Alle Beiträge (13011)

Sortieren nach

Raja heißt König, Suya, manche sagen, es kommt von Suyajna, eine besonders gute Opferzeremonie. Rajasuya, die Opferzeremonie für einen König oder eben auch das Einsetzungsritual für einen König. Im alten Indien, gerade zur Zeit der Mahabharata und auch der Puranas und der Ithihasas, dort war das Einsetzen eines Königs, die Einweihung eines Königs ganz besonders wichtig. Und so wurde ein großes Ritual gemacht. Und das Ritual zur Einsetzung eines Königs hieß Rajasuya, manchmal auch Rajasuyayajna g

Mehr lesen...

Verlauf der Nadis Ida und Pingala

Eine Frage an die Kundalini-Experten: auf Bildern der Chakren werden Ida und Pingala immer als verdrehte Wendeln um die Sushuma dargestellt. Auf Bildern der Nadis aber (z.B. im neuen Buch auf Seite 24) sind sie als gerade Linien dargestellt. Was ist denn richtig?
Mein Gefühl war immer, dass sie tatsächlich sich um die Mitte schlängeln, und sich zum Beispiel im Drehsitz dann strecken. (Eine logische Erklärung für den starken Pranafluss in dieser Asana.)
HARI OM

Mehr lesen...
Ansichten: 236
Kommentare: 1

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Eine Yogastunde mit Betonung auf den spirituellen Aspekten der Asanas und Pranayama. Sukadev leitet dich an zu:

  • Anfangsentspannung mit Bewusstheit für die stärkende Kraft von Mutter Erde, die Verbindung mit den Mitgeschöpfen, Öffnung für die inspirierende Kraft des Himmels
  • 3 Runden Kapalabhati mit Öffnung für Inspiration und Licht
  • Kavacham – stehende Energiefeld- Übung: Schiebe das, was in deiner Aura bzw. auf deinem Herzen bzw. auf
Mehr lesen...

Rajas – Gier, Unruhe, Getriebenheit

Als solches ist der Sanskrit-Ausdruck „Rajas“ am bekanntesten. Rajas als eine der drei Gunas. Gunas – Eigenschaften in der Natur. Da gibt es Sattva, Rajas und Tamas. Sattva – Reinheit, Licht, erhebend. Rajas – unruhig, gierig, getrieben. Tamas – träge, dumpf. Rajas, also die unruhige Eigenschaft. Es gilt, sich nicht zu identifizieren mit den Eigenschaften, und es gilt, die Eigenschaften sattviger zu machen. Wenn du eher tamasig, trüb, träge, müde, antriebslos bist, dort gilt es, Rajas zu entwick

Mehr lesen...

Reflux und Bluthochdruck bei Teilnehmerinnen im Kurs

Hallo in die Runde,
ich habe zwei Fragen, vielleich hat jemand von euch Erfahrungen mit Kursteilnehmern diesbezüglich.
Eine Teilnehmerin hat bei den Bauchmuskelübungen Probleme mit Reflux (vom Magen in die Speisröhre). Gibt es Möglichkeiten hier Erleichterung zu schaffen, wahrscheinlich ja eher vorbeugend oder?

Die zweite Anfrage habe ich zu Bluthochdruck. Die Teilnehmerin nimmt Medikamente und damit ist der Blutdruck nach ihrer Aussage gut eingestellt. Allerdings hat sie schon bei normaler Vorbeu

Mehr lesen...
Ansichten: 16
Kommentare: 0

Raj - Hindi, oder Raja auf Sanskrit

Raja ist der König, Raja heißt Herrscher. So gibt es den Ausdruck „Raja Yoga“, der königliche Yoga, wo es darum geht, dass du lernst, mit deinem Geist geschickt umzugehen. Raja Yoga ist der Yoga der Geisteskontrolle. Was nicht heißt, dass du jeden Gedanken immer unter Kontrolle hast, aber Raja Yoga heißt, du wirst zum Raja, du wirst zum König. Raja – König, Herrscher.

Rajas gab es in Indien eine ganze Reihe. So gab es Rajas, und die besonders großen Könige wurden zu Maha Rajas. Und so kann auch

Mehr lesen...

Die Birke als Symbol des Lichtes

Die Birke ist ein lichtliebender Baum. Seit der Eiszeit ist sie Begleiter der Menschen und überall, wo sie wächst, wurde sie zum Symbol des Lichtes. Wie die keltische Göttin Birgid symbolisiert auch die Birke Heilung, Reinigung und Neuanfang.

8699592471?profile=original

Im Frühling gezapfter Birkensaft wirkt erfrischend und entschlackend. Knospen und Wurzelpulver und Rinde wirken gegen Magenschmerzen, Verdauungsstörungen und Hämorrhoiden. Heilsalben aus der Rinde dienten zu jeder Zeit zur Wundheilung. Tees aus der Rinde ode

Mehr lesen...

Raga

Raga, ein Wort mit so vielen verschiedenen Bedeutungen. Raga heißt Färbung, Raga heißt einfach, die rote Farbe. Raga heißt auch Liebe, Raga heißt Leidenschaft. Raga heißt auch Wut und Gier. Und Raga ist auch eine musikalische Tonfolge.
Raga kann so viele verschiedene Bedeutungen haben. Raga, in der Musik, ist es eine Stimmung. Raga ist dort eine Tonfolge, die verschiedene Stimmungen vermitteln soll. Raga heißt dort auch Gefühl, Gefühl durch eine bestimmte Stimmung vermittelt. Wer indische Musik

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200Play

Fortgeschrittene Yogastunde mit philosophischer Bewusstheit: Wer bin ich? Wie löse ich mich von Verhaftungen? Wie löse ich mich von Identifikationen? Wie erfahre ich reines Bewusstsein? Was ist meine wahre Natur? Wer bin ich – bis heute eine der spannendsten Fragen, die man sich stellen kann. Du übst Asanas – dies ist keine reine Philosophen-Yogastunde. Aber in den Asanas fragst du dich: Wer bin ich? Bodyscan Tiefenentspannung. K

Mehr lesen...

Radha war die Geliebte von Krishna. In mancher Vaishnava-Tradition die Geliebte von Krishna und die Frau von Krishna. Radha ist der weibliche Aspekt von Krishna. Es gibt viele Geschichten um Radha und die Schriften widersprechen sich auch dort. Es gibt die Geschichte, Krishna war in einem Hirtenstamm, in dem Gopis und Gopas waren. Und Krishna war wunderschön und strahlte Liebe aus. Und die Gopis verliebten sich alle in Krishna und sie wollten Krishna heiraten. Die Gopis machten sogar besondere T

Mehr lesen...

Der kleine Yogi will den Krieg abschaffen

Heute war es gut im Altersheim. Alles war wunderbar. Ich bin zufrieden mit mir und der Welt. Das Wetter war schön. Die Sonne schien und ich konnte das Radfahren genießen. Meine Mutter saß mit ihrer Zimmerkollegin am Tisch und trank Kaffee. Beide begrüßten mich erfreut. Ich aß im Altersheimcafe ein Stück Erdbeerkuchen mit Sahne. Anschließend schob ich meine Mutter in ihrem Rollstuhl eine Runde durch den Park, damit sie auch das schöne Sommerwetter etwas genießen konnte.

Wie würde es wohl heute mit

Mehr lesen...
Ansichten: 156
Kommentare: 2

Das ist eine lange Geschichte, und eine Geschichte, die keine schöne Geschichte ist. Sie war die Tochter von Pali, einem anderen Dämonen, und Kamsa war ein Dämon und dieser Kamsa hatte gehört, dass jemand geboren worden war, der ihn künftig vom Thron stürzen wollte oder sollte oder vom Thron stürzen würde. Also wollte Kamsa alle Babys getötet haben, dass niemand da sein würde, der ihn töten würde. In seinem eigenen Königreich erließ er deshalb den Befehl, alle Kinder umzubringen. Da er aber nur

Mehr lesen...

Pushpa heißt Blume, Pushpa heißt Blüte

Pushpa ist eine Weise, wie Gott uns an ihn erinnert. Wenn du Blumen siehst, dann geht dein Herz auf, du spürst, darin ist Gott. Wenn wir im Frühjahr in der Natur so viele Büsche, so viele Bäume, so viele Blumen haben, da spürst du Gott. Pushpa, Blume, ist eine einfache Weise, Gott zu sehen, Gott zu spüren. In jeder Blüte manifestiert sich Gott auf wunderbare Weise. Zum anderen kannst du auch Blüten Gott darbringen. Natürlich, das ist so eine zwiespältige Geschichte. Du kannst sagen, dazu musst d

Mehr lesen...

Purvashrama ist der vorige Lebensstand

Purva heißt vorig, Ashrama heißt Lebensstand. Purvashrama – vorheriger Lebensstand. Was ist Lebensstand? Ashrama – es gibt vier Ashramas: Es gibt die Brahmacharya-Zeit, die Lernperiode, typischerweise acht bis zwölf Jahre bis zwanzig/fünfundzwanzig Jahre. Dann gibt es Garhasthya – das ist die Zeit, wo man im Berufs- und Familienleben ist, wo Kinder im Haus sind, was typischerweise bis fünfzig/sechzig ist. Dann folgt als drittes Vanaprasthya, das heißt, das Leben im Wald, die Frührente, könnte ma

Mehr lesen...

meditation-podcast100.jpg?width=100

Play

Eine Meditation für Energieerweckung, Harmonie für deine Chakras und Öffnung zu einer Höheren Wirklichkeit. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, leitet dich zu einer Form der Energiemeditation an: Makrokosmischer Kreislauf und Meditation auf Licht oberhalb des Kopfes. Mitschnitt einer Meditationsanleitung aus einem Satsang bei Yoga Vidya Bad Meinberg aus dem Jahr 2008. Also fast schon eine historische Aufnahme…

Mehr lesen...

Purushottama ist ein Sanskrit-Wort, das verschiedenste Bedeutungen haben kann. Purushottama heißt zum einen „der Größte, der Höchste unter den Menschen“. Es kann auch ein Ehrentitel sein für einen großen spirituellen Meister. Dieser Meister kann auch als Purushottama bezeichnet werden. Er hat die höchste Verwirklichung erreicht, er ist voller Liebe, er ist voller Freude, deshalb wird er als Purushottama genannt.

Ich kannte – nicht persönlich, aber ich kenne Menschen, die sagten, ihr Meister wird

Mehr lesen...