Krodha heißt Ärger, Krodha heißt Zorn. Krishna sagt in der Bhagavad Gita: „Es gibt zwei Tore zur Hölle, das eine ist Kama – das heißt eben Wunsch, in dem Fall egoistischer Wunsch – und Krodha – Zorn.“ Wenn du Wünsche hast, dann vergisst du, was eigentlich deine Aufgabe ist, dann lebst du nicht mehr in der Liebe. Und vor allem, wenn du Sklave von Wünschen und Gier bist, dann kommst du in Probleme. Daraus erwächst dann Krodha. Aus Zorn, aus Ärger machen Menschen Dinge, die sie nachher bereuen. Aus
Alle Beiträge (12981)
Kriyamana Karma ist das jetzt neu geschaffene Karma. Kriya heißt geschaffen, Mana steht für das jetzt neu geschaffene Karma. Karma ist also zum einen Handlung, zum nächsten ist es aber auch das künftige Schicksal. In diesem Kontext ist es das künftige Schicksal. Karma, das Gesetz des Karmas, läuft in drei Schritten: Das, was du gerade jetzt erfährst, das ist Prarabdha Karma. Z.B. hast du jetzt das Prarabdha Karma, diesem Vortrag zu lauschen. Dann, wie du darauf regierst, das ist dann entweder Ag
Wie die Gedanken sind, die du am häufigsten denkst, ganz so ist auch deine Gesinnung. Denn von den Gedanken wird die Seele gesättigt. ( Von Marc Aurel, Römischer Kaiser und Philosoph.)
Kriya, ein Wort mit vielfältiger Bedeutung. Zunächst mal heißt es Ausführung, es heißt Handlung. Kriya ist also zunächst mal das, was man tut, das, was man ausführt. Kriya hat eine ähnliche Bedeutung wie Karma. Kriya, in unterschiedlichen Kontexten, heißt Unterschiedliches. Es kann z.B. auch heißen, religiöser Ritus oder Rituale. In manchen Bhakti Traditionen gibt es bestimmte Kriyas, die man ausführt. Und dazu gehört dann Homa oder Agni Hotra, eine Feuerzeremonie, dazu gehört Puja, also eine be
© 2015 Text und Foto: Bhajan Noam; Yogini: Aditi
Diese Meditation hat eine ganz besondere Heilkraft. Lasse dir wenigstens 15 bis 20 Minuten Zeit dafür. Dieser Text wird dich von Stufe zu Stufe führen.
Sitze entspannt aufgerichtet und atme zunächst einige Male tief in den Bauch. Zentriere dich und komme in die Stille. Lasse dann den Atem ganz natürlich kommen und gehen.
Nimm jetzt nach und nach alle Ereignisse innerhalb deines Körpers wahr: deinen Atem, deinen Herzschlag, deinen Puls, das Blut, da
Yoga heißt Vereinigung, Harmonie, Einheit und Yoga ist auch eine Technik, Yoga ist auch eine Philosophie, Yoga ist auch ein Zustand. Kriya Yoga ist der praktische Yoga. Kriya heißt Tun, Handeln, Kriyas sind die Praktiken. Kriya Yoga, der praktische Yoga. Kriya Yoga kann in verschiedenen Kontexten Unterschiedliches heißen. Kriya Yoga ist, laut Patanjali, Tapas, Swadhyaya und Ishvara Pranidhana. Der erste Vers des zweiten Kapitels des Yoga Sutra heißt: „Tapas, Swadhyaya, Ishvara Pranidhana Kriya Y
Über Krishna kann man so viel erzählen. Krishna soll vor über 5000 Jahren auf dieser Welt gelebt haben. Krishna wird oft dargestellt mit einer Flöte, tanzend oder spielerisch, einen Fuß so aufgestellt, lächelnd, wunderschön, mit schöner Kleidung, mit einer schönen Krone, manchmal mit Blumengirlanden. Krishna drückt Lebensfreude aus, Krishna drückt Liebe aus. Krishna ist aber auch der Lehrer der Bhagavad Gita, auch jemand, der durchaus auch streng sein konnte. Krishna war auch ein König, ein gere
Zutaten:
1 T Reis
2 T Wasser
½TL Salz
½TL Kurkuma (Gelbwurzelpulver)
Zubereitung:
Den gewaschenen Reis mit den Zutaten zum Kochen bringen, dann bei kleiner Hitze ca. 40 Minuten weiterköcheln lassen. Wichtig: Nicht umrühren, möglichst den Deckel immer darauf lassen und so zeitig aufstellen, dass der Reis am Ende der Kochzeit noch ca. 20 Minuten ausquellen kann.
Wissenswertes:
Krikara, auch Krikala genannt oder auch Krikara Vayu, Krikala Vayu, ist eine der fünf Neben-Pranas. Es gibt fünf Haupt-Pranas und fünf Neben-Pranas. Und Krikala ist verantwortlich für Hunger, Durst und Niesen. Also, Krikala, Krikala Prana, Krikala Vayu oder Krikara Prana, Krikara Vayu, eines der fünf Neben-Pranas, verantwortlich für Hunger, Durst und Niesen eigenartigerweise. Also, das sind die fünf Pranas, die damit zusammenhängen. Auf eine gewisse Weise, Hunger und Durst hängt auch zusammen mi
Gestern nach einem wunderbaren Satsang mit vielen Teilnehmern haben wir noch Süßspeisen gegessen. Devaki hatte Jubiläum: 2 Jahre Centerleiterin in Köln und vier Jahre Sevaka. Vielen Dank für das geschickte und langjährige Leiten des Centers, die wunderbare Renovierung des Centers und und und. :-)
Krama heißt Schritt. Es gibt verschiedene Schritte auf dem Weg zur Befreiung. Und es gibt auch den Ausdruck „Krama Mukti“, das heißt, die schrittweise Befreiung. Manchmal geschieht Befreiung plötzlich und schlagartig, manchmal geschieht sie aber auch schrittweise. Im Allgemeinen geschieht es schrittweise, du gehst einen Schritt nach dem anderen, kleine Schritte. Es gibt auch den Yoga der kleinen Schritte. Wenn es dir schwerfällt, alles zu machen, dann gehe kleine Kramas, kleine Schritte, jeden T
Klesha heißt Schmerz, Leiden und Übel. Klesha bezieht sich auch auf die fünf Kleshas, die Patanjali am Anfang des zweiten Kapitels des Yoga Sutra beschreibt. Klesha heißt erstmal Schmerz, Leiden, Übel, aber es sind auch die Ursachen der Schmerzen, der Leiden und des Übels. Patanjali erwähnt fünf Kleshas. Und ich habe auch schon große Video-Vorträge gegeben über die fünf Kleshas und du findest auch viele Podcasts, im Sinne von Hörsendungen, über die fünf Kleshas. Ich habe ja auch ein Buch geschri
Ich bin kein großartiger Sänger. Ich bin völlig unmusikalisch. Aber das indische Harmonium geht leicht zu spielen. Mögen euch meine Lieder erfreuen.
Mein erster Auftritt als Musiker war tatsächlich ein Erfolg. Ich war ziemlich aufgeregt, weil Kinder ein gnadenloses Publikum sind. Entweder deine Musik gefällt ihnen oder nicht. Ich machte vorher erstmal einen langen Spaziergang um meine Nerven zu beruhigen. Dann setzte ich mich einfach auf einen Stuhl und begann. Ich erklärte ihnen, dass ich mir ge
Kirtana, wörtlich: Lobpreisen. Kirtana heißt auch singen. Kirtan ist Hindi, Kirtana ist Sanskrit. Kirtana ist das Lobpreisen, Kirtan ist ein Loblied. Kirtan ist klassischerweise auf Sanskrit ursprünglich, aber inzwischen werden in Indien auch Kirtans gesungen in den verschiedensten Sprachen. In der Sikh-Tradition gibt es auch Kirtans, in der Sikh-Tradition ist Kirtan insbesondere Wechselgesang. Und die Sikhs sprechen ja insbesondere ihre eigene Sprache, bzw. eigentlich die nord-west-indische Spr
Dieses Wochenende bin ich wieder in ULM, wo ich am Ulmkolleg eine Fortbildung für Physiotherapeuten mit meinem Erfolgreichen "TINNITUS-PROGRAMM" gebe. - Nächster Termin für Betroffene: 19. – 21. 02. 2016 Yoga Vidya Bad Meinberg - Alle Infos: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tinnitus-programm-b160219-7/?tx_ofdirectories_pi2%5Bbpid%5D=11183
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
****
Kinnara ist insbesondere ein Astralwesen. Du findest öfters in den indischen Schriften die Rede von verschiedenen Engelswesen, Astralwesen, Lichtwesen, Feinstoffwesen. Dazu gehören z.B. die Apsaras. Die Apsaras sind, man könnte sagen, die Feenwesen, die Nymphen usw., die von besonderer Schönheit sind, die tanzen in der Feinstoffwelt. Und so kannst du in der Natur, wenn du besonders subtil bist, die Apsaras auch sehen als Lichtwesen, die sehr leicht sind. Und es gibt ja auch in verschiedenen Regi
Kilaka hat mehrere Bedeutungen. Zum einen heißt es Achse, Stütze, Pfeiler, zum anderen heißt es aber auch Keil und Verschluss. Kilaka spielt vor allem in der Mantra-Theorie eine Rolle. Ein Mantra hat ja sechs verschiedene Eigenschaften, Kilaka ist eine davon. Ein Mantra hat Matra, das ist ein bestimmter Rhythmus, Versmaß oder der physische Klang. Ein Mantra hat einen Rishi, das ist der Meister des Mantras. Das Mantra hat ein Ishtha Devata, das heißt, eine Gottheit, die mit dem Mantra in Verbindu
>>> www.facebook.com/bhajan.noam.Reiki
BHAJAN NOAM - REIKI-SOMMER - Die Termine 2016
8.-10.7. 2016 Reiki 3. Grad Ausbildung nach Dr. M. Usui
Für alle, die bereits die Ausbildung in den ersten 2 Graden haben und die eigene Praxis vertiefen wollen. Der 3. und 4. (Lehrer-Grad) können zusammen gebucht werden. Teilnahmevoraussetzung Reiki 1 und 2., SL: Bhajan Noam - Atemtherapeut, Yogalehrer, Physiotherapeut, Heiler (DGH) und Autor, Dozent und Ausbildungsleiter an namhaften Instituten in Deutschland und
Khechari Mudra ist eine Form der Energielenkungsübung, Mudra, wo die Zunge eine große Rolle spielt. Es gibt verschiedene Formen von Khechari Mudra. Und dies ist jetzt keine Hatha Yoga Vortrag. Wir haben ja auch bei Yoga Vidya viele Hatha Yoga Vorträge und Übungsanleitungen. Gehe auf www.yoga-vidya.de und gib dort „Khechari Mudra“ ein, dann findest du mehr Erklärungen dazu und mehr Übungsanleitungen. Khechari – es gibt Gründe, was Khechari heißen soll, und Ableitungen. Kha heißt irgendwo auch Rau
© 2015 Text und Foto: Bhajan Noam
Dann nahm der Ewige, Gott, den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, daß er ihn bebaue und bewache. Und der Ewige, Gott, gebot dem Menschen und sprach: „Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen; aber vom Baum der Erkenntnis, von dem sollst du nicht essen, denn an dem Tag, da du davon ißt, mußt du sterben.“ (1. Buch Moses 2. 15 - 17)
Gott zeigte dem Menschen alle Herrlichkeit und alle Wunder, die er für ihn erschaffen hatte, er präsentierte sie ihm wie