Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Pashupata

Pashupata ist jemand, der sich zu Shiva zugehörig fühlt. Einer der vielen Namen von Shiva ist nämlich Pashupati. Pashupati heißt wörtlich „der Herr aller Geschöpfe“. Und Pashupata ist eben derjenige, der zu Pashupati gehört. So ist also ein Pashupata die Bezeichnung von einem Anhänger von Shiva, einem Verehrer von Shiva. Pashupatas sind auch eine bestimmte Gruppe von Verehrern von Shiva. Es gibt ja in Indien so viele verschiedene religiöse und spirituelle Richtungen. Da gibt es eben die Shaivas

Mehr lesen...

„Die Lehre des Weisen ist eine Quelle des Lebens.“ 13.14 

 

© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Ein Meister spricht über Dinge, die dich wirklich interessieren, die ganz konkret dein Sein betreffen. Er langweilt dich nicht mit irrelevanten Themen, mit religiösen Phrasen, mit esoterischen Spekulationen. Er spricht über das Leben, wie es ist. Er spricht über Liebe, Beziehung, Familie, Sex, Eifersucht, Streit; er spricht über Geld, Arbeit, Beruf und Berufung und über deinen Alltagsfrust; er spricht übe

Mehr lesen...

Pashupati

Pashupati – Herr aller Geschöpfe, ein Beiname von Shiva. Pashupati besteht aus zwei Worten: Pashu – Pashu heißt Tier, Pashu heißt aber auch Geschöpf, Pashu heißt auch Einzelseele. Und Pati heißt Herr, Pati heißt auch Ehemann, Pati heißt aber vor allen Dingen Herr und Herrscher. Pashupati ist der Herr aller Geschöpfe, der Herr aller Tiere. Das soll heißen, Gott ist Pashupati und Gott kümmert sich um alle Geschöpfe. Letztlich, wir brauchen uns gar nicht so sehr um uns selbst kümmern, wir wissen, G

Mehr lesen...
8699590095?profile=original"Strawberry Moon", dieser Name des roten Juni-Vollmonds auf der Nordhalbkugel der Erde geht auf die Ureinwohner Amerikas zurück. Die Indianer bezeichneten den Erdtrabanten als "Erdbeermond", da er für die meisten Stämme die Ernte der süßen roten Früchte einläutete. Aber auch die Begriffe "Honigmond" oder "Rosenmond" sind gebräuchlich. Die Chinesen bezeichnen den Vollmond im Juni als Lotusmond.
© 2016 Foto (mit langer Belichtungszeit): Bhajan Noam
****
Mehr lesen...

„Langes Hoffen und Warten ängstigt das Herz; aber die Erfüllung der Sehnsucht ist ein Baum des Lebens.“ 13.12

 

© 2016 Kommentar: Bhajan NoamDie Zeit des Wartens auf ein ersehntes Ereignis empfindet jeder unterschiedlich. Einer durchlebt sie voller Ungeduld oder in Ängsten, ein anderer genießt sie und kostet ganz seine Vorfreude aus. Eine buddhistische Geschichte erzählt von zwei Schülern, die ihren Meister fragen, wann sie endlich die Erleuchtung erfahren. Zum ersten Schüler sagt der Meister

Mehr lesen...

Pashu

Pashu heißt Tier, Pashu heißt Vieh, Pashu heißt aber auch Lebewesen im Allgemeinen. Pashu kann auch heißen, Individuum und individuelle Seele. Manchmal ist eben das Sanskrit sehr vielschichtig und hat viele Bedeutungen. Heute wird meistens von Pashu gesprochen im Kontext mit Tieren. So wird z.B. auch gesagt, Shiva ist PashupatiPati heißt hier Herr und Meister, Pashupati ist der Herr über alle Tiere. Er kümmert sich also auch um die Tiere und ist jemand, der sich um Tiere sorgt. Es gibt viele D

Mehr lesen...

Fortgeschrittene Yogastunde mit Sukadev

yogastunden100.jpg?width=100

Play

Yogastunde, die meditativ beginnt mit Pranayama mit Mantras. Dann folgen anstrengende Asanas: Heldenstellung, Bauchmuskelübungen, Kopfstand, Schulterstand, Fisch, Brücke, Rad, Vorwärtsbeuge, Schiefe Ebene auf den Ellbogen. Dann wird es meditativer. Und es endet mit der klassischen Yoga Vidya Tiefenentspannung. Mitschnitt einer Yogastunde mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Center Mainz Januar 2009.

Mehr lesen...

1A Atemkurs für Anfänger – Erste Kursstunde


Neue Energie und Lebensfreude durch Yoga Atemübungen. In diesem fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger lernst du systematisch die machtvollen Pranayamas, die Atemübungen für die Steuerung von Prana, der Lebensenergie. Für jede Woche gibt es drei Videos: (1) Kursvideo: Hier erfährst du detailliert, wie die Atemübungen ausgeführt werden. Du bekommst die Hintergründe zu der Wirkungsweise von Pranayama. Und du bekommst Tipps, wie du die große Kra

Mehr lesen...

Paschimottanasana – die Vorwärtsbeuge

Paschimottanasana wird tatsächlich so ausgesprochen, (es sind auch zwei lange a). Was heißt jetzt Paschimottanasana? Paschima heißt hinten. Uttana heißt gestreckt, nach oben ausgerichtet. Asana heißt Stellung. Paschimottanasana ist die hinten gestreckte und nach oben ausgerichtete Asana. Du weißt, es ist die Vorwärtsbeuge, Beine ausgestreckt, mit den Händen an die Füße. Es ist Vorwärtsbeuge und das heißt, nach hinten gestreckt, hinten wird gedehnt. Man dehnt nach hinten und indem man nach hinten

Mehr lesen...

Großes Märchenfest

Großes Märchenfest auf der Pferdewiese nebenan. Selbstverständlich wurde ich als Yogi eingeladen. Ich musste erstmal meine Rolle finden. Ich setzte mich auf einen Stuhl am Randes des Geschehens und beobachtete die Situation. Da gab es viele türkische Frauen, deutsche Frauen und einige schwarze Frauen. Sie saßen an großen Tischen und praktizierten ihre Lieblingsbeschäftigung: reden und essen. Dann waren da die kleinen wilden Jungs, die Fußball spielten. Es war schließlich gerade Fußball-Europa-Me

Mehr lesen...
Ansichten: 119
Kommentare: 0

Paschimottana

Paschimottana heißt hinten gestreckt, kommt von zwei Wörtern: Paschima und das heißt hinten, und dann folgt noch Uttana und das heißt nach oben bzw. ausgestreckt. Also Paschimottana ist hinten ausgestreckt, nach oben. Und Paschimottana ist auch ein Nadi, es gibt Paschimottana Nadi. Nadi ist ein Energiekanal. Und Paschimottana ist also das Nadi, welches in der hinteren Wirbelsäule verläuft, ein anderer Name für Sushumna. Paschimottana Nadi ist hinten, ist gestreckt und verläuft nach oben, daher e

Mehr lesen...

Paschima

Paschima heißt hinten, letztendlich und heißt auch westlich. Paschima ist insbesondere ein Teil von Paschimottanasana und darüber werde ich das nächste Mal sprechen. Jetzt kannst du dir einfach merken, Paschima heißt hinten. Paschima heißt auch hinterer Nadi. Paschima ist ein anderer Name für die Sushumna, die feinstoffliche Wirbelsäule, manchmal auch, Paschimottana ist der Name dieser feinstofflichen Wirbelsäule. Paschima, also hinten, letzter, wie auch westlich, von besonderer Bedeutung im Kon

Mehr lesen...

Kundalini Yoga Fortgeschrittene Yogastunde

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200Play

Diese Yogastunde ist besonders ausgerichtet auf die energetischen Wirkungen der Asanas und des Pranayama. In dieser Yogastunde werden die Asanas und das Pranayama verbunden mit Konzentration der verschiedenen Chakras: Langes Halten der Stellungen mit Chakra Konzentration. Sonnengebet mit Mula Bandha, Ujjayi, Bija Mantras. Asanas mit Blütenblätter Mantras, Mula Bandha, Ujjayi. Tiefenentspannung Laya Yoga. Kapalabhati mit Mula Band

Mehr lesen...

Parvata heißt Berg. Gemeint ist der größte Berg der Welt, das größte Gebirge, also Himalaya, benannt auch als Himavan. Himavan – der Gott des Himalayas. Oder man kann auch sagen, das Schutzwesen des Himalayas nennt sich Himavan. Und Himavan hatte eine Tochter und diese Tochter hieß Parvati, denn sie kam von Parvata, dem Berg. Parvati, also diejenige, die vom Berg kommt. Es gibt eine lange Geschichte, wie Parvati in diese Welt hineingekommen ist und du findest auf den Yoga Vidya Seiten eine Menge

Mehr lesen...

Frische Erdbeeren und ein Yoga-Rockstar

Meine Mutter traf ich bei der Friseurin. Sie sah zehn Jahre jünger aus, also wie 82 statt wie 92. Aber ansonsten war sie gleich geblieben. Sie konnte noch immer nicht wieder laufen. Ich musste sie in ihrem Rollstuhl schieben. Ich schob sie erstmal ins Altersheim-Cafe. Dort bestellte ich zwei große Stücke Kuchen für dem hungrigen Yogi und Erdbeeren mit Schlagsahne für meine Mutter. Da meiner Mutter die frischen Erdbeeren wieder so gut schmeckten, bestellte ich mir auch eine Portion. Langsam entwi

Mehr lesen...
Ansichten: 235
Kommentare: 9

Pawanamuktasana bezeichnet zum einen eine bestimmte Asana, die hilft, Luft aus dem Verdauungssystem herauszubekommen. Da würdest du dich auf den Rücken legen und auf dem Rücken liegend ein Knie zu deiner Brust hinziehen und dann tief atmen, und das hilft, dass etwaige Blähungen, die du hast, etwaige Luft oder Gase im Verdauungstrakt herauskommen. Wenn dir so etwas man in einer Yogastunde passiert, brauchst du dort dich nicht zu schämen, sondern das gehört einfach dazu. Dann muss halt der Yogaleh

Mehr lesen...

Parva

Parva heißt ursprünglich Knoten, Gelenk und Glied. Knoten, z.B. an einem Grashalm, oder auch ein Glied von etwas. In einem weiteren Sinn ist dann Parva das, was zwischen zwei Knoten ist, also ein Teil eines Ganzen. Und dann wurde Parva auch eine Bezeichnung für ein Kapitel einer größeren Schrift. Z.B. die Mahabharata besteht aus Parvas. Meistens sagt man im Deutschen, das ist ein Buch. Mahabharata hat verschiedene Bücher. So ähnlich sagt man auch im Englischen, this consists of books. Also, ein

Mehr lesen...

 

„Das Licht der Gerechten brennt fröhlich.“ 13.9

 

© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Freude, Fröhlichkeit sind keine Eigenschaften, sie sind das Leben selbst. Wäre die Grundsubstanz der Welt nicht pure Freude, gäbe es keinen Vogelgesang, keine tausendbunte Blütenpracht, keine Sonne, keinen Mond und keinen Sternenhimmel. Deshalb brennt auch das Licht dessen, der erkannt hat, der erwacht ist, fröhlich. Wie könnte er traurig sein? Für ihn existiert nur Schönheit und ewiges, glückseliges Sein.

 

Freu

Mehr lesen...