Alle Beiträge (13029)

Sortieren nach

Lieder zum indischen Harmonium

Ich bin kein großartiger Sänger. Ich bin völlig unmusikalisch. Aber das indische Harmonium geht leicht zu spielen. Mögen euch meine Lieder erfreuen.

Mein erster Auftritt als Musiker war tatsächlich ein Erfolg. Ich war ziemlich aufgeregt, weil Kinder ein gnadenloses Publikum sind. Entweder deine Musik gefällt ihnen oder nicht. Ich machte vorher erstmal einen langen Spaziergang um meine Nerven zu beruhigen. Dann setzte ich mich einfach auf einen Stuhl und begann. Ich erklärte ihnen, dass ich mir ge

Mehr lesen...
Ansichten: 307
Kommentare: 0

Kirtana

Kirtana, wörtlich: Lobpreisen. Kirtana heißt auch singen. Kirtan ist Hindi, Kirtana ist Sanskrit. Kirtana ist das Lobpreisen, Kirtan ist ein Loblied. Kirtan ist klassischerweise auf Sanskrit ursprünglich, aber inzwischen werden in Indien auch Kirtans gesungen in den verschiedensten Sprachen. In der Sikh-Tradition gibt es auch Kirtans, in der Sikh-Tradition ist Kirtan insbesondere Wechselgesang. Und die Sikhs sprechen ja insbesondere ihre eigene Sprache, bzw. eigentlich die nord-west-indische Spr

Mehr lesen...

Dieses Wochenende bin ich wieder in ULM, wo ich am Ulmkolleg eine Fortbildung für Physiotherapeuten mit meinem Erfolgreichen "TINNITUS-PROGRAMM" gebe. - Nächster Termin für Betroffene: 19. – 21. 02. 2016 Yoga Vidya Bad Meinberg - Alle Infos: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tinnitus-programm-b160219-7/?tx_ofdirectories_pi2%5Bbpid%5D=11183

 

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com

 

 

****

Mehr lesen...

Kinnara ist insbesondere ein Astralwesen. Du findest öfters in den indischen Schriften die Rede von verschiedenen Engelswesen, Astralwesen, Lichtwesen, Feinstoffwesen. Dazu gehören z.B. die Apsaras. Die Apsaras sind, man könnte sagen, die Feenwesen, die Nymphen usw., die von besonderer Schönheit sind, die tanzen in der Feinstoffwelt. Und so kannst du in der Natur, wenn du besonders subtil bist, die Apsaras auch sehen als Lichtwesen, die sehr leicht sind. Und es gibt ja auch in verschiedenen Regi

Mehr lesen...

Kilaka

Kilaka hat mehrere Bedeutungen. Zum einen heißt es Achse, Stütze, Pfeiler, zum anderen heißt es aber auch Keil und Verschluss. Kilaka spielt vor allem in der Mantra-Theorie eine Rolle. Ein Mantra hat ja sechs verschiedene Eigenschaften, Kilaka ist eine davon. Ein Mantra hat Matra, das ist ein bestimmter Rhythmus, Versmaß oder der physische Klang. Ein Mantra hat einen Rishi, das ist der Meister des Mantras. Das Mantra hat ein Ishtha Devata, das heißt, eine Gottheit, die mit dem Mantra in Verbindu

Mehr lesen...

8699568283?profile=original

>>> www.facebook.com/bhajan.noam.Reiki

BHAJAN NOAM - REIKI-SOMMER - Die Termine 2016

8.-10.7. 2016 Reiki 3. Grad Ausbildung nach Dr. M. Usui

Für alle, die bereits die Ausbildung in den ersten 2 Graden haben und die eigene Praxis vertiefen wollen. Der 3. und 4. (Lehrer-Grad) können zusammen gebucht werden. Teilnahmevoraussetzung Reiki 1 und 2., SL: Bhajan Noam - Atemtherapeut, Yogalehrer, Physiotherapeut, Heiler (DGH) und Autor, Dozent und Ausbildungsleiter an namhaften Instituten in Deutschland und

Mehr lesen...

Khechari Mudra – Zungen-Mudra

Khechari Mudra ist eine Form der Energielenkungsübung, Mudra, wo die Zunge eine große Rolle spielt. Es gibt verschiedene Formen von Khechari Mudra. Und dies ist jetzt keine Hatha Yoga Vortrag. Wir haben ja auch bei Yoga Vidya viele Hatha Yoga Vorträge und Übungsanleitungen. Gehe auf www.yoga-vidya.de und gib dort „Khechari Mudra“ ein, dann findest du mehr Erklärungen dazu und mehr Übungsanleitungen. Khechari – es gibt Gründe, was Khechari heißen soll, und Ableitungen. Kha heißt irgendwo auch Rau

Mehr lesen...

8699567073?profile=original© 2015 Text und Foto: Bhajan Noam

Dann nahm der Ewige, Gott, den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, daß er ihn bebaue und bewache. Und der Ewige, Gott, gebot dem Menschen und sprach: „Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen; aber vom Baum der Erkenntnis, von dem sollst du nicht essen, denn an dem Tag, da du davon ißt, mußt du sterben.“  (1. Buch Moses 2. 15 - 17)

 

Gott zeigte dem Menschen alle Herrlichkeit und alle Wunder, die er für ihn erschaffen hatte, er präsentierte sie ihm wie

Mehr lesen...

Kevala Kumbhaka – das reine Atemanhalten

Kevala heißt rein, unverfälscht, frei. Kumbhaka heißt Atemanhalten. Kevala Kumbhaka heißt reines Atemanhalten. Was heißt das? Das heißt insbesondere, ohne Einatmen und Ausatmen. Patanjali sagt, es gibt verschiedene Formen von Pranayama und es gibt ein Pranayama, das über die Sphäre von Ein- und Ausatmung hinausgeht und das ist Kevala Kumbhaka. Swatmarama, der Autor der Hatha Yoga Pradipika, spricht von Sahita Kumbhaka und Kevala Kumbhaka. Sahita Kumbhaka heißt Atemanhalten mit Ein- und Ausatmen.

Mehr lesen...

Rama Bolo Kirtan Text, auch auf Sanskrit, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung, Erläuterungen zu Herkunft und Bedeutung, Noten. Rama Bolo ist ein Rama Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Rama Bolo, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 201, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

201. Rama Bolo
Rama Bolo, Rama Bolo,
Bolo Bolo Ram // 1 //

Sita Bolo, Sita Bolo,
Bolo Sitaram // 2 //

Hanuman Bolo, Hanuman Bolo,
Bolo Hanuman // 3 /

Mehr lesen...

Ramachandra Raghuvira Kirtan Text zum Mitsingen, Videos, Audio mp3 auch zum kostenlosen Download, Noten, Übersetzung und Erläuterungen. Ramachandra Raghuvira ist ein Rama Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Ramachandra Raghuvira, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 200, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

200. Ramachandra Om Namo Bhagavate Shivanandaya
Ramachandra Raghuvira
Ramachandra Ranadhira
Raghuvira Ranadhira // 1 //

R

Mehr lesen...

Kevala – allein, ungemischt, frei, natürlich

Kevala ist ein Ausdruck, den du in vieler Zusammensetzung findest. Es gibt Kevala Kumbhaka, darüber werde ich ein anderes Mal sprechen, das alleinige Atemanhalten, also ohne Ein- und Ausatmung, oder auch natürliches Anhalten. Es gibt Kevala Advaita Vedanta, die reine, unverfälschte Advaita Vedanta, also nicht-dualistisches, höchstes Wissen. Aus Kevala kommt auch Kaivalya, der Zustand der vollkommenen Natürlichkeit, der Zustand der vollkommenen Einheit, der Zustand der Loslösung von allem anderen

Mehr lesen...

Kevala Advaita Vedanta ist der Terminus Technicus des Philosophiesystems von Shankaracharya. Shankaracharya lebte von 788 bis 820, also um 800 n.Chr., und er lehrte Vedanta. Vedanta heißt, das Ende des Wissens. Anta – Ende, VedaWissen, Vedanta – das Ende des Wissens. Das heißt, er lehrte das höchste Wissen. Vedanta heißt auch, das Ende der Vedas. Vedas sind die Heilige Schrift. Vedanta ist damit eben auch Upanishaden, Vedanta ist die Lehre der Upanishaden. Advaita heißt nicht-dualistisch. Dva

Mehr lesen...

Kaya Vyuha – Formation des Körpers

Kaya Vyuha ist einer der Ausdrücke, die im Yoga Sutra stehen. Dort heißt es nämlich, dass ein großer Meister seinen Körper formen kann, Kaya Vyuha. Letztlich, der Körper folgt dem Geist. Wenn dein Geist stark, rein ist, kann er auch den Körper formen. Zum anderen steht Kaya Vyuha dafür, dass auch ein Meister einen zusätzlichen Körper formen kann, wie er in mehreren Körpern gleichzeitig wohnen kann. Über den Geist soll auch ein neuer Körper geformt werden können. Des Weiteren ist Kaya Vyuha auch,

Mehr lesen...

Kaya heißt KörperKalpa heißt Zeitalter. Kaya Kalpa heißt eine Technik, um den Körper ein neues Zeitalter, ein neues Lebensalter zu geben. Kaya Kalpa gibt es im Hatha Yoga, Kaya Kalpa Kuren gibt es auch im Ayurveda. Kaya Kalpa ist ein spezieller Name für spezielle Ayurveda-Kuren, die den Menschen vollständig verjüngen sollen. Es gibt in Indien eine Menge von Sagen und Traditionen, dass bestimmte Ayurveda Ärzte geheime Mittel haben. Da gehören dann oft Schwermetalle dazu, die auf eine bestimmte

Mehr lesen...

8699565497?profile=original
Der 4. Business Yoga Kongress findet vom 11. – 13. März 2016 bei Yoga Vidya Bad Meinberg statt. Ein Thema das in der heutigen Zeit von großer Bedutung ist. Immer mehr Menschen können dem starken Leistungsdruck in der Berufswelt nicht mehr stand halten. Das Resultat sind zahlreiche überforderte Menschen, die sich nicht mehr ausreichend um die eigenen Bedürfnisse kümmern und letztlich krank werden. Durch Yoga kann man wieder zu sich selbst finden, wichtige Veränderungen einleiten und Berufs- und

Mehr lesen...