Alle Beiträge (12977)

Sortieren nach

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 56. Vers: „Bhavet sattvam cha dehasya sarvopadrava varjitah anena vidhina satyam yogindro bhumi mandale“ - „Durch das Üben von Sitkari wird der Körper frei von allen Verunreinigungen. Durch diese Technik wird der Yogi wahrlich wie ein Gott, der Himmel auf diesem Erdkreis.“


Swatmarama lobt Sitkari über alle Maßen. Sitkari war die Atemübung, die ich die letzten beiden Male besprochen hatte. Zungenunterseite gegen die Schneidezähne, einatmen mit dem Zischlaut, stel

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 55. Vers

Lasse die Kraft des Sanskrit-Verses auf dich wirken: „Yogini chakra sanmanyah srishti sanhara karakah na kshudha na trisha nidra naivalasyam prajayate.“
„Der Yogi, der Sitkari übt, wird von den weiblichen Yogis verehrt. Er ist der Urheber von Manifestation und Auflösung. Für ihn gibt es weder Hunger noch Durst, nicht Schläfrigkeit und auch keine Nachlässigkeit.“


Hari Om und herzlich willkommen zu der Hatha Yoga Pradipika Podcast Serie, zu den Yoga Vidya t

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 54. Vers
„Atha sitkari sitkam kuryat tatha vaktre ghranenaiva vijrimbhikam evam abhyasa yogena kama devo dvitiyakah.“
Swatmarama sagt:
„Nun beschreibe ich Sitkari. Sitkari soll auf folgende Weise ausgeführt werden: Atme durch den Mund zischend ein und atme dann durch die Nase aus. Durch diese Praxis wirst du ein zweiter Gott der Liebe.“


Sitkari, eine der Pranayamas, einfach auszuführen. Du nimmst deine Zunge und drückst die Zungenspitze bzw. die Zungenunterseite de

Mehr lesen...

Beziehe deine Freude nicht aus deinem Tun oder von deinen Nächsten, sondern aus deinem Sein, aus dir selbst

Jeder Mensch sehnt sich danach, Freude zu haben und glücklich zu sein. Aber viele suchen nicht dort, wo sie diese wirklich finden können, in sich selbst, in ihrem eigenen Herzen. In uns selbst, in unserem Herzen, liegt die einzige und wahre Quelle der Freude und der Erfüllung. Freude gehört zu unserer Ur-Natur.

Viele suchen die Freude in dem, was sie tun und nicht in ihrem Sein. Viele andere

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 53. Vers
Lasse die Kraft des Sanskrit-Verses auf dich wirken.
„Nadi jalodaradhatu gata dosha vinashanam gachchhata tishthata karyam ujjayy akhyam tu kumbhakam.“
Ujjayi-Atemübung überwindet alle Ungleichgewichtigkeiten, reinigt alle Nadis, alle Energiekanäle, reinigt auch den Körper und überwindet alle Probleme, die aus einem Übermaß von Kapha stammen. Ujjayi kann sowohl im Gehen und in Bewegung als auch in Ruhe praktiziert werden.“


So beschreibt Swatmarama die Wir

Mehr lesen...

Ganesha Gayatri Mantra Sanskrit Text, deutsche Übersetzung, Video und Audio zum Hören und Rezitieren, mp3 Download, Erläuterungen zu Nutzen, Herkunft und Wirkung. Ganesha Gayatri Mantra ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ganesha Gayatri Mantra, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 613, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Om
Tat-purushaya Vidmahe
Vakra-tundaya Dhimahi /
Ta

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 52. Vers.
Lausche erst der Sanskrit-Rezitation und spüre, wie sie auf dich wirkt: „Purvavat kumbhayet pranam rechayed idaya tatha shleshma dosha haram kanthe dehanala vivardhanam.“

„Wie zuvor beschrieben, soll der Yogi den Atem anhalten. Dann soll er durch das linke Nasenloch ausatmen. Dieses Ujjayi Kumbhaka überwindet die Neigung zur Trägheit und überwindet alle Probleme, die aus einem Übermaß von Kapha stammen und aktiviert Agni, das Feuer, die Feuerenergie.“

W

Mehr lesen...

8699497679?profile=original

"Der Frühling kommt und das Gras wächst von alleine." (Zen)

EINFACH SEIN - 13.-18. April Seminar mit Bhajan Noam - Yoga Vidya Bad Meinberg

                          30. April - 4. Mai Yoga Vidya Nordsee 
  
Info und Anmeldung: 05234-870 

EINFACH SEIN

Ich biete dir in diesem Seminar die einzigartige Möglichkeit, dich in deiner ganzen Tiefe ohne ein ablenkendes Tun im einfachen Sein neu zu erfahren.

Das „Programm“: Es ist nichts geplant. Alles ist möglich und geschieht spontan. So zum Beispiel Meditation

Mehr lesen...

Der siegreiche Atem – HYP II.51

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 51. Vers: „Atha ujjayi mukham sanyamya nadibhyam akrishya pavanam shanaih yatha lagati kanthat tu hridayavadhi sa svanam.“ - „Nun wird Ujjayi beschrieben. Verschließe deinen Mund. Jetzt atme das Prana durch beide Nasenlöcher ein, so dass dieses Prana von der Kehle bis zum Herzen mit einem lauten Geräusch in Kontakt kommt.“


Hari Om und herzlich willkommen zu den Yoga Vidya täglichen Inspirationen, zum Hatha Yoga Pradipika Podcast, präsentiert von www.yoga-vidya.d

Mehr lesen...

Werde selbst wie eine Sonne – HYP II.50

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 50. Vers: „Kapala shodhanam vata dosha ghnam krimi dosha hrit punah punar idam karyam surya bhedanam uttamam.“ - Swatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, sagt:
„Übe dieses vorzügliche Surya Bheda immer wieder. Es reinigt den Schädel, zerstört die Neigung zur Unstetigkeit, beseitigt alle Probleme, die aus einem Übermaß vom Vata-Element entstehen.“


Namaste, Hari Om und herzlich willkommen zu den Yoga Vidya Inspirationen, zum Hatha Yoga Pradipika Podcast. Jed

Mehr lesen...

Fruehling oder "Der Lenz ist da!"

Der Lenz is da, der Lenz ist da!

Wir begruessen die wiederauferstandene Sonne, die neuerlich in ihrem Zykus, den Kreis ins Licht durchbrochen hat!

Willkommen Orion, Sirius und Betelgeuze und allen Kobolden, Geistern, Feen und Goettern der Himmel, der Wolken, des Windes, der Stuerme, der Wasser, der Felder, der Waelder, Gaerten, Haine und Flure, der Schluchtem, der Berge und der Taeler ehrerbietigste Verneigungen!

8699497493?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 29
Kommentare: 0

Gerste mit Bratäpfeln

Zutaten:
4 Äpfel
100 g Gerste (nach Grundrezept gekocht)
200 g Sellerieknolle, fein gerieben
50 g Walnusskerne, gehackt
1 El Ahornsirup
abgeriebene Schale von einer
unbehandelten Zitrone
1 Prise Salz, etwas Bio Margarine für die Form

 

Zubereitung:
Die Äpfel waschen und in der Bratpfanne zugedeckt oder im Backofen 30 Minuten braten. Die Gerste in eine Schüssel geben. Bratäpfel im Mixer pürieren und zur Gerste geben. Den Sellerie ebenfalls zur Gerste geben. Walnüsse mit dem Ahornsirup, der Zitronenschale un

Mehr lesen...

Die Sonnenatmung – HYP II.48

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 48. Vers: „Atha surya bhedanam asane sukhade yogi baddhva chaivasanam tatah daksha nadya samakrishya bahihstham pavanam shanaih.“ - „Nun Surya Bheda. Der Yogi soll einen bequemen Sitz einnehmen und darin verweilen. Dann soll er langsam die äußere Luft durch das rechte Nasenloch einsaugen.“


Hallo und herzlich willkommen zum Hatha Yoga Pradipika Podcast, zu den Yoga Vidya täglichen Inspirationen. Wir sind bei den Atemübungen, Surya Bheda. Surya heißt Sonne, Surya

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 47. Vers: „Apanam urdhvam utthapya pranam kanthad adho nayet yogi jara vimuktah san shodashabda vaya bhavet.“  -  „Indem du Apana, die absteigende Energie, nach oben ziehst, und die aufsteigende Energie, Prana, von der Kehle nach unten leitest, wirst du völlig frei von Altersschwäche und bekommst die Kraft eines Sechzehnjährigen.“


Herzlich willkommen nochmals zum Hatha Yoga Pradipika Podcast! Hier spricht Swatmarama über das Grundkonzept, eines der Grundkonzepte

Mehr lesen...

Die drei Bandhas und das Prana in der Sushumna.

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 46. Vers: „Adhastat kunchanenashu kantha sankochane krite madhye paschima tanena syat prano brahma nadigah.“ - „Durch das Zusammenziehen der Beckenbodenmuskeln, Mula Bandha, durch Zusammenziehen der Kehlmuskeln, Jalandhara Bandha, und durch Uddiyana Bandha, das Hochziehen des Bauches, soll Prana in der Sushumna zum Fließen gebracht werden.“


Hier eine weitere Atemübung und zwar für den Alltag. Ich interpretiere ja di

Mehr lesen...

Hilfen für das Pranayama – HYP II.45

Jalandhara und Uddiyana Bandha als Hilfen zum Pranayama.


Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 45. Vers: „Purakante tu kartavyo bandho jalandharabhidhah kumbhakante rechakadau kartavyas tuddiyanakah.“ - „Am Ende der Einatmung sollst du Jalandhara Bandha, den Kinnverschluss durchführen. Und mit dem Anhalten und am Beginn der Ausatmung, übe Uddiyana Bandha.“


Hier beschreibt er zwei Formen von Bandhas, Jalandhara und Uddiyana Bandha. Damit beginnt jetzt eine Menge von verschiedenen Atemübungen, die er

Mehr lesen...