Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Anahata – unangeschlagen, nicht angeschlagen

Dieser Ausdruck bezieht sich auf das Herz. Es gibt z.B. Anahata Chakra, über das ich ein anderes Mal sprechen werde. Anahata Nada vor allem, ist ein nicht angeschlagener Klang, ein innerer Klang. Das heißt, angenommen, es ist sehr ruhig und du konzentrierst dich nach innen, dann hörst du einen inneren Klang. Einen Klang, einen Laut, der nicht äußerlich erzeugt ist. Also, du hast dort nicht geklatscht, es gibt keine Zimbel, es gibt niemanden, der etwas spricht, dennoch ist ein Klang da. Dieser in

Mehr lesen...

Bharata

Bharata (mit kurzem a) heißt Bruder von Rama, also ist es ein Name, wie auch der Name eines großen indischen Königs, Bharata. Und Bharata (mit langem a) heißt, zu Bharata gehörig. Und zu Bharata gehörend sind insbesondere die Nachkommen von Bharata. Bharata heißt aber auch Indien. Und dann heißt Bharatiya Inder. Der Name "Indien" ist ja ein relativ junger Name. Eigentlich kommt Indien vom Fluss Sindhu. Sindhu ist der Indus-Fluss und schon die alten Griechen nannten diejenigen, die um den Fluss S

Mehr lesen...

Wie der Verstand des heranreifenden Menschen, um das Leben nach und nach zu begreifen, Geschichten braucht, so braucht in gleicher Weise seine Seele, um sich ihrer Herkunft zu erinnern, Riten und Symbole. Der älteste Ritus ist wohl das gemeinsame ums Feuer herum sitzen und in das Spiel der Flammen zu schauen, deren Licht uns an das Urlicht unserer göttlichen Herkunft erinnert. Wie in dieser frühen Zeit der Menschheit ist auch später das Licht einer Öllampe oder Kerze natürlicher Mittelpunkt im

Mehr lesen...

BhaktiHingabe. Bhakti – GottesliebeYoga heißt Einheit, heißt Vereinigung. Bhakti Yoga heißt Einheit durch Gottesliebe. Bhakti Yoga ist sowohl Zustand, eben die Erfahrung der Einheit und Gottesliebe, Bhakti Yoga ist aber auch der Weg, um dort hinzukommen. Bhakti Yoga ist ein ganzheitlicher Weg zur Erfahrung Gottes. Durch verschiedene Bhakti Praktiken kannst du Gott erfahren. In der Bhagavatam, einer der wichtigsten Schriften über Bhakti Yoga, werden die neun Bhakti Techniken erläutert.

Die n

Mehr lesen...

8699516896?profile=originalFlex and relax your hips I – Einführung und Aufbau
Do 04.12.2014 von 19.00-22.00 Uhr

In diesen Workshops erspürst, erfährst Du das Öffnen Deiner Hüften, so dass der Lotussitz nicht nur im Yogabuch zu sehen ist, sondern Du selbst ES bist, der darin sitzt. Dich erwarten Sonnengebetsvariationen als optimale vorbereitende Hüftöffnung. Im Anschluss werden Asanas nach Schwierigkeitsgraden aufgebaut. Du erlernst die Pawanamuktaasana-Reihe und weiterführende hüftöffnende Asanas. Die Nachspürmo

Mehr lesen...
Ansichten: 129
Kommentare: 0

Der Segen des Meisters

Der Segen des Meisters ist eine Initiation. Er ist ein Aufwecken. Der Meister reicht dir seine Hand und zieht dich aus deinem Sumpf, aus deiner Dumpfheit, aus deinen Verstrickungen, aus den ganzen Luft- und Lügengebilden deiner Prägungen. Aber es ist nur ein erster Ruck. Ein Ruck, der dich fühlen lässt, wo und an was du festhängst. Wir wissen es ja nicht. Ein Fisch spürt das Wasser nicht. Ein Mensch spürt seine Panzerungen nicht, weil er noch nie in einem anderen Körper als in seinem eigenen war

Mehr lesen...

Sonnenblumenkern-Dressing

Zutaten:
1T Sonnenblumenkerne,
roh und eingeweicht oder geröstet
½T Tamari
½T Zitronensaft
½T Öl
Wasser, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten

Zubereitung:
Alles im Mixer vermischen. Wenn die Sauce zu dick ist, Wasser hinzufügen, wenn die Sauce zu dünn ist, mehr Sonnenblumenkerne hinzufügen. Je nach Geschmackswunsch können diverse Kräuter und Gewürze hinzugefügt werden.

Mögliche Kombinationen
Hinzufügen:
2 frische Tomaten oder
2-4 EL Tomatenpaste
Oregano, Petersilie, Basilikum,
Paprika, Reissirup, Senfpulv

Mehr lesen...

Bhakti – Hingabe, Liebe Gottes

Bhakti, ein wunderschönes Wort. Bhakti heißt Hingabe. Bhakti heißt Gottesliebe. Bhakti ist sowohl Weg als auch Ziel. Bhakti ist ein Weg, daher auch Bhakti Yoga, der Yoga der Hingabe. Bhakti ist etwas, was du vielleicht hast. Bhakti kommt aus Gnade. Aber du kannst auch etwas tun, um Bhakti zu entwickeln, das ist der ganze Weg des Bhakti Yoga.

Es gibt neun Praktiken, um Bhakti zu entwickeln. Darüber spreche ich, wenn ich über Bhakti Yoga spreche. Bhakti kommt also als Gnade, manche Menschen haben

Mehr lesen...

Bhakta – Verehrer Gottes, Gott Liebender

Bhakta, jemand, der Bhakti übt, jemand, der Bhakti empfindet. Bhakti heißt Liebe zu Gott. Bhakti heißt Gottesverehrung. Ein Bhakta ist jemand, der den Weg des Bhakti Yoga geht oder ein Bhakta ist jemand, der in tiefer Liebe zu Gott verankert ist. Wie so häufig im Yoga ist Yoga sowohl das Ziel als auch der Weg dorthin. Ein Yogi ist jemand, der die Einheit erreicht hat, ein Yogi ist aber auch jemand, der Yoga übt, um die Einheit zu erreichen. So ist auch ein Bhakta sowohl jemand, der Bhakti, höchs

Mehr lesen...

Bhajan ist heutzutage der Ausdruck für Lieder zur Verehrung Gottes. Bhajan kann in verschiedenen Kontexten Unterschiedliches bedeuten. Bhajans sind z.B. die besonderen Lieder von großen Heiligen, vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Nira Kabir, Surdas, sie alle haben großartige Bhajans komponiert und in einem bestimmten Kontext sind diese Lieder dieser großen mittelalterlichen Bhaktas als Bhajans bezeichnet. Es sind Bhajans mit großer Liebe, mit großer Hingabe.

Viele indische Kirtans heißen ja einfa

Mehr lesen...

Kirtan singen im Ruhrgebiet

Hallo Leute,

wo im Ruhrgebiet trifft man sich zum gemeinsamen Kirtan singen? Essen, Bochum, Bottrop etc.? Habt ihr Ideen?

Vielen Dank und liebste Grüße
Maria

Mehr lesen...
Ansichten: 256
Kommentare: 3

Bhagavati ist ein Name, sowohl für Durga, als auch für Kali, als auch für Lakshmi, als auch für Saraswati. Bhagavati wird zwar besonders im Kontext von Durga verwendet, aber auch die anderen Aspekte Gottes oder der Göttin sind ja Bhagavati – ehrwürdig, verehrungswürdig. Bhagavati – Name der göttlichen Mutter, Name der Göttin oder auch respektvolle Anrufung der Göttin. Du kannst sagen, „Bhagavan“, wenn du dich an Gott wenden willst, und „Bhagavati“, wenn du dich an die Göttin wenden willst. Bhaga

Mehr lesen...

Mit dem Rauchen aufhören

Liebe Yoga-Vidya-Gemeinde,

vielleicht weiß ja jemand von Euch Rat. Ich bin ein Raucher und will von dem Zeug endlich und dauerhaft loskommen. Aber wie kann ich über meine nun schon mehr als 20 Jahre gewachsene Anhaftung an Zigaretten hinwegkommen?

Seit ich vor knapp einem halben Jahr Yoga Vidya bei einer Recherche zu einem Yoga-Thema das erste Mal entdeckt habe, habe ich dank des 10-wöchigen Meditations- und des 10 wöchigen Yoga-Anfängerkurses wunderbare Erfahrungen gemacht und das Gefühl, dass si

Mehr lesen...

Wenn du Yoga weitergeben möchtet...

Wenn du Yoga weitergeben möchtest, dann öffne zuerst dein Herz und vergewissere dich, nicht du bist es, die unterrichtet. Du bist das Instrument, die Schülerin, die weitergeben darf, was ihr selbst geschenkt wurde. Unterrichte Yoga in Liebe und Dankbarkeit. Verbinde dich mit denen, von denen du lernen durftest. Vertraue auf Führung und Beistand durch das Göttliche. Indem du deinen Schülern hilfst, das Göttliche in sich zu entdecken, erstrahlt es auch in dir. Lebe und praktiziere Yoga…..
Mehr lesen...

Novemberpoem

November ohne Blues?
Das wäre doch nur Schmus!
So’n richtiger November,
der ist grau und kalt und nass!
Frieren wie ein Landesfremder,
dunkeldumpf und ohne Spass,
treiben Tage trüb dahin....
Ach – die Frage nach dem Sinn!
Stellt sich, wellt sich, gellt hinaus –
Geistig arm? In Saus und Braus?
Wie das Leben denn nur leben?
Ohne oder doch mit Sinn?
Nur Spaß zu haben, nix zu geben –
Treiben Tage so dahin?

Doch gehen Dumpfgefühle bald,
reißt man aus (sei’s nur zum Wald),
dort blinkt manche Pfütze glücklich,
dor

Mehr lesen...

Bhagavatam ist die Abkürzung für Bhagavata Purana, also die besonders ehrwürdige Purana. Und Purana ist eigentlich das Alte, das Uralte, das Überlieferte. Bhagavata Purana ist die ehrwürdige alte Überlieferung, es ist aber auch die Mythologie um Bhagavan. Bhagavan – Gott. In diesem Fall von Vishnu und seinen Inkarnationen. Die Bhagavatam beschreibt alle zehn Inkarnationen von Vishnu, von Matsya Avatar – Fisch Avatar, über Kurma Avatar – Schildkröten Avatar, zu Varaha Avatar – also zum Eber Avata

Mehr lesen...

Wenn du zu Gott sprichst, kannst du ihn entweder mit einem konkreten Namen im Gebet ansprechen, „Oh Krishna, Oh Rama, Oh Lakshmi, Saraswati“ oder du kannst es allgemeiner fassen, „Bhagavan – Oh Ehrwürdiger“. Du kannst sagen, „Oh Ehrwürdiger“ und damit kannst du dich an jeden Aspekt Gottes wenden. Zwar ist Bhagavan insbesondere im Vaishnavismus besonders üblich als Anrede von Vishnu und von Krishna, aber Bhagavan ist auch verwendbar für alles. Bhagavan ist manchmal auch die Anrede von Meistern, a

Mehr lesen...

8699514276?profile=original

Retreat mit Bhajan Noam - Yoga Vidya Westerwald
21. - 24.12.2014 - Seminar-Nummer: W141221-3

Sich zurückziehen aus dem gewohnten Alltag kann uns eine neue Sicht auf unser Leben schenken. Denn solange wir in routinierte Abläufe eingebunden sind, haben wir wenig Möglichkeit zur Reflektion. Was bedeutet mir mein Hiersein? Was ist meine wirkliche Aufgabe? Wer bin ich als Mensch in diesem Kosmos? In stillen und geführten Meditationen, in spontanen Vorträgen oder Lesungen aus der alten Weisheitsliteratu

Mehr lesen...

MANTRA-SPIRIT bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Alle Infos zum Workshop  https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/...

Dieses Wochenende wird den TeilnehmerInnen viel Freude und eine Menge neue Erkenntnisse bringen. 
Die Wirkung der Mantren basiert auf der Wissenschaft von der Wirkung der Vokale und Konsonanten auf Körper, Seele, Geist und unser Energiesystem. Jeder Vokal und jeder Konsonant erzeugt eine bestimmte Frequenz. Diese spezifischen Schwingungen können durch Üben er

Mehr lesen...