Alle Beiträge (12987)

Sortieren nach

Vinaya

Vinaya ist ein Sanskrit-Wort mit vielfältiger Bedeutung. Ich will einige der Bedeutungen kurz vorlesen, die Martin Mittwede im spirituellen Wörterbuch beschreibt: „Vinaya heißt wegführend, wegnehmend, zurückziehend als Adjektiv. Als Substantiv heißt es Führung, Leitung, Demut, Disziplin, richtiges Verhalten, Erziehung, Freundlichkeit, Höflichkeit und Bescheidenheit.“ Du siehst, ein Sanskrit-Wort kann vielfältige Bedeutung haben. Naya heißt „Verhalten“, „führen“ und „sich bewegen“. Und Vi heißt i

Mehr lesen...

DER DOKTOR AUS INDIEN erzählt die faszinierende Geschichte von der Mission eines Mannes, die alte indische Heilkunst Ayurveda in den Westen zu bringen. Dieses eindringliche Porträt zeigt Gespräche unter anderem mit dem Ayurveda-Anwender Deepak Chopra und dokumentiert das Leben und die Arbeit von DR. VASANT LAD, der seine vom Guru seiner Familie erkannte Bestimmung erfüllte und zu einem Pionier der ganzheitlichen Medizin wurde. Er half dabei, Ayurveda, das bei seiner Ankunft im Westen weitestgehe

Mehr lesen...

Vina

Vina ist ein indisches Musikinstrument, ein indisches Saiteninstrument. Vina ist eines der ältesten indischen Musikinstrumente. Du findest Saraswati immer abgebildet mit einer Vina. Saraswati, die Göttin der Künste, die Göttin der Weisheit, auch die Göttin der Musik. Auch von Narada heißt es, dass er eine Vina hatte. Und die Geschichten von Narada sind schon einige tausend Jahre alt. Vina, also vermutlich eines der ältesten Musikinstrumente der Welt, welches heute noch in Gebrauch ist.

Vina, vie

Mehr lesen...

So 06.05.2018 von 19.15-20.45 Uhr bei Yoga Vidya Frankfurt

8699623287?profile=originalEinführung in Buddhismus und Vipassana-Meditation mit Phra Ajarn Ofer Adi

ENGLISCH MIT DEUTSCHER ÜBERSETZUNG

Jeder hat es schon mal erlebt, sich von den Hindernissen in seinem Handeln und Wohlergehen blockiert zu fühlen - von Ärger und Aversion, vom Sinnesverlangen, Rastlosigkeit, Zweifeln und Trägheit. Wie können wir diese Hindernisse überwinden? Wie können wir stattdessen heilsame Fähigkeiten entwickeln - Vertrauen, Einsatzbereitschaft, A

Mehr lesen...
Ansichten: 152
Kommentare: 0

Hua Hu Jing - Vers 40

Hier ist Vers 40. Aus dem Chinesischen von Brian Walker, aus dem Englischen von Diamir.

Das Hua Hu Jing wurde 1900 wieder entdeckt in einer Höhle in China, die im Mittelalter zu gemauert wurde als die Mongolen China eroberten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mogao-Grotten

http://spiritual-minds.com/easternrelgions/laotzu/Hua%20Hu%20Jing.pdf

40
Die natürlichen Gesetze des Universums sind unverletzbar:
Energie kondensiert in Subsatanz.
Nahrung wird durch den Mund aufgenommen und nicht durch die Nase.
Eine

Mehr lesen...

Himmels-Mudra mit Gayatri-Mantra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Öffne dich zum Licht, zur Himmelsenergie, mit dieser besonderen Himmels-Mudra. Sukadev rezitiert dabei das Gayatri Mantra. Himmels-Mudra mit Gayatri-Mantra ist eine sehr inspirierende und erhebende Übung. Dies ist keine Übung für Anfänger. Dieses Video ist gedacht zur Vertiefung und Inspiration für Yoga Übende, die mit Mudras vertraut sind. Probiere diese Übung aus, lass dich anleiten zur Yoga Praxis Himmels-Mudra mit Gayatri

Mehr lesen...

Vimarsha

Vimarsha heißt Überlegung, heißt auch Untersuchung. In der Tantra-Philosophie ist Vimarsha die Kraft der Selbstwahrnehmung, der Reflexion des Absoluten im Spiegel der Wahrnehmung. Vimarsha ist die Kraft, welche die Welt der Vielfalt erscheinen lässt, aber auch wieder verschwinden lässt.

Also, Vimarsha, eine wichtige Tantra-Praxis, die gerade im Vijnana Bhairava Tantra genauer beschrieben wird, gehört zu den verschiedenen Techniken, um mehr Bewusstheit zu erlangen. Also, Vimarsha – Fähigkeit der

Mehr lesen...

Die hohe Schule des Yoga

© 2018 Text: Bhajan Noam - Die hohe Schule des Yoga ist nicht Hatha-Yoga, auch nicht Kundalini-Yoga oder Raja-Yoga, nicht einmal Jnana-Yoga, vielleicht geht es ein bisschen in Richtung Bhakti-Yoga. Die hohe Schule des Yoga ist in Wahrheit das Leben selbst. Wer es sich nicht wegnehmen ließ, mit Wachheit, Sensibilität, Offenheit, Dankbarkeit und Liebe zu leben, was unsere natürlichen Gaben sind, für den darf Yoga ruhig ein Fremdwort bleiben. Wer diese Eigenschaften jedoch erst wieder lernen muss,

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine sehr intensive Yogastunde – 77 Minuten, ohne Pranayama. Dabei liegt die besondere Betonung auf die Mula Bandha Variationen: In jeder Asana leitet dich Sukadev an, zunächst vorderes, mittleres und hinteres Mula Bandha zu üben. Dann kannst du in jeder Asana Plavini üben, gefolgt von Kevala Kumbhaka. So kannst du sehr tiefe Erfahrungen machen und wirklich erfahren, was Asanas bewirken können. Zum Schluss Tiefenentspannung mit E

Mehr lesen...

Vimana

Vimana ist ein Sanskrit-Wort mit vielfältiger Bedeutung. Am bekanntesten, Vimana heißt Flugzeug, Vimana heißt auch Raumfahrzeug, Vimana heißt auch Götterwagen, Himmelswagen. Ich will aber noch lesen, was Vimana noch für Bedeutungen hat. Martin Mittwede in seinem Wörterbuch, Sanskrit – Deutsch, schreibt: „Vimana ist Fahrzeug der Götter, das sich von selbst bewegen kann, es ist ein Luftwagen. Vimana ist aber auch ein Tempel, ein Thron. Vimana ist auch ein Maß, eine Proportion. Vimana, eine Person,

Mehr lesen...

Vikshipta

Vikshipta ist ein Sanskrit-Ausdruck, der zwei entgegengesetzte Bedeutungen hat. Vikshipta kann zum einen heißen, der Geisteszustand, geprägt durch Unruhe und Ablenkung, Vikshipta kann aber auch der Geisteszustand der Sammlung sein. Das mag paradox klingen, dass sowohl zerstreut Vikshipta ist, als auch gesammelt Vikshipta ist. Aber das kommt von den zwei unterschiedlichen Herkünften her: Vikshepa heißt nämlich Umherwerfen und Ablenkung, und so ist Vikshipta der Gemütszustand gekennzeichnet durch

Mehr lesen...

Newsletter 05/2018

Newsletter 05/2018
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Newsletter

Ab sofort gibt es auf andreabrungs.jimdo.com eine extra Seite wo du dir nach Bedarf auf das gesamte Archiv von den Newsletter zugreifen kannst. Diese Nutzung steht dir kostenfrei zur Verfügung und du brauchst auch keine Daten hinterlegen

Mehr lesen...
Ansichten: 71
Kommentare: 0

Vijaya

Vijaya heißt „die Siegreiche“, „die Triumphierende“, auch „die Erfolgreiche“. Vijaya ist ein Beiname von Durga, der göttlichen Mutter. Vijaya ist manchmal auch der Beiname von Lakshmi und Saraswati, denn jede Göttin ist letztlich siegreich und erfolgreich. Im besonderen Maße ist aber Vijaya ein Beiname von Durga. Es gibt z.B. auch Vijaya Dashami, das ist der zehnte Tag zur Verehrung von Vijaya, also von Durga. Aber Vijaya Dashami, darüber spreche ich auch nochmal ein anderes Mal, ist auch der ze

Mehr lesen...

Vikshepa Shakti

Vikshepa Shakti ist die Kraft der Zerstreuung, die Kraft der Unruhe. Vikshepa Shakti ist auch die projizierende Kraft von Ajnana und Avidya. Vikshepa Shakti hat verschiedene Bedeutungen. Es wird zum einen in bestimmten Formen von Vedanta verwendet als die Kraft, die die Welt in Bewegung setzt. Ursprünglich gibt es nur Brahman. Aus Brahman entsteht Maya, auf dem Kollektiven. Und aus Brahman Maya entsteht dann Jagat, diese Welt.

Auf der individuellen Seite gibt es erst Atman, das kosmische Selbst,

Mehr lesen...

Vikshepa

Vikshepa ist ein Sanskrit-Wort und heißt unter anderem umherwerfen, heißt auch zerstreuen, heißt umherblicken, heißt Ablenkung und Verwirrung. Vikshepa gehört auch zu den Hindernissen auf dem spirituellen Weg, geistige Verwirrung – Vikshepa. Der Mensch kann unruhig sein, er kann nicht wissen, worum es geht, es gibt so viele verschiedene Aussagen in den Schriften. Wenn du versucht, allen zu folgen, dann kommst du in einen Zustand von Vikshepa, von Verwirrung. Außerdem, wenn Tamas mit Rajas im men

Mehr lesen...

Vikriti

Vikriti, im Ayurveda eine Störung der Doshas und damit eine Ursache der Krankheit. Vikriti ist aber auch ein Wort, das vielfältige Bedeutung hat. Vikriti heißt Veränderung, Unfall, Krankheit. Vikriti heißt Emotion, Aufregung, Affekt und besonders eben gestörtes Dosha-Verhältnis. Vikriti ist ähnlich wie Prakriti. Prakriti ist die Natur, die natürliche Natur, und Vikriti ist die andere Natur oder die gestörte Natur. Kriti, Prakriti, Vikriti. Vikriti, also eine Emotion, etwa wenn du durcheinander g

Mehr lesen...

Himmels-Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Öffne dich zum Himmel, spüre Verbindung nach oben, durch die Praxis dieser Himmels-Mudra. Himmels-Mudra gehört zu den Arm-Mudras, Energie-Übungen aus dem Kundalini Yoga. Dies ist eine etwas exotischere Yoga-Übungsanleitung – nicht unbedingt für Anfänger Erfahre die Wirkung dieser Yoga Übung – lass dich anleiten zu Himmels-Mudra. Es ist immer wieder gut, auch mal etwas Neues im Yoga auszuprobieren. Himmels-Mudra ist eine Yoga

Mehr lesen...

Vikramaditya

Vikramaditya ist der Name eines bedeutenden indischen Königs. Vikramaditya, der Name selbst, hat auch schon eine schöne Bedeutung. Vikrama heißt TapferkeitKrama heißt Schritt, Vorgehensweise. Vikrama heißt eine andere, eine außergewöhnliche Vorgehensweise, heißt auch Mut und Tapferkeit. Und Aditya ist ein Beiname für die Sonne. Aditi ist die göttliche Urmutter, und die göttliche Urmutter, Aditi, hat verschiedene Kinder und diese Kinder waren eben die Adityas. Die Adityas, dazu gehören auch Ind

Mehr lesen...

03 Yogaworkshop meditativ

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

3. Workshop eines Asana Intensiv Seminars mit Sukadev. Dies ist ein etwas meditativerer Workshop – mindestens in der ersten Hälfte und im letzten Viertel. Sukadev leitet dich an zu: Anfangsentspannung mit Körper Samyamas, Kapalabhati, Wechselatmung mit Chakraleiter, Murccha, Plavini (ohne viel Erklärungen). Surya Namaskar mit verschiedenen Mantras: Surya Mantras, Surya Bija Mantras, Gayatri, Chakra Namen. Klassische Asanas länge

Mehr lesen...

Vikrama

Vikrama heißt „besonderer Schritt“, Vikrama heißt auch Tapferkeit und MutKrama heißt Schritt, Abfolge, Krama heißt auch Vorgehensweise. Vikrama heißt, eine besondere Vorgehensweise, eine außergewöhnliche oder auch eine andere Vorgehensweise. Also, Vikrama – andere Vorgehensweise. Und es erfordert manchmal Mut, etwas anders zu machen als bisher, es erfordert auch Mut, etwas anders zu machen als gewohnt. Deshalb heißt Vikrama auch Mut und Tapferkeit, Vikrama heißt schrittweises Vorgehen, Vikrama

Mehr lesen...