Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

Erörterung der scheinobjektiven Selbstverkennung des "Ich"
(adhyâsa-vicârah )

Objekt (vishaya) und Subjekt (vishayin),
wie sie als ihren Bereich die Vorstellung des "Du" [Nicht-Ich] und des "Ich" haben, sind so entgegengesetzter Natur wie Finsternis und Licht.
Steht es nun fest, daß das Sein des einen in dem andern nicht zutrifft,
so folgt um so mehr, daß auch die Qualitäten (dharma) des einen bei dem andern nicht statthaben.
Hieraus ergiebt sich, daß die Übertragung (adhyâsa) des als seinen Bereic

Mehr lesen...
Ansichten: 380
Kommentare: 22
Zum Ende der Sommerferien laden wir dich ein zum Workshop "Die Yoga Vidya Reihe ganz genau". Ein praxisorientierter Workshop mit vielen Erklärungen und der Möglichkeit deine Fragen zu stellen.Mit und ohne Vorkenntnisse möglich. Bitte melde dich an über das Onlineformular: https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/service/anmeldung/#c77451Termin: Sonntag 21.8.16 von 15.30-18.30 UhrBeitrag: 30€/ mit Abo 20€

Begrenzte Teilnehmerzahl!Weitere Infos: www.yoga-vidya.de/muenster8699591073?profile=original
Mehr lesen...

Prabhu ist insbesondere heutzutage eine Bezeichnung für Gott, die populärer ist. Prabhu wäre auch der Name, den Christen für Gott verwenden würden. Wann immer in der Bibel „der Herr“ steht, in der Luther-Übersetzung oder auch in der Einheitsübersetzung der Katholiken, dort wird das übersetzt als Prabhu, Herr. Prabhu könnte man auch als Übersetzung nehmen für Allah. Also, Prabhu heißt einfach Gott, im Sinne von Herr. Prabhu steht auch dafür: „Ja, Oh Gott, du bist alles. Ich bin dein Diener.“ Wenn

Mehr lesen...

Plavini, wörtlich: die Ausdehnende

Plavini ist eine Atemübung, in der man die Lungenvolumen maximal ausdehnt. Plavini ist die Atemübung, wo du viel einatmest und die Luft gefüllt hältst. Es gibt verschiedene Versionen von Plavini. In einer Plavini-Variation schluckt man Luft und füllt so den Bauch mit Luft. In den bekannteren und praktikableren Variationen atmest du ein, indem du die Lungen ganz füllst, dabei ist auch der Bauch ausgedehnt und Brustkorb ausgedehnt. Und dann, in die vollständig gefüllten Lungen atmest du wenig ein

Mehr lesen...

8699585276?profile=originalVielleicht war ich etwas naiv und zu wenig informiert, als dass ich einen kritischen Blick auf unsere Geschichte hätte haben können.
Das Buch von Wolf Dieter Storl, "Ur-Medizin" hat mir einen, für mich, ganz neuen Einblick in diese Zeit verschafft.
Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich auch für die Traditionelle europäische Medizin (TEM) interessiert.

Es hat mich sehr betroffen gemacht, was der Kampf der Christen gegen das Heidentum alles angerichtet und zerstört hat.
Bei der Synode von L

Mehr lesen...

Frieden - Peace - Shanti - Shalom - Salam!

Wir dürfen nicht zulassen, daß unsere Gedanken und Bemühungen von konstruktiver Arbeit abgehalten und für die Vorbereitung eines neuen Krieges mißbraucht werden. Wir müssen uns stellen, für die Sache des Friedens die gleichen Opfer zu bringen, die wir widerstandslos für die Sache des Krieges gebracht haben.

ALBERT EINSTEIN

 

 

****

Mehr lesen...

Pitta (mit kurzem a) ist von besonderer Bedeutung in der Anatomie und auch im Ayurveda. Das ist übrigens anders als Pita (mit einem langen a), das wäre Vater. Also nicht zu verwechseln, Pita, das ist auch wie Pitri, das ist der Vater, aber Pitta, das ist dieser Begriff, der entweder für Galle steht oder auch für dieses Dosha. Wir finden das ja auch bei den alten Griechen, die übrigens ihre Vier-Humoris-Lehre wahrscheinlich von Ayurveda bekommen haben. Die Griechen sind ja ein relativ junges Kult

Mehr lesen...

Pitris, die Vorfahren, die Ahnen, auf Sanskrit Pitraha. Es gibt verschiedene Traditionen weltweit, wo den Ahnen eine besondere Bedeutung zugewiesen wird. Nach dem physischen Tod bist du nicht tot und deine Ahnen auch nicht, sondern sie sind in einer Loka. Es gibt sogar eine eigene Loka, die so genannte Pitri Loka, das ist die Ebene der Ahnen, die Ebene der Vorfahren. Auf Pitri Loka, dort sind deine Vorfahren, und diese Vorfahren schicken auch Freundlichkeit zu dir. Und umgekehrt, wenn du spiritu

Mehr lesen...

Pitri, auch Pita, ist der Vater

Pitri ist Vater oder auch Pita, das sind zwei Worte für Vater. Es gibt Mata, das ist die Mutter, die wird auch als Matri bezeichnet, auch das ist Mutter, und so ähnlich gibt es Pita, das ist der Vater, und Pitri ist der Vater. So gibt es auch Mata – Pita als Zusammenspiel. Oder es gibt auch verschiedene Verse, wo Gott als Vater und Mutter angerufen wird, z.B.: „Twameva Mata Cha Pita Twameva. Oh Gott, du bist Vater, du bist auch Mutter.“ Das heißt, Gott manifestiert sich in deinem Vater und in de

Mehr lesen...

Yogastunde Bhakti Yoga mit Sukadev

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Yogastunde als Ganzkörperverehrung Gottes: Sukadev Bretz leitet dich zu einer Yogastunde an, in der du dich für eine Erfahrung des Göttlichen öffnen kannst. Egal, ob du einen persönlichen Gottesbezug hast, oder die Göttliche Mutter verehrst oder das Göttliche in allem siehst, mit dieser Yogastunde kann dieses Göttliche für dich erfahrbar werden. Übe Pranayama, Asanas, Tiefenentspannung. Öffne dich, verneige dich, gib dich ganz hin.

Mehr lesen...

Pita (kurz) und Pita (lang)

Pita (kurz) und Pita (lang) sind zwei verschiedene Sanskrit-Begriffe, die meistens in der römischen Schrift, also auch im Deutschen, gleich geschrieben werden. Zunächst, Pita (mit einem langen i) heißt „getrunken“, „absorbiert“, „gewässert“ oder auch „gefüllt“. Pita ist z.B. auch eine Weise, wie man Ayurveda-Medikamente einnimmt, indem man sie eben mit Wasser vermengt. Das ist also Pita, eine Einnahmeweise im Ayurveda. Man kann ja vieles mit den Ayurveda-Medikamenten machen, man kann sie zu Tee

Mehr lesen...

Pingala

Pingala heißt zum einen die Farbe golden und rot, rötlich, golden-rötlich ist Pingala. Pingala ist ein Nadi, also ein Energiekanal und zwar der Energiekanal, der Träger ist von Surya, der Sonnenenergie. Und die Sonnenenergie ist ja auch golden und sie ist golden bis rot, rötlich. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist sie eher rötlich und in der Mitte ist sie eher golden. Pingala ist dieses Farbspektrum und Pingala ist Träger der Sonnenenergie. Es gibt auch Ida, Träger der Mondenergie. Beide,

Mehr lesen...

Mal was Lustiges

Heute war wieder Altersheim. Diesmal sang ein anderer Mensch. Eine sehr dicke ältere Frau. Sie wurde von einem etwas jüngeren Mann auf einem Akkordeon begleitet. Der jüngere Mann konnte gut spielen. Die dicke ältere Frau wollte gerne ein Star sein. Ihr Repertoire bestand aus Liedern der 60iger Jahre des letzten Jahrhunderts. An sich keine schlechte Idee für ein Altersheim. Für meine Mutter waren diese Lieder zu neu. Sie liebte die Songs der 30iger und 40iger Jahre. Mich erinnerten die Lieder an

Mehr lesen...
Ansichten: 312
Kommentare: 2

„Licht der Augen ist, was das Herz erfreut; gute Nachricht gibt Mark dem Gebein.“ 15.30

 
© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - In Psalm 119, Vers 130 betet König David zu Gott: „HERR, wie sehr liebe ich Deine Weisungen! Den ganzen Tag denke ich darüber nach. Öffne meine Augen jedes Mal, wenn ich Dein Wort lese oder höre, damit ich neue Schätze entdecke. Sprich zu mir und tröste mein Herz. Lass Dein Wort in mir lebendig werden und gebrauche es, um meine Seele und meinen Geist zu ernähren, wie es da
Mehr lesen...

Pindanda – das Ei des Körpers

Pindanda kommt von Pinda – Pinda heißt eigentlich rund, heißt auch Kloß, heißt Klumpen, Kugel. Pinda steht aber auch für Körper, denn der Körper ist ein Ganzes. Und Anda heißt Ei. Und so gibt es Brahmanda, das Ei von Brahma, das ist der Makrokosmos. Und es gibt Pindanda und das ist der Mikrokosmos. Der Mensch gilt als Mikrokosmos, und Brahmanda, das Universum, als Makrokosmos. Alles, was es im Universum gibt, gibt es auch im Menschen. Und was es im Menschen gibt, gibt es auch im Universum. Und s

Mehr lesen...
„Ein fröhliches Herz erheitert das Augenlicht; aber durch Kummer des Herzens wird der Mut gebeugt.“ 15.13
 
© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Ein beseelter Mensch hat beseelte Blicke. Wer ein offenes, fröhliches Herz hat, hat auch offene, fröhlich strahlende Augen. Mit einem offenen Herzen siehst du die Belange anderer, ihre Freude, ihre Not, ihre ganze innere Wahrheit, und du wirst auf sie zugehen als ein Bruder, als eine Schwester, als ein Liebender, als eine Liebende auf Augenhöhe. Jemand
Mehr lesen...