Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

Asanas sind mehr als Körperübungen

Yoga Sutra, 2.47, Fortsetzung
„Die Stellung, die Asana, wird durch das Loslassen von Spannungen und Meditation auf das Unendliche gemeistert.“
In den vorigen Malen hatte ich gesprochen über das Loslassen von Spannungen und die Meditation, insbesondere eben in der sitzenden Meditation. Dieser Vers hat aber auch seine Wichtigkeit im Hatha Yoga. Wenn du dich hinsetzt für die Meditation, lässt du die Spannungen los und meditierst auf die Verbundenheit mit dem Unendlichen. Genauso, wenn du in irgendein

Mehr lesen...
Satsang ist das Zusammensein im Sinne der Wahrheit. Meditation, Mantrasingen, Vortrag und Lichtzeremonie. Eine wunderbare herzöffnende und bereichernde Erfahrung. Nutze die besondere Gelegenheit eines Satsangs mit einer erfahrenen Yogameisterin.

Swami Saradananda, Yogameisterin aus London und direkte langjährige Schülerin von Swami Vishnudevananda. Sehr erfahrene Ausbilderin von Yogalehrern, Buchautorin und Pilgerreisende.

  • Sonntag, 27. April, 19:15 – ca. 20:45 Uhr


Auf Spendenbasis! Anmeldung nicht

Mehr lesen...
Ansichten: 70
Kommentare: 0
Die Hatha Yoga Pradipika gehört zu den wichtigsten Schriften im Yoga. Sie ist eine Sammlung wichtiger Grundlagen und genauerer Anweisungen für die Hatha Yoga Praxis. Swami Saradananda gibt einen Überblick über die Essenz der Schrift und die wichtigen Angaben für die Ausführung von Asanas. Die Kern-Aussagen der Schrift bindet sie in eine von ihr angeleitete Yogstunde ein.

Swami Saradananda, Yogameisterin aus London und direkte langjährige Schülerin von Swami Vishnudevananda. Sehr erfahrene Ausbild
Mehr lesen...
Ansichten: 61
Kommentare: 0
Asana Praxis unter der kompetenten Anleitung von Swami Saradananda hilft dir, deine Praxis zu vertiefen, zu verfeinern und auf eine neue Ebene zu heben. Eine gute Gelegenheit in einer entspannten Atmosphäre, intensiv an den Asanas zu arbeiten. Mit viel Erfahrung, Konzentration, Systematik und präzisen Ansagen führt sie dich in ein tieferes Erleben der Asanas und hilft dir auch fortgeschrittene  Asanas zu meistern.

Swami Saradananda, Yogameisterin aus London und direkte langjährige Schülerin von S
Mehr lesen...
Ansichten: 89
Kommentare: 0
In vielen Berufen ist die Stimme ein wichtiges Instrument, auch für Yogalehrer, Pädagogen und Vieltelefonierer. Du erfährst wie Körper, Atem und Stimme für
eine unangestrengte Sprechweise zusammengehören. Du lernst die Tragfähigkeit deiner Stimme und deine Sprechtechnik zu bessern. Entspannung und Körperwahrnehmung aus dem Yoga werden mit Resonanz, Tonhöhen und Sprechübungen zu einer etwas anderen Yogastunde kombiniert.

Christina Puciata Aubrecht Yogalehrerin (BYV), Radiosprecherin; sie freut sich
Mehr lesen...
Ansichten: 86
Kommentare: 0
Ein großer Teil aller Schmerzen lässt sich innerhalb einer Woche dauerhaft beseitigen. Durch Entspannung und Kräftigung steigerst du deine Flexibilität. Selbstwahrnehmung, Körpersprache, Ausrichtung der Körperteile zueinander, Schmerzen in den Knien und im unteren Rücken, Übungen bei Schmerzen und/oder Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Entspannung. Innere Mitte, Kernfestigkeit finden, Spannungsbögen im Körper, Schulterschmerz = Fußproblem, Bewegungen (Gehschule), Schmerzen in Gliedma
Mehr lesen...
Ansichten: 111
Kommentare: 0
Du übst die klassischen Stellungen der Grundreihe mit langen Halte- und vielen Entspannungsphasen. Es geht um tiefes Entspannen auf allen Ebenen durch harmonisierende Klangschwingungen, um eine Begegnung mit deinem Herzen, mit deinem Ursprung, deinem Zuhause. Dabei ergänzen sich die Asanas und
Musik ideal. Vorher und nachher lernst du, dein erstes und dir am nächsten stehende Instrument kennen: die Stimme. Singen öffnet das Herz, befreit und lässt dich und die anderen um dich herum ganz anders wa
Mehr lesen...
Ansichten: 55
Kommentare: 0
Das starke Trio - Atmung, Konzentration und Mudra - ist das mächtigste Handwerkszeug, das wir nicht nur im Yoga, auch in modernen Heilmethoden, finden. Diese PowerKraft machen wir uns mit vielen Pranayama-Übungen, Yogastellungen, Visualisierungen und Energielenkungen zu nutze. Mit einer Einführung in die Wirksamkeit der Pranalenkung. Im Focus stehen Übungen, um
innere Heilprozesse (in Organen, Drüsen, Zellen und Knochen) zu bewirken. Eine wunderbare Anleitung für Selbstheilung und Selbstbestimmun
Mehr lesen...
Ansichten: 130
Kommentare: 0

Die wertvolle Zeit

Zeit – von Swami Sivananda.

„Die Schlange hält den Frosch im Maul. Nur der Kopf des Frosches ragt heraus. In wenigen Minuten wird er verschlungen sein. Der Frosch streckt seine Zunge raus, um eins, zwei Insekten zu erwischen. Ebenso, oh Mensch, bist du bereits im Maul von Kala, der Zeit. In wenigen Minuten wirst du nirgendwo sein. Dabei denkst du immer wieder an die Sinnesobjekte. Erkenne den Wert der Zeit. Wenn ein Mensch im Sterben liegt, fragst du den Arzt: „Lieber Doktor, tun Sie doch etwas f

Mehr lesen...

Was ist Nächstenliebe

Ich lese etwas aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda, aus dem Kapitel „Nächstenliebe“, welches eine Übersetzung des englischen Artikels „Charity“ ist. Und im Englischen, der Ausdruck „Charity“ heißt zum einen Nächstenliebe, heißt aber auch Wohltätigkeit. Und das Unterkapitel „Was ist Nächstenliebe?“ und „Was ist Wohltätigkeit?“


„Jede gute Tat ist Nächstenliebe. Dem Durstigen Wasser zu geben, ist Nächstenliebe. Ein ermunterndes Wort an den Verzweifelten zu richten, ist Nächstenl

Mehr lesen...

Sei voll da, im Hier und Jetzt – HYP II.58

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 58. Vers: „Gulma plihadikan rogan jvaram pittam kshudham trisham vishani shitali nama kumbhikeyam nihanti hi.“ - „Ohne Zweifel überwindet Shitali, die Atemübung, Vergiftungen, Vergrößerung der Drüsen, Milzkrankheiten, Fieber, Neigung zu aufbrausender Natur, Hunger und Durst.“

Beim letzten Mal hatte ich ja gesprochen über Shitali auch im erweiterten Sinn. Shitali im eigentlichen Sinn, die Zunge rollen und dann einatmen mit einem zischenden Geräusch, dabei dir vo

Mehr lesen...

8699494477?profile=original8699495087?profile=originalfacebook.com/Afrikuco-Institut

"Afrikanischer Tanz führt mich zur Natürlichkeit meines Seins - Elementare Bewegungen verbinden mich mit der schöpferischen Kraft des Kosmos -  so entdecke ich unendliche  Energie und grenzenlose Spiritualität" - M.A Camara,

 

Aus dem Wissen um das menschliche Streben nach äußerer Aktion und innerer Ruhe, sowie den Erfahrungen eines reichen Berufs-Lebens entwickelte sich seit den 80ern des letzten Jahrhunderts mein ganzheitliches Konzept der elementaren Körperarbeit.

 

Mehr lesen...
Ansichten: 27
Kommentare: 0

Shitali, der Lebenshauch – HYP II.57

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 57. Vers: „Atha shitali jihvaya vayum akrishya purvavat kumbha sadhanam shanakair ghrana randhrabhyam rechayet pavanam sudhih.“ - „Nun wird Shitali erklärt. Ziehe den Lebenshauch, den Atem, über die Zunge hinein. Halte die Luft an, wie vorher beschrieben. Dann atmet der Weise durch beiden Nasenlöcher den Atem, das Prana, wieder aus.“


Hallo und herzlich willkommen zum Hatha Yoga Pradipika Podcast, Kommentare zur Hatha Yoga Pradipika als Inspiration für den Tag. E

Mehr lesen...

Kalte Sesamnudeln

Zutaten:
500 g Vollkorn- oder Spinatnudeln
1 El frischer Ingwer, fein gerieben
1 El frische Steckrüben, fein gerieben
2 Tl Sesam-Tahini
1 El Sesamöl
1 El Erdnussbutter (nach Wunsch)
2 El Tamari
3 El Wasser
½Tl Senfpulver
1 El Zitronensaft
2 El Ahornsirup

 

Zubereitung:
Die Nudeln bissfest kochen. Gut abtropfen und mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Die anderen Zutaten mit einem Schneebesen oder Rührgerät verrühren. Einige Minuten ruhen lassen. Vor dem Servieren über die Nudeln geben. - Für 4 Personen.

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 56. Vers: „Bhavet sattvam cha dehasya sarvopadrava varjitah anena vidhina satyam yogindro bhumi mandale“ - „Durch das Üben von Sitkari wird der Körper frei von allen Verunreinigungen. Durch diese Technik wird der Yogi wahrlich wie ein Gott, der Himmel auf diesem Erdkreis.“


Swatmarama lobt Sitkari über alle Maßen. Sitkari war die Atemübung, die ich die letzten beiden Male besprochen hatte. Zungenunterseite gegen die Schneidezähne, einatmen mit dem Zischlaut, stel

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 55. Vers

Lasse die Kraft des Sanskrit-Verses auf dich wirken: „Yogini chakra sanmanyah srishti sanhara karakah na kshudha na trisha nidra naivalasyam prajayate.“
„Der Yogi, der Sitkari übt, wird von den weiblichen Yogis verehrt. Er ist der Urheber von Manifestation und Auflösung. Für ihn gibt es weder Hunger noch Durst, nicht Schläfrigkeit und auch keine Nachlässigkeit.“


Hari Om und herzlich willkommen zu der Hatha Yoga Pradipika Podcast Serie, zu den Yoga Vidya t

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 54. Vers
„Atha sitkari sitkam kuryat tatha vaktre ghranenaiva vijrimbhikam evam abhyasa yogena kama devo dvitiyakah.“
Swatmarama sagt:
„Nun beschreibe ich Sitkari. Sitkari soll auf folgende Weise ausgeführt werden: Atme durch den Mund zischend ein und atme dann durch die Nase aus. Durch diese Praxis wirst du ein zweiter Gott der Liebe.“


Sitkari, eine der Pranayamas, einfach auszuführen. Du nimmst deine Zunge und drückst die Zungenspitze bzw. die Zungenunterseite de

Mehr lesen...

Beziehe deine Freude nicht aus deinem Tun oder von deinen Nächsten, sondern aus deinem Sein, aus dir selbst

Jeder Mensch sehnt sich danach, Freude zu haben und glücklich zu sein. Aber viele suchen nicht dort, wo sie diese wirklich finden können, in sich selbst, in ihrem eigenen Herzen. In uns selbst, in unserem Herzen, liegt die einzige und wahre Quelle der Freude und der Erfüllung. Freude gehört zu unserer Ur-Natur.

Viele suchen die Freude in dem, was sie tun und nicht in ihrem Sein. Viele andere

Mehr lesen...

Hatha Yoga Pradipika, 2. Kapitel, 53. Vers
Lasse die Kraft des Sanskrit-Verses auf dich wirken.
„Nadi jalodaradhatu gata dosha vinashanam gachchhata tishthata karyam ujjayy akhyam tu kumbhakam.“
Ujjayi-Atemübung überwindet alle Ungleichgewichtigkeiten, reinigt alle Nadis, alle Energiekanäle, reinigt auch den Körper und überwindet alle Probleme, die aus einem Übermaß von Kapha stammen. Ujjayi kann sowohl im Gehen und in Bewegung als auch in Ruhe praktiziert werden.“


So beschreibt Swatmarama die Wir

Mehr lesen...