein in die Hände, das ich gestern in meiner Buchhandlung gekauft hatte: Amos Oz „Jesus und Judas“, und ich las darin – es hat nur wenige Seiten, aber es ist ein großes, sanft daher kommendes Buch des Friedens, der möglich ist, wenn die Intelligenz siegt. Ich tippe euch hier die ersten beiden Seiten ab, in denen schon vieles gesagt wird. Kauft es euch und lasst es auf euch und euer Leben wirken. Das Buch ist erschienen im Patmos Verlag.

Vor

Mehr lesen...

Segens-Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Eine einfache Geste, um deine Energie in alle Richtungen fließen zu lassen. Du bist gesegnet und sollst ein Segen sein – das kannst du erfahren, wenn du diese Segens-Mudra ausführst. Segens-Mudra ist eine der unbekannteren Mudras aus dem Kundalini Yoga. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du in diesem Podcast genauere Anleitungen. Bekomme eine genaue Übungsanleitung zur Yog

Mehr lesen...

Vishaya

Vishaya heißt Bereich, Territorium und Sphäre. Vishaya heißt Raum und Sinnesobjekt, Vishaya ist das, was in dieser Welt ist, Objekt der Wünsche, Vishaya heißt auch „das Ziel“. Also, wenn du Wünsche hast, sind das oft Vishaya, Wünsche. Du hast den Wunsch, etwas in dieser Welt zu erreichen. Du hast den Wunsch, in dieser Welt erfolgreich zu sein. Du hast vielleicht den Wunsch, irgendwo Wohlstand zu haben. Und du hast verschiedene Wünsche und Objekte in dieser Welt. All das gehört zu Vishaya.

Vishay

Mehr lesen...

DANKBARKEIT, FREUDE, LIEBE

8699609090?profile=original© 2018 Text und Foto: Bhajan Noam - Amrita ist in der indischen Philosophie der Nektar der Unsterblichkeit. Um diesen zu erlangen, das heißt, seine Seele wieder in ihrer Tiefe zu entdecken, haben wir folgende Übung, die allmählich Bestandteil deines Lebens werden kann wie dein Atem.

 Entwickle die drei Grundqualitäten in dir, die dein natürliches Wesen ausmachen: Dankbarkeit, Freude, Liebe. Atme vom ersten bewussten Atemzug am Morgen bis zum letzten am Abend vor dem Schlaf: Dankbarkeit, Freude, L

Mehr lesen...

Kundalini Yogastunde mit Radharani, 100 min

Radharani-2014-Skorpion-200x200.jpg?width=200

Yogastunde mit langem Halten der Stellungen und Chakra-Konzentration. Pranayama am Ende der Stunde. Diese Kundalini Yoga Yogastunde ist nur für fortgeschrittene Yogis geeignet, die diese Übungen bei Yoga Vidya in Kundalini Yoga Seminaren gelernt haben.

Mehr lesen...

Vishada

Vishada heißt Enttäuschung, Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, vollständige Aufgelöstheit. Vishada ist der Zustand, den Arjuna im ersten Kapitel der Bhagavad Gita hatte. Es gibt sogar einen Vishada Yoga. Das erste Kapitel der Bhagavad Gita nennt sich Arjuna Vishada Yoga, das heißt, der Yoga der Verzweiflung von Arjuna. Vishada ist ja zunächst mal etwas Schlechtes, oder kaum jemand will in Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, vollkommener Aufgelöstheit sein.

Aber manchmal ist eben Vishada auch et

Mehr lesen...

Visha

Visha ist ein Sanskrit-Wort und heißt Gift. Visha, also Gift, das, was schlecht ist, das, was dich tötet, was dich umbringen kann, was dich krank machen kann. Das ist also die Grundbedeutung von Visha, und aus Visha sind dann verschiedenste Worte entstanden. Es gibt Vishada, das heißt Enttäuschung, Trauer, Abkehr. Also, aus Visha kommt Vishada. Oder Vishaya, das, was von Visha durchdrungen ist, aber es heißt letztlich Bereich, Territorium, Ziel. Es gibt Vishaya Jnana, das heißt, das Wissen um di

Mehr lesen...

SATSANG

 

SATSANG

 

© 2018 Text: Bhajan Noam

 

Was ist es, was hier versammelt ist?

Sind es Körper? -

Ist das hier ein Friedhof?

Sind es Namen? -

Ist das hier ein Telefonbuch?

Sind es Persönlichkeiten? -

Ist das hier ein Who is Who?

Sind es Charaktere? -

Ist das hier ein Theaterstück?

Sind es Meinungen und Gedanken? -

Ist das hier ein Stammtisch?

Sind es Glaubensfragen? -

Ist das hier eine Kirche?

Sind es Probleme? -

Ist das hier eine Couch?

Sind es spirituelle Sucher? -

Ist das hier ein Ashram?

 

Was i

Mehr lesen...

Visarga

Visarga ist ein Sanskrit-Wort mit vielfältiger Bedeutung. Im Sanskrit-Wörterbuch von Martin Mittwede findet man: „Visarga heißt Geschenk, heißt Gabe, heißt Schöpfung, heißt Erschaffung, Abschied, Trennung, Verlassen und Befreiung.“ All das, Visarga. Wieso heißt eigentlich ein Wort so viel Verschiedenes, was sich ja auch widerspricht? Schöpfung und Auflösung. Das hängt damit zusammen, dass Vi ein Sanskrit-Wort ist, das heißen kann, „ohne“, es kann heißen, „das Gegenteil“, es kann aber auch heißen

Mehr lesen...

Virya

Virya heißt Heldenhaftigkeit, Vira heißt ja Held. Virya, also Heldenhaftigkeit, heißt auch Energie, heißt insbesondere auch männliche Energie. Virya, in einem anderen Kontext, ist auch die männliche Samenflüssigkeit. Also, Virya hat verschiedenste Bedeutungen. Und es heißt manchmal, dass Virya in Ojas transformiert werden soll. Und das kann man auf mehrere Weisen interpretieren. Zum einen kann man sagen, die sexuelle Energie, die Geschlechtsenergie soll umgewandelt werden, und daher ist es wicht

Mehr lesen...

Virochana

Virochana ist ein Name für verschiedene Gestalten in der indischen Mythologie. Virochana heißt zunächst mal strahlend und leuchtend. Virochana ist deshalb auch der Name von Surya, dem Sonnengott. Aber Virochana ist auch der Name eines Dämonen, einen Asuras. Virochana war der Sohn von Prahlada und der Vater von Bali. Und Virochana war so eine Mischung. Letztlich, der Prahlada war auch ein Dämon, auch ein Dämonen-König, und sein Vater, Hiranyakashipu, der hatte die ganze Welt tyrannisiert. Sein So

Mehr lesen...

Virata (kurz) und Virata (lang)

Virata (kurz) und Virata (lang) sind zwei verschiedene Sanskrit-Wörter, die oft in der deutschen Schrift bzw. römischen Schrift gleich geschrieben werden. Virata (kurz) heißt „aufgehört“ und „beendet“. Virata (lang) ist dagegen ein Königreich. Virata ist insbesondere ein Königreich um Jaipur. Virata ist der Name eines Königs im Mahabharata. Die Pandavas haben bei Virata ein Jahr lang inkognito gelebt, um danach wieder zurückzukehren, um ihr Königreich zurück zu fordern. Also, Virata (mit kurzem

Mehr lesen...

Himmels-Mudra und Segens-Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Spüre Segen und gib Segen weiter – mit dieser einfachen Yoga Übung. Himmels-Mudra und Segens-Mudra ist eine schöne Übungsfolge, um dich zu verbinden mit der Himmelskraft und Frieden und Heilung in die ganze Welt zu schicken. Mehr zum Thema Mudra. Dies ist eine fortgeschrittene Übungsanleitung für alle, die mit Pranayama und Mudras vertraut sind. Sukadev leitet dich an zur Ausführung von Himmels-Mudra und Segens-Mudra, lerne ü

Mehr lesen...

Virat Swarupa

Virat Swarupa heißt, die ganze Welt als die Gestalt Gottes. Gott, Ishwara, nimmt Gestalt an. Er kann Gestalt annehmen als die ganze Welt. Virat Swarupa ist das, was Krishna beschreibt im elften Kapitel der Bhagavad Gita. Arjuna, der Schüler, fragt Krishna, seinen Lehrer, Inkarnation Gottes: „Zeige mir deine kosmische Gestalt, Virat Swarupa. Zeige mir, wie du wirklich aussiehst.“ Und dann gibt Krishna dem Arjuna kosmische Schau, er öffnet ihm das dritte Auge, und Arjuna sieht die ganze Welt im Kö

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine lange und sehr intensive Yogastunde – fast drei Stunden. Dabei besondere Betonung auf die Mula Bandha Variationen: In jeder Asana leitet dich Sukadev an, zunächst vorderes, mittleres und hinteres Mula Bandha zu üben. Dann kannst du in der Asana Plavini üben, gefolgt von Kevala Kumbhaka. So kannst du sehr tiefe Erfahrungen machen und wirklich erfahren, was Asanas bewirken können. Zum Schluss Tiefenentspannung, Kapalabhati, W

Mehr lesen...

Ein Yogi hat Geburtstag

Gestern hatte ich Geburtstag. Meine Schwester, ihr einer Sohn, mein Sohn und meine Freundin waren zwei Tage bei mir zu Besuch. Es gab viel zu essen und zu reden. Meine Familie hat meine neue Freundin angenommen und darüber war sie sehr glücklich. Sie ist kein einfacher Mensch. Noch nie hat die Familie eines ihrer Freunde sie akzeptiert. Dabei sehnt sie sich sehr danach zu einer Familie zu gehören. Wir sind eine ziemlich spezielle, individuelle, chaotische, aber auch tolerante Familie. Eine Restf

Mehr lesen...
Ansichten: 206
Kommentare: 3

Virat

Virat ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt zum einen Körper, heißt auch Welt, heißt auch Universum. Virat, man kann sagen, ist wie Vishwa, die ganze Welt. Virat – die ganze Welt auch als Körper Gottes. In einem nächsten Vortrag werde ich sprechen über Virat Swarupa, die eigene Natur Gottes als die ganze Welt. Also, Virat heißt „die Welt“ oder auch „die Welt als Körper Gottes“.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden

Mehr lesen...

Wolf-Dieter Storl - Newsletter Mai

Mai 2018

Unerbittlich, mit Göttermacht,

bricht nun das Grün aus der Erde hervor.

Und während die Vöglein munter singen

muss der Gärtner hurtig springen

im drehenden Tanz mit Jungfrau Natur,

muss säen und schaufeln,

schwitzen und schaufeln,

rechen und jäten, fleißig sich bücken

mit der Sonn’ auf dem Rücken.

Der Garten ernährt uns und lehrt uns,

was es bedeutet, da zu sein.

Bist du nicht selber ein Garten,

in dem das göttliche Selbst gärtnert?

Der Mai war schon für die ersten europäischen Hackbauern der Beginn

Mehr lesen...