An diesem Wochenende kannst du Basisrhythmen auf der Djembé, einer weit verbreiteten afrikanische Trommel, erproben und gleichzeitig viel Spaß haben, in einer Gruppe mit anderen zu trommeln und zu tanzen. Du lernst einen meditativen Umgang mit dem Trommelspiel und kannst dabei deine eigenen inneren Rhythmen erfahren und sie auszudrücken. Die Intention dieses Wochenendes ist, Lebensfreude zu wecken und sich spielerisch dem Medium Djembé entweder erstmalig anzunähern oder sie anders und neu für si
Alle Beiträge (13011)
PRANA-YOGA Seminar an der Nordsee mit Bhajan Noam: 21. - 26. August
Anmeldung und alle Informationen: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/prana-yoga-n160821-3/
Lerne einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Du wirst wie aus einer intensiven Kur erfrischt, gereinigt, gestärkt und mit vielen neuen Ideen nach Hause zurückkehren. Beim Prana-Yoga steht die bewusste natürliche Anreicherung und Lenkung von Prana, der Lebensenergie, im Mittelpunkt. Sie bestimmt unsere ganze Vitalität, unseren G
PRANA-YOGA Seminar mit Bhajan Noam: 14. - 19. August Yoga Vidya Bad Meinberg
Anmeldung und alle Informationen: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/prana-yoga-b160814-8/
Lerne einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Du wirst wie aus einer intensiven Kur erfrischt, gereinigt, gestärkt und mit vielen neuen Ideen nach Hause zurückkehren. Beim Prana-Yoga steht die bewusste natürliche Anreicherung und Lenkung von Prana, der Lebensenergie, im Mittelpunkt. Sie bestimmt unsere ganze Vitalität, u
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 20:00 — 18.3MB)
Eine kurze, dynamische und auch fordernde Yogastunde: Nach einigen Sonnengrüßen übst du verschiedene Variationen der Heldenstellung, Vira Bhadrasana, sowie des Dreiecks, Trikonasana. So stärkst du Oberschenkel-Muskeln, Gesäßmuskeln – und Selbstvertrauen und Mut. Anschließend übst du ein paar meditativere Asanas und Tiefenentspannung. Geeignet für erfahrenere Yoga Übende, welche die Yoga Vidya Yogareihe und die Heldenstellung schon
Prasthana ist Methode, Texte und auch System. Und Prasthanatraya ist die Dreiheit der Methoden, der Texte, der Systeme. Das bezieht sich insbesondere auf die drei Hauptschriften für Vedanta. Vedanta – die Philosophie des Absoluten. Und Vedanta ist aufgebaut auf drei klassischen Texten, drei klassischen Schriften. Dazu gehören die Upanishaden. Upanishaden – die wichtigste Grundlagenschrift, denn die sind aus den Veden und damit aus der Shruti, haben die höchste Autorität. Als zweites die Bhagavad
Diesen Bericht schreibe ich im Namen mahâprabhujîs - um Glauben, Zuversicht und Stärke ein jeder in sich selbst festige !
Über haidâkhân vishva mahâdhâma werde ich später im weiteren noch schreiben.
Nandan Van ist ein tief geheimer Bereich im Tal von haidakhan vishva mahadhama zwischen Kailash und siddheshvar.
Aus dem Buch >>Segen von Babaji<< von Renata Caddy. Shrî babaji aussage von einem Ort in Fein-stofflicher Form in haidakhan vishva mahadhama, wo ganz erhabene Yogis leben, in höchster Glückse
Ein Stein mit vielen Gesichtern
Immer wieder entdecken wir Steine auf unseren Wegen, die uns besonders ansprechen und die wir gerne mitnehmen möchten. Der Grund dafür ist in der Regel völlig irrational. Meistens fasziniert uns einfach ihre äussere Erscheinung, oder wir möchten sie als Andenken mitnehmen. Man kann mit Steinen aber auch kommunizieren.
Steinelesen ist eine alte schamanische Technik, um Fragen beantwortet zu bekommen, auf die es bislang keine Antwort gab. Sie tragen das Wissen von vi
Prashna ist ein wichtiger Aspekt auf dem spirituellen Weg. Prashna heißt, Fragen zu stellen, sei es, an dich selbst, sei es, an große Meister. Die Frage: „Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?“ Diesen Fragen nachzugehen, ist eine wichtige Form von Prashna. „Was ist der Sinn des Lebens? Was ist die Welt? Was war vor der Geburt? Was ist nach dem Tod?“. Dem nachzugehen, wichtige Prashna, wichtige Erforschung, wichtige Fragestellung.
„Wer bin ich wirklich?“ Auch wieder Prashna. In der klassi
© 2016 Text: Bhajan Noam - Die Arndt-Schulz-Regel, die ich in allen meinen Ausbildungsseminaren weitergebe, ist ein universales Gesetz, das ausnahmslos bei sämtlichen biologischen, physikalischen, chemischen und mechanischen Vorgängen Gültigkeit besitzt und somit auch im Yoga Beachtung finden muss.
Rudolf Arndt war Professor für Psychiatrie und Hugo Paul Friedrich Schulz war Professor für Pharmakologie. Beide lehrten an der Universität Greifswald, wo sie gemeinsam diese Richtlinie um 1899 entwic
Prashna Upanishad ist eine der wichtigen Upanishaden, insbesondere der Upanishaden aus dem Atharva Veda. Prashna Upanishad, dort geht es um wichtige Fragestellungen, wichtige Erforschungen. Prashna heißt ja Frage, Erforschung, Erkundigung. Es geht darum, sein wahres Selbst zu erkunden, erforschen, Fragen zu stellen: „Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?“ Fragen stellen: „Was ist Brahman? Was ist das Absolute?“
Die Prashna Upanishad, eine der wichtigen Upanishaden. Auf unserem Wiki, wiki
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:45:52 — 48.5MB)
Asanastunde mit Chakra-Konzentration. Ohne Pranayama, nur Asanas. Asanas mit tiefer Atmung, Bewusstheit ihrer Bedeutung. Am Ende Laya Entspannung und ein paar Minuten Shambhavi Nada Dharana Meditation. Es empfiehlt sich, davor oder danach Pranayama zu üben. Mitschnitt aus einer Yogastunde während einer Yogalehrer Weiterbildung. Von und mit Sukadev Bretz. „Historische“ Aufnahme aus dem Jahr 2008.
Heute Mittag bekam ich Besuch von zwei jungen Frauen. Sie waren wirklich jung, so etwa 23 Jahre alt. Die eine war etwas rundlich und die andere sehr schön. Ich erkannte sofort, dass sie von den Zeugen Jehovas waren. Wer besucht sonst schon einen alten Yogi mitten im Wald. Ich war erfeut und bot ihnen Tee und Kekse an.
Die rundliche Frau hatte sich wie ein kleines Mädchen mit einem schönen Kleidchen herausgeputzt. Man merkte ihr an, dass sie von ihren Eltern sehr streng im Sinne der Zeugen Jehovas
Prarabdha Karma wird manchmal auch als Schicksal bezeichnet, das, was jetzt erfahren wird. Prarabdha Karma ist in der dreifachen zeitlichen Abfolge von Karma der letzte Schritt. Zunächst ist Agami Karma – du schaffst neues Karma, heißt auch künftiges Karma. Je nachdem, wie du in einer bestimmten Situation reagierst, schaffst du neues Karma. Angenommen, jemand ist nicht so, wie du es erwartest. Angenommen, du schimpfst vollkommen unreflektiert und einfach nur, ohne darüber nachzudenken, dann scha
Am meisten kennst du Pranidhana als Hingabe an Gott, Ishwara Pranidhana, eine der fünf Niyamas von Patanjali, eine der drei Teile vom Kriya Yoga. Pranidhana, das kommt nicht von Prana (mit langem a), Lebensenergie, sondern es kommt von Pranam. Pranam heißt Ehrerbietung und Gruß. Und Pranidhana heißt Darbringen eines Grußes und Ehrerbietung. Und Ishwara Pranidhana ist dann die Darbringung eines Grußes und einer Ehrerbietung an Ishwara, an Gott.
Also, Pranidhana – es ist gut, Pranidhana zu üben. D
© 2016 Aufnahmen von der Probe: Bhajan Noam
Ayama heißt also „Beherrschung von“, Ayama heißt auch Ausdehnung, Ayama heißt auch Kontrolle. Und was ist Prana? Prana ist die Lebensenergie, darüber hatte ich ja schon einen anderen Vortrag gegeben. Wenn du diesen Vortrag noch nicht gehört hast, dann gehe auf www.yoga-vidya.de, gib im Suchfeld ein, „Prana“ und dann findest du viele Informationen über Prana.
Prana – Lebensenergie. Pranayama, damit beherrscht du die Lebensenergie. Prana ist die Energie hinter dem physischen Körper. Prana ist die
Können wir Gewalt, Dummheit, übermässige Ängste und
Aggressionen als Zivilisationskrankheit
wie Diabetes werten?
Zucker und eine Ernährung aus überwiegend Getreideprodukten aktivieren unsere primitiven Überlebensprogramme über unser limbisches System.
Wenn wir unter seinem Einfluss stehen, ist unser Leben sehr einseitig ausgerichtet, denn es schürt in erster Linie unser Verlangen nach Nahrung, Sex und Drogen.
Wir neigen zu Aggression, Gefühlsunterdrückung, Sensationsgier und anderen destruktiven V
Pranavadi oder Pranavadin ist jemand, der Anhänger der Prana-Lehre ist. Prana, die Lehre der Lebensenergie. Die Pranavadis, zu denen ich auch gehöre, sind Menschen, die denken, dass der menschliche Körper von Prana durchdrungen ist, Lebensenergie, dass die Körperfunktionen nicht nur abhängen von physikalischen Gegebenheiten und nicht nur abhängen von der Psyche, sondern dass dazwischen auch eine Prana-Hülle ist, Pranamaya Kosha, und dass über die Energiezentren, die Chakras und die Energiekanäle
In Indien haben alle Mantras auch einen Namen und es gibt verschiedene Weisen, wie diese Mantras benannt werden können. Man kann sie benennen nach der Eigenschaft, die damit verknüpft ist, mit der Gottheit, die damit verknüpft ist. Man kann sie benennen nach der Anzahl der Silben. Und so hat „Om“ mehrere Namen. „Om“ heißt zum einen „Omkara“, das heißt, die Ursache des kosmischen Klanges „Om“. Omkara – Om-Klang. Omkara wird auch als Ekakshara bezeichnet, als einsilbiges Mantra, Ekakshara Mantra.
Pranamaya Kosha, die Lebenshülle, eine der fünf Koshas, das heißt, eine der Hüllen, die sich um das Selbst gelegt haben. Du wirkst durch diese fünf Hüllen und fünf Hüllen sind die fünf Koshas. Auf www.yoga-vidya.de schaue nach unter „Kosha“ und dort findest du einiges über die Hüllen. Verschiedene Hüllen. Warum Hüllen, Hüllen um das Selbst? So ähnlich wie, um eine Lampe kann ein Lampenschirm sein. Der Lampenschirm bestimmt, wie die Lampe nach außen herausdringt. Und so, deine Koshas lassen das S