Zutaten:
1 T Sojaghurt
1 mittlere Gurke
1 TL Cumin
Salz
Zubereitung:
Die Gurke grob raffeln. Die Gewürze unter den Sojaghurt rühren und mit der geraffelten Gurke mischen.
Wissenswertes:
Zutaten:
1 T Sojaghurt
1 mittlere Gurke
1 TL Cumin
Salz
Zubereitung:
Die Gurke grob raffeln. Die Gewürze unter den Sojaghurt rühren und mit der geraffelten Gurke mischen.
Wissenswertes:
Kurma ist die Schildkröte. Kurma ist die Schildkröte in all ihren vielen verschiedenen Variationen. Kurma, die Schildkröte, wird als Symbol auch verwendet. Z.B., die Schildkröte kann all ihre fünf Glieder nach innen nehmen. So ähnlich gilt Kurma, die Schildkröte, auch als Symbol für Pratyahara, also die Fähigkeit, den Geist nach innen zu nehmen. In der Meditation ist es gut, wie eine Kurma zu sein, deine fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – diese fünf Sinne gibst du nach in
Nähe und Distanz
Zwei kleine Igel haben sich in einem Laubhaufen ein kuschliges Nest gebaut. Es wird kalt, und sie suchen in ihrem Nest die Wärme. Sie rücken nah aneinander. Sie spüren die Wärme und Nähe des anderen wohlig und gemütlich. Es wird noch kälter. Sie rücken noch näher zusammen. Aber da piekt es und tut weh. Sie rücken auseinander, und sie frieren. Sie rücken wieder zusammen und tun sich weh. So versuchen sie ihr Miteinander zwischen Nähe und Distanz so zu leben, dass Nähe nicht verlet
Kunjara, schlicht und ergreifend Elefant. Ähnlich wie Gaja, Gaja heißt auch Elefant. Kunjar – Kunjara, Kunjar im Hindi, Kunjara im Sanskrit, ist der Elefant und der Elefant hat vielfältige Bedeutungen in der indischen Mythologie. Kunjara, der Elefant, ist ein Symbol für Glück. Deshalb findest du Lakshmi oft umgeben von zwei Elefanten. Elefanten symbolisieren auch Großartigkeit, Größe, Göttlichkeit, Segen. Elefanten sind ein Symbol für Wohlstand, aber auch für Wohlwollen und für Treue und für Lie
Kunjar Kriya, so sagt man auf Hindi, Kunjara Kriya ist der Sanskrit-Name. Kunjara Kriyas besteht aus zwei Worten: Kunjara heißt Elefant, Kriya heißt Handlung. Kunjara Kriya ist die Handlung des Elefanten. Kriya in diesem Kontext heißt aber Reinigungsübung, es ist die Reinigungsübung des Elefanten. Ein Elefant nimmt Wasser in seinen Rüssel und anschließend kann er das Wasser wieder ausspeien. Und das ist der Namensgeber für Kunjara Kriya beim Menschen. Kunjara Kriya beim Menschen heißt, du trinks
© 2015 Bhajan Noam
Schon vor 5000 Jahren stand der Kalmus in China in dem Ruf, ein Lebensverlängerer zu sein. In Mitteleuropa ist Kalmus seit Jahrhunderten heimisch.
Kalmuswurzeln (aus der Apotheke oder dem Reformhaus) setzt man entweder für 8 Stunden als Kaltauszug an, einen TL der zerkleinerten Wurzel pro Tasse, oder man macht einen heissen Aufguss und lässt ihn fünf Minuten ziehen.
Man kann auch eine Tinktur damit ansetzen. Davon nimmt man dreimal täglich 30 Tropfen.
Der Kalmus hilft vor al
Vorträge über Kundalini, Kundalini Yoga gibt es auf den Yoga Vidya Seiten und wir haben ja auch ein ganzes Kundalini Yoga Portal. Heute aber, was heißt Kundalini? Kundalini kommt von Kundala. Kundala heißt Ring, Kundala ist der Armring und auch der Ohrring, Kundala heißt aber auch das, was ringförmig ist, das Aufgerollte. Oder man kann auch sagen, Kundala ist eigentlich Ring und Kundalini, die ist die Aufgerollte, die ist die Ringförmige. Kundalini ist also die aufgerollte Energie, sie ist die k
Kundala heißt auch Armreif oder auch Fußreif oder Ohrring, Armring, all das ist Kundala. Und Kundala ist natürlich auch das Wort, das hinter Kundalini steckt. Der Wortstamm von Kundalini ist Kundala. Und Kundala heißt eben Ring, Kundala heißt aber auch aufgerollt, Kundala ist aber auch Ohrring, Armring usw. Also, Kundala – Ring, aufgerollt oder auch im übertragenen Sinne „das Ringförmige“.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch z
Nach dem Bombenanschlag in Bangkok: buddhistische Mönche verändern die zerstörende Energie der Bombardierung durch Meditation und Gebet, was beweist, dass die Liebe größer ist als Hass.
Bei dem Anschlag am 17. August 2015 in der thailändischen Hauptstadt waren 20 Menschen getötet worden, darunter 14 ausländische Touristen. Mehr als 120 Personen wurden verletzt. Bislang bekannte sich niemand zu der Tat. Kritiker bemängeln die Ermittlungsarbeit der Polizei in Thailand. Deren Erklärungen zu möglich
Kumkum, das ist das Hindi-Wort, auf Sanskrit sagt man Kumkuma. Kumkuma, vielleicht kennst du den Ausdruck auch aus der zweiten Strophe des Gajananam: „Kumkuma Raktavarnam.“ Also, ein Ausdruck für das Safranpulver. Kumkuma hat verschiedene Bedeutungen: Es heißt zum einen Safran. Kumkuma ist aber auch das rote Pulver, das man gewinnt aus Kurkuma. Ob Kumkuma ursprünglich aus Safran gewonnen wurde, weiß ich nicht, aber heutzutage wird Kumkum aus Kurkuma gewonnen. Und evtl. kommt sogar Kurkuma, der A
Information und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/workshops/
Weitere Informationen zum Vollmondkirtansingen: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/
"Wenn du zu einem Yoga-Meister gehst, wird er dir sagen, welche Stellung dir zur Stille verhelfen wird, wie du atmen sollst, welcher Rhythmus am ehesten zu Stille führt, ob du beim Atmen die Augen schließen oder deinen Blick nur auf die Nasenspitze richten sollst … Er wird dir Anweisungen, Hinweise geben, er wird dir eine Wanderkarte in die Hand drücken."
"Die Taoisten haben keine Wanderkarten. Sie sagen, dass du dir zwar, wenn du eine bestimmte Stellung ausprobierst und z.B. auf die Nase schaus
Kumbhaka heißt Atemanhalten, Kumbhaka heißt auch Atemübung. Kumbhaka kommt interessanterweise vom Ausdruck „Kumbha“ und Kumbha heißt Gefäß, Topf. Letztlich, der menschliche Körper ist ein Topf, ein Gefäß, ein Gefäß für Prana, Lebensenergie, auch ein Gefäß natürlich für Luft. Wenn du die Luft anhältst, dann hältst du das Prana im Gefäß, dann sammelst du Prana im Gefäß an, dann hältst du den Atem im Gefäß, daher Kumbhaka. Kumbhaka hat jetzt verschiedene Bedeutungen. Zum einen ist Kumbhaka einfach
Zutaten:
3 EL Öl
2 EL geriebene Ingwerwurzel
½TL Cumin (Kreuzkümmel) ganz
½TL Kurkuma
½TL Garam Masala
1 Msp Cayenne
falls vorhanden: frischer Koriander
Zubereitung:
Am besten diese Zutaten in abgemessenen Häufchen auf ein Brettchen oder Tellerchen geben, denn wenn das Öl heiß ist, muss es schnell gehen. Am besten ein Stielpfännchen nehmen, das Öl darin erhitzen, dann den Cumin hinein, umrühren, dann den Ingwer, umrühren, dann die übrigen gemahlenen Gewürze und zum Schluss noch den geschnittenen Koriande
Kumbha – Wassergefäß und Topf. Es gibt verschiedene Kumbhas. Z.B. hat Dhanvantari einen Kumbha gehabt, in dem er einen Nektar hatte, es war Amrita Kumbha, also der Nektar der Unsterblichkeit, in diesem Gefäß. Oder es heißt auch, dass Mohini dieses Gefäß mit dem Amrita hatte. Und es gibt viele verschiedene Geschichten. Es gibt z.B. auch die Geschichte, wie, nachdem der Milchozean gequirlt wurde, dieser Nektar in einem Topf, Kumbha, transportiert wurde. Und dann fielen ein paar Tropfen auf verschi
Also, Kshudra ist das Kleine. Klein muss nicht immer unbedeutend sein, aber in einem bestimmten Kontext könnte Kshudra eben auch unbedeutend heißen. Also, nochmals, Kshudra heißt klein, Kshudra heißt mikro oder mini, Kshudra kann auch als Vorsilbe oder Vorwort zu anderen Wörtern verwendet werden, dann heißt es mikro oder mini. Kshudra – klein, im übertragenen Sinne auch unbedeutend.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Down
In der Zeit vom 16. November bis zum 13. Dezember 2015 wird der große Sivanandasaal bei Yoga Vidya Bad Meinberg optisch verschönert und teilweise renoviert.
Im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets wird es u.a. eine neue, freundliche Wandgestaltung geben – mit schönen großen Bildern von Swami Sivananda und Ornamenten. Auch werden neue Regale zur Unterbringung der Decken, Yogamatten, Kirtan-Hefte und Meditationskissen gebaut.
Zusammen mit externen Handwerksbetrieben aus der Region und zu eine
„Yoga erleben!“ – Der neue Yoga Vidya Hauptkatalog für 2016 ist fertig und steht für dich online zum Ansehen und Herunterladen bereit.
Für das kommende Jahr 2016 erwartet dich wieder ein großes und vielseitiges Angebot an Seminaren sowie Aus- und Weiterbildungen in Europas größten Yoga– und Ayurveda-Seminarhäusern im Teutoburger Wald, an der Nordsee, im Westerwald und im Allgäu.
In über 2300 Seminaren bieten wir dir auch im nächsten Jahr wieder Yoga, Entspannung, Positivität, Selbstliebe, Inspira
© 2015 Text und Foto: Bhajan Noam
Du bist nicht der Körper, nicht der Atem, nicht der Herzschlag, nicht die Sinneswahrnehmungen, nicht das Denken, nicht die Emotionen.
Du bist ebenfalls nicht die Seele.
Du bist auch nicht der Beobachter all dessen.
Du bist jenseits und jenseits und jenseits.
Du bist das Göttliche Ewige Sein.
Nichts geschieht, nie geschah etwas.
Deshalb ist, was hier geschrieben steht, auch nur ein Konzept.
Worte können die Nichtzweiheit nur andeuten. Sie können sie Präsenz nennen, Gege