Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Neti, Neti

Neti (mit kurzem i) heißt „nicht dies“. Neti ist eine Methode des Jnana Yogas, die so genannte Neti-Neti-Methode, die Negierung von all dem, was du nicht bist. Neti, Neti ist insbesondere etwas, was du verwendest für Atma Vichara, das heißt, die Untersuchung der wahren Natur des Selbst.

Du kannst dich fragen: „Wer bin ich?“ Und dort beginnt es zunächst einmal, zu fragen: „Wer bin ich nicht?“ Du kannst dir sagen: „Da ist der Körper. Ich nehme den Körper wahr. Bin ich der Körper? Nein, Neti, Neti,

Mehr lesen...

Neti

Neti (mit einem langen i am Ende des Wortes) heißt Nasenreinigung. Neti (mit einem kurzen i) wäre „nicht dies“ als Vedanta-Analysetechnik. Neti ist die Nasenreinigung. Es gibt mehrere Haupt-Nasenreinigungstechniken, im Hatha Yoga ist das zum einen die Salzwasserspülung. Du nimmst einen Lota, also ein Gefäß, in das gibst du Salzwasser hinein, und dann kannst du entweder aus diesem Gefäß das Salzwasser hochziehen, indem du deine Nase hineingibst, oder es gibt diese Neti-Kännchen, durch die du das 

Mehr lesen...

273. Karpura Gauram

273. Karpura Gauram
Karpura-gauram Karunavataram
Sansara-saram Bhujagendra-haram
Sada Vasantam Hridayaravinde
Bhavam Bhavani-sahitam Namami

Text des Karpura Gauram Mantra mit diakritischen Zeichen:
karpūra-gauraṃ karuṇāvatāraṃ
saṃsāra-sāraṃ bhujagendra-hāraṃ
sadā vasantaṃ hṛdayāravinde
bhavaṃ bhavānī-sahitaṃ namāmi

Wort-für-Wort-Übersetzung
karpūra m./n. Kampfer; gaura weiß; karuṇā f. Mitgefühl; avatāra m. Herabkommen, Manifestation, Inkarnation; saṃsāra m. (Kreis-)Lauf (des Lebens, der Wiedergeb

Mehr lesen...

Nayanar

Nayanar ist die Bezeichnung einer Gruppe von Heiligen in Südindien, insbesondere in Tamil Nadu. Es sind insbesondere Shiva-Verehrer. Dort gibt es 63 Nayanars, 63 besondere Verehrer Gottes. Diese 63 werden bis heute gerade in Tamil Nadu verehrt. Du findest übrigens auch die Biographien aller Nayanars in Swami Sivanandas Werken und du findest sie auch auf unserem Wiki. Du brauchst bloß auf wiki.yoga-vidya.de gehen und dann gib ein, „Nayanar“ und dann findest du Biographien von – ich weiß nicht, ob

Mehr lesen...

Sharanagata Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Sharanagata ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Sharanagata, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 601, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

601. Sharanagata

Om
Sharanagata Dinarta Paritrana Parayane /
Sarvasyarti Hare Devi Narayani Namo 'stu Te //


Meditation_lotus.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen

Mehr lesen...

Navaratri ist ein besonders heiliges Fest. Bei Yoga Vidya gehört Navaratri zu den aller heiligsten Festen überhaupt. Es ist das längste Fest, das wir feiern. Nava heißt neun, und Ratri heißt Nächte. Navaratri – neun Nächte. Neun Nächte heißt, besonders nachts werden die Verehrungszeremonien gemacht. Navaratri fällt typischerweise auf entweder Ende September oder Anfang Oktober und das sind neun Tage. Die ersten drei Tage von Navaratri sind der Verehrung von Durga und Kali gewidmet, die nächsten

Mehr lesen...

Natha

Natha heißt Meister, Natha heißt auch Herr, Natha ist auch der Titel von Yogis. Insbesondere in der Goraknath-Tradition oder auch der Goraksha-Tradition, werden die Heiligen und die Yogis als Nathas bezeichnet. Deshalb wird auch von den Natha-Yogis oder den Nath-Yogis gesprochen. Also, Natha, auf der einen Seite ist es eine allgemeine Bezeichnung für Meister und für Yogameister insbesondere, im engeren Sinne ist Natha die Bezeichnung einer bestimmten Gruppe, einer bestimmten Tradition. Man hat l

Mehr lesen...

Das ist ein Fluss im mittleren Indien, der Nordindien von Südindien trennt. Narmada ist auch ein heiliger Fluss, in dem bestimmte Steine zu finden sind. Die machtvollen Steine aus dem Narmada-Fluss können zu Heilzwecken eingesetzt werden, sie können zur Verehrung von Vishnu eingesetzt werden. Es gibt aber auch eine bestimmte Art von Steinen, die so genannten Narmada Lingams, das sind Shiva Lingams, also Zeichen, Symbole für Shiva aus Steinen. Narmada ist auch der Name einer der sieben Heilenergi

Mehr lesen...

Oft nehmen wir uns nicht die Zeit über die grundlegenden Zusammnenhänge unseres Lebens zu reflektieren. Wir leben unsere Wünsche und Träume aus und ziehen daraus eine gewisse Zeit das Empfinden von Zufriedenheit. Irgendwann kommst Du möglicherweise an den Punkt, an dem dies keinen Sinn für Dich macht. Du willst mehr wissen und tiefer gehen. Dann kann es hilfreich sein, sich die wichtigen Fragen im Leben zu stellen und Antworten von kompetenten Lehrern zu hören. Weil zu vielen Fragen haben wir au

Mehr lesen...
Ansichten: 118
Kommentare: 0

Erschöpfung nach Yogastunden geben

Ich fühle mich am Tage, wenn ich einen Yogakurs gebe, vollkommen ausgelaugt, im Yogakurs selbst fühle ich Erfüllung und Freude. Nach dem Kurs fühle ich mich freudig, erschöpft, hungrig und mir ist kalt, besonders habe ich kalte Hände. Ich frag mich, ob es für mich gut ist, zu unterrichten?
Wenn ich selbst Yoga praktiziere fühle ich mich vollkommen glücklich und zufrieden.Yoga mit all seinen Hintergründen ist mein Leben.
Für Infos, Ratschläge, Ausstausch bin ich schon jetzt dankbar.
Namasté Blume

Mehr lesen...
Ansichten: 1067
Kommentare: 3

Narayana heißt Vishnu, Narayana heißt GottNarayana wird auch abgeleitet von Nara, auch wenn Nara kurz ist und Mensch heißt. Narayana, der, der in allen Menschen ist, in allen Wesen ist, in allen Geschöpfen ist. Narayani, diejenige, die in allen Geschöpfen ist. Gott ist in allen Geschöpfen, also auch in dir, und die Göttin ist in allen Geschöpfen, also auch in dir. Narayani, weiblicher Aspekt von Narayana, also Vishnu.

Aber Narayani ist auch die göttliche Mutter in jedem, daher wird auch Naraya

Mehr lesen...

Vishnu inkarniert sich immer wieder auf diese WeltKrishna beschreibt das in der Bhagavad GitaGott manifestiert sich in der Welt, um Dharma wiederherzustellen, voranzubringen, und um Adharma, das heißt, die unrechtmäßige Ordnung oder die Schwierigkeiten, das Unrecht, auszulöschen oder wieder zurückzudrängen, müsste man korrekterweise sagen.

Der Mensch hat eine gewisse Freiheit und immer wieder braucht es einen Impuls Gottes. Und immer wieder braucht es einen Impuls Gottes, um die Welt voranzu

Mehr lesen...

Positiv leben mit den fünf Elementen

Wie gelangen wir in ein Leben im Licht? Indem wir unser Leben an den fünf Elementen Erde, Feuer, Wasser, Luft und Raum (Einheit) orientieren. Das ist eine wichtige Lehre im Christentum, im Buddhismus und im Yoga. Shiva ist der Meister der fünf Elemente. Er meistert sein Leben mit den fünf Elementen. Im Buddhismus gibt es die Lehre von den fünf Meditationsbuddhas. Jeder Buddha verköpert eine bestimmte Eigenschaft, hat eine bestimmte Farbe (rot, blau, grün, gelb und weiß) und eine bestimmte Medita

Mehr lesen...
Ansichten: 245
Kommentare: 0

Narada

Narada ist der Name eines großen Heiligen und Weisen, einer der großen Gottesverehrer, großer Philosoph und großer Schriftsteller, der Weise schlechthin.


Narada, da ist auch Nara drin. Nara (kurz) heißt Mensch, heißt Person. Z.B. ein Name von Vishnu ist Narayana, der in allen Menschen, in allen Wesen wohnt. Dann gibt es Narada. Narada, also dieser mythische Weise, dieser mythische Heilige. Narada spielt eine große Rolle gerade in den Geschichten um Vishnu. Narada war der Guru von Radnaka, der

Mehr lesen...

Es gibt den Ausdruck „Nandin“ und „Nandi“ und Nandi heißt freudevoll und glücklich. Nandi ist auch der Name von Shivas Reittier, einem Stier. Jeder Aspekt Gottes hat ein so genanntes Vahana, also ein Reittier, ein Tier, das seine Energie mit verkörpert. So hat z.B. Vishnu Garuda als Reittier, hat Shiva eben den Nandi als Reittier, hat Brahma Hamsa, die Wildgans, als Reittier. Und Shiva eben Nandi. Nandi heißt dann glücklich, heißt freudevoll. Sei immer glücklich und freudevoll. Gut, ist es mögli

Mehr lesen...

Die Kunst des Pranayama Yoga, den Atem zu beherrschen, führt auf den Weg das Prana, die Lebensenergie zu lenken. Das ist das wahre Yoga. Hier steht wie man diesen Weg für sich entdecken kann.

Der Atem ist eine verbindende Kraft

Atem schafft Ausgleich und hilft uns, Eindrücke von innen und von außen wahrzunehmen.

  • Atem hilft uns, .... 

Hier weiterlesen:

http://www.manipura.de/blog/2016/03/10/pranayama-yoga/

Mehr lesen...

Drama im Altenheim

Die Bettnachbarin meiner Mutter ist gestorben. Ich bedanke mich bei euch, dass ihr für sie gebetet habt. Das Zimmer wirkt jetzt irgendwie leer. Es fehlt ein Mensch. Ein alte Frau fehlt. Sie war zwar sehr schweigsam, aber trotzdem fehlt sie. Auch sie hatte ich in mein Herz aufgenommen. Sie hatte immer in ihrem Stuhl gesessen und aus dem Fenster des Altenheimes geschaut. Wie sie es zuhause in ihrer Wohnung auch gemacht hat. Das Schicksal vieler alter Menschen in Deutschland. Einfach dasitzen, alt

Mehr lesen...
Ansichten: 248
Kommentare: 1

Namaste – Ehrerbietung dir

Nama heißt Ehrerbietung, Te heißt „an dich“, „dir“. Namaste – Ehrerbietung dir. Namaste ist der typische indische Gruß. Namaste – Ehrerbietung dir. Namaste ist sogar ein Gruß, der nicht nur von Hindus ausgeführt wird, auch Moslems, Christen, alles können sagen, „Namaste – Ehrerbietung dir“. Das „Ehrerbietung dir“ kann sich richten, einfach „Ehrerbietung dir“ und man kann eine allgemein respektvolle Haltung vor allem haben. Namaste kann aber auch heißen: „Ehrerbietung dir, Oh Gott, der du in dies

Mehr lesen...

VEGAN & UNGESÜSST

© 2016 Text: Bhajan Noam

Vorwort – Die Reformbewegung, die Mitte des 19. Jahrhunderts größtenteils von Deutschland und der Schweiz ausging, übte Kritik an der Industrialisierung, an der Urbanisierung und generell am Materialismus. Sie war der Meinung, dass die moderne Lebensweise zu Zivilisationskrankheiten führen würde und plädierte für eine Rückkehr zu einer naturgemäßen Lebensweise.

 

Darunter verstand man ökologischen Landbau, Vegetarismus, körperfreundliche Kleidung, gesundes Wohnen, ganzhe

Mehr lesen...