Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

8699584890?profile=original

REIKI-SOMMER 2016 - Einweihungseminare in alle Grade und Lehrer Ausbildung - 8.-10.7. III. Grad - 10.-24.7. Reikilhrer Ausbildung - 13.-17.-3. I. Grad - 20.-24.7. II. Grad. Alle Informationen: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com

****

Mehr lesen...

8699592290?profile=original

10-tägige Fußreflexzonen-Massage Ausbildung 31.7.-10.8.
bei Yoga Vidya Bad Meinberg - Alle Informationen:
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
****
Mehr lesen...

Pashyanti

Pashyanti heißt zum einen „die Sehende“, Pashyanti ist aber auch die feinere Ebene der Sprache, Pashyanti ist ein Bereich, in dem die Worte entstehen. In der Mantra-Lehre gibt es verschiedene Ebenen von Worten. Da gibt es zunächst einmal Vaikhari und Vaikhari ist die gesprochene Sprache. Vaikhari wird dann zu Upamsu, Upamsu heißt „geflüstert“. Eigentlich ist Upamsu nur eine subtilere Form von Vaikhari. Dann folgt als nächstes Madhyama und Madhyama ist das Mittlere. Das heißt, wenn du Worte geist

Mehr lesen...

Arnold Schwarzenegger, ehemaliger Gouverneur von Kalifornien und einer der besten Bodybuilder aller Zeiten, empfiehlt den Menschen, Fleisch aus ihrem Ernährungsplan zu beseitigen, so wie er es tut. Seine Ärzte empfahlen ihm, den Verzehr von Fleisch aus gesundheitlichen Gründen zu lassen, und sein Freund und Regisseur James Cameron empfiehlt, auf Fleisch wegen seiner nachhaltigen Auswirkungen auf die Umwelt zu verzichten.

WildAid wurde in Partnerschaft mit der chinesischen Gesellschaft für Ernähru

Mehr lesen...

Pashupati ist ein Beiname von Shiva. Gerade in den Veden wird Shiva gerne genannt, Pashupati. Und die ältesten Darstellungen von Shiva, er ist umgeben von Tieren, von Rehen, von Antilopen usw. Pashupati – Shiva ist der Hüter der Lebewesen. Auf eine gewisse Weise ist Gott das in jedem Fall, Gott hütet uns und wir können uns an Gott wenden. Du findest das auch bei Krishna, da ist Krishna Gopala, er schützt die Kühe. Er ist auch Lokapala, er schützt die ganze Welt. So ist Gott auch Pashupati, der H

Mehr lesen...

„Auch beim Lachen leidet das Herz, wenn am Ende die Freude Trauer wird.“ 14.13

 

© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Was ist das für ein Lachen, bei dem das Herz leidet und was ist das für eine Freude, die am Ende Trauer wird? Es ist ein Lachen der Berauschung und eine Freude der Exaltiertheit. Wir sind irgendwo weit draußen, weit weg von uns in einer Wüste. Die Sonne brennt uns schutzlos auf den Kopf, weil ein Sturm unseren Hut davongeweht hat. Wir spüren den Wahnsinn nahen und was uns rettet, ist

Mehr lesen...

Heilige Narren

Heute Morgen hatte ich einen verrückten Traum. Ich machte eine Pilgerfahrt durch Indien und traf einen alten Sadhu. Er war erleuchtet und segnete mich mit der heiligen Narrenkappe, dem Weg der heiligen Narren. Ich verwende deutsche Kinder- und Wanderlieder als heilige Mantras. Und es wirkt. Gestern bei meiner Mutter sang ich wieder fast drei Stunden mit den Alten. Ich reinigte sie spirituell mit deutschen Kinderliedern.

Auf indische Mantras reagieren sie nicht. Sie brauchen etwas, was ihr Herz er

Mehr lesen...
Ansichten: 117
Kommentare: 0

„Ein überwundenes Gelüst ist der Seele süß.“ 13.19

 

© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Was ist ein Gelüst und was dient unseren wahren Interessen und unserem Wesenskern? Wie gelingt uns die Überwindung eines Gelüstes? Wenn wir in der Süße von Gelüsten schwelgen, woran bemerken wir, dass es uns an einer ganz anderen Süße mangelt? Diese Fragen werden in der Regel ignoriert oder sehr moralisch abgehandelt. Es gilt aber nicht, einen Mittelweg zwischen Ignoranz und Moral zu kreieren, einen faulen Kompr

Mehr lesen...

Pashupata

Pashupata ist jemand, der sich zu Shiva zugehörig fühlt. Einer der vielen Namen von Shiva ist nämlich Pashupati. Pashupati heißt wörtlich „der Herr aller Geschöpfe“. Und Pashupata ist eben derjenige, der zu Pashupati gehört. So ist also ein Pashupata die Bezeichnung von einem Anhänger von Shiva, einem Verehrer von Shiva. Pashupatas sind auch eine bestimmte Gruppe von Verehrern von Shiva. Es gibt ja in Indien so viele verschiedene religiöse und spirituelle Richtungen. Da gibt es eben die Shaivas

Mehr lesen...

„Die Lehre des Weisen ist eine Quelle des Lebens.“ 13.14 

 

© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Ein Meister spricht über Dinge, die dich wirklich interessieren, die ganz konkret dein Sein betreffen. Er langweilt dich nicht mit irrelevanten Themen, mit religiösen Phrasen, mit esoterischen Spekulationen. Er spricht über das Leben, wie es ist. Er spricht über Liebe, Beziehung, Familie, Sex, Eifersucht, Streit; er spricht über Geld, Arbeit, Beruf und Berufung und über deinen Alltagsfrust; er spricht übe

Mehr lesen...

Pashupati

Pashupati – Herr aller Geschöpfe, ein Beiname von Shiva. Pashupati besteht aus zwei Worten: Pashu – Pashu heißt Tier, Pashu heißt aber auch Geschöpf, Pashu heißt auch Einzelseele. Und Pati heißt Herr, Pati heißt auch Ehemann, Pati heißt aber vor allen Dingen Herr und Herrscher. Pashupati ist der Herr aller Geschöpfe, der Herr aller Tiere. Das soll heißen, Gott ist Pashupati und Gott kümmert sich um alle Geschöpfe. Letztlich, wir brauchen uns gar nicht so sehr um uns selbst kümmern, wir wissen, G

Mehr lesen...
8699590095?profile=original"Strawberry Moon", dieser Name des roten Juni-Vollmonds auf der Nordhalbkugel der Erde geht auf die Ureinwohner Amerikas zurück. Die Indianer bezeichneten den Erdtrabanten als "Erdbeermond", da er für die meisten Stämme die Ernte der süßen roten Früchte einläutete. Aber auch die Begriffe "Honigmond" oder "Rosenmond" sind gebräuchlich. Die Chinesen bezeichnen den Vollmond im Juni als Lotusmond.
© 2016 Foto (mit langer Belichtungszeit): Bhajan Noam
****
Mehr lesen...

„Langes Hoffen und Warten ängstigt das Herz; aber die Erfüllung der Sehnsucht ist ein Baum des Lebens.“ 13.12

 

© 2016 Kommentar: Bhajan NoamDie Zeit des Wartens auf ein ersehntes Ereignis empfindet jeder unterschiedlich. Einer durchlebt sie voller Ungeduld oder in Ängsten, ein anderer genießt sie und kostet ganz seine Vorfreude aus. Eine buddhistische Geschichte erzählt von zwei Schülern, die ihren Meister fragen, wann sie endlich die Erleuchtung erfahren. Zum ersten Schüler sagt der Meister

Mehr lesen...

Pashu

Pashu heißt Tier, Pashu heißt Vieh, Pashu heißt aber auch Lebewesen im Allgemeinen. Pashu kann auch heißen, Individuum und individuelle Seele. Manchmal ist eben das Sanskrit sehr vielschichtig und hat viele Bedeutungen. Heute wird meistens von Pashu gesprochen im Kontext mit Tieren. So wird z.B. auch gesagt, Shiva ist PashupatiPati heißt hier Herr und Meister, Pashupati ist der Herr über alle Tiere. Er kümmert sich also auch um die Tiere und ist jemand, der sich um Tiere sorgt. Es gibt viele D

Mehr lesen...

Fortgeschrittene Yogastunde mit Sukadev

yogastunden100.jpg?width=100

Play

Yogastunde, die meditativ beginnt mit Pranayama mit Mantras. Dann folgen anstrengende Asanas: Heldenstellung, Bauchmuskelübungen, Kopfstand, Schulterstand, Fisch, Brücke, Rad, Vorwärtsbeuge, Schiefe Ebene auf den Ellbogen. Dann wird es meditativer. Und es endet mit der klassischen Yoga Vidya Tiefenentspannung. Mitschnitt einer Yogastunde mit Sukadev Bretz im Yoga Vidya Center Mainz Januar 2009.

Mehr lesen...

1A Atemkurs für Anfänger – Erste Kursstunde


Neue Energie und Lebensfreude durch Yoga Atemübungen. In diesem fünfwöchigen Yoga Vidya Atemkurs für Anfänger lernst du systematisch die machtvollen Pranayamas, die Atemübungen für die Steuerung von Prana, der Lebensenergie. Für jede Woche gibt es drei Videos: (1) Kursvideo: Hier erfährst du detailliert, wie die Atemübungen ausgeführt werden. Du bekommst die Hintergründe zu der Wirkungsweise von Pranayama. Und du bekommst Tipps, wie du die große Kra

Mehr lesen...

Paschimottanasana – die Vorwärtsbeuge

Paschimottanasana wird tatsächlich so ausgesprochen, (es sind auch zwei lange a). Was heißt jetzt Paschimottanasana? Paschima heißt hinten. Uttana heißt gestreckt, nach oben ausgerichtet. Asana heißt Stellung. Paschimottanasana ist die hinten gestreckte und nach oben ausgerichtete Asana. Du weißt, es ist die Vorwärtsbeuge, Beine ausgestreckt, mit den Händen an die Füße. Es ist Vorwärtsbeuge und das heißt, nach hinten gestreckt, hinten wird gedehnt. Man dehnt nach hinten und indem man nach hinten

Mehr lesen...

Großes Märchenfest

Großes Märchenfest auf der Pferdewiese nebenan. Selbstverständlich wurde ich als Yogi eingeladen. Ich musste erstmal meine Rolle finden. Ich setzte mich auf einen Stuhl am Randes des Geschehens und beobachtete die Situation. Da gab es viele türkische Frauen, deutsche Frauen und einige schwarze Frauen. Sie saßen an großen Tischen und praktizierten ihre Lieblingsbeschäftigung: reden und essen. Dann waren da die kleinen wilden Jungs, die Fußball spielten. Es war schließlich gerade Fußball-Europa-Me

Mehr lesen...
Ansichten: 119
Kommentare: 0

Paschimottana

Paschimottana heißt hinten gestreckt, kommt von zwei Wörtern: Paschima und das heißt hinten, und dann folgt noch Uttana und das heißt nach oben bzw. ausgestreckt. Also Paschimottana ist hinten ausgestreckt, nach oben. Und Paschimottana ist auch ein Nadi, es gibt Paschimottana Nadi. Nadi ist ein Energiekanal. Und Paschimottana ist also das Nadi, welches in der hinteren Wirbelsäule verläuft, ein anderer Name für Sushumna. Paschimottana Nadi ist hinten, ist gestreckt und verläuft nach oben, daher e

Mehr lesen...