Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Paroksha

Paroksha heißt „außer Sicht“, „unsichtbar“, Paroksha ist auch die absolute Wirklichkeit. Paroksha, also das, was nicht sichtbar ist. Paroksha, das, was du nicht wahrnehmen kannst. Letztlich, die höchste Wirklichkeit ist nicht wahrnehmbar mit den Sinnen, sie ist nicht wahrnehmbar mit den Augen und mit dem Ohr, sie ist auch nicht wahrnehmbar durch den Intellekt, aber sie existiert trotzdem. Paroksha heißt allgemein unsichtbar, was du nicht siehst, ist Paroksha, oder was jetzt gerade nicht sichtbar

Mehr lesen...

Parivratshaka – Umherwandernder

Parivratshaka ist die Bezeichnung eines Wandermönchs. In Indien gab und gibt es verschiedene Arten von Swamis oder Sadhus. Es gibt solche, die eher beständig sind, an einem Ort sind und die werden oft Asketen genannt, und es gibt solche, die durch die Gegend wandern, man kann auch sagen Bettelmönch, Wandermönch. Das gibt es auch als Nonne, obgleich Mönche dort häufiger sind als Nonnen. Wandermönch – Parivratshaka. Es gibt auch im Leben von Swamis traditionellerweise eine Parivratshaka-Zeit. Das

Mehr lesen...

„Mancher stößt Reden aus wie Schwertstiche; aber die Zunge der Weisen ist Heilung.“ 12.18

 

© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Zu diesem Kommentar inspirierte mich ein besonderer Feiertag. Beim Aufwachen heute in der Frühe erfüllte ein feines Licht den Raum und ebenso meinen Geist. Es ist das jüdische Fest Shavuot. An diesem Tag empfing das Volk Gottes am Berge Sinai vor rund 3300 Jahren die heilige Thora. Shavuot wird fünfzig Tage nach Pessach begangen. Beide Feiertage, Pessach und Shavuot, finden

Mehr lesen...

Paripurna

Paripurna heißt „vollkommen“, „vollständig“ und „jemand, der in der Vollkommenheit ruht“. Purna heißt schon Fülle, vollkommen. Paripurna ist noch die Steigerung von Purna, ist die höchste Vollkommenheit. Paripurna ist also der höchst Vollkommene. Paripurna ist eben ein Adjektiv und als Adjektiv heißt es „vollkommen“, „vollständig“ und „vollständig gefüllt“. Paripurna ist aber auch ein Substantiv und damit ist es jemand, der Paripurna erreicht hat und damit „der vollständig Vollkommene“. Letztlic

Mehr lesen...

Pariprashna

Pariprashna – existenzielle Frage, Frage nach dem Höchsten, nach dem Absoluten. Prashna heißt Frage und Erforschung. Es gibt ja auch die Prashna Upanishad, auch Prashnopanishad genannt, eine Upanishade, in der es um die Erforschung des Höchsten geht. Prashna, und jetzt hier Pariprashna. Das ist jetzt nicht irgendeine Frage, nicht irgendeine Erkundigung, sondern es ist die Erkundigung nach den existenziellen Dingen dieses Universums. Fragen. wie: „Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was

Mehr lesen...

Skandal im Altersheim

Der Kuchen war alle. Es gab keinen Kuchen mehr. Ich bekam keinen Kuchen mehr. Die Alten hatten mir den Kuchen weggegessen. Das war noch nie passiert. Normalerweise gibt es nach einer kurzen Kuchenpause Nachschub. Diesmal saß ich mit meiner Mutter hungrig am Tisch. Und um mich herum die anderen Alten, die ihren Kuchen in sich hineinstopften. Eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die einen hatten Kuchen und die anderen nicht. Das erinnerte mich an die französische Revolution. Der Königin Marie Antoinett

Mehr lesen...
Ansichten: 173
Kommentare: 2

Parinamavada

Parinamavada – Entwicklungslehre, die Lehre von der Entwicklung der Dinge. Parinama heißt Veränderung, Parinama heißt Wandlung, Parinama heißt auch Entwicklung. Vada heißt in diesem Kontext „die Lehre“. Es gibt z.B. auch Vaishnavas, die sagen, die Vedantins sind Maya Vadis, also solche, die an die Lehre, Vada, von Maya glauben, also, dass die Welt eine Illusion sei.

Und so ähnlich gibt es auch Parinamavada, das heißt, die Vorstellung, dass sich auf dieser Welt alles verändert und alles in Entwic

Mehr lesen...

Wasserquellen in Deutschland

Wasserquellen in Deutschland - Wenn du Fluoride usw. im Trinkwasser vermeiden willst, dann hole dir das Wasser an Quellen in deiner Nähe. Der WASSERQUELLEN-ATLAS ist ein Verzeichnis von Mineral-, Heilwasser- und anderen Quellen, was ständig erweitert wird. Hier findest du spannende Informationen über Brunnen und Quellen, vielleicht auch in deiner Nähe.

 

WASSERQUELLEN-ATLAS DEUTSCHLAND: http://www.quellenatlas.eu/39994.html

 

 

****

Mehr lesen...

Parinama

Parinama heißt Abfolge, Veränderung, Evolution, ständiges Verändern. Para heißt ja „jenseits von“, aber Parinama ist jetzt etwas, was sich im Diesseits befindet. Alles, was im Diesseits ist, ist in ständiger Veränderung begriffen, in ständigem Parinama. Gerade in der Sankhya Philosophie und damit auch im Raja Yoga spielt Parinama eine wichtige Rolle. Es gibt Purusha, das ist im Sankhya und im Raja Yoga die höchste Wirklichkeit, ist das Bewusstsein, die Seele, das ist Purusha. Und dann gibt es Pr

Mehr lesen...
8699591670?profile=original
"DIE ACHT PERLEN DER FREIHEIT" - Ein ganz besonderes Arbeitsbuch, das nicht von mir geschrieben wurde, sondern uns allen vom "Himmel" geschenkt wurde. Nach neun Jahren Grundlage für Seminare jetzt in Buchform erhältlich. 120 Seiten, 8.-€; portofrei bestellen: bhajan-noam@gmx.de

Aus dem Vorwort: Der sehnlichste Wunsch eines jeden Menschen ist wohl, sich ganz und heil zu fühlen. In der Torah fordert Gott sein Volk auf „Seid heilig, denn ich bin heilig“. Und das Volk Gottes praktizierte Gebete und R
Mehr lesen...

Paravidya

Paravidya ist das höchste Wissen, die höchste Erkenntnis. Paravidya ist die höchste Weisheit. Und Paravidya ist auch die höchste WirklichkeitVidya heißt Wissen, Weisheit, Vidya heißt auch intuitive Erkenntnis. Und Paravidya ist die Erkenntnis des Höchsten. Wir nennen uns ja Yoga Vidya, mein Name ist ja Sukadev, ich bin Gründer von Yoga Vidya, also Yoga Vidya als spirituelle Gemeinschaft in Deutschland, als Netzwerk von Yogalehrern und Yogaschulen und Yoga-Ashrams.

Yoga Vidya an sich, die Weish

Mehr lesen...

Komm am Sonntag den 12.6. um 19h ins Yoga Vidya Center Münster zum Satsang. Dich erwarten eine geführte Meditation, Mantra singen, ein Kurzvortrag und eine Lichtzeremonie.

Kostenlos- einfach ein paar Minuten vor Beginn da sein (Einlaß ab 20 min vor Beginn)
Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes.

Hier ist ein Lageplan: https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Lageplan_neu.pdf

Bis Sonntag!

Mehr lesen...

Paramatman – das höchste Selbst

Parma heißt das Höchste. Para heißt jenseits oder darüber oder darunter oder daneben. Und Parama heißt Höchstes. Atman heißt Selbst. Paramatman – höchstes Selbst. Vielleicht bist du mit Vedanta vertraut, der großen Philosophie des Absoluten, da ist oft schon Atman – Selbst und damit das höchste Selbst. Aber Atman heißt im Sanskrit einfach Selbst und ist wie im Deutschen auch mehrdeutig. Man kann sich auf sich selbst beziehen und kann sich unter sich selbst vorstellen, was man will. Und so wird i

Mehr lesen...

8699590694?profile=original

In einer Zeit großer Veränderungen wie der jetzigen bekommen viele Menschen das Gefühl, sie verlieren allmählich den vertrauten Boden unter den Füßen. Sie wünschen sich verständlicherweise stabilere Verhältnisse. Doch lassen sich die kosmischen Gegebenheiten und Gesetze nicht von uns kleinen Wesen kontrollieren. Worauf wir jedoch einen Einfluss haben können, sind der eigene Körper, das Denken, die Art des Empfindens und das Handeln. Yoga hält eine Fülle an Körperübungen, Atemübungen, Meditatione

Mehr lesen...

Parat Para

Parat Para ist derjenige, der höher ist als das Höchste. Para heißt „jenseits von“, Para heißt auch „das Höchste“. Parat Para ist derjenige, der höher ist als der Höchste. In einigen Kirtans, in einigen spirituellen Sanskrit-Liedern, wird auf Parat Para Bezug genommen, Gott ist Parat Para. Natürlich kann man sagen, Para reicht auch schon aus. Aber es ist schön, sich bewusst zu machen, Gott ist jenseits, Gott ist oberhalb, Gott ist höher als das Höchste, Gott ist Parat Para, damit auch jenseits a

Mehr lesen...

Vivian Dittmar ist Autorin und Referentin zu ganz verschiedenen Themen des Menschseins. Unter anderem hat sie ein brilliantes Buch über "Gefühle und Emotionen" geschrieben. Gefühle sind Kräfte, und davon gibt es laut ihrer Erkenntnis fünf: Wut, Trauer, Angst, Freude und Scham. Jedes Gefühl ist eine Brücke zwischen unserer Sehnsucht und dem was ist - eine Kraft, darauf zu reagieren. Die Wut ist die Reaktion darauf, was "falsch" ist und kann als Kraft wirken, etwas zu ändern. Die Trauer nimmt an,

Mehr lesen...