© 2016 Text: Bhajan Noam - Es gibt unterschiedliche Methoden den physischen Körper, die Psyche, den Geist und das Energiesystem zu klären, zu reinigen und zu harmonisieren. Eine einfache Möglichkeit ist das Üben mit Mudras und Bija-Mantras, die einen Einfluss auf die Chakren ausüben. Das feinstoffliche Chakrasystem reguliert den Energieaustausch und spricht den Menschen auf allen Ebenen an. Der Übende sollte sich in eine meditative, achtsame und entspannte äußere wie innere Haltung begeben, um s
Alle Beiträge (13029)
Wir hatten einmal ein Paradies, und wir wussten es nicht.
Wir wollten reicher werden und wollten nicht mehr arbeiten,
doch wir hatten zuvor die Worte Reichtum und Arbeit gar nicht gekannt.
Wäre es dabei geblieben, wäre uns der Schweiß noch heute heilig!
Wir wissen nichts vom Paradies und preisen die Hölle.
Wir wissen nichts vom Menschen und lieben die Maschinen.
Doch es bohrt eine Angst in uns, die wir zu wenig verstehen.
- Bhajan Noam -
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
****
Das letzte Mal hatte ich ja über andere Bedeutungen von Makara gesprochen, oder Makara (langes a) wäre die Silbe „ma“, und dann gibt es aber auch Makara als eine Art Seetier oder Meerestier, als eine Art Krokodil, und Makara ist aber auch das Tierkreiszeichen Steinbock. Makara, in einem Sinn, Tierkreiszeichen Steinbock.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständige Sanskrit Lexikon auf wiki.yoga-vidya.d
Zutaten:
200 g Bio Margarine
200 g Kichererbsen - Mehl
100 g Haselnüsse, geröstet, gemahlen
170 g Reissirup
½ TL Vanille - Pulver
½ Zitronen - Schale, abgeriebene und Saft
Zubereitung:
Bio Margarine schmelzen, das geröstete Kichererbsenmehl dazugeben. Sobald die Masse heiß ist, auf kleiner Flamme rösten, dabei ständig rühren, da die Masse leicht ansetzt. Nach 15 min entfaltet das Mehl leicht seinen nussartigen Geschmack. Die Haselnüsse hinzufügen, umrühren und vom Herd nehmen. Die abgeriebene Zitronensc
Makara hat verschiedene Bedeutungen. Makara, wenn das „a“ langgeschrieben ist, ist der Klang Ma. Z.B., es gibt auch Omkara, das ist der Klang Om, die Silbe Om ist Omkara. Makara ist der Buchstabe oder die Silbe Ma. Und es gibt z.B. im Tantra das Konzept der fünf Mas, also den fünf Makaras, Panchamakaras, das heißt, fünf Dinge, die man tut in einem tantrischen Ritual. Maithuna - Geschlechtsverkehr wäre dort eines, beginnt auch mit Ma. Und so gibt es vier weitere. Ich will da jetzt nicht weiter da
Alles hat seine Zeit: Winter und Sommer, Herbst und Frühling, Jugend und Alter, Wirken und Ruhe. (Johann Gottfried von Herder, Deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe, Geschichts und Kultur Philosophie der Weimarer Klassik )
Maitri zu entwickeln, das ist eine der wichtigsten Aufgaben. Patanjali, der große Yogameister, erwähnt Maitri Bhavana an mehreren Stellen. Bhavana heißt hier „die Entwicklung von“. Bhava heißt Gefühl, Bhavana heißt intensiver Gedanke, Bhavana heißt aber auch entwickeln, darüber werde ich noch ein anderes Mal sprechen. Maitri – Liebe und Mitgefühl.
Du kannst Liebe und Mitgefühl, Wohlwollen zu deiner Grundausstrahlung machen. Der Mensch hat verschiedene Filter eingebaut. Manche Menschen haben den
Hallo, ihr Lieben...
weiß nicht, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin , aber vielleicht kann mir jemand von euch sagen, wie der Gitarist bei Janin Devi oder der Name der Band heißt, mit der er sonst spielt..... die waren echt grandios auf dem Sylvesterkonzert ...!!!
Nochmals herzlichen Dank für die tolle Musik!!
Om Shanti
Durgaji
Maitri Bhavana, eine der wichtigen Aufgaben auf dem spirituellen Weg. Maitri heißt Mitgefühl, Maitri heißt Freundlichkeit, Maitri heißt Wohlwollen, Maitri heißt auch Liebe. Mitra heißt Freund. Maitri – Mitgefühl. Maitreya, jemand, der von Mitgefühl erfüllt ist. Maitreyi – eine Frau, die von Mitgefühl und Liebe, Freundlichkeit, Freundschaft erfüllt ist. Bhava heißt Gefühl, tiefe Stimmung. Bhava ist auch ein intensives Gefühl, eine intensive Stimmung. Bhavana heißt zum einen eine intensive Form di
Maitri heißt Liebe, Wohlwollen und Güte. Und Maitreyi – die von Liebe, Güte, Wohlwollen Erfüllte. Maitreyi ist auch der Name einer der Frauen von Yajnavalkya. Maitreyi war diejenige Frau, der Yajnavalkya Unterweisung gegeben hat. Maitreyi heißt, sie war von Liebe und Güte erfüllt, so war sie bereit für die tiefe Vedanta-Unterweisung. Und so gilt es als wichtig, dass du ein Maitreya wirst, also einer, der von Güte und Liebe erfüllt ist. Maitreya gibt es eben auch. Auch der Buddha gilt als Maitrey
Auch das ist Teil der Sanskrit-Sprache, auch das ist ein wichtiger Teil im Leben, Maithuna – Geschlechtsverkehr. Maithuna – es gibt eine ganze Kategorie von Schriften, die so genannten Kama Shastras, welche auch die sinnliche Liebe, auch die sexuelle Liebe beschreiben. Kama Sutra ist vielleicht auch ein Begriff. Und Maithuna ist dann eben Geschlechtsverkehr. Es gibt verschiedene Aussagen zu Sexualität und es gibt auch auf den Yoga Vidya Seiten einen großen Artikel über Yoga und Sexualität. Du br
Newsletter 01/2016
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Frohes neues Jahr
Gut ins neue Jahr gerutscht?
Ich hoffe doch nicht ausgerutscht.
Ich wünsche dir, dass du viel im Jahr 2016 erreichen wirst.
Deine Autorin Andrea Brungs
Flash Player ade!
Egal über welches Gerät du meine Homepage besuchst, jetzt brauchs
Wielange soll ich nach einer Blinddarmoperation mit Pranajama und Asanas pausieren.
Hat jemand Erfahrung damit.
Maha heißt groß. Was ganz besonders großartig ist, ist Mahima, Großartigkeit. Mahima gibt es z.B. im Kontext von Shiva Mahima Stotram, das heißt, die Stotra, welche die Herrlichkeit von Shiva darstellt oder beschreibt. Shiva Mahima Stotra wird z.B. gerne an Shivaratri rezitiert. Natürlich, große Shiva-Verehrer wiederholen es auch sehr viel häufiger. Mahima – Größe, Großartigkeit, Herrlichkeit, Majestät.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3
Maha – groß, großartig, Ishwara – Gott, Herrscher, Ishwari – Göttin, Herrscherin. Maha Ishwari – die große Göttin, die große Herrscherin. Und aus Maha Ishwari wird Maheshwari. Maheshwari, insbesondere ein Beiname von Durga. Manchmal wird aber auch Lakshmi als Maheshwari bezeichnet, manchmal auch Kali und sogar Saraswati. Aber Maheshwari kommt auch von Maheshwara. Maheshwara ist Shiva. Maheshwari ist also der weibliche Aspekt von Maheshwara. So heißt Maheshwari auch die Gattin von Shiva. Maheshwa
Zutaten:
1 Tomate
ca. 4 TL Öl
1 TL Senfkörner
½TL Kurkuma
1 EL Curry
Saft einer Zitrone
Zubereitung:
Öl in einem Topf erhitzen, Senfkörner dazu, Deckel drauf und horchen, bis sie springen, dann die übrigen Gewürze dazutun, nur ganz kurz rösten, dann eine klein geschnittene Tomate darin garen. Alles zusammen unter das Gemüse mischen und fertig garen.
Wissenswertes:
Maha heißt groß, großartig. Ishvara heißt Gott oder Herr oder Herrscher. Maha Ishvara – großer Gott, großer Herrscher. Im Sanskrit gibt es die so genannten Sandhi-Regeln. Sandhi ist eigentlich Sonnenaufgang-Sonnenuntergang-Verbindung. San heißt ja auch Verbindung. Wenn zwei aufeinanderfolgende Wörter auf eine bestimmte Weise anfangen und enden, dann entsteht eine neue Silbe oder ein neuer Buchstabe. Z.B. Jagat und Mohini wird zu Jaganmohini. Oder Maha Ishvara – „a“ und „i“, wenn die aufeinander
In der indischen Spiritualität spielen Vratas eine große Rolle. Vrata heißt Gelübde, Vrata heißt, ein bestimmter Vorsatz, den man fasst. Es wird im heutigen Yoga seltener genutzt, aber man hat früher gesagt: „Ich mache einen Vrata.“ Man kann einen Vrata machen für verschiedene Zwecke. Z.B. kannst du einen Vrata machen, um etwas Konkretes zu erreichen. Du willst Energie ansammeln, du willst Kraft erreichen, und um das zu erreichen, machst du einen Vrata. Z.B. machst du das Vrata, einen Monat lang
Es ist wichtig, auf dem spirituellen Weg auch Vira zu sein, Held. Nicht umsonst gibt es auch eine Heldenstellung, Vira Bhadrasana, oder auch Viransana, die heldenhafte Stellung, die Energie bringt. Auf dem spirituellen Weg gilt es, demütig zu sein. Aber auf dem spirituellen Weg gilt es auch, heldenhaft zu sein. Es gilt, beides zu können: Nachzugeben, loszulassen, was es in einer Yogastellung, der Vorwärtsbeuge, bedeutet, und demütig zu sein, sich verneigen, wie in der Stellung des Kindes. Es gil