Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

Paschima

Paschima heißt hinten, letztendlich und heißt auch westlich. Paschima ist insbesondere ein Teil von Paschimottanasana und darüber werde ich das nächste Mal sprechen. Jetzt kannst du dir einfach merken, Paschima heißt hinten. Paschima heißt auch hinterer Nadi. Paschima ist ein anderer Name für die Sushumna, die feinstoffliche Wirbelsäule, manchmal auch, Paschimottana ist der Name dieser feinstofflichen Wirbelsäule. Paschima, also hinten, letzter, wie auch westlich, von besonderer Bedeutung im Kon

Mehr lesen...

Kundalini Yoga Fortgeschrittene Yogastunde

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200Play

Diese Yogastunde ist besonders ausgerichtet auf die energetischen Wirkungen der Asanas und des Pranayama. In dieser Yogastunde werden die Asanas und das Pranayama verbunden mit Konzentration der verschiedenen Chakras: Langes Halten der Stellungen mit Chakra Konzentration. Sonnengebet mit Mula Bandha, Ujjayi, Bija Mantras. Asanas mit Blütenblätter Mantras, Mula Bandha, Ujjayi. Tiefenentspannung Laya Yoga. Kapalabhati mit Mula Band

Mehr lesen...

Parvata heißt Berg. Gemeint ist der größte Berg der Welt, das größte Gebirge, also Himalaya, benannt auch als Himavan. Himavan – der Gott des Himalayas. Oder man kann auch sagen, das Schutzwesen des Himalayas nennt sich Himavan. Und Himavan hatte eine Tochter und diese Tochter hieß Parvati, denn sie kam von Parvata, dem Berg. Parvati, also diejenige, die vom Berg kommt. Es gibt eine lange Geschichte, wie Parvati in diese Welt hineingekommen ist und du findest auf den Yoga Vidya Seiten eine Menge

Mehr lesen...

Frische Erdbeeren und ein Yoga-Rockstar

Meine Mutter traf ich bei der Friseurin. Sie sah zehn Jahre jünger aus, also wie 82 statt wie 92. Aber ansonsten war sie gleich geblieben. Sie konnte noch immer nicht wieder laufen. Ich musste sie in ihrem Rollstuhl schieben. Ich schob sie erstmal ins Altersheim-Cafe. Dort bestellte ich zwei große Stücke Kuchen für dem hungrigen Yogi und Erdbeeren mit Schlagsahne für meine Mutter. Da meiner Mutter die frischen Erdbeeren wieder so gut schmeckten, bestellte ich mir auch eine Portion. Langsam entwi

Mehr lesen...
Ansichten: 235
Kommentare: 9

Pawanamuktasana bezeichnet zum einen eine bestimmte Asana, die hilft, Luft aus dem Verdauungssystem herauszubekommen. Da würdest du dich auf den Rücken legen und auf dem Rücken liegend ein Knie zu deiner Brust hinziehen und dann tief atmen, und das hilft, dass etwaige Blähungen, die du hast, etwaige Luft oder Gase im Verdauungstrakt herauskommen. Wenn dir so etwas man in einer Yogastunde passiert, brauchst du dort dich nicht zu schämen, sondern das gehört einfach dazu. Dann muss halt der Yogaleh

Mehr lesen...

Parva

Parva heißt ursprünglich Knoten, Gelenk und Glied. Knoten, z.B. an einem Grashalm, oder auch ein Glied von etwas. In einem weiteren Sinn ist dann Parva das, was zwischen zwei Knoten ist, also ein Teil eines Ganzen. Und dann wurde Parva auch eine Bezeichnung für ein Kapitel einer größeren Schrift. Z.B. die Mahabharata besteht aus Parvas. Meistens sagt man im Deutschen, das ist ein Buch. Mahabharata hat verschiedene Bücher. So ähnlich sagt man auch im Englischen, this consists of books. Also, ein

Mehr lesen...

 

„Das Licht der Gerechten brennt fröhlich.“ 13.9

 

© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Freude, Fröhlichkeit sind keine Eigenschaften, sie sind das Leben selbst. Wäre die Grundsubstanz der Welt nicht pure Freude, gäbe es keinen Vogelgesang, keine tausendbunte Blütenpracht, keine Sonne, keinen Mond und keinen Sternenhimmel. Deshalb brennt auch das Licht dessen, der erkannt hat, der erwacht ist, fröhlich. Wie könnte er traurig sein? Für ihn existiert nur Schönheit und ewiges, glückseliges Sein.

 

Freu

Mehr lesen...

Paroksha

Paroksha heißt „außer Sicht“, „unsichtbar“, Paroksha ist auch die absolute Wirklichkeit. Paroksha, also das, was nicht sichtbar ist. Paroksha, das, was du nicht wahrnehmen kannst. Letztlich, die höchste Wirklichkeit ist nicht wahrnehmbar mit den Sinnen, sie ist nicht wahrnehmbar mit den Augen und mit dem Ohr, sie ist auch nicht wahrnehmbar durch den Intellekt, aber sie existiert trotzdem. Paroksha heißt allgemein unsichtbar, was du nicht siehst, ist Paroksha, oder was jetzt gerade nicht sichtbar

Mehr lesen...

Parivratshaka – Umherwandernder

Parivratshaka ist die Bezeichnung eines Wandermönchs. In Indien gab und gibt es verschiedene Arten von Swamis oder Sadhus. Es gibt solche, die eher beständig sind, an einem Ort sind und die werden oft Asketen genannt, und es gibt solche, die durch die Gegend wandern, man kann auch sagen Bettelmönch, Wandermönch. Das gibt es auch als Nonne, obgleich Mönche dort häufiger sind als Nonnen. Wandermönch – Parivratshaka. Es gibt auch im Leben von Swamis traditionellerweise eine Parivratshaka-Zeit. Das

Mehr lesen...

„Mancher stößt Reden aus wie Schwertstiche; aber die Zunge der Weisen ist Heilung.“ 12.18

 

© 2016 Kommentar: Bhajan Noam - Zu diesem Kommentar inspirierte mich ein besonderer Feiertag. Beim Aufwachen heute in der Frühe erfüllte ein feines Licht den Raum und ebenso meinen Geist. Es ist das jüdische Fest Shavuot. An diesem Tag empfing das Volk Gottes am Berge Sinai vor rund 3300 Jahren die heilige Thora. Shavuot wird fünfzig Tage nach Pessach begangen. Beide Feiertage, Pessach und Shavuot, finden

Mehr lesen...

Paripurna

Paripurna heißt „vollkommen“, „vollständig“ und „jemand, der in der Vollkommenheit ruht“. Purna heißt schon Fülle, vollkommen. Paripurna ist noch die Steigerung von Purna, ist die höchste Vollkommenheit. Paripurna ist also der höchst Vollkommene. Paripurna ist eben ein Adjektiv und als Adjektiv heißt es „vollkommen“, „vollständig“ und „vollständig gefüllt“. Paripurna ist aber auch ein Substantiv und damit ist es jemand, der Paripurna erreicht hat und damit „der vollständig Vollkommene“. Letztlic

Mehr lesen...

Pariprashna

Pariprashna – existenzielle Frage, Frage nach dem Höchsten, nach dem Absoluten. Prashna heißt Frage und Erforschung. Es gibt ja auch die Prashna Upanishad, auch Prashnopanishad genannt, eine Upanishade, in der es um die Erforschung des Höchsten geht. Prashna, und jetzt hier Pariprashna. Das ist jetzt nicht irgendeine Frage, nicht irgendeine Erkundigung, sondern es ist die Erkundigung nach den existenziellen Dingen dieses Universums. Fragen. wie: „Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was

Mehr lesen...

Skandal im Altersheim

Der Kuchen war alle. Es gab keinen Kuchen mehr. Ich bekam keinen Kuchen mehr. Die Alten hatten mir den Kuchen weggegessen. Das war noch nie passiert. Normalerweise gibt es nach einer kurzen Kuchenpause Nachschub. Diesmal saß ich mit meiner Mutter hungrig am Tisch. Und um mich herum die anderen Alten, die ihren Kuchen in sich hineinstopften. Eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die einen hatten Kuchen und die anderen nicht. Das erinnerte mich an die französische Revolution. Der Königin Marie Antoinett

Mehr lesen...
Ansichten: 173
Kommentare: 2

Parinamavada

Parinamavada – Entwicklungslehre, die Lehre von der Entwicklung der Dinge. Parinama heißt Veränderung, Parinama heißt Wandlung, Parinama heißt auch Entwicklung. Vada heißt in diesem Kontext „die Lehre“. Es gibt z.B. auch Vaishnavas, die sagen, die Vedantins sind Maya Vadis, also solche, die an die Lehre, Vada, von Maya glauben, also, dass die Welt eine Illusion sei.

Und so ähnlich gibt es auch Parinamavada, das heißt, die Vorstellung, dass sich auf dieser Welt alles verändert und alles in Entwic

Mehr lesen...

Wasserquellen in Deutschland

Wasserquellen in Deutschland - Wenn du Fluoride usw. im Trinkwasser vermeiden willst, dann hole dir das Wasser an Quellen in deiner Nähe. Der WASSERQUELLEN-ATLAS ist ein Verzeichnis von Mineral-, Heilwasser- und anderen Quellen, was ständig erweitert wird. Hier findest du spannende Informationen über Brunnen und Quellen, vielleicht auch in deiner Nähe.

 

WASSERQUELLEN-ATLAS DEUTSCHLAND: http://www.quellenatlas.eu/39994.html

 

 

****

Mehr lesen...

Parinama

Parinama heißt Abfolge, Veränderung, Evolution, ständiges Verändern. Para heißt ja „jenseits von“, aber Parinama ist jetzt etwas, was sich im Diesseits befindet. Alles, was im Diesseits ist, ist in ständiger Veränderung begriffen, in ständigem Parinama. Gerade in der Sankhya Philosophie und damit auch im Raja Yoga spielt Parinama eine wichtige Rolle. Es gibt Purusha, das ist im Sankhya und im Raja Yoga die höchste Wirklichkeit, ist das Bewusstsein, die Seele, das ist Purusha. Und dann gibt es Pr

Mehr lesen...