Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

Warum ist den Yogis die 108 so wichtig?

108 ist eine kosmische Zahl – hier steht warum

Yoga-108-Bedeutung

In der spirituellen Welt ist die 108 eine besonders wichtige Zahl, auf der sich zahlreiche weitere Zahlenrythmen aufbauen. So spielen auch die 54, 27, 18, 9 und die 3 als ganzzahlige Teiler der 108 eine grosse Rolle.

Die 108 als magische Zahl

Kombiniert man die obigen Zahlen miteinander, so ergibt sich die folgende Reihe
magischer Zahlen:

... hier weiterlesen:

http://www.manipura.de/blog/2014/06/10/108/

:-)

:-)

:-)

Mehr lesen...

Yoga und Glauben

Ich glaube an drei Dinge: 1. An das Leid, weil ich es selbst erfahren habe. 2. An die Erleuchtung, weil ich sie selbst erfahren habe. 3. An das Leben nach dem Tod und die Reinkarnation, weil ich meine früheren Leben kenne. Sie tauchten zweifelsfrei im Laufe meines spirituellen Weges auf.

Ein fester Glaube ist wichtig, weil man sonst in einer weltlichen Gesellschaft leicht in Verwirrung kommt. Ich sehe jeden Tag fern. Das bringt den Glauben an meinen spirituellen Weg oft ins Wanken. Dann glaube ic

Mehr lesen...
Ansichten: 110
Kommentare: 1

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine fortgeschrittene Yogastunde deutsch-englisch. So kannst du auch die englischen Ansagen für eine Yogastunde lernen. Mit Bhramari, Sitali, Asanas mit Chakra-Konzentration, Bodyscan Entspannung. Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv Seminar mit Sukadev.

Mehr lesen...

Sagarbha Pranayama heißt Pranayama – Atemübung oder auch Technik zur Beherrschung und Steuerung des Pranas, mit – Sa heißt mit, Garbha heißt Embryo, Ei, Mutterschoß. Sagarbha ist also ein Pranayama, eine Atemübung, die in sich etwas hat, was wachsen kann, was keimen kann. Sagarbha bezieht sich zum einen auf Bija MantraBija ist ja auch ein Keim, und Bija Mantra ist ein Keim-Mantra, eine Keim-Silbe oder auch ein einsilbiges Mantra. Sagarbha Pranayama ist also ein Pranayama, wo du die Bija Mantra

Mehr lesen...

Sagara heißt Ozean, heißt Meer

Sagara wird für Unterschiedliches gebraucht als Analogie. Natürlich, Sagara, wenn du an ein Meer gehst, an einen Ozean, weit über das Meer hinaus schaust, dann kommst du in einen meditativen Gemütszustand. Am Sagara, am Meer, kann dein Herz weit werden. So haben wir ja auch bei Yoga Vidya einen Ashram an der Nordsee, am Meer, wenn du dann dort mal meditierst am Meer oder AsanasPranayama machst und da die Weite von Sagara, des Meeres, auf dich wirken lässt, das erleichtert die Meditation.

Sagar

Mehr lesen...

Sadviveka

Sadviveka ist die rechte UnterscheidungViveka ist ja die Unterscheidung. Es gibt verschiedene Formen von Unterscheidung. Im Vedanta, wie auch im Sankhya und damit auch im Raja Yoga, sind drei Unterscheidungen besonders wichtig, die gelten deshalb als Sadviveka, als rechte Unterscheidung. Oder auch Unterscheidungen, die für Sat, die Erkenntnis der Wahrheit, geeignet sind. Das ist erstmal Sat-Asat-Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Dann gibt es Nidya-Anidya-

Mehr lesen...

Sadhu, im heutigen Wortgebrauch, bezieht sich auf einen Mönch, jemand, der allem entsagt hat. Sadhu ist oft auch der Wandermönch, der kein festes Zuhause hat. Im Unterschied zu Swamis, die in größeren Ashrams leben, ist ein Sadhu derjenige, der entweder wandernd ist, ein Parivratshaka, also ein Wandermönchsleben führt, oder einer, der allein für sich lebt oder in ganz kleinen Gemeinschaften. Das ist also ein Sadhu. Manchmal gibt es auch Aussagen, dass Sadhus diejenigen seien, die auch Substanzen

Mehr lesen...

Wer hat heute noch Zeit?

8699595264?profile=original

Wer hat heute noch Zeit? Zeit für eine wirklichen Kuss, der im Du ertrinkt. Zeit für ein Wort, das Eis zerbricht. Zeit, unendliche Zeit für nichts besonderes, für Stille, für den Genuss einer Tasse Kaffee und ein Geplauder über Schmetterlinge, für eine Wallfahrt ans Ende der Welt, wo das Meer plätschert, der Himmel blau ist und weiße Wolken träge vorbeiziehen. Wer hat heute noch Zeit für ein Rendezvous mit sich selbst unterm Fliederstrauch? Es regnet, die Schirme haben Löcher und zerbrochene Ges

Mehr lesen...

Sadhana ist die spirituelle Praxis, die spirituelle Übung. Wenn du das Höchste erreichen willst, dann gilt es, Sadhana zu praktizieren. Im engeren sind Sadhana die eigentlichen spirituellen Praktiken. In unserer Yoga Vidya Tradition sind die wichtigsten: Asana, PranayamaMeditation und Mantrasingen. Es gibt natürlich noch weitere Sadhana, wie Puja, wie Homa, Mantraschreiben, Tiefenentspannung, spirituelles Lesen, Swadhyaya usw. Also viele spirituelle Praktiken. In einem weiteren Sinn ist jede B

Mehr lesen...

Eine einfache Meditation zur schnellen Entspannung. Im Moment ist es mein Weg mit einigen Menschen am Telefon zu meditieren. Das hat sich als sehr hilfreich bei akuten Problemen und gegen die Einsamkeit erwiesen. Häufig verbinde ich das auch noch mit einem kleinen Gespräch. Diese Art der spirituellen Begleitung ist sehr gut für Menschen, die sonst ihren spirituellen Weg verlieren würden. Wir können sie in die Spiritualität einführen und auf dem Weg stabilisieren, bis sie ihren Weg alleine gehen

Mehr lesen...
Ansichten: 101
Kommentare: 0

Die Yoga Vidya App ist da

Endlich ist ssmartphone_yoga_vidya_app1-595x398.jpg?width=315ie da! Die neue Yoga App von Yoga Vidya. Mit der Yoga App von Yoga Vidya kannst du kostenlos, unverbindlich, unkompliziert und individuell Yoga und Meditation üben – zu jeder Zeit, an jedem Ort. Das vielschichtige Konzept richtet sich an Einsteiger, Erfahrene und Fortgeschrittene – das macht diese App zu einem wertvollen Werkzeug für deine eigene Praxis. Die Yoga App ist detailliert, facettenreich und vielseitig, genau wie der ganzheitliche Yoga, der in Verbindung von Tradition und

Mehr lesen...
Ansichten: 328
Kommentare: 2

Sadhana Chatushtaya wird auch bezeichnet als die vier Mittel zur Befreiung, die vier Eigenschaften eines Schülers, die man entwickelt haben sollte, bevor man sich einem Brahmanishta Guru nähert, also einem Guru, der sich in Brahman gut verankert hat. Shankaracharya erwähnt öfters die Sadhana Chatushtayas. Shankaracharya, der große Meister um 800 n.Chr. Shankara spricht darüber, dass man sich erst ausstatten sollte mit Sadhana Chatushtaya. Wenn man sich ausgestattet hat mit Sadhana Chatushtaya, d

Mehr lesen...

Sadhaka – ein Praktizierender

Sadhaka ist derjenige, der spirituelle Praktiken ausführt, mit dem Ziel, Sat, die höchste Wahrheit, zu erfahren. Sadhaka ist jemand, der Sadhana ausführt. Sadhana heißt spirituelle Praxis. Sadhaka – derjenige, der spirituelle Praktiken ausführt. Sadhaka kann man auch übersetzen als Schüler, also derjenige, der bereit ist, sich zu schulen. Auf Englisch würde man sagen, Disciple – derjenige, der bereit ist, einer Disziplin zu folgen, oder auch Aspirant – jemand, der danach strebt, das Höchste zu e

Mehr lesen...

Buchtipp: Neuerscheinung: Your Body Your Yoga

Seit einigen Monaten befasse ich mich intensiv mit Yin Yoga und habe dazu schon eine Weiterbildung heuer hinter mir. Das ist echt erstaunlich für mich was damit noch möglich ist. Für mich ist das gerade meine liebste Art zu praktizieren. Und nach der Weiterbildung bei Josh Summers und den dort gesehenen Fotos von den verschiedenen Knochenformen der Menschen wird spätestens klar, dass wir uns dieses eine Bild, wie eine Yogaposition auszusehen hat, aus dem Kopf schlagen dürfen. Keine Ahnung, wie m
Mehr lesen...
Ansichten: 126
Kommentare: 1

Yogastunde Mittelstufe zum Thema Positives Denken

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Yogastunde Mittelstufe – mit besonderer Betonung der geistigen Wirkungen. Anfangsentspannung, Kapalabhati, Wechselatmung mit Konzentration auf die 7 Chakras und entsprechenden Affirmationen: Verwurzelung im Muladhara Chakra, Quelle der Kreativität im Swadhisthana, Feuer der Begeisterung im Manipura, Freude und Liebe im Anahata Chakra, Verbundenheit im Vishuddha Chakra, Intuition und Erkenntnis im Ajna Chakra, Gnade und Segen im S

Mehr lesen...
Durch diese einfache Atemmeditation kommen wir schnell zur Ruhe und zum inneren Frieden. Wir laden uns mit Energie auf und heilen das, was es gerade zu heilen gibt. Wir atmen zehnmal tief ein und aus. Wir denken beim Atmen das Mantra "Om" im Bauch, in den Füßen, in der Erde und im ganzen Kosmos. Wir heilen uns mit dem Mantra "Licht" und senden allen Wesen Licht.
Atem Meditation mit Heilmantra https://www.youtube.com/watch?v=y9Agz1JAUU0

Mehr lesen...
Ansichten: 138
Kommentare: 2

Sadguru ist ein Guru, ein Lehrer, der Sat, die höchste Wirklichkeit, verwirklicht hat. Es gibt verschiedene Gurus, verschiedene Lehrer. Es gibt den Upaguru. Der Upaguru ist derjenige, der auch lehrt, aber der noch nicht die volle Verwirklichung hat. Z.B. angenommen, du bist in der Yoga Vidya Tradition, da würden wir sagen, Swami Sivananda ist der Sadguru, Swami Sivananda ist derjenige, der die höchste Wahrheit verwirklicht hat und der diese starke Ausstrahlung hat und der bis heute alle Schüler

Mehr lesen...

Die neue Yogalehrerausbildung beginnt am Donnerstag, den 12. Januar 2017. Eine wunderbare Gelegenheit, tiefer und intensiver ins Yoga mit all seinen verschiedenen Aspekten einzutauchen.
Der nächste Infotermin ist am 9. Oktober um 17.00 Uhr. Du bist herzlich eingeladen, Dich zu informieren.
Weitere Informationen: "https://www.yoga-vidya.de/center/koblenz/yoga-ausbildung"

Mehr lesen...
Ansichten: 87
Kommentare: 0