Purushartha gehört zu den Sanskrit-Begriffen, die in unterschiedlichen Kontexten Unterschiedliches bedeuten. Zum einen heißt Purushartha Anstrengung und Bemühung. Swami Sivananda schreibt dort öfters in seinen Werken, z.B. im Buch „Sadhana“ oder im Buch „Gedankenkraft“ oder auch „Erfolg im Leben und Selbstverwirklichung“. Dort sagt er: „Beschwere dich nicht über dein Karma. Beschwere dich nicht über deine Situation. Beschwere dich nicht über die Vergangenheit. Du bist nicht Opfer deiner Umstände
Alle Beiträge (13011)
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 2:55:04 — 80.1MB)
Eine Yogastunde für Fortgeschrittene: Sonnengebet und Asanas mit langem Halten und Hingabe; Tiefenentspannung mit Dankbarkeitsaffirmationen; 75 Minuten Pranayama. Mitschnitt einer Yogastunde mit Sukadev. Leider ist die Klangqualität nicht die beste – dafür der Inhalt umso besser. Wenn du an Seminaren mit Sukadev interessiert bist, so kannst du diese in der Seminarsuche finden bzw. klicke hier für Seminare mit Sukadev Bretz.
Purusha heißt wörtlich Mensch, Purusha heißt aber auch Selbst, Purusha heißt Bewusstsein. Und es ist interessant, Purusha hat die verschiedensten Bedeutungen. In manchen Kontexten ist Purusha Mensch. Z.B., es gibt dann Mensch und Tier, Mensch und Pflanze, Mensch und Ding, und Purusha heißt tatsächlich „der Mensch“. Du findest z.B. auch den Ausdruck „Purushartha“, über den ich ein anderes Mal sprechen werde, das heißt, die Ziele des Menschen. Hier heißt Purusha einfach Mensch. Oder es gibt den Pa
Purohita ist oft der Priester eines Ortes, eines Ashrams oder auch einer Familie. Es gibt in Indien verschiedene Ausdrücke, die man im Deutschen alle als Priester bezeichnen kann. Da gibt es zum einen den Brahmana. Und Brahmana, das ist jemand, der in einer Priesterfamilie geboren ist. Brahmana wird oft als Priesterkaste bezeichnet. Aber heutzutage sind die meisten Brahmanas nicht wirklich Priester, sie sind eine bestimmte Kaste und wenn sie letztlich die Werte ihrer Kaste ernstnehmen, dann sind
Purna heißt Fülle, Purna heißt vollständig, Purna heißt aber unendlich. Es gibt ein berühmtes Mantra, das heißt: „Om Purnamadah Purnamidam Purnat Purnamudachyate Purnasya Purnamadaya Purnameva Vashishyate.“ Es gehört zu den Shanti Mantras. Purna heißt Fülle. In diesem Mantra wird gesagt: „Dieses, die manifeste Welt, ist vollständig und Fülle. Jenes, die nicht manifestierte Welt, ist vollständig.“ Wenn man aus dem Purna etwas wegnimmt, das, was man wegnimmt, ist Purna, und das, was übrigbleibt, i
Gestern war ich im Baumarkt. Ich brauchte noch eine Schutzfarbe für das Gartenhäuschen. Wie viele Möglichkeiten es dort gab. Lacke für innen und außen, verschiedene Hersteller und verschiedene Preise. Eine ganze Abteilung für Lacke und Farben. Ich fragte einen Handwerker, der zufällig vorbei kam. Verkäufer waren weit und breit nicht in Sicht. Erst war der Handwerker etwas unwillig. Was fragt ihn so ein komischer Yogi nach einem Schutzanstrich für sein Gartenhäuschen? Aber dann kam er kräftig in
Puri gehört zwar jetzt nicht zu den Sapta Puras, also den sieben besonders heiligen Städten, aber Puri ist de facto eine der ganz besonders heiligen Städte, da wird Vishnu verehrt als Jagannath, als Herr der Welt. Es gibt dort auch einen Jagannath-Tempel und es gibt ein Fest, wo Jagannath besonders verehrt wird. Natha heißt Meister, Jagat heißt „die Welt“. Jagat Natha, Jagannath – der Herr der Welt. Puri – Stadt in Nord-Ost-Indien, Bengalen, heilige Stadt, zur Verehrung von Krishna bzw. Vishnu.
Pura, im Hindi wird daraus oft Pur, im Sanskrit heißt es Pura, heißt Stadt, und man findet immer wieder den Ausdruck „Stadt“
Z.B. gibt es Jaipur, das ist eine Stadt, Pur ist dann immer Stadt. Oder auch, du findest Manipura Chakra. Manipura ist dann die Stadt der Manis, der Edelsteine. Pura kann auch See heißen, aber heißt insbesondere Stadt. Stadt der Edelsteine, Manipura. Also, wann immer du am Ende eines Wortes „Pura“ siehst oder „Pur“, dann steht das für Stadt. Pura, Pur – Stadt.
- Die Vor
Marga heißt Weg, Pravritti – ich will gerade etwas lesen über Pravritti aus dem Buch von Martin Mittwede, „spirituelles Wörterbuch“ und dort steht: Pravritti heißt Fortschritt, Pravritti heißt Beginn, Pravritti ist der Fluss der Worte usw. Pravritti ist aber auch Tat, Handlung, äußere Tätigkeit und Verhalten. Pravritti Marga ist dann das aktive, das weltliche Leben. Gemeint ist der Weg, der zu immer neuen Manifestationen und Verstrickungen führt. Der Gegenbegriff ist Nivritti. Marga heißt Weg. W
Ich wünsche eine Welt der Liebe, des Friedens und des Glücks. Ich tue das, was ich dazu beitragen kann. Ich schreibe Bücher, mache Ausbildungen und helfe den Menschen, die in mein Leben treten.
Glück entsteht, wenn wir nach den Erkenntnissen der Glücksforschung leben. Wir brauchen eine positive Lebensaufgabe, wir sollten uns im positiven Denken üben, wir sollten uns mit guten Freunden umgeben, wir sollten den Humor flegen, wir sollten uns ausreichend entspannen, wir sollten regelmäßig Sport treib
Pravesha – es gilt, das Königreich Gottes zu betreten. Es gilt, herauszukommen aus dem Raum der Unwissenheit. Es gilt, herauszukommen aus dem Raum der Identifikation und des Leidens. Es gibt einen Raum unendlicher Glückseligkeit. Es gibt einen Raum von ewiger Freude. Es gibt letztlich das, was du in Wahrheit bist. Du bist jetzt wie in einem kleinen Gefängnis, ein Gefängnis deiner eigenen Ansichten, ein Gefängnis deiner eigenen Einbildungen, das Gefängnis deiner Gedanken und Gefühle usw. Es gilt,
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:48:22 — 49.6MB)
Yogastunde mit Sukadev, um die Chakras zu aktivierem, zu einer tiefen meditativen Erfahrung zu kommen und das Energieniveau zu erhöhen. Stehende Atemübungen, Sonnengebet mit Surya Mantras, Grundstellungen, Laya Yoga Tiefenentspannung. 105 Minuten. Mitschnitt einer Yogastunde während eines Kundalini Yoga Intensiv-Seminars Mittelstufe. „Historische“ Aufnahme mit dem Gründer von Yoga Vidya aus dem Jahr 2008.
Pratyaksha heißt auch Sinneswahrnehmung. Pratyaksha ist eine der drei Pramanas, also drei Möglichkeiten, um zu richtigem Wissen zu kommen. Pramana – richtiges Wissen, korrektes Wissen. Da gibt es verschiedene Quellen des korrekten Wissens, verschiedene Quellen von Pramana. Und dazu gehört Pratyaksha, die Sinneswahrnehmung, dann gehören auch die logische Schlussfolgerung dazu und die kompetente Aussage anderer. Pratyaksha ist dort also die Sinneswahrnehmung. Sinneswahrnehmungen sind natürlich nur
Heute war ich schlecht drauf. Gestern kam ein Heizungsmonteur und versuchte die Gasheizung zum Laufen zu bringen. Sie lief aber nicht. Sie hat zu hohe Abgaswerte. So nimmt sie der Schornsteinfeger nicht ab. Seit zwei Wochen versuchen die Heizungsmonteure das Problem zu finden. Sie finden es aber nicht. Zum Glück haben sie noch einige Monate Zeit dazu, bis der Winter kommt. Dann möchte ich eine funktionierende Heizung haben. Schließlich habe ich viel Geld dafür bezahlt.
Das Problem belastete mich.
Eine Murti, also eine Götterfigur oder auch ein Bild. Pratyaksha heißt unter anderem sichtbar, durch Sinne wahrnehmbar. Und Devata heißt Gottheit. Eigentlich heißt Devata strahlend und leuchtend. Und Pratyaksha Devata ist dann eben die sichtbare Gottheit. Auf eine gewisse Weise könnte man sagen, die ganze Welt ist Pratyaksha Devata. Im engeren Sinne ist z.B. eine Murti, also eine Götterfigur, Pratyaksha Devata, Gott, der sichtbar geworden ist. Gott ist überall, also ist er auch in der Murti. Nat
Weißer Mann, was willst du erreichen mit deinem Geld, mit deinen Waffen? Wen willst du besiegen, wenn nicht dich selbst, deinen Wahn, deine Selbstsucht, deine seelische Armut? Kehre zurück zur Natur, höre auf, deine Mutter zu verleugnen, folge wieder dem einen Gesetz, das Bewusstheit, Liebe, Mitgefühl und Freude heißt! Tanze im Rhythmus von Mutter Erde und Vater Himmel, folge dem Fluss des Lebens und kehre zurück in den Reigen der Schwester- und Brüderlichkeit! OM Shanti, Shalom, Salam, Peace, F
Pratyahara heißt tatsächlich einfach nur Rückzug und Zurückziehen. Es ist natürlich insbesondere im Raja Yoga von einer besonderen Bedeutung, da ist es das Zurückziehen, der Rückzug der Sinne. Aber auch sonst, beispielsweise wenn irgendwo Menschen sich zurückziehen oder Soldaten in der Schlacht sich zurückziehen, auch das ist Pratyahara. Aber für uns von besonderem Interesse, Pratyahara als Rückzug der Sinne. Pratyahara ist eine der Ashtangas, der acht Stufen im Yoga, acht Teile vom Yoga.
Yama –
Pratima sind insbesondere die großen Tempel-Murtis, die Tempel-Figuren, die Tempel-Statuen, die werden als Pratima bezeichnet. Oft wird gesagt, wenn eine Murti eine Prana Pratistha Zeremonie durchlebt hat, dann wird sie zur Pratima. Murti ist Bild, Murtis sind insbesondere die Statuen. Und wenn diese Statuen verehrt werden und dabei mit Lebensenergie ausgestattet werden, Prana Pratistha, dann werden sie zu Pratima, sie werden zum besonderen Götterbild, eine besondere Götterstatue und insbesonder
Homepagenewsletter
08/2016
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Der Pakt geplant als Hörbuch
Es wird zwar wahrscheinlich noch etwas dauern aber eines ist sicher. Der Pakt bekommt auf jeden Fall noch 2016 eine Neuauflage des derzeitigen Hörbuchs.
andreabrungs.jimdo.com Umfragebogen
Deine meinung ist mir wichtig. Deswegen gibt es für jeden, der mir einen Moment seine
Pratika kann insbesondere ein Bild Gottes sein, ein Symbol Gottes. Es gibt viele Ausdrücke für Symbole für Gott. Und gerade im klassischen Hinduismus spielt die Verehrung Gottes über Bilder und über Statuen, Murtis, eine besondere Rolle und damit auch im klassischen Bhakti Yoga. Eigentlich natürlich nicht nur im Hinduismus, sondern eigentlich überall. Du findest im katholischen Christentum diese vielen Statuen, du findest Darstellungen von Maria und von den Heiligen und von Jesus und vom Kreuz.