Bhagavad Gita wörtlich – Gesang des Göttlichen, Gesang des Ehrwürdigen, ehrwürdiger Gesang
Die Bhagavad Gita ist geschrieben im Shloka-Versmaß. Shloka ist ein bestimmter Versmaß, der rezitiert wird, man kann auch sagen, gesungen wird, daher Gita. Es ist Bhagavad Gita, weil Krishna das gesungen hat und Krishna ist Manifestation Gottes, Manifestation von Bhagavan, Gott. Krishna ist Bhagavad, ehrerbietend und ehrwürdig. Bhagavad Gita – Gesang des Ehrwürdigen oder auch ehrwürdiger Gesang. Im Deuts
Alle Beiträge (13012)
Hallo ihr Lieben,
es gibt ein Interview mit Jani Devi bei mir auf dem Blog. Janin berichtet über ihren persönlichen Weg zum Glück und ihr neues super cooles Album, dass seit gestern ganz frisch auf dem Markt ist. Hier geht's zum Interview.
Liebste Grüße
Maria
Zutaten:
Olivenöl, Sojasauce, Zitronensaft
(kann auch durch Orangensaft ersetzt werden)
Wissenswertes:
Bhagavad ist ein Ausdruck, der häufig verwendet wird, er wird oft gerade im Vaishnavismus verwendet. Dort ist Bhagavan einer der Namen Gottes. Bhagavad heißt, zu Gott gehörig, Bhagavad heißt ehrwürdig. Bhagavad findest du in der Bhagavad Gita, du findest es in der Bhagavatam, du findest es auch in Bhagavan. Man sagt auch: Om Namo Bhagavate Vasudevaya. Bhagavad – göttlich, ehrwürdig. Und Vasudeva, Beiname von Krishna. Om Namo Bhagavate Vasudevaya - Ehrerbietung Krishna, welcher die Verkörperung i
Gorakhnâtha repräsentiert den weit entfernten Traum einer mystischen Zeit, in der die Asketen ihr Leben der Meditation in den Wäldern und auf den schneebedeckten Spitzen des Himalâya widmeten, verloren in der mystischen Liebe, trunken vom Licht und der Vision Gottes.
Es gibt sechs kailâsa Berge auf dieser Erde, und brachte so ein tiefes Geheimnis ans Licht. kathmandu - nepal.
Gorakhnâtha spricht:
Mein Haupt-kailâsa ist bei hairâkhân im Kurmanchal-Gebiet, wo die ganze, grenzenlose Schöpfung brahmâ
Wie so häufig hat Sanskrit viele Bedeutungen. Basti ist zunächst mal das Abdomen, also der ganze Bauch und Bauchraum. Basti ist aber auch die Reinigung des Enddarms. Wie wird der Enddarm gereinigt? Das klassische Basti wird so beschrieben: Du gehst in einen Fluss oder einen See, der lauwarm ist, und gehst so tief hinein, bis dein Bauchnabel mit Wasser gefüllt ist. Dann steckst du ein Bambusrohr in den Anus und dann atmest du erst vollständig aus, machst Uddiyana Bandha und aus Uddiyana Bandha he
Die subtile Kunst des Loslassens
Wir müssen das Loslassen loslassen,
dann gelingt uns das Loslassen... vielleicht.
Wir müssen und können nichts loslassen, einzig ein waches Beobachten ist uns möglich. Was nicht zu uns gehört, lässt uns zur richtigen Zeit los. Wir können die Dinge aber auch auskosten, bis wir sie satt sind, bis wir genug davon haben, dann ist die Geschichte ganz einfach. Wir sind zu kontrolliert, selbst in unseren Süchten. Immer nur ein bisschen Sucht zulassen, dass es ja nic
13.00-14.30h Yogastunde für Anfänger
15.00-16.30h Infotermin 2 Jahresausbildung Yogalehrer/in ab Januar 2015
17.00-18.30h Yogastunde (Mittelstufe)
ab 19.00h Satsang
Keine Anmeldung nötig - einfach kommen. Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes (Lageplan)
Wir freuen uns auf dich
Mangala
Banyan ist ein interessantes Wort. Banyan ist nämlich ein indisches Wort, das es eigentlich in keiner indischen Sprache so gibt. Banyan-Baum ist ein Wort, das die Engländer erfunden haben. Es stamm von Banya, das ist der Kaufmann, und viele Kaufmänner hatten ihr Geschäft an einem bestimmten Baum. So haben die Engländer diesen Baum Banyan-Baum genannt. Das haben dann die Inder übernommen und so ist heute Banyan-Baum der Name für den bengalischen Feigenbaum.
Swami Sivananda schreibt in einigen sei
Ich bin ein Yogi, schon seit vielen Jahren – und ich weiß nichts. Ich verneige mich vor all den Yogis, die auftreten und den Menschen so viele gute Sachen erzählen, aber ich weiß nicht wirklich, ob sie etwas wissen.
Ich habe aber herausgefunden, dass in der deutschen Sprache
(inkl. ihrer Fremdwörter) ganz häufig das OM vorkOMmt,
manchmal in Worten, in denen man es wirklich nicht vermutet.
Sprecht künftig bewusster, dann sind selbst eure banalsten Sätze wie ein Gebet!
Worte der deutschen Spra
© 2014 Text: Bhajan Noam - Die überraschende Meldung vor wenigen Tagen: Indien bekommt einen Yoga-Minister. Indiens Premierminister Narendra Modi, Vegetarier und erklärter Yoga-Fan, will die überlieferte Philosophie zum indischen Exportschlager machen, heißt es in deutschen Medien.
In Teilen der europäischen Yoga-Gemeinschaft sucht man schon seit vielen Jahren den Kontakt zu staatlichen Stellen, um mehr öffentliche Anerkennung und finanzielle Förderung zu bewirken. Andrerseits, was ich nur ver
Banya ist jetzt kein Sanskrit-Wort, es kommt aus einem Hindi-Wort, eigentlich Bania und es wird dann in der englischen Sprache, also in der englischsprachigen indischen Literatur wird daraus Banya gemacht. Banya, ein Kaufmann. Banya, jemand, der Dinge kauft und verkauft. Banya findest du immer wieder in Geschichten von Ramakrishna, Swami Sivananda und von anderen Yogis, Geschichten von anderen Yogis. Wenn du also hörst, dass ein Banya irgendetwas gemacht hat, dann ist das ein Kaufmann. Banya – K
Kann ein Mensch sich stundenlang mit aktuellen Nachrichten befassen und gleichzeitig meditativ sein? Ich nenne es für mich spaßeshalber "News-Meditation". Und natürlich kann man das. Warum? Weil das eine mit dem anderen gar nichts zu tun hat. Aber es ist nicht unbedingt eine Übung für Anfänger. Was ist eigentlich Meditation? Oder was verstehen die meisten Menschen unter Meditation? Viele glauben, dass Meditation ein stilles Sitzen ist in einer ruhigen Atmosphäre mit brennender Kerze und duftende
Du hast Interesse, Deine Yogapraxis zu vertiefen und stetiger zu machen. Du möchtest gesünder leben, mehr Energie haben und klarer denken. Die Yogalehrerausbildung ab 19. Januar 2015 unterstützt Dich dabei. Info-Termin mit den Ausbildungsleitern Devaki und Vedamurti am 21. November 2014, 18-21 Uhr im Kölner Yoga Vidya Center.
Info Ausbildung: http://www.yoga-vidya.de/center/koeln/yoga-ausbildung.html
Bandha heißt Verschluss. Bandha heißt auch Bindung und Verbindung. So ähnlich wie das deutsche Wort „binden“ – „Bandha“. Bandha – Bindung. Etwas wird gebunden, indem es gebunden wird, wird es auch verschlossen. Bandhas sind gerade im Hatha Yoga von besonderer Wichtigkeit. Drei Bandha hast du vielleicht schon gelernt, mindestens hast du davon gehört. Es gibt Mula Bandha, das Zusammenziehen der Beckenbodenmuskeln. Mula heißt Wurzel, ist der Wurzel-Bandha. Dann gibt es Uddiyana Bandha, das ist der
Wenn dir die trüben November Tage zu schaffen machen, übe täglich ein paar Minuten Japa Meditation (Mantra Rezitation) mit dem Gayatri Mantra.
Das Gayatri Mantra verehrt das Höchste als Licht und enthält die Bitte nach Erleuchtung.
Sieh wie das kosmische Licht alle Winkel deines Wesens zum Strahlen bringt.
Meditation:
1. Sitze aufrecht und entspannt im Schneidersitz, einer anderen Meditationshaltungen oder auf einem Stuhl ohne dich anzulehnen.
2. Schließe die Augen und atme einige Male tief ein un
Bala hat zwei verschiedene Bedeutungen, je nachdem, ob das "a" kurz oder lang ist. Ist das "a" kurz, Bala, dann heißt es Stärke. Du kannst große Stärke haben, damit bist du Bala. Oder du kannst ein Kind sein, mindestens warst du ein Kind, Bala. In diesem Sinne, Bala Rama, also Rama als Kind. Oder Bala Krishna – Krishna als Kind. Aber es gibt eben auch mit großem Bala, mit großer Stärke. Beides sind spirituelle Ausdrücke. Jesus hat gesagt: "Nur wenn wir werdet wie die Kinder, geht ihr in das Himm
© 2014 Text: Bhajan Noam
„Rauchen verursacht eine schwarze Teerlunge“
Dieser Spruch ist natürlich plakativ und ungenau. Die Lunge selbst verändert sich ‚nur’ in der Weise, dass nach und nach das Flimmerepithel verkümmert. Das kann man sich bildlich so vorstellen: Ein gesundes Flimmerepithel sieht aus wie ein wogendes Getreidefeld im Wind, ein durch Rauchen zerstörtes Flimmerepithel gleicht einem Stoppelfeld. Das Flimmerepithel hat die Aufgabe den Schleim und an den Schleim gebunden alles, was w
Bahya ist das Gegenteil von Antar. Antar heißt innerlich. Bahya heißt äußerlich. Innen und außen ist gleich letztlich. Die innere Welt, Antar, und Bahya sind alles Manifestationen Gottes. Wenn du tief nach innen gehst, tief nach Antar gehst, erfährst du Atman, dein höchstes Selbst. Wenn du nach Bahya gehst, nach außen gehst, erfährst du Gott im Äußeren. Und wenn du aufhörst, deinen Geist auf einzelne Dinge zu richten, sondern deinen Geist durch ein einzelnes Ding in die Tiefe dessen, was dahinte