Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Buddha und des Kaisers alte Hüte

© 2014 Text: Bhajan Noam

Es ist kein Pessimismus, keine Schwarzmalerei und kein unverantwortliches Verbreiten von Angst, verleugnete Tatsachen oder Gegendarstellungen zu unschlüssig empfundenen Aussagen der schönmalenden Medien über Politik oder andere Themen zu veröffentlichen. Ich nenne es Wahrheitsfindung. Ein Buddha hört genau hin und fürchtet sich nicht, Unbequemes auszusprechen.

 

Wenn alles so ist, wie es uns erzählt wird, müssen wir uns ja keine Gedanken machen. Die da oben regeln schon

Mehr lesen...

Die Ausdrucksformen des Lebens

© 2014 Text: Bhajan Noam

Die Bewegung des Atems ist ein Ausdehnen und ein Zusammenziehen. Diese Bewegung kommt in jeder Lebensform vor, ja, es ist die Bewegung des Lebens schlechthin. Die Wissenschaft hat lange gerätselt, ob sich das Universum momentan ausdehnt oder zusammenzieht. Sie ist sich auch heute noch nicht sicher, ob es einen sogenannten Urknall gab, und wenn, was davor war. Gab es ein Davor? Wir können immer vom Kleinen auf das Große schließen und umgekehrt. Das Universum dehnt sich au

Mehr lesen...

Gemüsesalat

Zutaten:
• Kopfsalat
• weitere Sorten grüner Salat
• zerkleinerter Kohl
• geriebene Karotten
• roher Blumenkohl, in Röschen zerkleinert
• Sprossen
• Tomaten, in Scheiben oder Stücken
• Salatgurke, in Scheiben oder gewürfelt
• geriebene rote Beete
• anderes Gemüse

Wissenswertes:

Mehr lesen...

Badarayana

Badarayana ist der Autor des Brahma Sutra. Badarayana wird manchmal mit Veda Vyasa identifiziert. Vyasa – Autor der Veden. Von Vyasa wird manchmal auch gesagt, er sei der Autor des Brahma Sutras gewesen. Jetzt steht im Brahma Sutra selbst drin, dass der Autor Badarayana ist. Wenn der Autor Badarayana ist und Vyasa der Autor des Brahma Sutras ist, dann muss also Vyasa auch Badarayana sein. Moderne Indologen sagen, die Veden sind sehr viel älter als das Brahma Sutra, also kann auch nicht Vyasa der

Mehr lesen...

Die Marketing-Aktivitäten von Yoga Vidya

Ich möchte hier meine kritische Perspektive auf die Marketing-Aktivitäten von Yoga Vidya zur Diskussion stellen und bin gespannt auf die Reaktionen:

Zuerst meine Beobachtungen:

1. Nach einer kritischen Mail über einen Seminarleiter, der in einem Seminar über Grenzen und Grenzziehung völlig unvorbereitet und unqualifiziert agierte und zudem unsensibel über die Grenzen einiger der Frauen verbal hinüber gerumpelt ist, erhalte ich eine freundliche Mail aus der Presseabteilung mit dem Tenor, mit dem Ku

Mehr lesen...
Ansichten: 222
Kommentare: 2

Babu – Vater, Herr

Babu ist eine respektvolle Anrede. In manchen Teilen Indiens werden Vater oder Großvater als Babu angeredet. In manchen Teilen Indiens, besonders in Bengalen, wurden Beamte als Babu bezeichnet. In manchen Teilen ist Babu sogar leicht abfällig gemeint für eine bestimmte Form von Beamten. Babu ist aber auch eine respektvolle Anrede. Z.B. Mahatma Gandhi wurde von seinen Schülern und auch von seinen Freunden, insbesondere den jüngeren Freunden, und seinen Mitstreitern in dem Kampf um die Unabhängigk

Mehr lesen...

Liebe Yogini, lieber Yogi,

am kommenden Wochenende findet bei uns in Bad Meinberg der Europäische Yoga Kongress statt (14.-16.11.2014). Unter dem Motto „Yoga – Traditionelle Weisheit für die Zukunft“ erwarten Dich über 40 Yogalehrer und Yogameister aus ganz Europa mit spannenden Vorträgen, Workshops und Yogastunden. Noch gibt es einige freie Plätze – wir laden Dich herzlich ein, an diesem besonderen Novemberwochenende teilzunehmen!

8699518678?profile=originalAuf Dich warten viele interessante Begegnungen, internationale K

Mehr lesen...

Baba – Vater

Baba ist eine liebevolle Anrede. Baba, in manchen Teilen Indiens werden Väter eben Baba genannt. Baba ist Hindi. Baba wird aber auch für bestimmte Swamis genannt. Man kann seinen Vater als Baba bezeichnen, man kann seinen Großvater als Baba bezeichnen, man kann aber auch einen älteren Meister als Baba bezeichnen. Und die freundliche Anrede, dann sagt man Babaji. Babaji ist also nicht der Name eines konkreten Weisen oder Heiligen, sondern Babaji ist eine Anrede. Man könnte sagen, das ist so wie „

Mehr lesen...

Yoga Vidya Seekirchen VERMIETET an Yoga-Interessierte folgende Wohnräumlichkeiten. Die Teilnahme an allen Yoga-Kursen ist für Mieter kostenlos:
1) 2-Zimmer-Wohnung mit Balkon, 50m², renoviert ; für €590.-
2) 3-Zimmer-Dachwohnung, 90m², €790.-
3) WG-Zimmer, 35m², für €360.-
4) WG-Zimmer, 20m² für 290.-
5) WG-Zimmer, 15m², für €250.-
Infos zum Mietobjekt: http://www.yoga-seekirchen.at/vermietung
Fotos von der Umgebung: http://www.yoga-seekirchen.at/yogaraum

Die Mietkosten können gegen Mithilfe im Zentrum

Mehr lesen...
Ansichten: 148
Kommentare: 1

Ayurveda hast du sicher schon gehört. Ayurveda, das Wort, kommt aus zwei Wörtern: Ayus, das heißt Leben, und Veda heißt Wissen. Veda heißt Wissen in den verschiedensten Aspekten. Veda ist sowohl Apara Vidya, das heißt niederes Wissen, als auch Para Vidya, höchstes Wissen. Veda ist Wissen an sich. Und Wissen über was? Über Ayus, Ayus ist das Leben. In diesem Kontext auch das Leben auf der relativen Ebene. So ist Ayurveda das Wissen, wie du das Leben auf dieser Erde gesund und glücklich haben kann

Mehr lesen...

Tortensuppe für 2 Personen

Tortensuppe für 2 Personen

2 rote Beete,

2 Orangen,

400 g Esskastanien,

Kleine Prise indische Gewürzmischung (Ingwer, Curry, Kardamom, Koriander)

1 Bund Petersilie

100 g - in Honig glasierte Wallnüsse

½ Bund Suppengemüse

Rote Beete, gegarte Esskastanien zerkleinert zum Kochen bringen. Alles 5 Minuten kochen und mit Gewürzmischung, Petersilie, Wallnüsse und zerkleinerte Orangen anreichern. Nach 1 Minute servierfertig. Guten Appetit.

Mehr lesen...

Bhajan Noam: Zum Umgang mit Edelsteinen

Es gibt etliche Menschen, die von sich glauben, einen Zugang oder Bezug zu Edelsteinen zu haben. Sie stellen sich vor und wünschen sich, dass diese Steine ihre Krankheiten heilen oder ihre Probleme meistern. Sie haben die Idee, dass ein bestimmter Edelstein ihnen eine Vision schenkt, ihnen ihr Lebensziel offenbart, dass er sie motiviert. Viele versuchen Ruhe und Gelassenheit mit Hilfe eines Steins zu erlangen. Manche wiederum befinden sich in einem so großen Dilemma, dass sie sich alles zugleich

Mehr lesen...

Neue Yoga Vidya-Apps für Windows 8.1

Liebe Yoginis, liebe Yogis,

wir haben gute Nachrichten für alle, die Windows 8.1 als Betriebssystem auf dem Computer benutzen und/oder ein Windows Phone 8.1 besitzen:

Die neuen Yoga Vidya-Apps für Windows 8.1 stehen ab sofort zum Download bereit und enthalten nützliche Infos sowie unsere beliebten Mitmach-Videos zur Verwendung in der eigenen Yoga-Praxis.

Die App ist und bleibt kostenlos, wir freuen uns, wenn Ihr sie ausprobiert!

Hier geht es zum Download:
Yoga Vidya-App für Windows 8.1 / für Win

Mehr lesen...

Ayodhya – unbesiegbar, unbezwingbar ...

Ayodhya – unbesiegbar, unbezwingbar, der Name einer Hauptstadt, der Hauptstadt des Königreiches von Rama, Ayodhya, die mythologische Stadt der Ramayana

Ayodhya, die Stadt, in der Dasharatha, der Vater von Rama gelebt hat und regiert hat. Ayodhya, dort ist Rama aufgewachsen. Ayodhya, das war die Hauptstadt des Königreichs. Ayodhya, aus dieser Hauptstadt musste Rama irgendwann ins Exil gehen. Er war zunächst einige Jahre der Schüler von Vishwamitra, später lernte er auch von Vasishta, dann ging e

Mehr lesen...

Ayam heißt dieser

Ayam Atman Brahman. Dieses Selbst ist BrahmanAyam – dieser, dieses. Ayam Atman Brahma heißt, dieses Selbst ist Brahman. Dieses Selbst, das du in dir spüren kannst, deine wahre Natur, das ist in Wahrheit Brahman. Du selbst bist Brahman, dieses Selbst ist Brahman, das, was du tief im Inneren in dir fühlst. Wenn du tief in die Meditation gehst, wenn du etwas spürst, was voller Freude ist, wenn du das spürst, was in dir voller Liebe ist, wenn du dieses in dir spürst, was verbunden ist mit allem, A

Mehr lesen...

Avyakta – unmanifestiert

Avyakta heißt unmanifestiert. Avyakta heißt, Dinge können manifestiert sein, Dinge können unmanifestiert sein. Zunächst mal gibt es Brahman, das Absolute, dann gibt es Prakriti, die Natur. Die Prakriti kann Vyakta sein, manifestiert, und Avyakta, unmanifestiert. Zum Beispiel nehmen wir eine Tulpe, im Winter sieht man nichts, dort ist nur die Zweifel im Boden. Die Zwiebel ist Avyakta, nicht manifestiert. Im Frühling kommt dann der Keim aus der Erde und schließlich kommt eine wunderbare Blüte, die

Mehr lesen...

Getreidebrei

Zutaten:
Der Brei kann aus verschiedenen Vollkorngetreiden zubereitet werden, einzeln oder gemischt.

Möglichkeiten:
• Hirse
• gemahlener Weizen
• brauner Reis
• Hafer
• gemahlene Gerste
• Haferflocken
• grobes Maismehl
• Vollweizengrieß
• Kauffertige Mischung aus neun verschiedenen Körnern (im Reform- oder Naturkostladen erhältlich)

Zubereitung:
Für Vollkorngetreide, werden üblicherweise 3 bis 4 Tassen Wasser und 1 Tasse Getreide zusammengefügt,
um 4 Tassen Brei zu erhalten. Beim geflockten Getreide orientier

Mehr lesen...