Prabhu ist insbesondere heutzutage eine Bezeichnung für Gott, die populärer ist. Prabhu wäre auch der Name, den Christen für Gott verwenden würden. Wann immer in der Bibel „der Herr“ steht, in der Luther-Übersetzung oder auch in der Einheitsübersetzung der Katholiken, dort wird das übersetzt als Prabhu, Herr. Prabhu könnte man auch als Übersetzung nehmen für Allah. Also, Prabhu heißt einfach Gott, im Sinne von Herr. Prabhu steht auch dafür: „Ja, Oh Gott, du bist alles. Ich bin dein Diener.“ Wenn
Alle Beiträge (13029)
Plavini ist eine Atemübung, in der man die Lungenvolumen maximal ausdehnt. Plavini ist die Atemübung, wo du viel einatmest und die Luft gefüllt hältst. Es gibt verschiedene Versionen von Plavini. In einer Plavini-Variation schluckt man Luft und füllt so den Bauch mit Luft. In den bekannteren und praktikableren Variationen atmest du ein, indem du die Lungen ganz füllst, dabei ist auch der Bauch ausgedehnt und Brustkorb ausgedehnt. Und dann, in die vollständig gefüllten Lungen atmest du wenig ein
Vielleicht war ich etwas naiv und zu wenig informiert, als dass ich einen kritischen Blick auf unsere Geschichte hätte haben können.
Das Buch von Wolf Dieter Storl, "Ur-Medizin" hat mir einen, für mich, ganz neuen Einblick in diese Zeit verschafft.
Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich auch für die Traditionelle europäische Medizin (TEM) interessiert.
Es hat mich sehr betroffen gemacht, was der Kampf der Christen gegen das Heidentum alles angerichtet und zerstört hat.
Bei der Synode von L
Wir dürfen nicht zulassen, daß unsere Gedanken und Bemühungen von konstruktiver Arbeit abgehalten und für die Vorbereitung eines neuen Krieges mißbraucht werden. Wir müssen uns stellen, für die Sache des Friedens die gleichen Opfer zu bringen, die wir widerstandslos für die Sache des Krieges gebracht haben.
ALBERT EINSTEIN
****
Pitta (mit kurzem a) ist von besonderer Bedeutung in der Anatomie und auch im Ayurveda. Das ist übrigens anders als Pita (mit einem langen a), das wäre Vater. Also nicht zu verwechseln, Pita, das ist auch wie Pitri, das ist der Vater, aber Pitta, das ist dieser Begriff, der entweder für Galle steht oder auch für dieses Dosha. Wir finden das ja auch bei den alten Griechen, die übrigens ihre Vier-Humoris-Lehre wahrscheinlich von Ayurveda bekommen haben. Die Griechen sind ja ein relativ junges Kult
Pitris, die Vorfahren, die Ahnen, auf Sanskrit Pitraha. Es gibt verschiedene Traditionen weltweit, wo den Ahnen eine besondere Bedeutung zugewiesen wird. Nach dem physischen Tod bist du nicht tot und deine Ahnen auch nicht, sondern sie sind in einer Loka. Es gibt sogar eine eigene Loka, die so genannte Pitri Loka, das ist die Ebene der Ahnen, die Ebene der Vorfahren. Auf Pitri Loka, dort sind deine Vorfahren, und diese Vorfahren schicken auch Freundlichkeit zu dir. Und umgekehrt, wenn du spiritu
" Sei du selbst die Veränderung , die du dir wünschst in dieser Welt. (Mahatma Gandhi.)
Pitri ist Vater oder auch Pita, das sind zwei Worte für Vater. Es gibt Mata, das ist die Mutter, die wird auch als Matri bezeichnet, auch das ist Mutter, und so ähnlich gibt es Pita, das ist der Vater, und Pitri ist der Vater. So gibt es auch Mata – Pita als Zusammenspiel. Oder es gibt auch verschiedene Verse, wo Gott als Vater und Mutter angerufen wird, z.B.: „Twameva Mata Cha Pita Twameva. Oh Gott, du bist Vater, du bist auch Mutter.“ Das heißt, Gott manifestiert sich in deinem Vater und in de
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 59:10 — 27.1MB)
Yogastunde als Ganzkörperverehrung Gottes: Sukadev Bretz leitet dich zu einer Yogastunde an, in der du dich für eine Erfahrung des Göttlichen öffnen kannst. Egal, ob du einen persönlichen Gottesbezug hast, oder die Göttliche Mutter verehrst oder das Göttliche in allem siehst, mit dieser Yogastunde kann dieses Göttliche für dich erfahrbar werden. Übe Pranayama, Asanas, Tiefenentspannung. Öffne dich, verneige dich, gib dich ganz hin.
Pita (kurz) und Pita (lang) sind zwei verschiedene Sanskrit-Begriffe, die meistens in der römischen Schrift, also auch im Deutschen, gleich geschrieben werden. Zunächst, Pita (mit einem langen i) heißt „getrunken“, „absorbiert“, „gewässert“ oder auch „gefüllt“. Pita ist z.B. auch eine Weise, wie man Ayurveda-Medikamente einnimmt, indem man sie eben mit Wasser vermengt. Das ist also Pita, eine Einnahmeweise im Ayurveda. Man kann ja vieles mit den Ayurveda-Medikamenten machen, man kann sie zu Tee
Pingala heißt zum einen die Farbe golden und rot, rötlich, golden-rötlich ist Pingala. Pingala ist ein Nadi, also ein Energiekanal und zwar der Energiekanal, der Träger ist von Surya, der Sonnenenergie. Und die Sonnenenergie ist ja auch golden und sie ist golden bis rot, rötlich. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist sie eher rötlich und in der Mitte ist sie eher golden. Pingala ist dieses Farbspektrum und Pingala ist Träger der Sonnenenergie. Es gibt auch Ida, Träger der Mondenergie. Beide,
Heute war wieder Altersheim. Diesmal sang ein anderer Mensch. Eine sehr dicke ältere Frau. Sie wurde von einem etwas jüngeren Mann auf einem Akkordeon begleitet. Der jüngere Mann konnte gut spielen. Die dicke ältere Frau wollte gerne ein Star sein. Ihr Repertoire bestand aus Liedern der 60iger Jahre des letzten Jahrhunderts. An sich keine schlechte Idee für ein Altersheim. Für meine Mutter waren diese Lieder zu neu. Sie liebte die Songs der 30iger und 40iger Jahre. Mich erinnerten die Lieder an
„Licht der Augen ist, was das Herz erfreut; gute Nachricht gibt Mark dem Gebein.“ 15.30
Pindanda kommt von Pinda – Pinda heißt eigentlich rund, heißt auch Kloß, heißt Klumpen, Kugel. Pinda steht aber auch für Körper, denn der Körper ist ein Ganzes. Und Anda heißt Ei. Und so gibt es Brahmanda, das Ei von Brahma, das ist der Makrokosmos. Und es gibt Pindanda und das ist der Mikrokosmos. Der Mensch gilt als Mikrokosmos, und Brahmanda, das Universum, als Makrokosmos. Alles, was es im Universum gibt, gibt es auch im Menschen. Und was es im Menschen gibt, gibt es auch im Universum. Und s
Pinda heißt zum einen „runde Masse“, heißt auch „Klumpen“, heißt auch „Kugel“. Pinda kann auch heißen „Körper“, gerade bei Lebewesen, die eher rund sind, bestimmte Insekten. Pinda ist aber auch der Name von Nahrungsmitteln, die rund sind. Man würde auch sagen, Kloß wäre auch Pinda. Z.B. in Indien, in der Ahnenverehrung, bringt man den Ahnen Pindas dar. Oder auch wenn jemand stirbt, dann gibt man auch noch Gaben ins Feuer und zwar Pindas. Also, nicht nur Öl und nicht nur Reis, sondern eben auch P
Phala heißt „das Ergebnis“, „die Frucht“. Phala heißt zunächst mal Frucht, die Frucht eines Baumes ist Phala. Und es gibt verschiedene Phalas, also verschiedene Früchte, die man essen kann auch. Phala ist aber auch die Frucht einer Handlung. Es gibt z.B. Karma Phala, also die Frucht einer Handlung, das Ergebnis einer Handlung. Und es wird gerne gesagt, man soll nicht an Karma Phala hängen, nicht an der Frucht seiner Handlung hängen, nicht an der Frucht des Karmas hängen. Krishna rät, dass man gl

