Alle Beiträge (12981)

Sortieren nach

Es gibt eine schöne Hymne, die als Reinigungshymne gilt, also als Achmanyam Mantra, die heißt: „Om Gange Cha Yamune Chaiva Godavari Saraswati Narmade Sindhu Kaveri Namastubhyam Namo Namah.“ Kaveri – einer der sieben heiligen Flüsse. Kaveri, insbesondere Fluss in Südindien. Kaveri – eine der sieben Reinigungsenergien. Du kannst auch rezitieren: „Om Sri Kaveryai Namah, Om Sri Kaveryai Namah, Om Sri Kaveryai Namah. Möge Kaveri, eine machtvolle Reinigungsenergie, uns ganz reinigen, so dass der Segen

Mehr lesen...

Mit Salbei räuchern

8699567288?profile=original

In der indianisch-schamanischen Räuchertradition ist Salbei seit Urzeiten fester Bestandteil in Reinigungszeremonien für Körper und Unterkünfte. Beim Abbrennen lösen sich die ätherischen Öle. Der Duft ist würzig-krautig und sehr aromatisch.

Der Duft des Salbeis vertreibt bzw. neutralisiert störende und als schwer empfundene Energien. Seine Duftbotschaft ist unmissverständlich: Er zeigt „Altem“ den Weg nach draußen und schafft Raum und Platz für Neues. Weitere Einsatzbereiche sind: Depressive Vers

Mehr lesen...

Aber was ist mit einem Kind geschehen, dass es in seinem späteren Leben Leichenberge hinterlässt? Und was geschieht in einem Kind, dass der Welt eine Friedenslehre und erleuchtete Jünger vermacht? Das sollte die wichtigste Forschung der Menschheit sein, wenn sie sich ein friedvolles Zusammenleben wünscht.

 

Aus dem Dhammpada (Buddhas Worte)

Wir sind das, was wir denken. 
Alles was wir sind, entsteht mit unseren Gedanken. 
Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt. 
Sprich und handle mit unrei

Mehr lesen...

Kavacha – Schutzpanzer, Rüstung, Schutzfeld

Kavacha heißt wörtlich Schutz, es heißt auch Rüstung, es heißt Schutzfeld. Kavacha ist also zunächst mal in der wörtlichen Bedeutung etwas, was ein Soldat, ein Krieger getragen hat, oder was man auch tragen kann, wenn man allgemein sich beschützen will. Kavacha gibt es aber auch im übertragenen Sinn. Zum einen gibt es so genannte Mantras, Schutzmantras. Das sind dann die Kavacha-Mantras. Für jeden Aspekt Gottes gibt es eine Kavacha Stotra, das heißt, eine Hymne aus verschiedenen Versen, die ein

Mehr lesen...

VIDEO: Die Funktionsweise des Muskel Ilio-Psoas

Hier geht's zu den beiden Artikeln: 

Psoas, der Muskel der Seelehttp://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/psoas-der-muskel-der-seele

Psoas, der Muskel der Seele Teil 2 Übungenhttp://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/psoas-der-muskel-der-seele-teil-2-bungen

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com

****

Mehr lesen...

Kaushitaki – Upanishad

Kaushitaki Upanishad ist eine der Upanishaden des Rig VedaKaushitaki ist eine der großen Traditionslinien, die es in den Veden gibt, eine der großen heiligen Traditionslinien. Es gibt die Kaushitaki Brahmana, die Kaushitaki Samhita, die Kaushitaki Aranyaka und die Kaushitaki Upanishad. Also, Kaushitaki Upanishad – eine der Upanishaden des Veda.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständige Sanskrit Le

Mehr lesen...

Mandala in XXL

Hallo Yogis,

ich hätte gern ein Mandala (Mandala des Lebens) in einer Größe von 200 cm x 160 cm oder ähnlich groß. Es kann auf Papier, Pappe, Teppich oder auch einem anderen Material sein (kein Metall). Ich möchte es mir unters Bett legen. Weiß jemand wo man Mandalas in der Größe bekommt?

Danke und Gruß

Thomas

Mehr lesen...
Ansichten: 179
Kommentare: 3

Kaurava – von Kuru abstammend

Kaurava ist eigentlich ein Adjektiv und kommt von Kuru. Kuru war einer der ganz großen Könige Indiens, er hatte das Königreich regiert und seine Nachkommen wurden deshalb als Kauravas bezeichnet. So ähnlich, Bharata war ein großer König und seine Nachfolger hießen dann auch Bharata oder Bharatias. Und so gab es einen König namens Kuru und seine Nachfolger wurden als Kauravas bezeichnet. Jetzt gab es den Kuru und Kuru hatte wiederum verschiedene Nachkommen. Einer davon war Dhritarashtra, darüber

Mehr lesen...

Bitte um energetische Unterstützung

8699563290?profile=original

Liebe Yogis und Yoginis,

das dritte Mal in drei Jahren stehe ich beruflich in einer Umbruchssituation - aber zum ersten Mal ANGSTFREI! Die Erfahrung der letzten Male haben mich gelehrt, dass Krise Veränderung bedeutet und dass es danach weitergeht. Nicht immer so, wie ich es mir wünsche, aber es geht weiter.

Beim ersten Umbruch vor drei Jahren bin ich gefeuert worden, weil ein Fehler meinerseits genutzt wurde, um mich loszuwerden. Interessanter Weise hatte ich zwei Wochen vor dem Rauswurf in einer

Mehr lesen...
Ansichten: 158
Kommentare: 2

Kaupina – Lendenschurz

Kaupina heißt, eine leichte Bekleidung, wird meistens im Deutschen als Lendenschurz übersetzt, was wie eine Art Unterhose ist, ohne dass man eine Überhose trägt. In früheren Zeiten haben öfters die Asketen entweder vollkommen nackt gelebt, um eben zu zeigen, sie verzichten auf alles, auf jegliche Kleidung. Kleidung ist Schmuck des Körpers, wozu braucht man Schmuck des Körpers? Oder falls das irgendwo nicht als züchtig galt, wurde das ersetzt durch Kaupina, einen Lendenschurz. In unseren Breiten

Mehr lesen...

Eine Pranayama-Übung gegen Kälte

8699569082?profile=original

Die Sitzposition: entspannt aufgerichtet im Meditationssitz. Die Hände liegen ineinander und sind knapp unterhalb vom Nabel positioniert. Die Daumenkuppen berühren sich leicht und zeigen von dir weg schräg nach oben. Die Ellbogenspitzen sind nach außen gerichtet ohne die Schultern anzuspannen. Diese Position wird während der Dauer der Übung gehalten.

Die Atmung: mittels der Ujjayi-Atmung (die Atmung mit dem Geräuch in der Kehle) tief in den Bauch und ins Becken atmen. Mit dem Ausatem jeweils die

Mehr lesen...

8699569289?profile=original

14. 10. 2015 - Das Herbstlaub hatte noch keine Zeit richtig Farbe anzunehmen, schon haben wir den ersten Schneefall in Bad Meinberg!

Gegen alle Bauernregeln: Frost im Oktober 2015? Am 11. Oktober waren am Morgen im Raum Frankfurt und in Mecklenburg-Vorpommern Fahrzeuge und Wiesen von Rauhreif Weiß überzogen. Frost in den klaren Oktober-Nächten drang bis in die Tieflagen in der Mecklenburgischen Seenplatte. Es gibt keine einzige Oktober-Bauernregel in der Geschichte der Bauernregeln, die Bezug auf

Mehr lesen...

8699567882?profile=original© 2015 Text und Fotos: Bhajan Noam; Yogini: Aditi

Der Pendelschwung mit den Armen wirkt lösend und Spannung ableitend für die gesamte Schulter-, Nacken- und Armmuskulatur. Er spricht, wenn man beim Üben gut loslässt, auch die Brustmuskulatur sowie den Rücken bis abwärts zum Kreuzbein an. Er erzeugt eine wunderbare Weite - auch für den Atem - in der oberen Rumpfhälfte.

Zur Durchführung nimmt man einen schulterbreiten Stand ein und ist locker in den Knien. Während beide Arme nach rechts schwingen, i

Mehr lesen...

Deshalb, Kathak ist auch ein Hindi-Wort. Im Kathak wird Tanz verbunden mit Erzählung. Letztlich wird Erzählung von göttlichen Taten auf dieser Welt getanzt. Das ist auch im Bharatanatyam so. Bharatanatyam, sicher die bekannteste Tanzform und auch die älteste der Tanzformen. Aber gerade Kathak ist besonders bekannt dafür, dass die indische Mythologie getanzt wird, deshalb kommt es auch von Katha und Katha heißt ja Erzählung, Geschichte, insbesondere die Erzählung der Geschichten von den Taten Got

Mehr lesen...