Alle Beiträge (12963)

Sortieren nach

Mantra-Meditation mit verschiedenen Atemtechniken

meditation.jpg?width=134&profile=RESIZE_710xVertiefe deine Meditationserfahrung – durch Integration von Atem-Techniken in die Mantra-Meditation.

Sukadev leitet dich an zu folgenden Atemtechniken:

 

(1) Atembeobachtung,
(2) Kevala Kumbhaka – meditativer sanfter Atem,
(3) Plavini Kumbhaka – gefüllte Lungen,
(4) Dirgha Pranayama – Verlangsamung der Atmung,
(5) Sukha Pranayama – sanftes Einatmen, Anhalten, Ausatmen. Höhepunkt ist die Visualisierung von Licht und einer leuchtende

Mehr lesen...

Anekdote über Swami Vishnu-devananda

Vielleicht noch eine ganz kurze Anekdote, wie die letzte von Swami Atma. Irgendwann hat der Swami Vishnu gedacht, er will selbst Computer lernen. Und ich war zu dem Zeitpunkt gerade der Computerschulungsmensch, der allen möglichen Leuten beigebracht hat, wie man Computer bedient. Es war noch vor der Erfindung von Windows, da war also noch Word und Lotus und noch so ein paar andere Sachen. Und da hatte ich ein gewisses Konzept gehabt, wie ich Menschen das beibringe. Und jetzt wollte der Swami Vis

Mehr lesen...

Yoga Vidya Frankfurt

8699471094?profile=original

In dieser Yogastunde berühren sich Hatha- und Bhakti-Yoga, also der Yoga der Körperstellungen und der Yoga der Hingabe. Jeder Asana der Grundreihe ist ein göttlicher Aspekt zugeordnet, der durch den Klang des Mantras angerufen wird. Die Kraft der Jahrtausende alten Mantras wirkt auf verschiedenen Ebenen des Körpers und des Geistes und schafft eine besondere Schwingung. Ein Mantra ist das Verbindungsglied zwischen Dir und dem Universellen. Das Mantra und das längere Halten der

Mehr lesen...
Ansichten: 125
Kommentare: 0

Jeder Schmerz den man Körperlich spürt ist ein Schrei unserer Seele. Sie möchte uns mitteilen das wir in die falsche Richtung gehen. Für alle die, die wissen möchten was ihre Seele ihnen mitteilen möchte und die etwas verändern möchten ist dieser Link http://koeppetraining.de/de/artikel/Hausapotheke.pdf
Viel Licht und Liebe Eure Silke

Mehr lesen...

Die untenstehenden Videos sind wichtige Ergänzungen zum Erlernen des Stoffes der Yogatherapie-Ausbildung. Darüber hinaus sind sie vermutlich für viele Menschen interessant, die sich für ihre Gesundheit interessieren.

>>>... bitte hier weiterlesen! <<<

:-) Om !!!

Mehr lesen...

Pranayama intensiv mit Maksim

In Frankfurt am Do 28.02.2013 von 19.00-21.00 Uhr

Wir alle benötigen laufend Kraft für den Alltag. Manchmal fühlen wir uns nach einem Arbeitstag regelrecht ausgelaugt. Aus yogischer Sicht ist dies ein deutliches
Zeichen für die starke Regenerationsbedürftigkeit der Energien im Körper. Bist Du mit Kapalabhati und Wechselatmung vertraut und möchtest neue Atemtechniken für mehr Energie und Vitalität kennenlernen? Dann bist bei Maksim genau richtig! Abgeschlossen wird der Workshop mit einer Medit

Mehr lesen...
Ansichten: 104
Kommentare: 0

Praktiziere intensiv Yoga Asanas im Westerwald mit Swami Saradananda, einer direkten Schülerin von Swami Vishnu-Devananda. Erlebe wie sich durch intensive Körperpraxis dein Geist beruhigt, emotionale und energetische Blockaden lösen und deine Muskeln eine deutliche Dehnung und Stärkung erfahren.

"Yoga Asanas sind Hilfen zur höheren Achtsamkeit und tragen zu einem stabilen Fundament bei, um den Körper, den Atem und den Geist zu entdecken und darüber hinaus zu gehen."
Swami Satyananda Saraswati, As

Mehr lesen...
Ansichten: 118
Kommentare: 0

Mantras befreien uns von Gedanken

Im Yoga spielen Mantras eine besondere Rolle. Mantra, das Wort aus zwei Teilen, Manas und Trayate. Manas heißt Denken und Trayate heißt befreien. Mantra ist das, was dadurch, dass man an es denkt, uns befreit. Befreit von vielem. Angenommen, man hat am Tag einen Gedanken, den man gerne nicht weiterverfolgen will, dann ist die einfachste Methode, wir wiederholen stattdessen ein Mantra. Z.B. man hat sich über etwas geärgert, man kann daran nicht viel ändern, und irgendwo der Gedanke kreist weiter

Mehr lesen...

Yoga und Ausdauersport

Ich freue mich seit Januar 2013 in Villingen Schwenningen an der YLA teilnehmen zu dürfen. Als leidenschaftlicher Langstreckenläufer praktiziere ich schon seit ca. 3 Jahren Asanas als Dehn- und Stabi-Übungen. Bin seither immer verletzungsfrei :-) Dass Yoga noch mehr ist, als nur Körperübungen -oder auch ich mehr bin als nur Körper- hat mich neugierig gemacht. Ich bin gespannt auf alles Neue. Pranayama, Meditation und Mantras, kannte ich bisher nur wenig, tut mir aber bereits jetzt gut.
Wenn Ihr

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 17. Kapitel, 13. Vers
„Vidhi-hinam asrstannam mantra-hinam adaksinam sraddha-virahitam yajnam tamasam paricaksate.“

 

Krishna, der Lehrer, spricht:

„Das Opfer wird als tamasig betrachtet, das nicht den Anordnungen der Schriften entspricht, wo keine Speisen verteilt werden, und das nicht von Mantras, Gaben und Glauben begleitet ist.“

 

Religiöse Rituale, spirituelle Rituale können auch tamasig sein. Sie können tamasig sein, er sagt, aus verschiedenen Gründen. Zum einen, wenn sie den

Mehr lesen...

World Yoga Day LogoAm Sonntag, den 24. Februar 2013 findet zum siebten Mal der Weltyogatag statt. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um ein Zeichen für Menschenrechte und ein friedliches Miteinander zu setzen.

Welt Yoga Tag PeaceAuf der ganzen Welt veranstalten und praktizieren Menschen am selben Tag zwischen 11 und 13 Uhr gemeinsam Yoga und Meditation. Yogalehrerinnen und Yogalehrer unterrichten kostenfrei und teilnehmende Yogis und Yoginis können für einen guten Zweck spenden und sich so für die Verbesserung der Menschenrechte ei

Mehr lesen...

Ein Tag mit zwei Events im Yoga-Vidya-Center Dortmund:

Um 11.00 Uhr der jeweiligen Ortszeit finden am Weltyogatag rund um den Globus Yogastunden für einen guten Zweck statt. Wir bieten Dir in einer sanften Einsteigerstunde und in einer fordernderen Stunde für Erfahrene die Möglichkeit, mit uns ein Zeichen für Menschenrechte und ein friedliches Miteinander zu setzen.

Nach einer kleinen Pause öffenen wir ab 15.00 Uhr wieder unsere Türen. Lerne das Yogazentrum und unseren in kostenlosen Yogastunden u

Mehr lesen...

ॐ Dienstag, Marstag, Tag des Erfolgs

 

Der Ursprung von Dienstag ist keineswegs das Dienen. Er geht zurück auf den Gott Tiu oder Thingsus, den Beschützer des Things, der Ratsversammlung auch des Kriegsrats. Dieser Gott wurde mit dem römischen Gott Mars gleichgesetzt, den wir dann auch im lateinischen „dies Martis“ wiederfinden. Im Italienischen wurde daraus „martedi“, im Spanischen „martes“, im Französischen „mardi“, im Albanischen „marte“. In den nordischen Ländern, wo in diesem Fall auch Engla

Mehr lesen...

Herzlich willkommen zum Satsang am Sonntag den 24.2. um 19 Uhr im Yoga Vidya Center Münster. Dich erwarten eine geführte Meditation, Mantra singen, ein inspirierender Vortrag und eine Lichtzeremonie. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte komme pünktlich und bring deine Freunde mit!
Die Wegbeschreibung findest du hier:
http://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/wegbeschreibung.html

Bis Sonntag!

Mehr lesen...
Ansichten: 75
Kommentare: 0

ॐ Was ist Meditation?

8699473856?profile=original

 

ॐ Was ist Meditation?

Meditation ist ein einfaches waches Sein. Eigentlich ist sie frei von Name, Benennung, Begriff. Sie ist, was wir ursprünglich sind: Meditation ist Bewusstheit. – Wir aber nennen gewöhnlich Methoden Meditation, Methoden, die uns hinführen wollen in Meditation, die aber selbst nicht Meditation sind, sondern immer nur Wege. Wege sind nicht das Ziel, auch wenn ein bekannter Ausspruch das Gegenteil besagt. Methoden können uns auf den Weg bringen, können uns ein Stück begleiten,

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 17. Kapitel, 12. Vers
„Abhisandhaya tu phalam dambhartham api caiva yat ijyate bharata-srestha tam yajnam viddhi rajasam.“

„Das Opfer, Oh Arjuna, das im Hinblick auf Belohnung gebracht wird, oder um zu prahlen, das erkenne als ein rajasiges Opfer.“

 

Rajasig ist ein gieriges Opfer oder auch ein egostärkendes Opfer. Opfer, hier Yajna, kann man im weiteren Sinne verstehen als jede Form von Gottesverehrung. Ob es jetzt Homa, Yajna, Feuerzeremonie ist, oder Puja oder Arati oder deine e

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 17. Kapitel, 11. Vers
„Aphalakanksibhir yajno vidhi-disto ya ijyate yastavyam eveti manah samadhaya sa sattvikah.“

 

„Das Opfer, das Menschen bringen, ohne dafür eine Belohnung zu erwarten, wie es in den Schriften geboten ist, in der festen Überzeugung, dass es getan werden muss, ist sattvig, rein.“

 

Hier kommt Krishna also jetzt auf Yajnas zu sprechen. Im weiteren Sinne ist Yajna nicht nur zeremonielle Opferzeremonie, sondern man könnte sagen, es ist jede rituelle Handlung, es is

Mehr lesen...

Bhagavad Gita, 17. Kapitel, 10. Vers: „Yata-yamam gata-rasam puti paryusitam ca yat ucchistam api camedhyam bhojanam tamasa-priyam.“ --- „Das Abgestandene, Geschmacklose, Faulige, Übriggebliebene und Unreine ist die bevorzugte Nahrung tamasiger Menschen“, sagt Krishna in diesem Vers.

Das klingt jetzt erst mal sehr komisch, denn wer liebt das Abgestandene, Geschmacklose, Faule, Unreine? Vermutlich könnte man das anders übersetzen: Das Verfaulte, das Unreine, das Geschmacklose, das macht den Mensch

Mehr lesen...