Du begibst dich auf eine Reise.Es ist eine Reise durch die Schichten deines eigenen Selbst.Es ist eine Reise durch dein Leben.Es ist eine Reise durch die Welten um dich herum.Sie beginnt hier – in deinem eigenen Körper.Sie beginnt jetzt – wo auch immer du bist.Sie ist ....
--> http://www.mj-yoga.de/2014/06/14/meditation/
Alle Beiträge (13029)
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 67. Vers
„Tato yato vahny apanau pranam ushna svarupakam tenatyanta pradiptas tu jvalano dehajas tatha.“
„Dann verbindet sich das Feuer der Begeisterung und Apana mit dem Prana, dessen Natur an sich schon heiß ist. Auf diese Weise wird das so erzeugte Feuer im Körper stark entfacht.“
Indem du Mula Bandha übst, indem du Pranayama übst, indem du bewusst dich konzentrierst auf die Sushumna, die feinstoffliche Wirbelsäule, oder das Ajna Chakra, verbindet sich Prana
Zutaten I:
4 El Kokosöl
2 El Zitronensaft
1 Tl Salz
je 4 Tl Koriander, Kreuzkümmelpulver
und Cayennepfeffer
1 Tl Reissirup
1 El geriebene Orangenschale
Zutaten II:
2 T gekochter brauner Reis, abgekühlt
1 kl Gurke, in Würfel geschnitten
2 Bananen, in Scheiben geschnitten
1 El zerkleinerte Nüsse (Walnüsse,
Mandeln, Erdnüsse)
2 El Rosinen, in Apfelsaft eingeweicht
Zubereitung
Zuerst die Zutaten I zusammenmischen, anschließend zu den Zutaten II dazumengen. Mind. 30 Min. in den Kühlschrank stellen. - Für 4 Perso
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 66. Vers
„Apana urdhvage jate prayate vahni mandalam tadanala shikha dirgha jayate vayunahata.“
„Wenn Apana zum Aufsteigen gebracht wird, kommt es in die Sphäre des Feuers, den Bauchraum. Dann kommt der Hauch des Atems und eine lange Flamme aus Feuer entsteht.“
Apana ist zum einen die nach unten gehende Energie, es ist die Ausscheidung. Apana im weiteren Sinne, gerade wenn man es im Kontext mit Prana sieht, ist aber auch das in die Welt Hineingehen. Und du kann
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 65. Vers
„Apana pranayor aikyam kshayo mutra purishayoh yuva bhavati vriddho’pi satatam mula bandhanat.“
„Durch die fortwährende Praxis von Mula Bandha entsteht Einheit von Prana und Apana, Urin und Stuhl nehmen ab und selbst alte Menschen werden jung.“
Swatmarama empfiehlt Mula Bandha, das Zusammenziehen der Beckenbodenmuskeln. Diese Praxis kannst du verbinden z.B. mit Asanas. Du kannst Mula Bandha üben beim Einatmen, du kannst es üben beim Ausatmen, du kannst e
Hallo ich wünsche allen einen schönen Tag, ich habe gestern Abend im ZDF um 20:15 Uhr einen interesanten Beitrag gesehen, der lautetete: Vegetarier gegen Fleischesser- Das Duell, wer ihn verpasst hat kann ihn sich im Internet Anschauen er ist wirklich interessant.
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 64. Vers
„Pranapanau nada bindu mula bandhena chaikatam gatva yogasya sansiddhim yachchhato natra sanshayah.“
„Werden Prana und Apana, wie auch Nada und Bindu, durch Mula Bandha zur Einheit gebracht, so bilden sie die Grundlage für Vollkommenheit im Yoga. Darüber besteht kein Zweifel.“
Hallo und herzlich willkommen zum Hatha Yoga Pradipika Podcast, zu den täglichen Inspirationen von Yoga Vidya, www.yoga-vidya.de. Jeden Tag gebe ich eine Inspiration und dieser Ta
Hallo ihr Lieben,
ich bin auf der Suche nach einer bestehenden Reiki-Gruppe im Kreis Höxter/Detmold oder würde gerne eine neue Gruppe gründen. Für Fragen, Anregungen, Austausch, gegenseitige Behandlung....
vielleicht gibt es ein paar Reiki Neulinge die Lust haben! Vielen Dank!!!
Liebe Grüße,
Annika
In der spirituellen Welt ist die 108 eine besonders wichtige Zahl, auf der sich zahlreiche weitere Zahlenrythmen aufbauen. So spielen auch die 54, 27, 18, 9 und die 3 als ganzzahlige Teiler der 108 eine grosse Rolle.
Die 108 als magische Zahl
Kombiniert man die obigen Zahlen miteinander, so ergibt sich die folgende Reihe magischer Zahlen: ... hier weiterlesen
:-)
Om Shanti
Liebe Grüsse
Mahashakti
© Text und Foto: Bhajan Noam
Der Yogi und die Tränen des Teufels
Dass der Teufel einem Yogi begegnet, ist keineswegs ein alltägliches Ereignis. Yogis halten sich ja für gewöhnlich in anderen Gegenden dieses spirituellen Kosmos auf als jener Hexenmeister. Doch in dieser Geschichte werdet ihr hören, wie es einmal geschah.
Eines Tages war der Teufel irgendwie von seinem Weg des Bösen abgeirrt und stand plötzlich einem leibhaftigen Yogi gegenüber. Dieser legte die Hände zusammen, schaute dem Fremdli
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 63. Vers
„Gudam parshnya tu sampidya vayum akunchayed balat varam varam yatha chordhvam samayati samiranah.“
„Das Rektum mit der Ferse pressend, soll der Yogi den Atem mit Kraft anhalten. Immer wieder, so dass die Lebensenergie nach oben steigt.“
Swatmarama beschreibt hier auch noch eine Variation, praktisch eine aus Siddhasana, also der Stellung in einer kreuzbeinigen Haltung, wo eine Ferse zwischen Geschlechtsorgan und Anus ist und dann die andere Ferse auf de
Die Eine Menschheit wird schließlich das Tor ins goldene Neue Zeitalter durchschreiten.
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 62. Vers
„Adho gatim apanam va urdhvagam kurute balat akunchanena tam prahur mula bandham hi yoginah.“
„Durch das kraftvolle Anspannen der Beckenbodenmuskeln, wird das nach unten fließende Apana Vayu zum Aufsteigen gebracht. Das wird von den Yoga-Kennern Mula Bandha genannt.“
Also hier nochmal die Erklärung: Du ziehst die Beckenbodenmuskeln an und ziehst so das Prana bzw. das Apana nach oben. Du kannst das mechanisch machen, das kannst du z.B. jetzt machen: Ent
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 61. Vers
„Atha mula bandhah parshni bhagena sampidya yonim akunchayed gudam apanam urdhvam akrishya mula bandho’bhidhiyate.“
„Nun erkläre ich Mula Bandha. Mula Bandha ist der Wurzelverschluss. Während der Yoga-Übende den Beckenboden mit einem Teil der Ferse presst, soll er die Beckenbodenmuskeln anspannen. So wird die absteigende Energie, Apana, nach oben gezogen. Dies wird der Wurzelverschluss, Mula Bandha, genannt.“
Hallo und herzlich willkommen zum Hatha Yoga
Foto: Bhajan Noam; Yogini: Aditi Metzler
Der 'Große Garten' ist der Stadtpark von Dresden. Dort wachsen wunderschöne große Baumpersönlichkeiten, die auf vielfältige Weise die Phantasie des Yogis und Fotografen anregen können.
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
****
Chakrasana, "Rad des Lebens"
Chakra bedeutet im Sanskrit Kreis oder Rad. Diese energievolle Haltung, die den ganzen Körper vitalisiert, kann man deshalb durchaus als Rad des Lebens oder der Lebendigkeit bezeichnen.
Wirkung:
Diese Asana dehnt die Oberschenkel, die Bauchmuskulatur und die Schultern. Sie stärkt die Kraft in Armen, Beinen, Schultern und den gesamtem Rücken. Nach und nach lernt man seinen Körper in dieser Haltung zu beherrschen. Der Gleichgewichtssinn wird stark angeregt und das Bewus
Hatha Yoga Pradipika, 3. Kapitel, 60. Vers „Sarvesham eva bandhanam uttamo hy uddiyanakah uddiyane dridhe bandhe muktih svabhaviki bhavet.“ „Uddiyana Bandha ist der Beste unter allen Bandhas und so stellt sich spontan Erlösung, Mukti ein, wenn du Meisterschaft in Uddiyana Bandha erreicht hast.“
Hier verspricht Swatmarama uns eine ganze Menge. Er sagt, du wenn Uddiyana Bandha gemeistert hast, erreichst du die Befreiung, Mukti. Daran kannst du erkennen, es kann nicht eine rein physische Übung sein
Kann mir jemand helfen ? Vor einigen Jahren channelte eine Seherin mich und gab mir den Namen "Baladeva-Rammohan". Was bedeutet das für mich ?
19. "Horen geriet beim Gebet an Buddha Amitabha in Verzückung. Wenn das Nembutsu (Namu Amida Butsu) in sein Herz eintrat, gelangte er in das Land der Seligen. Dabei vergaß er es oft zu essen. Nach einigen Jahren wurde er äußerlich immer dünner und innerlich immer glücklicher." (Frei zitiert aus Buddhismus krass, Seite 75)
Kommentar = Wenn wir durch spirituelle Übungen wie Mantra-Yoga und Meditation die Kundalini Energie in uns erwecken, entsteht großes Glück ins uns. Im Laufe der Jahre werden wir
Zutaten:
2 T Vollkornreis
3 El Öl oder zerlassene Margarine
4 Kardamomschoten
1 Lorbeerblatt
10 Gewürznelken
1 Zimtstange (6 - 7 cm)
schwarze Pfefferkörner (nach Belieben)
2 Tl frisch geriebener Ingwer
4 T Wasser
Salz
Zubereitung:
Öl oder Margarine heiß werden lassen und den Reis darin glasig anrösten. Gewürze dazugeben und gut verrühren. Mit Wasser aufgießen und den Reis fertig kochen lassen. - Für 4 - 6 Personen.
Wissenswertes: