"Mensch sein beginnt aber erst an der Stelle, an der wir den uns geschenkten Intellekt nutzen und über kulturelle und traditionelle Gegebenheiten nachdenken, prüfen ob sie ethisch und moralisch vertretbar sind und für uns selbst eine Entscheidung treffen, ob wie weiterhin so leben möchten oder nicht." Hier der vollständige Artikel über Asteya - Nichtstehlen
Alle Beiträge (13012)
Nir heißt ohne. Du hattest schon einige gehört, wie Nirmala usw. Nirmanu ist ein Ausdruck für eine bestimmte Form der Wechselatmung. Es gibt Samanu und es gibt Nirmanu. Samanu Anuloma Viloma ist die Wechselatmung mit Mantra, insbesondere mit Bija Mantra. Also, es gibt diese Samanu Wechselatmung, wo du „Yam, Ram, Tam, Lam“ als Bija Mantras verwendest und diese zusammen mit der Wechselatmung wiederholst. Und wenn du nicht diese Bija Mantras verwendest, dann ist es Nirmanu.
Es heißt, Samanu ist bes
Ich habe zwei Nachbarn. Einer wohnt etwa 100 Meter von mir entfernt. Und dann gibt es noch die Wiese nebenan, die ein Verein für therapeutisches Reiten gepachtet hat. Gudrun ist die Chefin vom Verein. Eine echte Powerfrau. Natürlich wurde wieder ein Musiker gebraucht. Und ich kam gerne mit meinem Harmonium. Ich war etwas unsicher, weil ich nicht wusste, was mich erwartete. Sollte ich Kinderlieder, Sauflieder oder christliche Lieder singen? Kleine Kinder gab es diesmal wenige. Sie durften vermutl
Ich wünsche allen Yoginis und Yogis, hier bei dieser Community, ein schönes, licht-und liebevolles Osterfest.
Sie lässt wirklichen Fortschritt entstehen und macht frei.
Ohne Vergebung ist keine Heilung möglich - nur weitere Verstrickungen
- entstehen.
Freiheit ist das Ziel aller Lebewesen!
Vergebung ist ein machtvolles Mittel dazu.
Guna heißt Eigenschaft. Es gibt drei Gunas, Sattva, Rajas und Tamas. Sattva ist Reinheit, Rajas ist Unruhe, Tamas ist Trägheit und Dunkelheit. Triguna – drei Gunas. Alles in diesem Universum ist sattvig, rajasig und tamasig und eine Zusammensetzung daraus. Aber Atman, das Selbst, ist Nirguna, jenseits aller Eigenschaften. Du magst mal spüren: „Ah, ich bin so tamasig, so träge und dumpf.“ Du magst auch mal sagen: „Oh, ich bin so rajasig, ich will noch dieses und das und jenes auch noch tun. Ich b
Bija heißt Same, Nir heißt ohne. Nirbija Samadhi – Samadhi ohne Bija. Und Samadhi ist der überbewusste Zustand. Wenn ein überbewusster Zustand so tief ist, dass du zu deiner wahren Natur hinkommst, dass du aufwachst aus allen Täuschungen und Illusionen, dann ist es ein Nirbija Samadhi, dann bist du frei von allen weiteren Samen, von Geburt und Tod, Same von Bindung und Leid. Nirbija Samadhi führt zur Befreiung. Nirbija Samadhi ist auch Nirvikalpa Samadhi, ohne irgendwelche Gedanken, ohne irgende
Warum eine bestimmte Yoga Ernährung? Mit der Praxis des Yoga wollen wir mehr zu uns selbst finden. In Harmonie mit uns, den Menschen und allen anderen Lebewesen leben. Wir sehen uns nicht als Einzelnes, Unabhängiges. Wir sind ein Teil des Gesamten, stehen mit dem Kosmos in Verbindung und sind uns demnach bewusst, dass unsere Handlungen und deren Auswirkungen nicht nur auf uns, sondern auch auf andere ausfallen. Weiterlesen im Blog-Artikel: Yoga Ernährung - Yogische Ernährung für eine friedvolle
Anjana heißt eigentlich Pigment, heißt Flecken, heißt aber auch Salbe. Niranjana heißt, ohne Flecken, ohne Pigmente, also unbefleckt. Das Selbst ist Niranjana, deine wahre Natur ist Niranjana, es wird nicht befleckt oder gefärbt. Du magst durch Stimmungen gehen und es gibt höhere Stimmungen, es gibt niedere Stimmungen. Du magst vergnüglicher sein, du magst trauriger sein, du magst aufgeregt sein, du magst ruhig sein. Das sind Stimmungen. Das Selbst ist Niranjana. Du magst manchmal etwas tun, was
Für die Heiden ist Ostern ein Fest des Frühlingsbeginns. Verehrt wird Ostara, die Göttin des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Der Winter wird mit dem Osterfeuer vertrieben und macht Platz für die neue Entfaltung des Lebens. Christen feiern die Auferstehung von Jesus.
Jedenfalls ist Ostern ein Fest der Freude. Ich kaufte drei Osterhasen für meine Mutter. Meine Mutter wollte einen gelben Osterhasen. Also blieben noch zwei Osterhasen übrig. Die schenkte ich zwei alten Frauen, wobei die eine Frau sic
VAYU – die universelle Lebensenergie
Lebensenergie nennt man im Yoga Vayu. Sie äußert sich fünffach: als Prana, Apana, Vyana, Samana und Udana Vayu.
- Vyana Vayu bewirkt lineare Bewegungen, die unsere motorischen Bahnen, die efferenten Nervenbahnen zu den Muskeln schicken und dann bewegt sich der Muskel.
- Udana Vayu läßt den „Beobachter“ wahrnehmen. Es sind die afferenten Nervenbahnen, die aus dem Körper zum Gehirn führen und die Erfahrung, die Empfindung melden. Es ist eine sensorische Aktivität.
- Pran
Alamba heißt Stütze, Nir heißt ohne. Niralamba – ohne Stütze. Niralamba soll heißen: „Ich brauche keine Stütze, ich brauche nichts, denn ich bin jetzt schon vollkommen und frei.“ Niralamba heißt, das Selbst ist Niralamba, es stützt sich nicht auf irgendetwas anderes. Der Körper stützt sich auf Nahrung, ohne Nahrung gibt es den Körper nicht. Der Körper stützt sich auf die Erde, ohne die Erde gibt es den Körper nicht. Der Körper braucht auch die Psyche, ohne Psyche kann der Körper nichts machen. U
Namasté ihr Lieben,
gerade eben habe ich einen neuen Blog-Artikel erstellt, der die Rishikesh-Reihe in einer etwas abgewandelten und vereinfachten Form enthält. Ich habe die Reihe "Yogan Grundreihe" genannt. So unterrichte ich sie auch gerne in meinen Anfängerkursen. Oft fragen mich meine Schüler, ob es sie in der Form auch im Netz zu finden gibt und seit heute gibt es sie nun.
Ihr könnte sie über diesen Link erreichen: Yoga Übungen für Anfänger
Die Yima-Ausatmungsübung kannst du einsetzen, um dich von Kraftlosigkeit, Unwohlsein, Schmerz oder körperlichen Störungen zu befreien. Sie ist ein schnelles Mittel, um den Blutkreislauf anzuregen und zu normalisieren.
Entspanne alle deine Muskeln, dehne dich und lockere dich zuvor. Sitze im Meditationssitz oder bequem auf einem Stuhl (es geht auch im Stehen oder im Krankheitsfall im Liegen). Hebe nun die Brust an und halte sie in dieser Stellung. Die Zunge liegt flach auf dem Mundboden und die
Nir heißt ohne, Akara heißt Gestalt, Form. Nirakara – ohne Gestalt, ohne Form. Von Brahman wird gesagt, er ist Nirakara, er ist ohne Gestalt, ohne Form, Nirakara – unbegrenzt. Alles, was eine Form hat, hat einen Anfang, ein Ende, ist der Geburt, Veränderung und Tod unterworfen, deshalb, in Wahrheit bist du Nirakara. Körper hat einen Beginn, Körper hat ein Ende. Emotionen haben einen Anfang, haben ein Ende. Geistige Fähigkeiten wachsen, werden mehr, nehmen auch wieder ab. Du selbst bist Nirakara,
Einfach mal Yoga ausprobieren- Komm am Donnerstag den 14.4. um 20h ins Yoga Vidya Center Münster zu einer kostenlosen Probestunde für Anfänger. Bitte melde dich an unter: 0251/2870922 oder gerne auch per Mail an: muenster@yoga-vidya.de
Bis bald in Münster
Mangala
Nidra heißt natürlich einfach, wenn du nachts schlafen gehst, dann gehst du in den Schlaf, Nidra. Nidra hat verschiedene Aspekte, es gibt auch im Schlaf Tiefschlaf, es gibt Traumschlaf usw. Nidra ist Schlaf in jeglicher Hinsicht. Nidra heißt aber auch der Yoga-Schlaf, vielleicht kennst du Yoga Nidra. Yoga Nidra ist dann nicht wirklich Schlaf, sondern du liegst zwar und dein normales gegenständliches Denken ist weg, aber du bist voll wach. Yoga Nidra ist die Tiefenentspannung, bei der dein Geist
ich bin wieder im Westerwald von 3. - 8.4.2016 mit:
Yoga der Achtsamkeit auf Körper und Atmung
Mit dem Mittel der Achtsamkeit lässt sich Lebensqualität und Gesundheit verbessern und Stress bewältigen. Der Weg des Yoga ist auch ein spiritueller Erfahrungsweg, der die Kontrolle über Gedanken und Gefühle übend geht. In voller Achtsamkeit sich dem Körper in den Asanas und Pranayama zuzuwenden lässt dich die Kraft des Yoga ganz nah erfahren. Die hierbei erfahrene Ruhe führt dich einen Schritt näher zu
Atemtechniken oder Atemübungen – Es geht um verschiedene Variationen der Bauchatmung, mit Uddiyana Bandha und Chakras – pranische Atemtechniken. Die Anleitungen stammen aus einem Seminar mit Dr. BHOLE aus Indien.
Kontrolle der Atembewegung an den verschiedenen Partien des Rumpfes.
Wir machen uns eine Zeichnung, weil wir uns aufschreiben wollen, ob die Atmung an verschiedenen Tagen unterschiedlich verläuft oder ob es Tage gibt, an denen unsere Atmung gleichmäßig verläuft.
... hier weiterlesen:
Nididhyasana oder Nididhyasa heißt tiefe Meditation. Nidi heißt tief, Dhyasa – da steckt auch Dhyana drin oder Dhyasana – das heißt Meditation. Nididhyasa, Nididhyasana heißt tiefe Meditation. Im Jnana Yoga gibt es die vier Hauptschritte des Jnana Yoga. Das erste heißt Shravana – Hören. Du hörst dir die Wahrheiten an, die Lehren der Weisen, der Heiligen an. Eventuell liest du auch oder du hörst dir einen Vortrag an, das ist Hören, Shravana. Nächster Teil ist Manana, du denkst darüber nach, du üb