Jetzt sind wir wieder bei den Küchenutensilien angelangt. Jetzt ist noch nicht mal Sanskrit, sondern Hindi. Garm heißt scharf, Masala ist Gewürzmischung. Ich sage jetzt Masala (mit langem a), so würde man es in Sanskrit aussprechen. Die Inder sagen gerne Masala (mit kurzem a), denn in Hindi werden alle auch langen Vokale gerne verkürzt. So ist Garmmasala eine Mischung, Masala, eine Würzmischung und zwar ist es die scharfe Gewürzmischung. Obgleich, so scharf ist Garmmasala nicht wirklich, es hat
Alle Beiträge (12980)
Man sagt manchmal, Prostitution sei das älteste Gewerbe der Welt. Ob dem so ist, sei dahingestellt. In der indischen Gesellschaft waren die Ganikas, die Prostituierten, sehr niedrig angesetzt. Und es gibt einige Geschichten um Ganikas, die die Selbstverwirklichung, die Gottverwirklichung erreicht haben. Das soll heißen, egal, was du tust und egal, wie schlimm deine Lebensumstände sind, egal, zu was Schlimmen zu gezwungen bist, um deinen Lebensunterhalt zu verdienen, du kannst Gott verwirklichen.
Zutaten:
3 Pckg Tofu
½T Öl
½T Tamari oder Sojasauce
2 TL Basilikum
2 Tomaten, kleingeschnittenen
Saft einer Zitrone
etwas Paprikapulver
Otri drückt immer eine Quelle aus. So gibt es Yamunotri und es gibt Gangotri und die Otris, die Quellen, gelten als heilige Orte. Vielleicht bist du auch schon mal bei einer Quelle gewesen. Ich lebe ja hier in Bad Meinberg, Yoga Vidya Bad Meinberg, im Teutoburger Wald und da gibt es eine Reihe von Quellen. Z.B. gibt es, in etwa wahrscheinlich zwei Kilometer Fußweg, die Quelle der Werre, die dann eine ganze Weile weiterfließt, bis sie in die Weser müdet. So kann man sagen, da ist Werreotri und da
Liebe Freunde,
hat eigentlich schon mal jemand darüber nachgedacht Yoga auch in Leichter Sprache zu beschreiben?
Oder ist das ein Tabu: Yoga für Lernschwache, oder für psychisch Kranke etc ? Dabei wäre das eine Zielgruppe, die auch Yoga lernen könnte. (Wer betroffene Angehörige hat wird mir zustimmen.) Naja, jedenfalls war ich vorhin auf der Webseite http://www.leichtesprache.org/ dort gibt es Bücher in "leichter Sprache", zum Beispiel auch zu Gesundheit, aber nicht sehr viele. Bestimmt könnte
Regulierende, energetisierende und ausgleichende Massagetechniken für Körper, Geist und Seele. Für die Anwendung an sich selbst und anderen.
26.-28.6. MZ 162 €; DZ 192 €; EZ 223 €; S/Z 138 €.
Fußreflexzonen
Gangadhara wird tatsächlich so ausgesprochen, auch wenn man es oft anders hört. Gangadhara ist auch ein beliebter spiritueller Name eben für Menschen, die Verehrer von Shiva sind oder die ein Shiva Mantra haben. Gangadhara, also derjenige, der Ganga trägt, Beiname von Shiva. Was heißt das? Im Sanskrit-Lexikon findest du ja auch einen Eintrag über Ganga, da hörst du etwas mehr über Ganga, oder auch auf den Yoga Vidya Seiten, www.yoga-vidya.de, brauchst du bloß im Suchfeld „Ganga“ einzugeben, dann
© 2015 Text: Bhajan Noam
Wie ich es sehe, will Gott keine zwei gleichen Menschen. Gott will liebevolle, starke, freie, kreative Individuen, genauso wie er sie zu Beginn gedacht und erschaffen hat. Wiederholungen finden wir in seiner Schöpfung nicht. Nachahmer sind noch ängstliche, furchtsame Wesen, die unserer besonderen Zuwendung und Ermunterung bedürfen. Denn Gott will mutige, glaubensstarke Kämpfer gegen jede Trägheit und Eintönigkeit, die voller Respekt und Würde ihren ganz eigenen Weg sich
05.06.2015 - 07.06.2015
Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins zusammen mit weiterführender Theorie (Behandlung und Besprechung von ausgewählten Teilen der Hatha Yoga Pradipika). In der Praxis: Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationstechniken.
Seminarleiterin:
Devani Purvis
Hauptun
Ganga gilt in Indien als heiliger Fluss, Ganga gilt in Indien als weiblich. Die Inder würden nicht sagen „Ganges“, sondern sie sagen „Ganga“. Und wenn sie sagen „Ganga“, dann schwingt dort immer Ehrerbietung mit. Ganga, ein heiliger Fluss. Ganga – heilige Wasser. Ganga – reinigend. Und es gibt viele Mythen um Ganga. Natürlich, es leben mehrere 100.000.000 Menschen um den Fluss Ganga herum. Und die nordindische Landwirtschaft ist letztlich eine Bewässerungswirtschaft, die auf dem Fluss Ganga beru
Ganesha, der elefantenköpfige Gott, auch Vigneshwara genannt oder Ganapathi. Ganesha, wahrscheinlich in Indien der beliebteste unter allen Gottheiten, da Ganesha von allen verehrt wird. Es gibt ja in Indien drei Hauptrichtungen unter den, wie man heute sagen würde, Hindus: Es gibt die Vaishnavas, die verehren Vishnu und Rama und Krishna. Und dann gibt es die Shaivas, die verehren vor allem Shiva, auch Skanda bzw. Subramanya. Und es gibt die Shaktas, die verehren die göttliche Mutter als Durga, K
Nataraja, Nataraja, Shiva Shiva Shamboo!
Gestern Abend hat der kosmische Tänzer wahrlich Einzug gehalten in den Sivananda Saal.
Sundaram und seine Band eröffneten das 11. Musikfestival in Bad Meinberg mit einem bewegenden wie auch mitreissenden Auftaktkonzert.
Liebevoll führte Sundaram die Zuhörer im randgefüllten Sivananda Saal wie auf einer Welle durch den Abend. Beginnend mit einer Ehrerbietung an unseren Meister Swami Sivananda (Om Bhagavan Sri Bhagavan) und dem Ausdruck der Dankbarkeit und
Vielleicht hast du gehört von Mahatma Gandhi. Mahatma heißt „große Seele“ und Gandhi war sein Nachname. Mohandas Mahatma Gandhi. Gandhi war der Nachname und so wie auch im Deutschen auch Nachnamen eine Bedeutung haben, hat auch dieser Nachname eine Bedeutung. Gandhi steht eben hier für wohlriechend. Gandhi heißt auch „mit guter Ausstrahlung“. Gandha heißt auch, jemand, der Gutes will. Gandhi heißt „jemand mit gutem Charakter“, der deshalb Güte ausstrahlt. Natürlich, Name heißt noch nicht, dass m
© 2015 Text: Bhajan Noam
Yoga bedeutet Frieden, innerer Frieden, der die äußere Harmonie nährt. Yoga bedeutet Erkenntnis, beständig fortschreitende Erkenntnis, die ein letztendliches Erwachen vorbereitet. Yoga bedeutet Hingabe, entblößte Hingabe an alle Ausdrucksformen des Seins, die den Vertrauensvollen allmählich zum Erleben der Einheit führt. Yoga bedeutet Weisheit, Weisheit, die ein Nichtwissen ist und welche in tiefster Verbundenheit mit der Melodie des Augenblicks schwingt. Yoga bedeutet L
Gestern stand ich noch am Rande des Abgrunds, heute bin ich schon einen Schritt weiter! (aus Spruch des Tages)
Meine Mutter ist dement und lebt seit 6 Wochen in einem Altersheim. Es war eine schwere Zeit der Umstellung, des Loslassens und des Neubeginns. Meine Mutter ist zwar körperlich noch relativ gesund, aber sie verliert weitgehend ihr Gedächtnis. Sie kann nicht mehr alleine leben. Nach zwei Wochen der Trauer hat meine Mutter sich positiv auf das Heim eingestellt. Ich beobachte, dass sie im H
Gandharva heißt: ein Feinstoffwesen, ein Engelswesen. Gandharvas sollen die höheren Himmelsebenen bewohnen. Gandharvas gehören aber auch zu den Lichtwesen. Ein Gandharva ist auch ein Wesen, das in der Natur sichtbar ist. Also, nicht unbedingt mit den physischen Augen, aber Menschen, die feinstoffliche Wahrnehmung haben, können manchmal himmlische Klänge hören in der Natur, an Quellen, auf Wiesen, auf Feldern, auf Bergen und insbesondere an lieblichen Orten.
Gandharvas machen gerade die schöne Sc
Ende unserer Zivilisation und Beginn des Goldenen Zeitaltersvon Peter Deunov (aus dem Jahre 1944)
Während langer Zeit durchzog Dunkelheit das Bewußtsein der Menschen. Die Epoche, die die Hindus „Kali Yuga“ nennen, geht zu Ende. Wir stehen heute am Eingang in eine neue Ära. Gedanken, Gefühle und Handlungen der Menschen werden zwar allmählich besser, dennoch wird jeder bald das göttliche Feuer spüren, das ihn reinigt und für die neue Zeit vorbereitet. Damit kann sich der Mensch ein höheres Bewußts
PRANA-YOGA Seminar mit Bhajan Noam
22. - 27. Mai - Yoga Vidya Bad Meinberg
Info und Anmeldung: 05234-870
Informationen zu Prana-Yoga:
Gandha heißt Geruch, Gandha heißt auch riechen. Gandha gehört zu den fünf Sinnesorganen. Die fünf Sinnesorgane sind eben Gandha, Geruch bzw. riechen, schmecken, hören, sehen und tasten bzw. fühlen. Gandha heißt also riechen. Und Gandha, riechen, steht in Verbindung insbesondere mit den Emotionen und den Gefühlen, was auch ein Grund ist, weshalb man in Indien großen Wert darauf legt, dass bei spirituellen Zeremonien auch etwas zu riechen da ist, z.B. gehören Räucherstäbchen dazu. Wenn man Räucher